[go: up one dir, main page]

DE9116502U1 - Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn - Google Patents

Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn

Info

Publication number
DE9116502U1
DE9116502U1 DE9116502U DE9116502U DE9116502U1 DE 9116502 U1 DE9116502 U1 DE 9116502U1 DE 9116502 U DE9116502 U DE 9116502U DE 9116502 U DE9116502 U DE 9116502U DE 9116502 U1 DE9116502 U1 DE 9116502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
machine according
web
panelling
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116502U priority Critical patent/DE9116502U1/de
Publication of DE9116502U1 publication Critical patent/DE9116502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

05.10.1992/a 47 B 3226.1
Peter J. Biesinger
Saumstr. 15
7944 Herbertingen
Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn
Beschreibung
Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten, bedarfsweise auch schlauchförmigen Warenbahn, mit einem Tafeltisch und einem Walzenpaar aus die Warenbahn zwischen sich fördernden Legewalzen, die an einem Legeschlitten gelagert sind, dicht über der Oberseite des Legestapels quer zu den Walzen hin- und hergehende Legebewegungen ausführen, wobei der Tafeltisch während oder nach einzelnen oder mehreren Legetakten um die Dicke der abgelegten Lage oder Lagen der Warenbahn absenkbar ist und der Legeschlitten parallel zur Auflageebene des Tafeltisches quer zur den Legewalzen verstellbar geführt ist und seine Bewegung in gleichbleibenden Endlagen umgekehrt wird, während die Legewalzen durch Eingriff in ortsfeste Bezugsorgane antreibbar sind.
Eine Abtafelmaschine dieser Art ist bekannt durch das deutsche Gebrauchsmuster 84 13 894. Diese bekannte Ausführung unterscheidet sich von dem Stand der Technik im Anmeldejahr 1984 vor allem dadurch, daß die dicht über der Oberseite des Legestabes gehaltenen Legewalzen durch Eingriff in ortsfeste Bezugsorgane angetrieben werden. Dabei läuft in einer der beiden Bewegungsrichtungen jeweils eine Legewalze auf der Oberseite des Legestapels und treibt diese Walze in einer
ersten Drehrichtung an, während die andere Walze in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben wird. Nach der Umkehrbewegung des Legeschlittens kommt die andere Legewalze direkt zum Eingriff und wird in ihrem bisherigen Mitnahmedrehsinn direkt angetrieben, während die erste Walze durch die zweite angetrieben wird.
Auf diese Weise konnten mit den im Jahre 1984 zur Verfügung stehenden Mitteln auch lange Warenbahnen verhältnismäßig schnell und gleichmäßig abgetafelt werden. Der Arbeitsgeschwindigkeit waren damals aber noch relativ enge Grenzen gesetzt. Auch die Genauigkeit der Ablage entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Läßt man die Maschinen schneller laufen, kommen dort die Falten nicht mehr hinreichend exakt übereinander zu liegen, auch die nachfolgende Bearbeitung wird erschwert.
Die Erfindung geht daher aus von der zuvor definierten Abtafelmaschine und hat zur Aufgabe, diese Maschine so weiterzubilden, daß ihre Arbeitsgeschwindigkeit und damit ihre Fertigungsleistung bei gesteigerter Genauigkeit des Legevorganges wesentlich, insbesondere auf mehr als das Doppelte gesteigert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden einmal die ortsfesten Bezugsorgane durch ortsfeste Zahnriemen aus zug- und verschleißfestem, aber leicht biegsamem Werkstoff gebildet, und der Antrieb des Legeschlittens weist ebenfalls wenigstens ein Zahnriemengetriebe und eine elektronische Positioniereinrichtung mit impulsgesteuerter Wegbestimmung auf.
Diese beiden Mittel ergänzen sich und tragen beide einmal zur Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit bei. Während nämlich bei der bekannten Ausführung noch eine Vielzahl mechanischer und schwingungsempfindlicher Teile zum Einsatz kommt, sind vergleichbare Schwingungen hier praktisch ausgeschaltet, da sie von dem Zahnriemenwerkstoff praktisch vollständig ab-
sorbiert werden. Die Herabsetzung der Erschütterungsgrenze wirkt sich auch in einer wesentlichen Minderung des Maschinenlärms aus.
Die elektronische Positioniereinrichtung mit impulsgesteuerter Wegbestimmung trägt zur Geschwindigkeitssteigerung insoweit bei, daß lediglich die Masse des Legeschlittens und der entgegengesetzt antreibbaren Legewalzen eine Umkehrbewegung ausführen müssen und daß Verlustleistungen, wie sie beim In- und Außereingriffbringen mechanischer Antriebsteile entstehen, in Wegfall kommen. Die Maschine läuft somit wesentlich ruhiger als bisher und ist vor allem dadurch in der Lage, exakter zu positionieren. Die Faltenstapel werden jetzt bei mehr als doppelter Betriebsgeschwindigkeit exakter gelegt, und Geräusch- und Erschütterungspegel sind entsprechend weit herabgesetzt.
Die beiden Legewalzen weisen jeweils eine Ringverzahnung auf, die mittelbar oder unmittelbar in die Verzahnung eines festgelegten Zahnriemens eingreifen, der aus einem festen Kunststoff wie Polyurethan, Polyamid, Aramid und dergleichen bestehen und durch eingelagerte Fäden oder Fasern aus hochfestem Werkstoff verstärkt sein kann, die beispielsweise durch Kohlenstoff- oder Glasfasern gebildet und mit geringem Abstand von den Zahnwurzeln in Riemenlängsrichtung eingelagert sein können.
Wenn sich auch die Ausrichtung bei einzelnen Fasern besser gestaltet, kann es doch aus Herstellungsgründen angebracht sein, die Verstärkungen in Form einer Fasermatte einzulagern.
Besondere Bedeutung kommt zudem einer computergestützten zentralen Steuereinrichtung für eine Mehrzahl wenigstens teilweise voneinander abhängiger elektrischer Antriebe zu. Dadurch können vielseitig verwendbare Steuerungswege mit geringem Aufwand über kurze Entfernungen eingerichtet werden, und man kann den Computer für recht unterschiedliche Funktionen einsetzen.
Die Steuerung wenigstens eines angeschlossenen Antriebs kann auf der Basis von Bewegungsrichtung und Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungswerten für jeden Ort einer gegebenen Wegstrecke durch ein Steuerprogramin vorgegeben werden. Dies ermöglicht auf der gleichen Fahrstrecke zum Beispiel recht unterschiedlich und exakt programmierbare Brems- und Beschleunigungsvorgänge .
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abtafelmaschine mit hochliegender Kühleinrichtung bei weggelassener Vorderwand,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Tafeltisches mit Hubwerk von links in Fig.l gesehen,
Fig.3 eine teilweise geschnittene schematische Draufsicht auf die Legewalzen und deren Antrieb,
Fig.4 eine Seitenannsicht des Legewagens mit Antriebsvorrichtung,
Fig.5 eine Darstellung eines Breithalters in seiner Betriebsstellung im Legeschlitten, senkrecht zur Bahn- und Förderebene geschnitten,
Fig.6 eine schematische Darstellung des Zahnriemengetriebes am Legeschlitten für einen Antrieb rechts in der Zeichnung,
Fig.7 die Darstellung gemäß Fig.6 für einen Antrieb des Legeschlittens nach links und
Fig.8 eine automatische Steuereinrichtung mit elektronischen Steuereinheiten.
Bei der dargestellten Abtafelmaschine umschließt ein auf einer Auflageplatte (11) angebrachtes Maschinengestell (1) wenigstens auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Tischeinheit (2) mit
einer Abfördereinrichtung (9) und trägt eine Legeeinheit (3) und eine Kühleinheit (4).
Die von einer Ausrüstungsmaschine hergeführte schlauchförmige Warenbahn (6) durchläuft zunächst die Kühleinheit (4) und wird in der Legeeinheit (3) auf dem als Tischplatte eines Hubtisches ausgebildeten Tafeltisch (7) der Tischeinheit (2) zu einem Legestapel (8) geformt, wobei der Tafeltisch (7) schrittweise oder auch kontinuierlich abgesenkt wird. Wenn dessen Oberseite in Höhe der anschließenden Rollenbahn (10) liegt, wird der Legestapel (8) durch die Abfördereinrichtung (9) wenigstens bis in die Stellung (8') vom Tafeltisch (7) ab auf die Rollenbahn (10) geschoben.
Der Tafeltisch
Der Tafeltisch (7) liegt auf einem Scheren-Hubwerk (16), mit jeweils zwei gekreuzten und durch ein Gelenk (25) schwenkbar miteinander verbundenen Hebelbalken auf, einem Einzelbalken (23) und einem gabelförmigen Doppelbalken (24) auf, der mit seinem unteren Ende schwenkbar an einer Lagerplatte (26) festgelegt ist oder auf eine andere Weise quer zur Rollrichtung abgestützt wird. Zur Höheneinstellung dient dabei wenigstens ein Hubwerkszylinder (17), dem die Druckflüssigkeit über einen Schlauch (18) und einen Anschlußkasten (19) mit stufenloser Mengenregelung zugeführt wird. Grundsätzlich kann auch die Pumpe von einem regelbaren Elektromotor angetrieben werden, so daß Hubgeschwindigkeiten von ca 50 m/min bis 16 m/min und Senkgeschwindigkeiten von ca 15 m/min bis 20 m/min erreicht werden.
Das von einem Faltvorhang (31) umgebene Hubwerk (16) kann im Prinzip eine regelbare Pumpe aufweisen, mit einem regelbaren Motor ausgeführt oder an elektrisch, elektronisch oder hydraulisch gesteuerte Ventileinrichtungen mit einstell- oder regelbarer Öffnungsweite angeschlossen werden.
Beim Legebetrieb wird in noch zu erläuternder Weise im Anschluß an das Legen jeder einzelnen oder mehrerer Lagen taktweise abgesenkt. Dabei ist der Absenkweg durch einen elektronischen Abstandstaster ermittelt, hier ein Reflektionstaster (32, Fig.4), der ständig den von der Oberseite des Legestapels (8) reflektierten Anteil der Emission einer Strahlungsquelle (33) mißt und die Einschaltung der Abfördereinrichtung (9) veranlaßt, wenn der reflektierte Strahlungsanteil etwa 5% erreicht. Bei der gezeigten Faltenlage wird nur gemessen, wenn sich der Legeschlitten nach rechts bewegt. Bewegt er sich nach links, ist der Reflektionstaster (32) nicht aktiviert.
Zu den Enden des Tafeltisches (7) hin sind am Maschinengestell zwei gegensinnig schwenkbare Niederhalterplatten (21,211) vorgesehen, die jeweils durch Druckluftzylinder (22,221) so betätigt werden, daß stets die zuletzt gelegte Falte niedergedrückt wird, während die vorher gelegte vom Druck der Niederhalterplatte (21) entlastet ist. Die Falte wird also gelegt und unverzüglich darauf gepreßt bzw. gebügelt. Bewegt sich der Legeschlitten nach rechts, so ist der linke Niederhalter gedrückt; und bewegt er sich nach links, so bleibt der rechte Niederhalter (211) eingedrückt. Auf diese Weise bleibt immer die Bahn für die Legewalzen (55,56) durch den Bewegungsbereich der Niederhalterplatten (21,211) frei. Durch diese schnell und exakt geschalteten Niederhalter wird wiederum die Legeleistung ohne Gefahr eines Kantenversatzes gesteigert.
Die Abfördereinrichtuna
Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tafeltisches (7) sind drehbar zwei Wellen (36) gelagert, die jeweils vier Riemenrollen (37) tragen. Um zwei Riemenrollen der beiden Wellen (36) ist jeweils ein Flachriemen (38) geschlungen, dessen unteres Trum auf der ebenen Oberseite (39) des Tafeltisches (7) läuft und mit den anderen Riemen (38) mit geringem Höhen-
abstand von der Oberseite (39) eine meist als Kartonplatte ausgebildete Palette (40) trägt, auf der der Legestapel (8) errichtet wird.
Mit einer der beiden Wellen (36) ist mittels zum Beispiel eines Riemengetriebes (41) ein Abfördermotor (42) verbunden, Sobald der Tafeltisch (7) in seiner untersten Abtafelstellung den Endschalter (43) betätigt, wird der Abfördermotor (42) über ein Zeitglied so lange eingeschaltet, bis die Palette (40) mit dem Legestapel (8) auf die Rollenbahn (10) geschoben ist. Nach Ablauf des Zeitgliedes wird automatisch der Hubwerkszylinder (17) beaufschlagt und hebt den Tafeltisch (7) mit Eilgangsgeschwindigkeit bis in seine obere Endstellung.
Die Legeeinheit
Wie am besten aus Fig. 4 zu entnehmen, sind zum oberen Ende der Seitenwangen (12,13) des Maschinengestells hin im Querschnitt rechteckförmige Führungsschienen (47) befestigt. Diese tragen oben und unten gehärtete Rundschienen (48), auf welchen zwei Seitenschilde (49) tragen gemeinsam mit einer Zwischenwand (44) eines Legeschlittens (50) mittels Stahlrollen (45) mit einer Umfangs-V-Nut (46) und mit zylindrischer Umfangsflache geführt sind. Diese Seitenschilde (49) tragen mittels Walzenlager (51,52) die Wellen (53,54) der Legewalzen (55,56), die zwischen sich einen Legespalt (57) bilden.
Die Walzenlager (52) sitzen in Schiebeführungen (58) und sind gemäß der Darstellung in Fig.4 mit dem freien Ende eines Winkelhebels (59) verbunden, der einen Handgriff (60) aufweist. Durch Schwenken des Winkelhebels (59) können die Legewalzen in eine Öffnungsstellung gebracht werden, indem die Legewalze (56) von der anderen Legewalze (55) wegbewegt und der Legespalt (57) verbreitert ist. Durch eine nicht gezeigte Rückstellanordnung wird jedoch die Legewalze (56)
ständig im Schließsinne in Richtung auf die Legewalze (55) gedrückt.
Die Schwingungsweite des Legeschlittens (50) bestimmt zwischen etwa 500 und 1000 mm die jeweilige Faltenbreite (b), die auf die doppelte Größe (2b) gesteigert werden kann, wenn man nach beiden Seiten etwa gleich weit ausschwingen läßt. Da bei einer solchen Veränderung wenigstens ein Niederhalter (21) mit verschoben werden muß, beschränkt man die Änderung zweckmäßigerweise auf einen Faltenrand, wie dies in Fig.4 angedeutet ist. Dies läßt sich auf relativ einfache Weise dadurch erreichen, daß die Drehzahl in einem der beiden seitlichen Verstellbereiche (von 0 bis 100%) anders gewählt wird als in dem anderen Bereich.
Den Antrieb des Legeschlittens (50) besorgt der Legemotor (70) über ein zweistufiges Zahnriemengetriebe (83) mit einer ersten Riemenschleife (84) mit einer größeren Zahnriemenscheibe (85) und einer längeren Zahnriemenschleife (84). Die Zahnriemenscheibe (85) ist direkt mit einer Querwelle (28) verbunden, auf deren beiden Enden fest kleinere Zahnriemenscheiben (67) sitzen, über welche zwei endlose Zahnriemen (72,721), die in der Dreiecks-Schleife (87) laufen. Diese Zahnriemen sind an den Stellen (64,65) fest am Legeschlitten angeschlagen.
Wie durch die Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist, wird jeweils nur eine der beiden Legewalzen (55,56) angetrieben und zwar diejenige, die auf der oberen Lage des Legestapels (8) liegt. Dies ist nach Fig.6 die mit vollen Linien ausgezogene Legewalze (56), die nach Pfeil (94) im Uhrzeigersinn umläuft. Bei der Bewegungsrichtung gemäß Pfeil (95) in den Fig.4 und 6 ist somit die Einwegkupplung (93) in Fig. 3 geschlossen und die Legewalze (56) wird durch den Zahnriemen (66) über die Riemenscheibe (67) angetrieben. Derweil ist die Einwegkupplung (92) geöffnet, und die Legewalze (55) wird nur über
den Eingriff der Zahnräder (68,681) mitgenommen.
Wird die Bewegungsrichtung der Zahnriemen (66,661) umgekehrt, so greift die Einwegkupplung (92) und die Legewalze (55) wird gemäß Pfeil (94) vom Zahnriemen (661) entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, während die Legewalze (56) über den Eingriff der Zahnräder (68,681) mitgenommen wird.
Der Verlauf beider Zahnriemen (66,661) im Legeschlitten (50) bleibt unverändert, da ihre Enden (98,99) gemäß den Fig.6 und 7 am Legeschlitten (50) festgespannt sind.
Die erfindungsgemäße Abtafelmaschine kann nach Bedarf für ein- oder mehrlagige Bahnen eingesetzt werden. Für Schlauchware empfiehlt sich die Verwendung eines einstellbaren Breithalters (100), der durch die Schlauchwandungen (601, 602) hindurch mittels Stützrollen (106,107) über dem Legespalt (57) auf den Legewalzen aufsitzt. Wie zudem Fig.5 erkennen läßt, sind die Stützrollen (106,107) mit ihren Drehachsen etwas quer zur Ebene des Breithalters (100) zueinander versetzt. Die Stützrollen (106) liegen an der Legewalze (55), die Stützrollen (107) an der Legewalze (56) an. Der Breithalter (100) ist am oberen Ende zwischen zwei dünnen Stangen (109) gehalten.
Die Kühleinheit
Auf der Oberseite des Maschinengestells (1) ist die Kühleinheit (4) über kastenförmige Stützen (14,15) auf einem waagrechten Balken (118) gehalten. Dessen Gitterband (116) wird vom Motor (113) angetrieben. (119) ist eine Kühlhaube und (121) ein von einem Motor (122) getriebenes Kühlgebläse, das aus einer Vielzahl Blasdüsen (123) Trocknungsluft auf die Warenbahn (6) bläst. Beim Entspannen kühlt sich die Luft ab und senkt die Temperatur der Warenbahn (6) unter Raumtemperatur, nimmt Feuchtigkeit auf und trocknet die Warenbahn ab.
Maschinenbetrieb
Vor Einschalten der Maschine, insbesondere des Legemotors (70), kann dessen Geschwindigkeit nach Erfahrungswerten in Abhängigkeit von Beschaffenheit und Abmessungen der zu verarbeitenden Warenbahn voreingestellt werden. Sofern eine vorgeschaltete Ausrüstungsmaschine einen Leitantrieb bildet, wird die Steuerung der ganzen Anlage von diesem Leitantrieb abgeleitet. Die Warenbahn (6) wird über das Gitterband (116) so weit vorgefördert, bis sie unter die Legewalzen (55,56) herabhängt.
Bei abgehobener Legewalze (56) wird jetzt das untere Bahnende durch den zwischen beiden Legewalzen gebildeten Legespalt (57) hindurchgezogen. Nach Schließen des Legespaltes auf die Betriebsgröße setzt man bei Schlauchware den Breithalter (100) auf die Legewalzen auf und zieht das freie Bahnende um diejenige Walze herum, die beim Weiterfahren der Maschine den Legevorgang übernimmt. Dabei kann der Tafeltisch (7) soweit nach oben gefahren werden, bis er über die Warenbahn an der jeweils angetriebenen Legewalze anliegt.
Während zunächst von einer Handsteuerung der Maschine über verschiedene Einzelelemente ausgegangen ist, wie es hin und wieder Betriebsaufnahme, insbesondere aber zum Einrichten und Überprüfen notwendig ist, dient regelmäßig die zentrale automatische Steuereinrichtung nach Fig.8 zur Ausübung aller irgendwie in Betracht kommenden Steuervorgänge. Diese Steuereinrichtung, deren einzelne Teile ohnehin nicht sämtlich dargestellt werden können, ist allgemein mit (120) bezeichnet und umfaßt beispielsweise drei Steuereinheiten (110,111, 112), die jeweils für spezielle Vorgänge bestimmt sind, nach Möglichkeit aber so beschaffen sein sollen, daß sie auch unterschiedliche Steuerungsaufgaben übernehmen können, so daß bei Defekt einer Einheit eine der anderen eingesetzt werden kann. Alle drei Einheiten sind von einem gemeinsamen Tasten-
brett mit einer Mehrzahl von Funktionstasten (125) und Zifferntasten (126) überdeckt, die praktisch alle Funktionen auf elektronischem Wege, vorzugsweise digital, steuern.
Dies hat besondere Bedeutung für die Steuerung des Legeschlittens (50) und die Faltenbildung, die hier ohne mechanische Umkehrsteuerung durch ein Kurbelgetriebe oder dergleichen einfach dadurch erfolgt, daß die vom Legemotor (70) ausgeübte Antriebsbewegung für die Zahnriemen (66,661) in nahezu beliebiger zeitlicher und räumlicher Weise abgebremst und ebenso wieder beschleunigt wird. Der Legemotor (70) sollte also digital steuerbar sein, wobei die zeitliche Impulsfolge elektronisch nach Bedarf gewählt werden kann. Man ist auch nicht schlechthin auf einen bestimmten Geschwindigkeitsverlauf bei der Bewegungsumkehr angewiesen, sondern kann diese Umkehr nach den unterschiedlichsten Bedarfsfällen auswählen oder frei gestalten.
Da sich die Steuerung bis in die Umkehrpunkte und von diesen weg wieder zurück erstreckt, läßt sich ebenso der Stillstand steuern, vor allem die Stillstandsposition. Da sich zudem jede Stillstandsposition vorgeben läßt, kann im Prinzip jede beliebige Faltenbreite (b, Fig.l) gesteuert werden. Zudem ist die Lage der vorgegebenen Faltenbreite in Bewegungsrichtung der Stoffbahn voreinstellbar, sie kann auch während des Betriebs geändert werden.
Bei dieser freien Wahl von Betriebsfunktionen kann man sich leicht ohne Beschädigungsgefahr an die zulässigen Grenzen der Arbeitsgeschwindigkeiten herantasten, also auch die einzelnen sich aneinanderreihenden Vorgänge mit der jeweiligen angenäherten Maximalgeschwindigkeit ausführen und damit insgesamt höchste resultierende Arbeitsgeschwindigkeit erzielen. Dies vor allem ermöglicht es auch, in Fertigungsstraßen praktisch alle maßgeblichen Richtgeschwindigkeiten anzunehmen.
Hierzu werden die meisten der sonst notwendigen mechanischen Vorgänge durch die Elektronik übernommen. Das ist mit ein Grund für den Einsatz von Zahnriemen, die sich unter Verwendung der verfügbaren Werkstoffe mit verhältnismäßig kleinerem Gewicht ausbilden lassen und doch die benötigte Starrheit und Festigkeit geben, um den Legeschlitten (50) durch schnelles Beschleunigen und Abbremsen in kürzester Zeit auf die durch ein maschinell vorgegebenes Arbeitsprogramm in die vorgegebene Position zu bringen. Beide Merkmale ergänzen sich im Hinblick auf das Erreichen maximaler Geschwindigkeit,
So wird in Fig.4 der Abstand des Legeschlittens (50) von der Oberseite des Legestapels (8) mittels eines Reflektionstasters (32) gemessen, und es wird - nach einem gegebenenfalls durch Versuche ermittelten Reflektionsanteil - das Hubwerk, insbesondere zur Ausführung einer taktweisen Korrektur, gesteuert .
Nur dort, wo maximale Geschwindigkeiten nicht erforderlich sind, werden noch mechanische Teile eingesetzt, so für einen "Tiefentaster11 (34), der nach Art eines üblichen Endschalters den minimalen Abstand vom Tafeltisch abtastet und gegebenenfalls die Abfördereinrichtung (9) einschaltet.

Claims (19)

05.10.1992/a 47 B 3226.1 Peter J. Biesinger Saumstr. 15 7944 Herbertingen Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn Schutzansprüche
1. Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten, bedarfsweise auch schlauchförmigen Warenbahn, mit einem Tafeltisch und einem Walzenpaar aus die Warenbahn zwischen sich fördernden Legewalzen, die an einem Legeschlitten gelagert sind, dicht über der Oberseite des Legestapels quer zu den Walzen hin- und hergehende Legebewegungen ausführen und der Tafeltisch während oder nach einzelnen oder mehreren Legetakten um die Dicke der abgelegten Lage oder Lagen der Warenbahn absenkbar ist, wobei der Legeschlitten parallel zur Auflageebene des Tafeltisches quer zur den Legewalzen verstellbar geführt ist und seine Bewegung in gleichbleibenden Endlagen umgekehrt wird, während die Legewalzen durch Eingriff in ortsfeste Bezugsorgane antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Bezugsorgane Zahnriemen (66,661) aus zug- und verschleißfestem, aber leicht biegsamem Werkstoff sind und der Antrieb des Legeschlittens (50) ebenfalls wenigstens ein Zahnriemengetriebe (83) und eine elektronische Positioniereinrichtung mit lmpulsgesteuererter Wegbestimmung aufweist.
2. Abtafelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Legewalzen (55,56) jeweils eine Ringverzahnung aufweisen, die mittelbar oder unmittelbar in die Verzahnung
je eines festgelegten Zahnriemens (66,661) oder Zahnriemenabschnittes eingreift.
3. Abtafelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemen (66,661,72,721) aus einem festen Kunststoff wie Polyurethan, Polyamid, Aramid und dergleichen bestehen und durch eingelagerte Fäden oder Fasern aus hochfestem Werkstoff verstärkt sind.
4. Abtafelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen durch Kohlenstoff- oder Glasfasern gebildet sind.
5. Abtafelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen durch hochfeste Drähte oder Litzen aus Metall gebildet sind.
6. Abtafelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte aus hochwertigem Stahl oder Edelstahl bestehen.
7. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstarkungsfasern vornehmlich mit geringem Abstand von den Zahnwurzeln in Riemenlängsrichtung eingelagert sind.
8. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen in Form einer Fasermatte eingelagert sind.
9. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen wenigstens bis dicht am Verzahnungseingriff angebracht sind.
10. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zahnriemen aus
hochfestem Werkstoff durch einen weitgehend bandförmigen Streifen annähernd gleicher Dichte gebildet ist, der quer zu seiner Länge zur Bildung von auf beiden Riemenseiten vorragenden Eingriffszähnen corrugiert oder geriffelt ist.
11. Abtafelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine computergestützte zentrale Steuereinrichtung (120) für eine Mehrzahl wenigstens teilweise voneinander abhängiger elektrischer Antriebe, Messeinrichtungen oder Steuereinheiten (70,42,17,22,221).
12. Abtafelmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung wenigstens eines angeschlossenen Antriebes (70) auf der Basis von Bewegungsrichtung und Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungswerten für jeden Ort einer vorgegebenen Wegstrecke durch ein Steuerprogramm vorgegeben ist.
13. Abtafelmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (120) an eine Mehrzahl Messtaster (32), Endtaster und/oder Punkttaster angeschlossen ist und auf ein einkommendes Tast- oder Meßsignal die jeweils vorgegebene Folgesteuerung auslöst.
14. Abtafelmaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Reflektionstaster (32), der von der Oberseite des Legestapels (8) reflektierten Strahlungsanteile einer Strahlungsquelle (33) ertastet und bei einem vorgegebenen Reflexionsgrad ein Hubwerk (16) des Tafeltisches (7) für eine Höhenkorrektur schaltet.
15. Abtafelmaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Tiefentaster (34), der als End- oder Punkttaster den Abstand der Unterseite des Tafeltisches (7) von einer Auflagefläche ertastet und bei Annäherung an die maximal zulässi-
ge Höhe des Legestapels (8) wenigstens mittelbar eine Abfördereinrichtung (9) in Gang setzt.
16. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch zwei zu entgegengesetzten Enden des Tafeltisches (7) hin angeordnete Niederhalterplatten (21), die aus einer Eindrückstellung nahe einem Rand eines Legestapels (8) heraushebbar und über diesen Rand hinaus nach außen bewegbar ist, während gleichzeitig oder kurz zuvor die gegenüberliegende Niederhalterplatte (211) in ihre Eindrückstellung bewegt wird bzw. bewegt worden ist.
17. Abtafelmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie für unterschiedliche Legebreiten (b) der gleichen Warenbahn (6) eingerichtet ist.
18. Abtafelmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebreite (b) von der mittleren Zuführebene der Warenbahn (6) nach außen erstreckt und durch unterschiedliche Geschwindigkeitsregelung zu beiden Seiten der Zuführebene verändert wird.
19. Abtafelmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Niederhalterplatte (21,211) mit ihrem Träger in Laufrichtung der Warenbahn (6) verstellbar angeordnet ist.
DE9116502U 1991-09-20 1991-09-20 Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn Expired - Lifetime DE9116502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116502U DE9116502U1 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116502U DE9116502U1 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn
DE4131427 1991-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116502U1 true DE9116502U1 (de) 1992-12-10

Family

ID=25907545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116502U Expired - Lifetime DE9116502U1 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116502U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016693A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Stac Pac Technologies Inc. Apparatus for packaging a strip of material
WO2002094697A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Kortec Gmbh Business Technology Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
US7810800B2 (en) 2005-04-11 2010-10-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for depositing a flexible material web
IT202100012161A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Bucci Automations S P A Modulo di disposizione per disporre un supporto nastriforme comprendente elementi di incapsulamento

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016693A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Stac Pac Technologies Inc. Apparatus for packaging a strip of material
WO2002094697A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Kortec Gmbh Business Technology Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE10125452A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE10125452C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
US6949060B2 (en) 2001-05-25 2005-09-27 Kortec Gmbh Business Technology Device and method for folding a flexible material web
US7810800B2 (en) 2005-04-11 2010-10-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for depositing a flexible material web
IT202100012161A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Bucci Automations S P A Modulo di disposizione per disporre un supporto nastriforme comprendente elementi di incapsulamento
WO2022238788A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Bucci Automations S.p.A. Arranging module for arranging a ribbon-like support comprising encapsulation elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2855601A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen hin- und herbeweglichen schlitten, insbesondere in einer aufschnittmaschine
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
WO1998047378A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus seiner kontinuierlichen teigbahn
DE3408775C2 (de) Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE3502513C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf Kartons unterschiedlicher Breite
CH654242A5 (de) Sicherheitsabdeckung fuer den formbereich einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
CH670809A5 (de)
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
DE9116502U1 (de) Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE2813726C2 (de) Plattenkreissäge
DE3312856C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE3401703C2 (de)
DE2718447C2 (de) Zwischenspeicher für Faservliese
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
EP1981792B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer materialbahn
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE29700863U1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Ausschleusen und/oder Vereinzeln von Gütern
DE4001740A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von ware
EP2199017B1 (de) Schwingungsarmes Maschinenkonzept
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung