DE9117019U1 - Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe - Google Patents
Einrichtung zur Koagulation biologischer GewebeInfo
- Publication number
- DE9117019U1 DE9117019U1 DE9117019U DE9117019U DE9117019U1 DE 9117019 U1 DE9117019 U1 DE 9117019U1 DE 9117019 U DE9117019 U DE 9117019U DE 9117019 U DE9117019 U DE 9117019U DE 9117019 U1 DE9117019 U1 DE 9117019U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distal end
- endoscope
- outlet opening
- pipe
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 title claims description 17
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 title claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 8
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 208000012671 Gastrointestinal haemorrhages Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 208000030304 gastrointestinal bleeding Diseases 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 210000003750 lower gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002438 upper gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1492—Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/012—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
- A61B1/018—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/042—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1482—Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1485—Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00482—Digestive system
- A61B2018/00494—Stomach, intestines or bowel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00982—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1213—Generators therefor creating an arc
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
13.Januar 1995 &Egr;/&Agr;&KHgr;
•:Uris§re £l<lj5:»££2
Einrichtung zur Koagulation biologischer *GSwe£>e :
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Koagulation biologischer
Gewebe entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 oder 2.
Eine derartige Einrichtung für die offene Chirurgie ist aus US-A 5 041
bekannt. Eine Einrichtung mit einer Gaszufuhrleitung für ein Endoskop ist aus einer älteren Patentanmeldung WO 93/01758 bekannt, wobei eine längsverschiebbare
Elektrode vorgesehen ist, die in der Arbeitsstellung vom distalen Ende der Gaszufuhrleitung vorragt.
Zur endoskop!sehen Stillung von Blutungen sowohl im oberen als auch im
unteren Gastrointestinaltrakt stehen heute verschiedene Methoden zur Verfügung
(siehe hierzu "Gastrointestinale Blutungen", herausgegeben von
Rudolf Häring, Backwell Ueberreuter Wissenschafts-Verlag, Berlin 1990).
Zu diesen Methoden gehören u.a. die thermischen Blutstillungstechniken, welche den thermischen Koagulationseffekt und/oder den Schrumpfungseffekt
biologischer Gewebe infolge exogen und/oder endogen applizierter
Wärme nutzen. Bei der exogenen Applikation wird Wärme aus einer relativ heißen Sonde, die auf die zu stillende Blutungsquelle gedrückt wird,
durch Wärmeleitung in das zu koagulierende Gewebe geleitet. Bei der endogenen Applikation wird beispielsweise HF-Strom durch das zu koagulierende
Gewebe geleitet oder geeignetes Laser-Licht in das zu koagulierende Gewebe eingestrahlt, wodurch das Gewebe auf die für die Blutstillung
erforderliche Temperatur erhitzt wird.
Sowohl bei den exogenen Methoden mittels heißer Sonden als auch bei den
endogenen Methoden mittels HF-Strom muß die Blutungsquelle mit der Sonde
bzw. mit der Koagulationselektrode in thermisch bzw. elektrisch leitfähigen
Kontakt gebracht werden. Ein besonderes Problem dieser Methoden besteht darin, daß das Koagulat an der Sonde bzw. an der Koagulationselektrode
festkleben kann und beim Entfernen der Sonde bzw. der Koagulationselektrode die Blutungsquelle wieder aufgerissen wird. Außerdem
sind diese Methoden zur Stillung großflächiger, diffuser Blutungen zeitaufwendig.
Die Blutstillung mittels Laser-Licht erfordert relativ teure Geräte und Instrumente.
Für die offene Chirurgie ist bereits eine Elektrochirurgievorrichtung
bekannt, durch die ein ionisiertes inertes Gas, beispielsweise Argon oder Helium, auf das zu koagulierende Gewebe appliziert wird {DE 37 10 489 Al).
Eine derartige Vorrichtung ist jedoch nicht ohne weiteres für Koagulationen fnr Gastrointestinaltrakt verwendbar. Entsprechendes gilt auch für die eingangs
genannte Elektrochirurgievorrichtung für die offene Chirurgie.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur endoskopisehen Stilling
von Blutungen im Gastrointestinaltrakt anzugeben, mit der einerseits das
Festkleben des Koagulates an der Koagulationselektrode vermieden und
die Effizienz bei großflächigen Koagulationen verbessert werden kann,
und mit der andererseits die Vielfalt der Verwendbarkeit eines Endoskops durch eine zusätzliche Einrichtung erhöht werden kann, die einfach und
schnell montiert und wieder entfernt werden kann und eine zuverlässige Arbeitsweise ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den
Gegenstand des Schutzanspruchs 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung kann deshalb ein Ansatzstück aufweisen,
das am distalen Ende eines Arbeitskanals entfernbar eingesetzt ist, an dem
die Austrittsöffnung vorgesehen ist und in dem die zur Zufuhr des Koagulations-Stroms
und zum Ionisieren dienende Elektrode vorzugsweise in einem derartigen Abstand von der Ebene der Stirnfläche der Austrittsöffnung angeordnet
ist, daß bei der endoskop!sehen Verwendung die Elektrode nicht mit dem Gewebe
in Berührung gelangen kann. Das Ansatzstück weist eine derartige Länge auf, daß das mit der Austrittsöffnung versehene Ende des Ansatzstücks gut
durch die Beobachtungslinse am distalen Ende des Endoskops sichtbar ist.
Das Ansatzstück kann an einem starren oder einem flexiblen Endoskop angeordnet werden, und besteht vorzugsweise aus einem biegbaren Material, so daß
bei Verwendung eines in einem zweiten Arbeitskanal bzw. Instrumentierkanal angeordneten Manipulators, der vom distalen oder proximalen Ende her eingesetzt
und mit dem Ansatzstück mechanisch gekoppelt wird, um eine Ausrichtung der Austrittsöffnung des Ansatzstücks oder des entsprechenden
Rohrendes bei einem anderen Ausführungsbeispiel auf das zu koagulierende
Gewebe zu ermöglichen, ohne das zu koagulierende Gewebe aus dem Blickfeld
zu verlieren. Da der Arbeitskanal selbst zur Gaszufuhr dient und das vordere Ende des Ansatzstücks zwangsläufig in das Blickfeld der Beobachtungslinse
gelangt, ist eine sehr einfache und zuverlässige Montage durch Hilfspersonal auch während einer Operation möglich.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Einrichtung entweder als solche oder in Verbindung mit einem Endoskop mit mindestens einem Arbeitskanal verwendbar, indem die Gaszufuhrleitung eine
Rohrleitung aufweist, die entlang ihrer Länge den gleichen Außen- und Innendurchmesser hat. Sie hat einen derart geringen Außendurchmesser, daß sie
verschiebbar in einem Arbeitskanal eines Endoskops angeordnet werden kann. Das distale Ende der Rohrleitung bildet die Austrittsöffnung und die Elektrode
ist innerhalb des dtstajlen:Entfes'tier.rRphrleitung befestigt angeordnet.
Vorzugsweise besteht die Rohrleitung aus einem flexiblen Rohr aus elektrisch nicht leitfähigem Material, so daß die Rohrleitung sowohl in
einem starren als auch in einem flexiblen Endoskop angeordnet werden kann und mit Hilfe eines Manipulators eine gewünschte Ausrichtung des
Endes der Rohrleitung oder ein Verschwenken dieses Endes erfolgen kann, wenn z.B. eine Gelenkverbindung an dem Ende der Rohrleitung vorgesehen
ist.
Als Elektrode kann ein entlang der Achse des Ansatzstücks oder des Rohrs
angeordneter metallischer Stift vorgesehen sein, oder es kann eine ringförmige Elektrode an der Innenwand des Ansatzstücks oder des Rohrs befestigt
sein. Die Austrittsöffnung kann in axialer Richtung oder aus der axialen Richtung abgewinkelt ausgerichtet sein. Die Austrittsöffnung kann
auch in radialer Richtung ausgerichtet sein und es können mehrere Düsenöffnungen
entlang dem Umfang des Ansatzstücks oder Rohrs verteilt vorhanden
sein.
Vorzugsweise ist am distal en Ende des betreffenden Ansatzstücks oder
Rohrs ein Distanzfinger bzw. eine als Distanzhalter dienende Scheibe vorgesehen, um einen geeigneten Abstand der Austrittsöffnung von dem zu
koagulierenden Bereich vorzusehen.
Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß eine große Vielfalt
endokopischer Operationen durchführbar ist, insbesondere Blutstillen
durch Koagulation, Desikkation der Oberfläche, Erodikation von Resten
nach einer Polypektomie, Tumorverschorfung oder thermische Gewebemarkierungen
durchführbar sind.
Anhand der Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines flexiblen Endoskops mit einer
Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bis 12 schematische Darstellungen des distalen Endes eines Endoskops
in Verbindung mit unterschiedlichen Ausführungsformen des distalen Endbereichs von Einrichtungen gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein an sich bekanntes flexibles Endoskop mit einer Einrichtung
gemäß der Erfindung, die ein Rohr 2 beispielsweise aus PTFE aufweist und
in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 im folgenden näher erläutert werden soll.Das Rohr 2 ragt aus dem distalen Ende des Endoskops mit einem
Arbeitskanal 7 vor. Am distalen Ende des Endoskops ist ferner eine Linse
• · i ·
einer Beobachtungsoptik vorgesehen, sowie das distale Ende eines zweiten Arbeitskanals 6 erkennbar. Das Rohr 2 steht über eine Gaszufuhrleitung
3 mit einem nicht dargestellten Gasvorrat in Verbindung, beispielsweise mit einer Argon enthaltenden Gasflasche. Eine Verbindungsleitung
4 dient zum Anschluß an eine nicht dargestellte HF-Spannungsquelle
zur Zufuhr von Koatula ,ionsstrom zu dem Gewebe vom distalen
Ende des Endoskops her, aus dem ein Endstück des Rohrs 2 vorragt.
In Fig. 2 bis 4 sind drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele des
Rohrs 2 in Fig. 1 dargestellt. In allen drei Ausführungsbeispielen ist das Rohr 2 aus flexiblem Material hergestellt. In allen Fällen ragt das
Rohr 2 so weit aus dem distalen Ende des Endoskops 1 heraus, daß die
Öffnung 9 so ausgerichtet ist, daß der Gasstrahl 17 auf das zu koagulierende
Gewebe 18 gerichtet ist. In Fig. 2 liegt das zu koagulierende Gewebe
18 in axialer Richtung des distalen Endes des Endoskops 1, und die Öffnung 9 ist axial ausgerichtet. In Fig. 3 ist das distale Ende
des Rohrs 2 um einen Winkel W abgewinkelt. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem das zu koagulierende Gewebe
18 parallel zur axialen Richtung des distalen Endes des Endoskops 1
liegt, so daß eine Öffnung 9 in radialer Richtung zweckmäßig ist. Während das Rohr 2 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 4 vom proximal nach
distal durch das Endoskop hindurchgeschoben werden kann, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Einrichtung von distal nach proximal
durch das Endoskop eingeführt. In den Fig. 2 bis 4 ist am distalen Ende des Rohrs 2 eine Elektrode 8 bzw. 21 dargestellt, welche zur Ionisation
des Gases erforderlich ist. Die Elektrode 8 bzw. 21 ist über eine Verbindungsleitung
4 mit dem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator beispielsweise eines Hochfrequenz-Chirurgiegerätes elektrisch leitfähig
verbindbar. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist die Stirnfläche
10 des Endteils 12 geschlossen und das Gas 17 tritt radial aus der
Öffnung 9 aus. Die Elektrode 8 muß in allen Ausführungsbeispielen so angeordnet sein, daß sie möglichstjkeinen direkten Kontakt zu dem zu
koagulierenden oder anderem Gewebe bekommt, weswegen die Elektrode 8
von der Stirnfläche 10 des Rohrs bzw. des Endteils 12 um einen Abstand
A zurückversetzt angeordnet ist. Das Endteil 12 besteht aus temperaturbeständigem
Material, beispielsweise aus PTFE oder Keramik. Das Rohr 2
selbst kann aus PTFE oder aus anderen Kunststoffmaterialen bestehen.
Bei allen Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 bis 4 kann das distale Ende der Einrichtung im Blickwinkel Bw des Endoskops 1 angeordnet werden.
In den Fig. 5 bis 7 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Einrichtung dargestellt, bei welchen Ansatzstücke 11 in das distale Ende
des Arbeitskanals 7 des Endoskops 1 eingesetzt sind und der Arbeitskanal
7 als Gaszufuhrleitung 3 dient. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen
sind, wie in den Fig. 2 bis 4, Endteile 12 aus temperaturbeständigem
Material, beispielsweise PTFE oder Keramik, vorgesehen, in denen die
Elektrode 8 angeordnet ist, die über die Verbindungsleitung 4 mit dem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator in Verbindung steht. Bei
allen Ausführungsbeispielen in den Fig. 5 bis 7 kann das distale Ende der Einrichtung im Blickwinkel Bw des Endoskops 1 angeordnet werden.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 8 und 9 ist jeweils ein Distanzfinger
19 vorgesehen, der von der Stirnfläche 10 der Öffnung 9 vorragt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 10 ist an dem distalen Ende des Rohrs
2 bzw. des Ansatzstücks 11 eine als Distanzhalter dienende runde Scheibe 20 vorgesehen, um einen minmalen Abstand d zwischen der Öffnung 9 und
dem zu koagulierenden Gewebe zu bestimmen, welcher Abstand d in den Fig.
8 und 9 durch den betreffenden Distanzfinger bestimmt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 11 sind mehrere entlang dem Umfang des
Ansatzstücks 11 bzw. des Rohrs 2 verteilte Öffnungen 9 im Bereich der Elektrode
8 vorgesehen, welche in radialer Richtung ausgerichtet sind. Die Verwendung von mehreren, in radialer Richtung ausgerichteten Austrittsöffnungen
hat den Zweck, daß das Gas nach verschiedenen Richtungen ausströmen kann, wobei die Ionisation jeweils an der Austrittsöffnung erfolgt,
deren Abstand zwischen Elektrode 8 und Gewebe 18 am geringsten ist. Ein
besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels mit mehreren Austrittsöffnungen ist darin zu sehen, daß der Endoskopiker lediglich das distale
Ende des Endoskops in den Bereich des zu koagulierenden Gewebes hinbewegen
muß, so daß die Ionisation automatisch immer auf der Seite erfolgt, wo der Abstand zwischen Gewebe 18 und Elektrode 8 am kürzesten ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 12 ist das distale Ende des Rohrs 2
bzw. des Ansatzstücks &Pgr; in der Richtung verstellbar, beispielsweise durch einen flexiblen Balg 15 zwischen dem Rohr 2 und der Austrittsöffnung
9, wobei die Verstellung der Richtung durch einen Manipulator 14
erfolgt, der einfach ein Seil 14 sein kann, das durch den zweiten Arbeitskanal
6 durch das Endoskop hindurchgeführt ist, so daß man vom proximalen
Ende des Endoskops her durch einen Zug in Pfeilrichtung die Richtung der
- fi —
Austrittsöffnung 9 verstellen kann. In Ruhestellung ist die Richtung der
Austrittsöffnung 9 beispielsweise axial ausgerichtet. Anstelle des Seils
14 kann auch eine Stange oder ein ausreichend stabiler Draht oder Strang
aus vorzugsweise elektrisch nichtleitendem Material vorgesehen werden,
so daß eine Verstellung nicht nur in der dargestellten Pfeilrichtung,
sondern auch in der dazu entgegengesetzten Richtung möglich ist.
Eine Austrittsöffnung mit einem Manipulator ist insbesondere bei solchen
Endoskopen zweckmäßig, bei denen der Blickwinkel Bw groß ist, beispielsweise größer als 90°. Der Blickwinkel bedeutet den Bildwinkel, unter
dem das ganze Bild erfaßt wird. Genau wie bei Weitwinkelobjektiven von
Fotoapparaten ist beispielsweise ein Blickwinkel von maximal 180° möglich,
während bei Teleobjektiven nur ein Blickwinkel von etwa 20° möglich ist.
Bei unterschiedlichen Endoskopen kann der Blickwinkel des betreffenden Endoskops beispielsweise nur 30° betragen, so daß man bei verhältnismäßig
kleinen Bewegungen das anvisierte Bildfeld nicht mehr sehen kann. Es ist deshalb wünschenswert, ein Endoskop mit einem großen Blickwinkel zu
verwenden, damit das Endoskop nicht bewegt werden muß, sondern die Austrittsöffnung
durch den Manipulator innerhalb verhältnismäßig großer Bereiche bewegt werden kann, wobei das interessierende Bild sichtbar
bleibt. Man bewegt also nicht das Endoskop in die interessierende Richtung, sondern die Austrittsöffnung wird mit Hilfe des Manipulators bewegt.
Claims (1)
13. WanifSf 1995
Unsere Akte: E-6052Gbm
Ansp.rüch|_
1. Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe mit einer am distalen
Ende eine Austrittsöffnung aufweisenden Gaszufuhrleitung zum Anschluß an einen Gasvorrat aus ionisierbarem Gas, sowie mit einen Verbindungsleitung
zum Anschluß an eine HF-Spannungsquelle zur Zufuhr von
Koagulationsstrom, deren distales Ende als Elektrode dient, die am
distalen Ende der Gaszufuhrleitung vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung entweder als solche oder in Verbindung mit einem Endoskop mit mindestens einem Arbeitskanal verwendbar ist,
indem die Gaszufuhrleitung eine Rohrleitung (2) aufweist, die entlang
ihrer Länge den gleichen Außen- und Innendurchmesser hat, daß die Rohrleitung einen derart geringen Außendurchmesser hat, daß sie verschiebbar
in einem Arbeitskanal (7) eines Endoskops (1) angeordnet
werden kann, daß das distale Ende der Rohrleitung (2) die Austrittsöffnung
(9) bildet, und daß die Elektrode (8) innerhalb des distalen
Endes (12) der Rohrleitung (2) befestigt angeordnet ist.
2. Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe für ein Endoskop, mit
einer am distalen Ende in eine Austrittsöffnung mündenden Gaszufuhrleitung zum Anschluß an einen Gasvorrat aus ionisierbarem Gas, sowie
mit einer Verbindungsleitung zum Anschluß an eine HF-Spannungsquelle
zur Zufuhr von Koagulationsstrom über eine am distalen Ende der Gaszufuhrleitung
angeordnete Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhrleitung durch die Innenwand eines Arbeitskanals (7) eines Endoskops
(1) begrenzt ist, daß in das distale Ende des Arbeitskanals (7) ein Ansatzstück (11) eingesetzt ist, in dessen von der Endfläche des
Endoskops (1) vorragendem distalen Ende die Elektrode (8) an der Innenwand des Ansatzstücks (11) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Austrittsöffnung (9) an dem distalen Ende der Rohrleitung (2) bzw. des Ansatzstücks (11) im Blickfeld der Beobachtungseinrichtung (5)
des.Endoskops angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung
des distalen Endes der Rohrleitung (2) bzw. des Ansatzstücks (11) durch einen Manipulator (14) vom proximal en Ende des Endoskops her
einstellbar ist.
, . 13.Januar. 1995· ····
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (8) in einem Abstand (A) von der Stirnfläche
der Austrittsöffnung (9) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine ringförmige Elektrode (8) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine stiftförmige Elektrode vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das distale Ende der Rohrleitung (2) bzw. des Ansatzstücks
(&Pgr;) eine derartige von der Endfläche des Endoskops (1) vorragende
Länge aufweist, daß die Austrittsöffnung (9) im Blickfeld einer Beobachtungseinrichtung (5) am distalen Ende des Endoskops (1)
angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (9) in axialer Richtung ausgerichtet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (9) in radialer Richtung ausgerichtet ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem distalen Ende der Rohrleitung (2) bzw. des Ansatzstücks (11) ein Distanzfinger (19) oder eine runde Scheibe (20) als
Distanzhalter vorgesehen ist, um einen minimalen Abstand (d) zwischen
der betreffenden Austrittsöffnung (9) und dem zu koagulierenden Gewebe
zu bestimmen. .·
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ansatzstück (11) bzw. ein distaler Endteil der Rohrleitung
(2) aus keramischem Material besteht.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (2) aus einem flexiblen Rohr aus PTFE besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117019U DE9117019U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117019U DE9117019U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
DE19914139029 DE4139029C2 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9117019U1 true DE9117019U1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=25909554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9117019U Expired - Lifetime DE9117019U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9117019U1 (de) |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1090598A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Sherwood Services AG | Abweichbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator |
EP1090597A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Sherwood Services AG | Ionisationskoagulator mit mehreren seitlichen Strahlöffnungen |
EP1595507A3 (de) * | 1999-10-05 | 2005-12-07 | Sherwood Services AG | Abwinkelbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator |
WO2007006728A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Endoskopiekapsel |
AU2007203640B2 (en) * | 1999-10-05 | 2009-05-28 | Covidien Ag | Articulating ionizable gas coagulator |
US7648503B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-01-19 | Covidien Ag | Tissue coagulation method and device using inert gas |
US7691102B2 (en) | 2006-03-03 | 2010-04-06 | Covidien Ag | Manifold for gas enhanced surgical instruments |
US7833222B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-11-16 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature |
US8123744B2 (en) | 2006-08-29 | 2012-02-28 | Covidien Ag | Wound mediating device |
US8157795B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-04-17 | Covidien Ag | Portable argon system |
US8182480B2 (en) | 2008-08-19 | 2012-05-22 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulated tube for suction coagulator |
US8222822B2 (en) | 2009-10-27 | 2012-07-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Inductively-coupled plasma device |
US8226643B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-07-24 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature |
US8226642B2 (en) | 2008-08-14 | 2012-07-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical gas plasma ignition apparatus and method |
US8226644B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-07-24 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument |
US8286339B2 (en) | 2009-02-18 | 2012-10-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8328804B2 (en) | 2008-07-24 | 2012-12-11 | Covidien Lp | Suction coagulator |
US8343090B2 (en) | 2009-08-26 | 2013-01-01 | Covidien Lp | Gas-enhanced surgical instrument with mechanism for cylinder puncture |
US8414578B2 (en) | 2004-02-03 | 2013-04-09 | Covidien Ag | Self contained, gas-enhanced surgical instrument |
US8444641B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-05-21 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8454600B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-06-04 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8460291B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-06-11 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8575843B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-11-05 | Colorado State University Research Foundation | System, method and apparatus for generating plasma |
US8668687B2 (en) | 2010-07-29 | 2014-03-11 | Covidien Lp | System and method for removing medical implants |
US8753341B2 (en) | 2009-06-19 | 2014-06-17 | Covidien Lp | Thermal barrier for suction coagulator |
US8834462B2 (en) | 2010-06-01 | 2014-09-16 | Covidien Lp | System and method for sensing tissue characteristics |
US8994270B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-03-31 | Colorado State University Research Foundation | System and methods for plasma application |
US9028656B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-05-12 | Colorado State University Research Foundation | Liquid-gas interface plasma device |
US9117636B2 (en) | 2013-02-11 | 2015-08-25 | Colorado State University Research Foundation | Plasma catalyst chemical reaction apparatus |
US9269544B2 (en) | 2013-02-11 | 2016-02-23 | Colorado State University Research Foundation | System and method for treatment of biofilms |
US9272359B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-01 | Colorado State University Research Foundation | Liquid-gas interface plasma device |
US9288886B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-15 | Colorado State University Research Foundation | Plasma-based chemical source device and method of use thereof |
US9532826B2 (en) | 2013-03-06 | 2017-01-03 | Covidien Lp | System and method for sinus surgery |
US9555145B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-01-31 | Covidien Lp | System and method for biofilm remediation |
US9987073B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-06-05 | Covidien Lp | Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip |
US10237962B2 (en) | 2014-02-26 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Variable frequency excitation plasma device for thermal and non-thermal tissue effects |
US10524849B2 (en) | 2016-08-02 | 2020-01-07 | Covidien Lp | System and method for catheter-based plasma coagulation |
-
1991
- 1991-11-27 DE DE9117019U patent/DE9117019U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1090598A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Sherwood Services AG | Abweichbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator |
EP1090597A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Sherwood Services AG | Ionisationskoagulator mit mehreren seitlichen Strahlöffnungen |
US6616660B1 (en) | 1999-10-05 | 2003-09-09 | Sherwood Services Ag | Multi-port side-fire coagulator |
AU768456B2 (en) * | 1999-10-05 | 2003-12-11 | Covidien Ag | Multi-port side-fire coagulator |
EP1595507A3 (de) * | 1999-10-05 | 2005-12-07 | Sherwood Services AG | Abwinkelbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator |
EP1602337A1 (de) * | 1999-10-05 | 2005-12-07 | Sherwood Services AG | Biegbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator |
US8251995B2 (en) | 1999-10-05 | 2012-08-28 | Covidien Ag | Articulating ionizable gas coagulator |
AU2007203640B2 (en) * | 1999-10-05 | 2009-05-28 | Covidien Ag | Articulating ionizable gas coagulator |
US7927330B2 (en) | 1999-10-05 | 2011-04-19 | Covidien Ag | Multi-port side-fire coagulator |
US7955330B2 (en) | 1999-10-05 | 2011-06-07 | Covidien Ag | Multi-port side-fire coagulator |
US7833222B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-11-16 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature |
US8157795B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-04-17 | Covidien Ag | Portable argon system |
US8226643B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-07-24 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature |
US8414578B2 (en) | 2004-02-03 | 2013-04-09 | Covidien Ag | Self contained, gas-enhanced surgical instrument |
US8226644B2 (en) | 2004-02-03 | 2012-07-24 | Covidien Ag | Gas-enhanced surgical instrument |
WO2007006728A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Endoskopiekapsel |
US7691102B2 (en) | 2006-03-03 | 2010-04-06 | Covidien Ag | Manifold for gas enhanced surgical instruments |
US7648503B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-01-19 | Covidien Ag | Tissue coagulation method and device using inert gas |
US8460290B2 (en) | 2006-03-08 | 2013-06-11 | Covidien Ag | Tissue coagulation method and device using inert gas |
US8123744B2 (en) | 2006-08-29 | 2012-02-28 | Covidien Ag | Wound mediating device |
US8575843B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-11-05 | Colorado State University Research Foundation | System, method and apparatus for generating plasma |
US9288886B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-15 | Colorado State University Research Foundation | Plasma-based chemical source device and method of use thereof |
US9287091B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-15 | Colorado State University Research Foundation | System and methods for plasma application |
US9272359B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-01 | Colorado State University Research Foundation | Liquid-gas interface plasma device |
US9028656B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-05-12 | Colorado State University Research Foundation | Liquid-gas interface plasma device |
US8994270B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-03-31 | Colorado State University Research Foundation | System and methods for plasma application |
US8808287B2 (en) | 2008-07-24 | 2014-08-19 | Covidien Lp | Suction coagulator |
US8328804B2 (en) | 2008-07-24 | 2012-12-11 | Covidien Lp | Suction coagulator |
US9028490B2 (en) | 2008-07-24 | 2015-05-12 | Covidien Lp | Suction coagulator |
US8226642B2 (en) | 2008-08-14 | 2012-07-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical gas plasma ignition apparatus and method |
US8182480B2 (en) | 2008-08-19 | 2012-05-22 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulated tube for suction coagulator |
US8444641B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-05-21 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8454600B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-06-04 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8286339B2 (en) | 2009-02-18 | 2012-10-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8460291B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-06-11 | Covidien Lp | Two piece tube for suction coagulator |
US8753341B2 (en) | 2009-06-19 | 2014-06-17 | Covidien Lp | Thermal barrier for suction coagulator |
US9044219B2 (en) | 2009-08-26 | 2015-06-02 | Covidien Lp | Gas-enhanced surgical instrument with mechanism for cylinder puncture |
US8343090B2 (en) | 2009-08-26 | 2013-01-01 | Covidien Lp | Gas-enhanced surgical instrument with mechanism for cylinder puncture |
US8222822B2 (en) | 2009-10-27 | 2012-07-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Inductively-coupled plasma device |
US8878434B2 (en) | 2009-10-27 | 2014-11-04 | Covidien Lp | Inductively-coupled plasma device |
US9974594B2 (en) | 2010-06-01 | 2018-05-22 | Covidien Lp | System and method for sensing tissue characteristics |
US8834462B2 (en) | 2010-06-01 | 2014-09-16 | Covidien Lp | System and method for sensing tissue characteristics |
US10966775B2 (en) | 2010-06-01 | 2021-04-06 | Covidien Lp | System and method for sensing tissue characteristics |
US8668687B2 (en) | 2010-07-29 | 2014-03-11 | Covidien Lp | System and method for removing medical implants |
US9269544B2 (en) | 2013-02-11 | 2016-02-23 | Colorado State University Research Foundation | System and method for treatment of biofilms |
US9117636B2 (en) | 2013-02-11 | 2015-08-25 | Colorado State University Research Foundation | Plasma catalyst chemical reaction apparatus |
US10524848B2 (en) | 2013-03-06 | 2020-01-07 | Covidien Lp | System and method for sinus surgery |
US9532826B2 (en) | 2013-03-06 | 2017-01-03 | Covidien Lp | System and method for sinus surgery |
US9555145B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-01-31 | Covidien Lp | System and method for biofilm remediation |
US9987073B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-06-05 | Covidien Lp | Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip |
US10058375B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-08-28 | Covidien Ag | Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip |
US10842551B2 (en) | 2013-11-19 | 2020-11-24 | Covidien Lp | Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip |
US10237962B2 (en) | 2014-02-26 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Variable frequency excitation plasma device for thermal and non-thermal tissue effects |
US10750605B2 (en) | 2014-02-26 | 2020-08-18 | Covidien Lp | Variable frequency excitation plasma device for thermal and non-thermal tissue effects |
US10524849B2 (en) | 2016-08-02 | 2020-01-07 | Covidien Lp | System and method for catheter-based plasma coagulation |
US11376058B2 (en) | 2016-08-02 | 2022-07-05 | Covidien Lp | System and method for catheter-based plasma coagulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139029C2 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE9117019U1 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE9117299U1 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE69632080T2 (de) | Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator | |
DE60022448T2 (de) | Ablenkbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator | |
DE19820240C2 (de) | Elektrochirurgisches Instrument | |
DE19731931C2 (de) | Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops | |
DE10030111B4 (de) | Sondenelektrode | |
EP1397082B1 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
DE60028863T2 (de) | Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe | |
WO1998025530A1 (de) | Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe | |
EP0638291A2 (de) | Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument | |
DE2514501A1 (de) | Bipolares coagulationsinstrument fuer endoskope | |
DE19523959A1 (de) | Endoskop | |
DE102005021304A1 (de) | Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC) | |
EP1567079B1 (de) | Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument | |
EP3141203A1 (de) | Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation | |
EP1311200B1 (de) | Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung | |
WO2005039427A1 (de) | Medizinisches instrument mit endoskop | |
DE3917663A1 (de) | Endoskop fuer die laser-lithotripsie | |
EP0918489B1 (de) | Trokarhülse für die endoskopie | |
DE10354830B4 (de) | Hochfrequenz-Schneidevorrichtung | |
EP4046583A1 (de) | Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät | |
DE9117111U1 (de) | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe | |
DE19826311C2 (de) | Laserresektoskop |