DE9116425U1 - Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen - Google Patents
Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden WerkstoffbogenInfo
- Publication number
- DE9116425U1 DE9116425U1 DE9116425U DE9116425U DE9116425U1 DE 9116425 U1 DE9116425 U1 DE 9116425U1 DE 9116425 U DE9116425 U DE 9116425U DE 9116425 U DE9116425 U DE 9116425U DE 9116425 U1 DE9116425 U1 DE 9116425U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- tip
- stripping
- narrow side
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
- B26D7/1818—Means for removing cut-out material or waste by pushing out
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/371—Movable breaking tool
- Y10T225/379—Breaking tool intermediate spaced work supports
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
&ngr;. FONER ESBINGHAUS FlNCK
MARIAHILFPLATZ 2*3. MÖNCHEN 90 POSTADRESSE: POSTFACH &THgr;5 OI &bgr;&thgr;. D-80O0 MÖNCHEN S5
Karl Marbach GmbH & Co. 22. Juli 199
DEGC-42667.5
Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen,
wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen
enthaltenden Werkstoffbogen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte
oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen. Die Vorrichtung
hat eine Trägerplatte für den Werkstoffbogen, in welcher Durchbrüche vorgesehen sind. Jedes Ausbrechteil
überspannt den zugehörigen Durchbruch. Die randseitigen Auflageflächen jedes Ausbrechteils sind im wesentlichen
ebenen- oder achssymmetrisch bezüglich des zugehörigen Durchbruchs angeordnet. Ferner ist eine vertikal zur Trägerplatte
hin und von ihr weg bewegbare Werkzeughalteplatte vorgesehen, an der zur Trägerplatte hin vorstehende Ausbrechwerkzeuge
angebracht sind, die aus rechteckigen Stükken aus Bandstahl mit vertikalen und horizontalen Schmalseiten
bestehen. Jedes Ausbrechwerkzeug ist dabei im wesentlichen vertikal zum zugeordneten Ausbrechteil und
symmetrisch bezüglich der Auflageflächen des zugeordneten Ausbrechtei1s angeordnet.
Eine solche Vorrichtung ist in dem DE-GM-90 03 329.9 (Fig. 1 und 2) beschrieben.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer derart ausgestalteten Vorrichtung nicht alle Ausbrechteile zuverlässig entfernt
werden können, da es vorkommt, daß ein Haltepunkt beim Ausbrechvorgang nicht abreißt und das Ausbrechwerkzeug das
Ausbrechteil lediglich schräg nach unten in den Durchbruch in der Trägerplatte drückt, während es beim Weitertransport
des Werkstoffbogens wieder aus dem Durchbruch herausgezogen wird.
Um dies zu vermeiden, wird in dem DE-GM-90 03 329.9 vorgeschlagen,
rotationssymmetrische Stifte mit Spitzen als Ausbrechwerkzeuge zu verwenden und den Durchbrüchen in
deren Innenraum vorstehende elastische Widerlager zuzuordnen. Wenn sich die Spitzen der Stifte in das zugeordnete
Ausbrechteil bohren und dieses nach unten in den zugehörigen Durchbruch drücken, wird durch das Ausbrechteil gleichzeitig
das elastische Widerlager nach unten gedruckt, das dann bei der Rückkehr des Ausbrechstiftes in seine Ruhestellung
das Ausbrechteil abstreift. Es hat sich gezeigt, daß die elastischen Widerlager sehr verschleißanfällig sind
und ein häufiges Auswechseln erfordern. Außerdem wird aufgrund der Anordnung der Widerlager der Aufbau der Trägerplatte
kompliziert. Zudem ist die Herstellung der rotationssymmetrischen Ausbrechstifte mit Spitze relativ aufwendig
.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden,
daß bei einfacher Bauweise ein sicheres und zuverlässiges Ausbrechen und Abführen der Ausbrechteile gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der ein-
gangs genannten Art dadurch gelöst, daB das Ausbrechwerkzeug
aus Bandstahl tragerplattenseitig wenigstens eine Spitze aufweist, daß die Spitze in der Mitte der einen
vertikalen Schmalseite des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl angeordnet ist und daß der Winkel zwischen der die Spitze
aufweisenden vertikalen Schmalseite und der sich von der Spitze zu der angrenzenden, der Trägerplatte zugewandten
horizontalen Schmalseite des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl erstreckenden Fläche in dessen Schmalseitenmittenebene
20* bis 50° beträgt. Vorteilhafterweise beträgt dieser Winkel 25" bis 40°. Bevorzugt wird ein Winkel von
30°.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau. Sie erfordert lediglich die Ausgestaltung einer Spitze in der
erfindungsgemäßen Weise am Ende einer Schmalseite eines an sich bekannten Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl. Aufgrund
der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Spitze kann diese, wenn sich das Ausbrechteil beim Eindrücken in den Durchbruch
krümmt, nicht abrutschen, so daß ein Einritzen und Einstechen gewährleistet ist. Dadurch wird in dem Durchbruch
das Ausbrechteil elastisch ausgebeult. Nach Verlassen des Durchbruchs nimmt dieses aufgrund der elastischen
Rückstellkräfte spontan die ursprüngliche flache Form wieder an, wobei es von der Spitze sicher abgeschleudert
wird. Es bedarf somit keiner Abstreifelemente in der Trägerplatte.
Diese Wirkung wird dann noch gesteigert, wenn die sich von der Spitze zu der trägerplattenseitigen horizontalen
Schmalseite des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl erstreckende Fläche die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat,
dessen Spitzenwinkel 30° bis 90", vorzugsweise 60* beträgt.
Dabei kann der Zuschllff so vorgesehen werden, daß
-A-
seitlich von dieser Fläche bis zur Höhe der horizontalen Schmalseite gehende schräge Flanken ausgebildet sind. Es
ist jedoch auch möglich, die entsprechende Abschrägung längs der vertikalen Schmalseite verlaufen zu lassen, so
daß diese ausgehend von der Spitze eine scharfe Kante bildet.
Bei für übliche Zuschnitte von Schachteln und Kartons verwendeten Papier- und Pappematerialien beträgt der vertikale
Abstand der Spitze von der angrenzenden horizontalen Schmalseite des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl gewöhnlich
0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,5 mm.
Zur Vereinfachung der Montage und zur Positionsgewährleistung während des Betriebs ist am Ausbrechwerkzeug aus
Bandstahl ein mit der Werkzeughalteplatte in Eingriff kommender Anschlag vorgesehen, der beispielsweise aus einem
aus dem Bandstahl durch Einschneiden und Ausbiegen oder durch Ausdrücken entstehenden Teil bestehen kann.
Eine bezüglich der Werkzeughalteplatte positionssichere Anbringung ist dann gewährleistet, wenn am werkzeughalteplattenseitigen
Ende des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl längs einer vertikalen Schmalseite ein Fixierungsflansch
aus Bandstahl in einem Winkel von 90° angebracht ist, der auch durch entsprechendes Biegen des Bandstahls hergestellt
werden kann. Der Fixierungsflansch ermöglicht auch eine stabile Halterung des Ausbrechwerkzeugs in der Werkzeughalteplatte.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Durchbrüche zur Auflagefläche der Trägerplatte durchgehende
vertikale Wände auf, was die Herstellung der Trägerplatte stark vereinfacht.
Für die vorstehend genannten, üblicherweise verwendeten Papier- und Pappematerialien hat sich ein horizontaler
Abstand zwischen der die Spitze aufweisenden vertikalen Schmalseite des Ausbrechwerkzeugs aus Bandstahl und der
zugeordneten vertikal durchgehenden Innenwand des Durchbruchs in der Größenordnung vom 2 bis 10-fachen der Materialdicke
als besonders vorteilhaft erwiesen. Das sind in der Praxis gewöhnlich 2 bis 5 mm.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die Vorrichtung in einer Teilansicht im Längsschnitt
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Trägerplatte von Fig. 1
Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 1 die Trägerplatte mit teilweise abgesenktem Ausbrechwerkzeug
Fig. 4 ein Ausbrechwerkzeug mit einer Spitze in der Seitenansicht
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ausbrechwerkzeug von Fig. Fig. 6 ein gegenüber Fig. 4 modifiziertes Ausbrechwerkzeug
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ausbrechwerkzeug von Fig.
Fig. 8 vergrößert in einer Einzelheit die Beziehung zwischen dem Ausbrechwerkzeug und der Wand des Durchbruchs
in der Trägerplatte und
Fig. 9 eine Unteransicht des Ausbrechwerkzeugs von Fig. 8.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist eine horizontale Werkzeughalteplatte 15 und im Abstand davon eine horizontal
angeordnete Trägerplatte 12 auf, aus der ein Werkstoffbogen 11 aus Papier oder Pappe lagefixiert angeordnet ist, der
vorher in einer nicht gezeigten Stanz- und Rilleinrichtung zur Herstellung von Zuschnitten bearbeitet worden ist,
wobei ein Ausbrechteil 10 an seinem Umfang längs Schnittkanten 30 ausgeschnitten und über kleine Haltepunkte 31,
die in Fig. 2 übergroß dargestellt sind, gehalten ist. Das Ausbrechteil 10 ist über einen durchgehend vertikale Wände
25 aufweisenden Durchbruch 13 in der Trägerplatte 12 so angeordnet, daß es mit Auflageflächen 14 an der Seite der
Haltestücke 31 auf der Trägerplatte 12 aufliegt, an den beiden anderen Seiten der Durchbruch 13 jedoch größer ist
als die Quererstreckung des Ausbrechteils 10.
In der Werkzeughalteplatte 15 ist ein Ausbrechwerkzeug 17 aus Bandstahl festgelegt. Die genaue Position des Ausbrechwerkzeugs
17 ist dadurch fixiert, daß dieses in seinem werkzeughalteplattenseitigen Abschnitt einen rechtwinklig
an ihr festgelegten Fixierungsflansch 24 hat. Diese Positionsgenauigkeit wird dadurch erreicht, daß die für die
Fixierung des Ausbrechwerkzeugs 17 in der Werkzeughaiteplatte
15 vorzusehenden Einschnitte gewöhnlich mit Lasertechnik ausgeführt werden. Das Ausbrechwerkzeug 17 aus
Bandstahl hat vertikale Schmalseiten 18 und horizontale Schmalseiten 19, wobei nach der Montage die eine horizontale
Schmalseite 19 mit der Rückseite der Werkzeughalteplatte 15 fluchtet. An dem Ausbrechwerkzeug 17 ist ferner ein
Anschlag 23 angebracht, der mit der der Trägerplatte 12 zugewandten Fläche der Werkzeughalteplatte 15 in Eingriff
steht. Der Anschlag 23 kann durch Einschneiden und Aus-
biegen von Bandstahlmaterial des Ausbrechwerkzeugs 17 geformt werden. Der Anschlag 23 trägt einerseits zur höhengenauen
Positionierung des Ausbrechwerkzeugs 17 bei und verhindert, daß während des Betriebs das Ausbrechwerkzeug
17 durch die Werkzeughalteplatte 15 hindurchgedrückt wird.
Wie aus den Figuren 4 bis 7 zu ersehen ist, hat jedes Ausbrechwerkzeug eine Spitze 20 in der Mitte am Ende der
einen vertikalen Schmalseite 18 des Ausbrechwerkzeugs 17 aus Bandstahl. Diese Spitze 20 geht über eine geneigte
Fläche 21 in die horizontale Schmalseite 19 über. Der Winkel &agr; zwischen der geneigten Fläche 21 und der vertikalen
Schmalseite 18 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel projiziert auf die Schmalseitenmittenebene 32 30".
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, hat die geneigte Fläche 21 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit zwei gleichen
Basiswinkeln und einem Spitzenwinkel 6, der bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel 45° beträgt. Der Abstand zwischen der horizontalen Schmalseite 19 und der Spitze 20 des
Ausbrechwerkzeugs 17 aus Bandstahl ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen und beträgt das 0,5 bis 2-fache der Materialdicke.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 und 5 ist die Spitze 20 so ausgebildet, daß sich von der geneigten Fläche 21 schräge
Flanken zur horizontalen Schmalseite 19 und der vertikalen Schmalseite 18 hin erstrecken. Bei der Ausgestaltung der
Figuren 6 und 7 entfallen diese Flanken, so daß die Schmalseite 18 eine scharfe Kante ist, die in der Spitze 20
ausläuft.
Die Ausbrechwerkzeuge 17 werden abhängig von dem auszubrechenden Ausbrechteil 17 so gestaltet, daß auf das Ausbrechteil
10 eine symmetrische Ausbrechkraft ausgeübt wird, die
auch symmetrisch bezüglich der Haltepunkte 31 ist.
Für das in den Figuren 1 und 2 gezeigte rechteckige Ausbrechteil 10 wird das Ausbrechwerkzeug 17 so angeordnet,
daß seine Schmalseitenmittenebene 32 (Fig. 7) mit der Verbindungsebene der beiden gegenüberliegenden Haltepunkte
31 zusammenfällt und der Abstand zu diesen Haltepunkten und zu der vertikal durchgehenden Wand 25 des zugehörigen
Durchbruchs 13 einen gleichen Abstand hat. Dieser Abstand ist in Fig. 8 mit 26 bezeichnet. Er beträgt das 3 bis 10-fache
der Materialdicke.
Das in Fig. 8 und 9 gezeigte Ausbrechwerkzeug 17 hat zwei Spitzen 20, was auch in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist,
und zwar jeweils eine am Ende der vertikalen Schmalseite 18.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, bohren sich die Spitzen 20 des Ausbrechwerkzeugs 17, wenn dieses in Richtung des
Doppelpfeils 16 mit seiner zugehörigen Werkzeughalteplatte 15 zur Trägerplatte 12 hin bewegt wird, in das Ausbrechteil
10 ein. Aufgrund ihrer Ausgestaltung ist ein Abrutschen der Spitzen 20 nicht möglich. Die Haltepunkte 31 brechen dabei
und das Ausbrechteil 10 wird nach unten ausgebeult und durch den Durchbruch 13 mit seinen durchgehend vertikalen
Wänden 25 hindurchgedrückt. Wenn die seitlich an den vertikal durchgehenden Wänden 25 des Durchbruchs 13 anliegenden
Ränder des Ausbrechteils 10 aus dem Durchbruch 13 austreten, lassen die Rückstellkräfte das Ausbrechteil 10
in seine im wesentlichen ebene Ausgangsform zurückschnellen, wodurch das Ausbrechteil 10 von den Spitzen 20
abgeschleudert wird und unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fällt.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen (10), wie
Abfallstücken, aus einen» Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen (11)
- mit einer Trägerplatte (12) für den Werkstoffbogen
- mit Durchbrüchen (13) in der Trägerplatte (12) wobei jedes Ausbrechteil (10) den zugehörigen Durchbruch
(13) überspannt und seine randseitigen Auflageflächen (14) im wesentlichen ebenen- oder achssymmetrisch
bezüglich des Durchbruchs (13) vorgesehen sind
mit einer vertikal zur Trägerplatte (12) hin und von ihr weg bewegbaren Werkzeughalteplatte (15) und
- mit an der Werkzeughalteplatte (15) angebrachten, zur Trägerplatte (12) hin vorstehenden Ausbrechwerkzeugen
(17) aus Bandstahl mit vertikalen und horizontalen Schmalseiten (18, 19),
wobei jedes Ausbrechwerkzeug (17) im wesentlichen vertikal zum zugeordneten Ausbrechteil (10) und symmetrisch
bezüglich der Auflagefläche (14) des zugeordneten Ausbrechteils (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß das Ausbrechwerkzeug (17) aus Bandstahl trägerplattenseitig
wenigstens eine Spitze (20) aufweist,
- daß die Spitze (20) in der Mitte der einen vertikalen Schmalseite (18) des Ausbrechwerkzeugs (17) aus
Bandstahl angeordnet ist und
- daß der Winkel (&agr;) zwischen der die Spitze (20) aufweisenden
vertikalen Schmalseite (18) und der sich von der Spitze (20) zu der angrenzenden, der Trägerplatte
(12) zugewandten horizontalen Schmalseite (19) des Ausbrechwerkzeugs (17) aus Bandstahl er-
streckenden Fläche (21) in dessen Schmalseitenmittenebene (32) 20° bis 50° beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) 25° bis 40* beträgt
.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) 30° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die sich
von der Spitze (20) zu der trägerplattenseitigen horizontalen Schmalseite (19) des Ausbrechwerkzeugs (17)
aus Bandstahl erstreckende Fläche (21) die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen Spitzenwinkel
(ß) 30* bis 90° beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel (ß) 60° beträgt
.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der vertikale
Abstand (22) der Spitze (20) von der angrenzenden horizontalen Schmalseite (19) des Ausbrechwerkzeugs
(17) aus Bandstahl das 0,5 bis 2-fache der Materialdicke beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der vertikale Abstand (22) der
Spitze (20) von der trägerplattenseitigen horizontalen Schmalseite (19) des Ausbrechwerkzeugs (17) aus Bandstahl
das 1 bis 6-fache der Materialdicke beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Ausbrechwerkzeug
(17) aus Bandstahl festgelegten, an der Werkzeughalteplatte (15) angreifenden Anschlag (23).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am werkzeughalteplatteseitigen
Ende des Ausbrechwerkzeugs (17) aus Bandstahl längs einer vertikalen Schmalseite (18) in
einem Winkel von 90" angebrachten Fixierungsflansch
(24) aus Bandstahl.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrüche
(13) der Auflagefläche (14) der Trägerplatte (12) durchgehend vertikale Wände (25) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der horizontale Abstand (26) der die Spitze (20) aufweisenden
vertikalen Schmalseite (18) des Ausbrechwerkzeugs (17) aus Bandstahl von der zugeordneten Wand (25) des Durchbruchs
(13) das 2 bis 10-fache der Materialdicke beträgt .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124098 DE4124098C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen |
US08/129,981 US5443195A (en) | 1991-07-19 | 1993-09-30 | Device for removing knockouts, such as scrap, from a sheet of material containing blanks or similar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116425U1 true DE9116425U1 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=25905665
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124098 Expired - Fee Related DE4124098C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen |
DE9116425U Expired - Lifetime DE9116425U1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen |
DE59202923T Expired - Lifetime DE59202923D1 (de) | 1991-07-19 | 1992-04-13 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124098 Expired - Fee Related DE4124098C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59202923T Expired - Lifetime DE59202923D1 (de) | 1991-07-19 | 1992-04-13 | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5443195A (de) |
EP (1) | EP0523327B1 (de) |
AT (1) | ATE125187T1 (de) |
DE (3) | DE4124098C2 (de) |
DK (1) | DK0523327T3 (de) |
ES (1) | ES2075974T3 (de) |
FI (1) | FI98135C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623330C1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-11-27 | Lemo Maschb Gmbh | Vorrichtung zum Ausstanzen und Entfernen eines Abfallbutzens von zu einem Packen zusammengefaßter Tragetaschen oder Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere im Zuge der Herstellung von Knotenbeuteln |
DE29700517U1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-05-14 | Gizeh-Werk GmbH, 51702 Bergneustadt | Vorrichtung zum Querschneiden eines strangförmigen Gebildes |
DE202008012343U1 (de) | 2008-09-17 | 2008-11-20 | Karl Marbach Gmbh & Co. Kg | Stanzmaschine mit Anhebeeinrichtung für Bogen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69330244T2 (de) * | 1992-12-07 | 2001-09-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Perforator für Metallplatten |
ES2072199B1 (es) * | 1993-06-21 | 1998-07-01 | Salpe S A | Dispositivo perfeccionado para la extraccion de recortes en maquinas cortadoras de bandas de papel o carton. |
GB9509255D0 (en) * | 1995-05-05 | 1995-06-28 | Linpac Containers Int | Waste removal device |
FR2745220B1 (fr) * | 1996-02-22 | 1998-04-30 | Raveleau Yvon | Dispositif pour eliminer des morceaux separes |
DE19648952C1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-04-30 | Rowapack Gmbh | Vorrichtung zum Ausbrechen und Entfernen von Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten |
DE19921257B4 (de) * | 1999-05-07 | 2004-11-25 | Rowapack Gmbh Verpackungsdesign Und Stanztechnik | Verfahren und Vorrichtung zum unterstiftsfreien Ausbrechen und Entfernen von kleinen und kleinsten Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten |
DE10065457B4 (de) * | 2000-12-28 | 2007-04-26 | Karl Marbach Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Nutzen und Abfall eines gestanzten oder geschnittenen Materialbogens sowie Anlage zur Herstellung von Nutzen aus einem Materialbogen |
CH695854A5 (fr) * | 2002-09-12 | 2006-09-29 | Bobst Sa | Procédé et dispositif de séparation de poses dans une machine de découpe d'éléments en plaque. |
US20080295666A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Dn Craft Corporation | Sheet punch devices having cutting blade formed with slant surface |
US9038511B2 (en) * | 2008-11-12 | 2015-05-26 | Esko-Graphics Kongsberg As | Automatically removing waste material using a strip die when cutting a sheet of material according to a predetermined pattern |
US20100192742A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Michigan Lasercut | Stripping apparatus |
DE202010017955U1 (de) * | 2010-02-15 | 2013-06-05 | Joachim Jakob | Vorrichtung zum Ausbrechen |
JP6393019B2 (ja) * | 2011-09-26 | 2018-09-19 | 日産自動車株式会社 | 界磁極用磁石体の製造装置およびその製造方法 |
DE102012103858B4 (de) | 2011-12-05 | 2024-01-25 | Boxplan Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges |
JP5958565B2 (ja) * | 2015-01-14 | 2016-08-02 | Jfeスチール株式会社 | 打抜き加工方法、打抜き加工装置、および積層鉄心の製造方法 |
DE102017100900A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Boxplan Gmbh & Co. Kg | Ausbrechkralle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR592179A (fr) * | 1924-03-22 | 1925-07-28 | Perfectionnement aux outils et poinçons à main pour le perçage et l'estampage | |
US2369896A (en) * | 1943-07-16 | 1945-02-20 | Chain Belt Co | Punching metal bars, plates, and the like |
US2816608A (en) * | 1955-05-04 | 1957-12-17 | Johnson Rubber Co | Pressure fluid operated tool actuator |
US3130885A (en) * | 1962-11-01 | 1964-04-28 | Fleming John Stuart | Punch and die for tearing paper |
US3670610A (en) * | 1969-12-22 | 1972-06-20 | Houdaille Industries Inc | Method and means for punching |
US3863531A (en) * | 1974-02-26 | 1975-02-04 | Aluminum Co Of America | Method for forming holes |
US3996832A (en) * | 1975-04-10 | 1976-12-14 | Standard Oil Company (Indiana) | Punch for producing holes in foamed thermoplastic containers |
DE2631117A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-19 | Leitz Fa Louis | Lochstempel fuer brieflocher |
DE9003329U1 (de) * | 1990-03-12 | 1990-07-19 | Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. |
-
1991
- 1991-07-19 DE DE19914124098 patent/DE4124098C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-19 DE DE9116425U patent/DE9116425U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-13 AT AT92106351T patent/ATE125187T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-04-13 EP EP19920106351 patent/EP0523327B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-13 DE DE59202923T patent/DE59202923D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-13 ES ES92106351T patent/ES2075974T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-13 DK DK92106351T patent/DK0523327T3/da active
- 1992-06-22 FI FI922907A patent/FI98135C/fi active
-
1993
- 1993-09-30 US US08/129,981 patent/US5443195A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623330C1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-11-27 | Lemo Maschb Gmbh | Vorrichtung zum Ausstanzen und Entfernen eines Abfallbutzens von zu einem Packen zusammengefaßter Tragetaschen oder Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere im Zuge der Herstellung von Knotenbeuteln |
US5902221A (en) * | 1996-06-12 | 1999-05-11 | Lemo Maschinenbau Gmbh | Apparatus for the stamping of waste from a stack of plastic bags |
DE29700517U1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-05-14 | Gizeh-Werk GmbH, 51702 Bergneustadt | Vorrichtung zum Querschneiden eines strangförmigen Gebildes |
DE202008012343U1 (de) | 2008-09-17 | 2008-11-20 | Karl Marbach Gmbh & Co. Kg | Stanzmaschine mit Anhebeeinrichtung für Bogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2075974T3 (es) | 1995-10-16 |
US5443195A (en) | 1995-08-22 |
DE4124098C1 (de) | 1993-01-07 |
FI922907A0 (fi) | 1992-06-22 |
EP0523327A1 (de) | 1993-01-20 |
FI922907L (fi) | 1993-01-20 |
FI98135B (fi) | 1997-01-15 |
ATE125187T1 (de) | 1995-08-15 |
DK0523327T3 (da) | 1995-09-11 |
FI98135C (fi) | 1997-04-25 |
EP0523327B1 (de) | 1995-07-19 |
DE4124098C2 (de) | 1997-07-17 |
DE59202923D1 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523327B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen | |
DE3101911A1 (de) | "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.." | |
EP0125667A1 (de) | Bandstahlstanzwerkzeug für Zuschnitte aus Karton od. dgl. | |
EP0446702B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. | |
DE2922135C2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn | |
EP0438736A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit | |
DE2523663A1 (de) | Papprohling | |
DE3630287C1 (de) | Bandstahlstanzwerkzeug mit elastischem Profilstreifen | |
DE4428185A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen | |
DE19648952C1 (de) | Vorrichtung zum Ausbrechen und Entfernen von Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten | |
DE29707792U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbrechen von Teilen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen | |
EP0595258B1 (de) | Vorrichtung zum Vorbrechen einer Lasche in einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen | |
DE69007480T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasmessers. | |
DE19921257B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unterstiftsfreien Ausbrechen und Entfernen von kleinen und kleinsten Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten | |
DE4010871C2 (de) | ||
DE29608829U1 (de) | Nutzentrennmaschine | |
DE1511073A1 (de) | Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen | |
DE29608009U1 (de) | Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen | |
DE9214559U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte o.dgl. enthaltenden Werkstoffbogen | |
DE2422128B2 (de) | Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter | |
DE9301740U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von im Nutzen hergestellten Leiterplatten | |
EP0595259B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen | |
DE20115007U1 (de) | Vorrichtung für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Karton u.dgl. Gut | |
EP0595256A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen | |
DE2156461A1 (de) | Verfahren zum Perforieren von Lochkarten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |