[go: up one dir, main page]

DE9116154U1 - Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes - Google Patents

Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes

Info

Publication number
DE9116154U1
DE9116154U1 DE9116154U DE9116154U DE9116154U1 DE 9116154 U1 DE9116154 U1 DE 9116154U1 DE 9116154 U DE9116154 U DE 9116154U DE 9116154 U DE9116154 U DE 9116154U DE 9116154 U1 DE9116154 U1 DE 9116154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
contact
cable end
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4100600A external-priority patent/DE4100600A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116154U priority Critical patent/DE9116154U1/de
Publication of DE9116154U1 publication Critical patent/DE9116154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

thr80008.001
AC/fr
Anmelder: Wolfgang B. Thörner
Hatzper Str. 125
4300 Essen-Haarzopf
Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Anschluß eines senkrecht zu seiner Längsachse abgeschnittenen
Kabelendes an einen Steckerkörper, einen Buchsenkörper 15
oder ein elektrisches Gerät mit mindestens einem von
der Stirnseite her in die Leiterlitze des Kabelendes eindringenden, vorne zugeschärften Klemmkontakt und einer Zugentlastung, die aus einer über das Kabelende
schiebbaren Hülse besteht, die durch radiale Verformung
gegen die Außenisolierung des Kabelendes anpreßbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 25 10 299 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird bei der Herstellung der Verbindung ein aufwen-
diges Spezialwerkzeug benötigt, um das Kabelende mit seiner Stirnseite gegen den Steckerkörper anzupressen und in dieser Position festzuhalten. Der Klemmkontakt wird in einem sich anschließenden Arbeitsgang dadurch hergestellt, daß der vorne zugeschärfte metallische Kon-
takt durch den Steckerkörper hindurch in das Kabelende eingeschraubt wird, wozu wiederum ein gesondertes Schraubwerkzeug notwendig ist. Schließlich wird in einem abschließenden Arbeitsgang die Hülse mittels einer Sechskantpresse über der Kontaktstelle angedrückt. Die bekannte Vorrichtung erfordert also für den Anschluß an ein Kabelende mehrere Spezialwerkzeuge und mehrere aufeinander folgende Arbeitsgänge.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus dem DE-GM 79 03 554 bekannt. Dort fehlt indessen eine die Zugentlastung
bildende, aufquetschbare Hülse ganz. Stattdessen werden 5
hier mittels der Gehäusehälften des Steckerkörpers radiale Druckkräfte auf die Außenisolierung des Kabelendes ausgeübt. Bei dieser Vorrichtung muß zunächst das stumpf abgeschnittene Kabelende von Hand auf den oder die vorn zugeschärften Kontakte aufgeschoben werden. Anschließend müssen die Gehäusehälften um das Kabelende gelegt werden und mit großer Kraft zusammengepreßt werden, um die erforderlichen radialen Druckkräfte zu erzeugen. Dabei muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die zunächst
nur lose in das Kabelende eingeschobenen Klemmkontakte 15
vor der Erzeugung der erforderlichen Druckspannung nicht aus dem Kabelende herausrutschen. Bei diesbetreffend nicht sorgfältiger Arbeitsweise läßt die Qualität des so hergestellten Klemmkontaktes zu wünschen übrig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie ohne Spezialwerkzeuge in einem wesentlich vereinfachten Arbeitsgang montierbar ist, dem Kabelende einen besseren Halt verschafft und einen absolut lockerungsfreien
Klemmkontakt mit der oder den Leiterlitzen des Kabelendes herstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art vor,
daß die Hülse zusammen mit dem in ihr befindlichen Kabelende mittels des Schraubgewindes einer Überwurfmutter axial über den elektrischen Klemmkontakt schiebbar ist und dabei mit ihrer Außenfläche an einem äußeren Stützring abgestützt ist, wobei die Abstützung der Hülse an dem Stützring derart ausgebildet ist, daß die Hülse bei ihrer axialen Verschiebung radial zusammengepreßt wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich in
erster Linie durch eine besonders einfache Montage ohne jedes Spezialwerkzeug aus. Für die Montage wird die Hülse von der Stirnseite her auf das stumpf abgeschnittene 5
Kabelende aufgesteckt und anschließend zusammen mit dem Kabelende axial über die elektrischen Klemmkontakte geschoben. Die für diesen Aufschiebevorgang erforderliche große Kraft in axialer Richtung wird ausschließlich mit Hilfe des Schraubgewindes der Überwurfmutter erzeugt. Bei dem Aufschiebevorgang dringt der vorne zugeschärfte Klemmkontakt in die Leiterlitze des Kabelendes ein und stellt einen elektrischen Kontakt mit dieser her. Beim Eindringen des Klemmkontaktes wird das Isoliermaterial des Kabels radial nach außen verdrängt. Hierdurch baut
sieht innerhalb der Hülse eine radiale Druckspannung auf. Aufgrund dieser Druckspannung legt sich die Außenisolierung des Kabels an die Innenwand der Hülse an, so daß eine innige Verbindung zwischen der Hülse und der Außenisolierung entsteht. Zugleich mit ihrer axialen
Verschiebung wird die Hülse in ein und demselben Arbeitsgang von dem sie umgebenden Stützring radial zusammengepreßt. Die hierdurch noch weiter erhöhten Druckspannungen innerhalb der Hülse erzeugen starke Klemmkräfte zwischen dem Klemmkontakt und der Leiterlitze der
lockerungsfrei bleibt, weil die Hülse ständig an dem sie umgebenden Stützring abgestützt bleibt und sich dementsprechend nicht zurückverformen kann.
Ein besonderer Vorteil besteht noch darin, daß der elek-
trische Kontakt innerhalb der unter hoher radialer Druckspannung stehenden Isolierung hergestellt wird, so daß die Kontaktstellen weitestgehend hermetisch dicht von dem Isoliermaterial umhüllt sind. Infolgedessen sind die derart hergestellten elektrischen Kontakte besonders
sicher gegen korrodierende Umgebungseinflüsse abgedichtet, so daß auch Kontaktfehler durch Kontaktkorrosion sicher und dauerhaft vermieden werden.
Um die radiale Verformbarkeit der Hülse zu erleichtern, kann diese mit einem oder mehreren Längsschlitzen versehen sein oder aus einem entsprechend verformbaren Material bestehen.
Zweckmäßig ist die als Zugentlastung dienende Hülse an ihrer Innenseite mit einer die Reibung zwischen der Hülse und der Außenisolierung des Kabels erhöhenden Profilierung versehen. Eine solche Profilierung drückt sich von außen in die Außenisolierung ein und erhöht auf diese Weise den Reibungskontakt zwischen der Hülse und dem Kabel beträchtlich, wodurch die mechanische Festigkeit der Zugentlastung noch weiter gesteigert wird.
Der vorne zugeschärfte Klemmkontakt ist zweckmäßig als Dorn ausgebildet, der an seiner Außenseite mit einer Sägezahnprofilierung versehen ist. Diese Säge&zgr;ahnprofilierung verbessert die Kontaktierung im Bereich der Leiterlitze. Sie stellt nämlich zumindest im Bereich der
Sägezahnspitzen gute galvanische Kontakte zu den Drähten der Leiterlitze her.
Für die Verwendung an einem Koaxialkabel ist der Klemmkontakt für die Innenleiterlitze zweckmäßig als Dorn und
der Klemmkontakt für den Außenleiter als den Dorn konzentrisch umgebender Messerkontakt ausgebildet, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Außenleiters entspricht. Auf diese Weise ist die Vorrichtung mit Vorteil für
Koaxialkabel verwendbar, bei denen der Anschluß norma-
lerweise wegen der Vielzahl der herzustellenden Kontakte besonders arbeitsaufwendig ist. Der Montageaufwand für den Anschluß an das Ende eines Koaxialkabels unterscheidet sich in keiner Weise von dem Montageaufwand für ein
normales, einlitziges Kabel.
35
Bei einer Verwendung der Kombination Dorn-/Messerkontakt überragt der Dorn mit seinem spitzen Ende das angeschärfte Ende des Messerkontaktes. Hierdurch vereinfacht 5
sich die Einführung des Dornes in die Innenleiterlitze und erteilt dem Kabelende bereits vor dem Eindringen des Messerkontaktes eine Führung in Längsrichtung des Messerkontaktes .
Bei Verwendung des Steckers in Verbindung mit einem Koaxialkabel, welches einen zusätzlichen äußeren Außenleiter, beispielsweise zur Abschirmung von magnetischen Störfeldern aufweist, ist in der Überwurfmutter des Koaxialsteckers eine quer zum Koaxialkabel verlaufende
Gewindebohrung vorgesehen, in welche eine Dornschraube
zur Kontaktierung des äußeren Außenleiters des Koaxialkabels einschraubbar ist. Mit dieser Dornschraube kann im Bedarfsfall ein elektrischer Kontakt zwischen dem äußeren Außenleiter und dem Steckerkörper, Buchsenkörper
oder Gehäuse des elektrischen Gerätes hergestellt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung an
einem Cinch (RCA)-Stecker;
„Q Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung an
einem Bananenstecker.
Der in Figur 1 dargestellte Cinch (RCA)-Stecker ist steckerseitig herkömmmlich aufgebaut. Er besteht aus einem metallischen Steckerkörper 1, der steckerseitig
mit einem Außenringkontakt 2 und einem Kontaktstift 3 versehen ist, die durch eine Isolierhülse 4 elektrisch voneinander getrennt sind. Der Außenringkontakt 2 ist an seiner Außenseite konisch ausgebildet und durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Längsschlitze in mehrere Zungen unterteilt, die nach Art eines Spannzangenmechanismus zusammenpreßbar sind. Beim Zusammenpressen
dient ein Stützring 5, der von außen an der Konusfläche 10
des Außenringkontaktes 2 anliegt und am vorderen Ende einer den Steckerkörper 1 umgebenden Mantelhülse zug- und druckfest jedoch drehbar gelagert ist und zusammen mit diesem axial verstellbar ist. Diese axiale Verstellung, die der Betätigung des Spannzangenmechanismus
dient, erfolgt mittels eines Innengewindes 7 der Mantelhülse 6, welche in ein Außengewinde 8 am Außenumfang einer auf den Steckerkörper 1 aufgeschraubten Überwurfmutter 9 eingreift, deren Funktion weiter unte erläutert
wird.
20
Kabelanschlußseitig ist die Überwurfmutter 9 mit einer Öffnung 10 für den Durchtritt eines Koaxialkabels 11 versehen. Das Koaxialkabel 11 weist einen aus einer Vielzahl von feinen Drähten bestehenden Innenleiter 12
und einen schlauchförmigen Außenleiter 13 auf, der beispielsweise aus einem feinen Drahtgewebe bestehen kann. Zwischen dem Innenleiter 12 und dem Außenleiter 13 befindet sich eine Isolierschicht 14, die aus einem geeigneten Kunststoff mit dielektrischen Eigenschaften be-
steht. An seiner Außenseite ist der Außenleiter 13 von einer Außenisolierung 15 umgeben, die ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Zwischen der Außenisolierung 15 und dem Außenleiter 13 kann gegebenenfalls ein zusätzlicher äußerer Außenleiter 13a eingebettet sein, der der Abschirmung von magnetischen Störfeldern dient und aus einer hierfür geeigneten Metallfolie bestehen kann.
Das anschlußseitige Ende des Koaxialkabels 11 ist in einer senkrecht zur Längsachse des Kabels verlaufenden Schnittebene abgeschnitten und wird von einer an der Außenisolierung 15 einliegenden Hülse 16 umgeben, die an ihrer Innenseite mit einer die Reibung erhöhenden Profilierung 17 versehen ist und als Zugentlastung dient. Der Steckerkörper 1 ist mittig mit einem Dorn 18 versehen, dessen Längsachse mit der Längsachse des Koaxialkabels 11 zusammenfällt und dessen Spitze in Richtung auf das anzuschließende Koaxialkabel 11 weist. Dieser Dorn weist ein Sägezahnprofil auf und ist mit dem Kontaktstift 3 elektrisch leitend verbunden. Der Dorn 18 wird mit Abstand von einem ringförmigen Messerkontakt 19 umgeben,
dessen zugeschärfte Seite ebenfalls dem anzuschließenden Koaxialkabel 11 zugewandt ist und dessen Durchmesser ungefähr dem Durchmesser des Außenleiters 13 des Koaxialkabels 11 entspricht. Dieser Messerkontakt 19 steht elektrisch leitend mit dem Außenringkontakt 2 in Verbindung.
Die als Zugentlastung dienende Hülse 16 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Konusfläche 16a versehen und liegt mit ihrer Außenfläche an einem äußeren Stützring
20 an, der einstückig mit dem Steckerkörper 1 verbunden ist und an seinem rückwärtigen Ende eine Gegenkonusfläche 20a zur Konusfläche 16a der Hülse 16 aufweist. Weiterhin ist die Hülse 16 radial verformbar ausgebildet, was entweder dadurch geschehen kann, daß sie mit einem
oder mehreren Längsschlitzen versehen ist oder daß sie aus einem entsprechend verformbaren Material gefertigt ist. Die Hülse 16 liegt mit ihrem rückwärtigen Ende an einer Schulter 21 der Überwurfmutter 9 an. Die Überwurfmutter 9 ist mit einem Innengewinde 22 versehen, welches in ein Außengewinde 23 des Steckerkörpers 1 eingreift.
Für die Montage wird zunächst das Koaxialkabel 11 senkrecht zu seiner Längsachse glatt abgeschnitten. Dann 5
wird die Überwurfmutter 9 so auf das Ende des Koaxialkabels aufgeschoben, daß deren Gewinde nach vorn zeigt. Anschließend wird die Hülse 16 über das glatt abgeschnittene Ende des Koaxialkabels 11 geschoben und zusammen
mit dem Koaxialkabel 11 soweit in Richtung auf die Dorn-10
/Messerkontaktanordnung 18, 19 vorgeschoben, daß die Konusfläche 16a der Hülse 16 an der Gegenkonusfläche 20a des Stützringes 20 anliegt. Anschließend wird die Überwurfmutter 9 auf den Steckerkörper 1 aufgeschraubt . Beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den
Steckerkörper 1 wird die Hülse 16 von der Schulter 21 der Überwurfmutter 9 mit großer Kraft über die Dorn-/Messerkontaktanordnung 18, 19 geschoben. Dabei dringt zunächst der Dorn 18 mit seiner Spitze in die Innenleiterlitze 12 des Koaxialkabels 11 ein und stellt dort
einen elektrischen Klemmkontakt her. In gleicher Weise dringt der Messerkontakt 19 mit seinem zugeschärften Ende im Bereich des Außenleiters 13 in das Ende des Koaxialkabels 11 ein und stellt einen elektrischen Klemmkontakt mit dem Außenleiter 13 her. Gleichzeitig wird durch die axiale Verschiebung und die Konusflächen 16a und 20a die Hülse 16 radial komprimiert, so daß das in der Hülse 16 befindliche Ende des Koaxialkabels 1 einer starken Druckspannung ausgesetzt wird. Diese Druckspannung erhöht die Intensität der elektrischen Klemmkontak-
te und schließt die Kontaktstellen hermetisch gegen Einflüsse von außen ab.
Falls ein Koaxialkabel 11 mit dem äußeren zusätzlichen Außenleiter 13a verwendet wird und der äußere Außenleiter 13a kontaktiert werden soll, ist in der Überwurfmutter 9 im Durchtrittsbereich des Koaxialkabels 11 eine
quer zum Koaxialkabel 11 verlaufende Gewindebohrung 24 vorgesehen, in welche eine Dornschraube 25 einschraubbar
ist. Diese Dornschraube 25 durchdringt mit ihrem Dorn 5
die Außenisolierung 15 des Koaxialkabels 11 und stellt somit im Bedarfsfall einen elektrischen Kontakt zwischen der Überwurfmutter 9 und dem zusätzlichen Außenleiter 13a her. Die Überwurfmutter 9 steht selbstverständlich
über das Gewinde 23 elektrisch leitend mit dem Stecker-10
körper 1 in Verbindung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zeigt einen Bananenstecker, der steckerseitig herkömmlich aufgebaut ist.
Dieser Bananenstecker ist am Außenumfang mit einer iso-15
lierenden Griffhülse 30 versehen, die einen innen liegenden metallischen Steckerkörper 31 umgibt. Der Stekkerkörper 31 enthält ein metallisches Kontaktstück 32, welches an seiner Vorderseite mit den metallischen Stekkerstiften 33 des Bananensteckers verbunden ist. Dieser
Steckerstift 33 ist hohl und längsgeteilt ausgebildet und kann mittels eines Spreizmechanismus aufgespreizt werden. Dieser Spreizmechanismus besteht aus einem im Inneren des Steckerstiftes angeordneten Zugbolzen 34, der an seinem äußeren Ende mit einem konischen Spreiz-
kopf 35 und an seinem steckerseitigen Ende Querbolzen 36 aufweist, die an Schraubenflächen 37 eines drehbaren Hülsenkopfes 38 anliegen, der verdrehbar am vorderen Ende der Griffhülse 30 gelagert ist und wie diese aus Isolierstoff besteht. Die Schraubenflächen 37 des Hül-
senkopfes 38 verlaufen derart gegen die axiale Richtung geneigt, daß bei Verdrehung des Hülsenkopfes 38 eine Zugkraft auf den Zugbolzen 34 ausgeübt wird, durch welche der Steckerstift 33 aufgespreizt wird und in seiner
Einstecköffnung fixiert wird.
35
Kabelanschlußseitig ist der Bananenstecker gemäß Figur 2 weitestgehend ähnlich aufgebaut, wie der in Figur 1
dargestellte Cinch-Stecker. Für die einander ent-5
sprechenden Teile werden deshalb im folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Auch bei dem Bananenstecker ist eine Überwurfmutter 9
vorgesehen, die mittels eines Gewindes 22, 23 auf den 10
Steckerkörper 31 aufschraubbar ist und am Außenumfang ein Außengewinde 8 aufweist, auf welches die Griffhülse 30 aufschraubbar ist.
Kabelanschlußseitig ist die Überwurfmutter 9 auch hier mit einer Öffnung 10 für den Durchtritt eines Kabels 39 versehen, welches hier lediglich eine innen liegende, aus feinen Drähten bestehende Leiterlitze 40 aufweist. Diese Leiterlitze 40 des Kabels 39 ist von einer aus
Kunststoff bestehenden Außenisolierung 41 umgeben. 20
Das anschlußseitige Ende des Kabels 39 ist senkrecht zur Längsachse des Kabels abgeschnitten und wird von einer an der Außenisolierung 41 anliegenden Hülse 16 umgeben, die an ihrer Innenseite mit einer die Reibung erhöhenden Profilierung 17 versehen ist und als Zugentlastung dient. Das in dem Steckerkörper 31 angeordnete Kontaktstück 32 ist kabelanschlußseitig mittig mit einem Dorn 18 versehen, dessen Längsachse mit der Längsachse des Kabels 39 zusammenfällt und dessen Spitze in Richtung
auf das anzuschließende Kabel 39 weist.
Die als Zugentlastung dienende Hülse 16 ist auch hier an ihrem vorderen Ende mit einer Konusfläche 16a versehen und liegt mit ihrer Außenfläche an einem äußeren Stützring 20 an, der einstückig mit dem Steckerkörper 31
- 11 1
verbunden ist und an seinem rückwärtigen Ende eine Gegenkonus fläche 20a zur Konusfläche 16a der Hülse 16
aufweist. Weiterhin ist die Hülse 16 auch hier radial 5
verformbar ausgebildet, was entweder dadurch geschehen kann, daß sie mit einem oder mehreren Längsschlitzen versehen ist oder daß sie aus einem entsprechend verformbaren Material gefertigt ist. Die Hülse 16 liegt mit
ihrem rückwärtigen Ende an einer Schulter 21 der Über-10
wurfmutter 9 an.
Für die Montage des Kabels 39 wird dieses zunächst senkrecht zu seiner Längsachse glatt abgeschnitten. Dann wird die Überwurfmutter 9 so auf das Ende des Kabels
39 geschoben, daß deren Gewinde nach vorn zeigt. Anschließend wird die Hülse 16 über das glatt abgeschnittene Ende des Kabels 39 geschoben und zusammen mit dem Kabel 39 soweit in Richtung auf den Dorn 18 vorgeschoben, daß die Konusfläche 16a der Hülse 16 an der Gegen-
konusfläche 20a des Stützringes 20 anliegt. Anschließend wird die Überwurfmutter 9 auf den Steckerkörper
31 aufgeschraubt. Hierdurch wird die Hülse 16 zusammen mit dem innen liegenden Kabel 39 mit großer Kraft axial auf den Dorn 18 geschoben und zugleich radial nach innen
verformt, so daß sich zwischen dem Dorn 18 und der Leiterlitze 40 des Kabels 39 eine sehr starke Druckspannung aufbaut, die einen intensiven elektrischen Klemmkontakt herstellt und die Kontaktstelle weitestgehend gegen Einflüsse von außen abschirmt.
- Ansprüche -

Claims (7)

1 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung für den Anschluß eines senkrecht zu seiner Längsachse abgeschnittenen Kabelendes an einen Steckerkörper, einen Buchsenkörper oder ein elektrisches Gerät, mit mindestens einem von der Stirnseite her in die Leiterlitze des Kabelendes eindringenden, vorne zugeschärften Klemmkontakt und einer Zugentlastung, die aus einer über das Kabelende schiebbaren Hülse besteht, die durch radiale Verformung gegen die Außenisolierung des Kabelendes anpreßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16) zusammen mit dem in ihr befindlichen Kabelende mittels des Schraubgewindes (22, 23) einer Überwurfmutter (9) axial über den elektrischen Klemmkontakt (18, 19) schiebbar ist und dabei mit ihrer Außenfläche an einem äußeren Stützring (20) abgestützt ist, wobei die Abstützung der Hülse (16) an dem Stützring (20) derart ausgebildet ist, daß die Hülse (16) bei ihrer axialen Verschiebung radial zusammengepreßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16) mit einem oder mehreren Längsschlitzen versehen ist und/oder aus verformbaren Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugentlastung dienende Hülse (16) an ihrer Innenseite mit einer die Reibung zwischen der Hülse (16) und der Außenisolierung (15, 41) des Kabels (11, 39) erhöhenden Profilierung (17) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorne zugeschärfte Klemmkontakt als Dorn (18) ausgebildet ist, der an seiner Außenseite eine Sägezahnprofilierung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für die Verwendung an einem Koaxialkabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkontakt für die Innenleiterlitze (12) als Dorn (18) und der Klemmkontakt für den Außenleiter (13) als den Dorn konzentrisch umgebender und vorn angeschärfter Messerkontakt (19) ausgebildet ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Außenleiters (13) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (18) mit seinem spitzen Ende das angeschärfte Ende des Messerkontaktes (19) überragt.
3 -
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, zur Verwendung an einem Koaxialkabel, welches einen zusätzlichen äußeren Außenleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwurfmutter (9) eine quer zum Koaxialkabel (11) verlaufende Gewindebohrung (24) vorgesehen ist, in welche eine Dornschraube (25) zur Kontaktierung des äußeren Außenleiters (13a) des Koaxialkabels (11) einschraubbar ist.
DE9116154U 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes Expired - Lifetime DE9116154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116154U DE9116154U1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100600A DE4100600A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Vorrichtung fuer den anschluss eines koaxialkabels
DE9116154U DE9116154U1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE4140227A DE4140227A1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung fuer den anschluss eines kabelendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116154U1 true DE9116154U1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25900175

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116154U Expired - Lifetime DE9116154U1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE4140227A Withdrawn DE4140227A1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung fuer den anschluss eines kabelendes
DE59107516T Expired - Fee Related DE59107516D1 (de) 1991-01-11 1991-12-23 Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140227A Withdrawn DE4140227A1 (de) 1991-01-11 1991-12-06 Vorrichtung fuer den anschluss eines kabelendes
DE59107516T Expired - Fee Related DE59107516D1 (de) 1991-01-11 1991-12-23 Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5318458A (de)
EP (1) EP0494438B1 (de)
JP (1) JP2503339B2 (de)
KR (1) KR950012465B1 (de)
AT (1) ATE135143T1 (de)
DE (3) DE9116154U1 (de)
DK (1) DK0494438T3 (de)
ES (1) ES2086472T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053528A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-26 See Sprl Procede de connexion de cables coaxiaux et connecteur a cet effet
DE102012019233A1 (de) 2012-09-29 2014-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Kontaktierungssystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3217785B2 (ja) * 1992-02-14 2001-10-15 アイティーティー・インダストリーズ・リミテッド 電気コネクタ
US5501616A (en) * 1994-03-21 1996-03-26 Holliday; Randall A. End connector for coaxial cable
WO1995027319A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels an mit weiterführenden leitungseinrichtungen verbindbare kontakte
DE4418259C1 (de) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
US5683265A (en) * 1995-10-06 1997-11-04 Lucent Technologies Inc. Barrel plug having insulation displacement terminals
US5775934A (en) * 1996-05-15 1998-07-07 Centerpin Technology, Inc. Coaxial cable connector
AU742223B2 (en) * 1996-05-15 2001-12-20 Centerpin Technology, Inc. Coaxial cable connector
US6123567A (en) * 1996-05-15 2000-09-26 Centerpin Technology, Inc. Coaxial cable connector
JP3176862B2 (ja) * 1996-06-21 2001-06-18 三菱電線工業株式会社 同軸ケーブル用コネクタ
US5851124A (en) * 1996-09-11 1998-12-22 Young; Bruce Lynn Locking wire connector
CA2240724C (en) * 1996-10-23 2001-02-06 Thomas & Betts International, Inc. Coaxial cable connector
US5879191A (en) * 1997-12-01 1999-03-09 Gilbert Engineering Co, Inc. Zip-grip coaxial cable F-connector
US5888091A (en) * 1997-12-03 1999-03-30 The Whitaker Corporation Termination of an insulated electrical conductor
US6422759B1 (en) 1998-05-29 2002-07-23 Tyco Electronics Corporation Fiber optic connector
US6244893B1 (en) 1998-10-30 2001-06-12 Charles Dudley Stranded wire electrical connector
US6705884B1 (en) 1999-08-16 2004-03-16 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US6796829B1 (en) * 2000-03-03 2004-09-28 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US6648683B2 (en) * 2001-05-03 2003-11-18 Timothy L. Youtsey Quick connector for a coaxial cable
US6561846B2 (en) 2001-07-10 2003-05-13 J. D'addario & Co., Inc. Coupler for banana plug connectors and coupled banana plug connectors
US6857895B2 (en) 2001-07-17 2005-02-22 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US7121872B1 (en) 2005-05-31 2006-10-17 Centerpin Technology Inc. Electrical connector with interference collar
US7077683B1 (en) * 2005-06-15 2006-07-18 Nicky Charles Ross Ratcheting electrical plug and receptacle
US7500868B2 (en) * 2006-05-02 2009-03-10 Michael Holland Compression connector for stranded wire
CN100384026C (zh) * 2006-05-25 2008-04-23 宁波市吉品信息互连工业有限公司 电缆插头连接器
US7837494B2 (en) * 2007-02-26 2010-11-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Connection of wire to a lead frame
US7476119B2 (en) * 2007-04-23 2009-01-13 D'addario & Company, Inc. Plug connector
US8303339B2 (en) 2009-09-09 2012-11-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Audio jack connector device
US7997929B2 (en) 2009-08-13 2011-08-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Phone plug connector device
US8419469B2 (en) * 2009-08-13 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Audio jack connector device and method of use thereof
US8016615B2 (en) 2009-09-09 2011-09-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Phone plug connector device
US8246392B2 (en) * 2009-09-09 2012-08-21 John Mezzalingua Associates, Inc. Securable connector
CN201708261U (zh) * 2010-04-07 2011-01-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201708260U (zh) * 2010-04-07 2011-01-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201773964U (zh) * 2010-05-12 2011-03-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US8882520B2 (en) 2010-05-21 2014-11-11 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism and a movable collet
US8465321B2 (en) 2010-06-09 2013-06-18 Ppc Broadband, Inc. Protruding contact receiver for multi-conductor compression cable connector
US8439707B2 (en) 2010-06-09 2013-05-14 Ppc Broadband, Inc. Compression connector for multi-conductor cable
US8579658B2 (en) 2010-08-20 2013-11-12 Timothy L. Youtsey Coaxial cable connectors with washers for preventing separation of mated connectors
US8702444B2 (en) 2010-10-18 2014-04-22 Panduit Corp. Communication plug with improved cable manager
US8449311B2 (en) 2010-10-19 2013-05-28 Ppc Broadband, Inc. Locking audio plug
US8348692B2 (en) 2010-11-30 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Securable multi-conductor cable connection pair having threaded insert
DE202010016711U1 (de) * 2010-12-17 2012-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit Ferring zur Kontaktkrafterzeugung
US20120295464A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Pct International, Inc. Coaxial connector
US8911254B2 (en) 2011-06-03 2014-12-16 Ppc Broadband, Inc. Multi-conductor cable connector having more than one coaxial cable and method thereof
KR101290687B1 (ko) * 2011-11-10 2013-07-29 화신산업 주식회사 케이블커넥터
US9028276B2 (en) 2011-12-06 2015-05-12 Pct International, Inc. Coaxial cable continuity device
JP6233574B2 (ja) * 2013-11-20 2017-11-22 第一精工株式会社 同軸型電気コネクタ
US9761993B2 (en) * 2015-01-08 2017-09-12 Westek Electronics, Inc. Banana plug
US10439302B2 (en) 2017-06-08 2019-10-08 Pct International, Inc. Connecting device for connecting and grounding coaxial cable connectors
JP6587242B1 (ja) * 2018-10-19 2019-10-09 日幸カールコード株式会社 接続装置、プラグおよびソケット
CN111711037B (zh) * 2020-06-28 2021-07-02 广东汇杰电力集团有限公司 一种电缆快速对接装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119029C (de) *
CH239880A (de) * 1943-10-02 1945-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lösbar und lötfrei an einem Leiterende befestigter Kabelschuh.
GB612213A (en) * 1946-05-18 1948-11-10 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to electric cable couplings
FR1285750A (fr) * 1961-04-06 1962-02-23 L & K Mfg Co Perfectionnements aux connecteurs électriques
FR1312525A (fr) * 1961-11-07 1962-12-21 Prise pour câble coaxial
US3184706A (en) * 1962-09-27 1965-05-18 Itt Coaxial cable connector with internal crimping structure
US3292136A (en) * 1964-10-01 1966-12-13 Gremar Mfg Co Inc Coaxial connector
US3354420A (en) * 1966-09-02 1967-11-21 Ashal J Calder Coaxial cable connector
US3526871A (en) * 1968-02-09 1970-09-01 Gremar Connectors Canada Ltd Electrical connector
GB1282715A (en) * 1968-08-09 1972-07-26 Communications Patents Ltd Improved electric wave communication cable and connector
GB1527900A (en) * 1974-12-12 1978-10-11 Bunker Ramo Hermaphroditic electrical connector assembly
JPS54162194A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Hitoshi Komada Method of connecting coaxial cord and wiring method
US4339166A (en) * 1980-06-19 1982-07-13 Dayton John P Connector
JPS60104043A (ja) * 1983-11-07 1985-06-08 テキサコ・デベロツプメント・コーポレーシヨン 一級アルコ−ル類からのニトリル類及び第一アミン類の製造方法
JPH0763026B2 (ja) * 1985-10-28 1995-07-05 株式会社木村電気工業 高周波同軸ケ−ブル用コネクタ−プラグ
US4761146A (en) * 1987-04-22 1988-08-02 Spm Instrument Inc. Coaxial cable connector assembly and method for making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053528A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-26 See Sprl Procede de connexion de cables coaxiaux et connecteur a cet effet
DE102012019233A1 (de) 2012-09-29 2014-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Kontaktierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5318458A (en) 1994-06-07
KR920015660A (ko) 1992-08-27
DE59107516D1 (de) 1996-04-11
DE4140227A1 (de) 1992-07-23
EP0494438A2 (de) 1992-07-15
JPH04319268A (ja) 1992-11-10
EP0494438B1 (de) 1996-03-06
JP2503339B2 (ja) 1996-06-05
EP0494438A3 (en) 1993-02-03
KR950012465B1 (ko) 1995-10-18
DK0494438T3 (da) 1996-07-08
ES2086472T3 (es) 1996-07-01
ATE135143T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
DE3708242A1 (de) Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
WO2012079644A1 (de) Kabelverschraubung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
EP0460145B1 (de) Klemmvorrichtung zur herstellung einer elektrischen leitungsverbindung
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE2127927C3 (de) HF-Koaxialstecker
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
DE3935360C2 (de)
DE19631090C2 (de) Kabelanschluß für ein Schweißkabel
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE4210491A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer Anschlußbuchse an einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
DE4020326C2 (de)
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE4100600A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines koaxialkabels
DE29720827U1 (de) Koaxialverbinder
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2104959B1 (de) Kabeleinführung
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker