[go: up one dir, main page]

DE9115039U1 - Suprapubic catheter - Google Patents

Suprapubic catheter

Info

Publication number
DE9115039U1
DE9115039U1 DE9115039U DE9115039U DE9115039U1 DE 9115039 U1 DE9115039 U1 DE 9115039U1 DE 9115039 U DE9115039 U DE 9115039U DE 9115039 U DE9115039 U DE 9115039U DE 9115039 U1 DE9115039 U1 DE 9115039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
tube
section
catheter according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115039U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE9115039U priority Critical patent/DE9115039U1/en
Publication of DE9115039U1 publication Critical patent/DE9115039U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Suprapubischer KatheterSuprapubic catheter

Die Erfindung betrifft einen suprapubischen Katheter, insbesondere zur Anwendung bei oder nach der transurethralen Resektion der Prostata (TUR).The invention relates to a suprapubic catheter, in particular for use during or after transurethral resection of the prostate (TUR).

Bei der suprapubischen Ableitung von Flüssigkeit aus der Blase verwendet man Katheter, die zur Blasendrainage in ihrem blasenseitigen Endteil zahlreiche Löcher aufweisen. EP 0 381 042 beschreibt einen transurethralen Harnblasenkatheter, bei dem die Durchmesser der zahlreichen Öffnungen im Endteil des Katheterschlauchs kleiner als der Durchmesser des Schlauchlumens ist. Dadurch werden Blutkoagel oder Resektionsschnipsel, die in der Flüssigkeit enthaltenFor the suprapubic drainage of fluid from the bladder, catheters are used that have numerous holes in their bladder-side end section for bladder drainage. EP 0 381 042 describes a transurethral urinary bladder catheter in which the diameter of the numerous openings in the end section of the catheter tube is smaller than the diameter of the tube lumen. This prevents blood clots or resection snippets contained in the fluid from entering the bladder.

Telefon: (02 21)1310 41 Telex: 888 2307 dopa d Telefax: (0221) 134297 (0221)134881 Telegramm: Dompatent KölnTelephone: (02 21)1310 41 Telex: 888 2307 dopa d Fax: (0221) 134297 (0221)134881 Telegram: Dompatent Köln

Konten/ Accounts:Accounts:

Sai Oppenheim jr. &Cie.. Köln (BLZ 370 302 00) Kto. Nr. 10 Deutsche Bank AG1 Köln (BLZ 370700 60) Kto. Nr 1165018 Postgiro Köln (BLZ 37010050) Kto. Nr 654-500Sai Oppenheim jr. &Cie.. Cologne (bank code 370 302 00) Account no. 10 Deutsche Bank AG 1 Cologne (bank code 370700 60) Account no. 1165018 Postgiro Cologne (bank code 37010050) Account no. 654-500

sind, von den Löchern daran gehindert, in den Schlauch einzudringen und im Innern des Schlauchs Verstopfungen hervorzurufen.are prevented by the holes from entering the hose and causing blockages inside the hose.

Das Wechseln derartiger Katheter geschieht üblicherweise mit sogenannten Wechselkathetern, die eine verjüngte Spitze haben könnnen.Changing such catheters is usually done with so-called exchange catheters, which can have a tapered tip.

Bekannt ist ferner ein unter der Bezeichnung Cystofix vertriebener TUR-Katheter, der an einem Ende ein eingerolltes Endteil aufweist, in dessen Bereich die Löcher angeordnet sind. Dieses eingerollte Endteil dient als Retentionselement zum Festhalten des Katheterendes in der Blase. Das Endteil, das in gestrecktem Zustand durch eine Kanüle hindurch eingeführt wird, rollt sich nach dem Herausziehen der Kanüle ein und bildet ein Retentions- und Drainageelement. Auch bei diesem Katheter ist die Spitze des Endteils geschlossen ausgebildet, um Resektions-Gewebeteile daran zu hindern, in den Katheter einzudringen.A TUR catheter sold under the name Cystofix is also known, which has a rolled-up end part at one end, in the area of which the holes are arranged. This rolled-up end part serves as a retention element to hold the end of the catheter in the bladder. The end part, which is inserted through a cannula in a stretched state, rolls up after the cannula is pulled out and forms a retention and drainage element. The tip of the end part of this catheter is also closed in order to prevent resection tissue parts from penetrating the catheter.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen suprapubischen Katheter zu schaffen, der erweiterte Handhabungsmöglichkeiten bietet.The invention is based on the object of creating a suprapubic catheter that offers expanded handling options.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.This object is achieved according to the invention with the features specified in claim 1.

Während bei den bekannten suprapubischen Kathetern die Katheterspitze abgerundet und geschlossen ausgebildet ist, ist bei dem Katheter nach der vorliegenden Erfindung die Innenweite des Schlauchs an der Spitze des Endteils konisch verjüngt. Das Schlauchlumen mündet in eine stirnseitige öffnung, deren Querschnitt kleinerWhile the catheter tip of the known suprapubic catheters is rounded and closed, the catheter according to the present invention has a conical inner width at the tip of the end section. The tube lumen opens into an opening on the front side, the cross section of which is smaller

ist als der Schlauchquerschnitt. Dadurch ist es möglich, einen Katheterwechsel nach der Seldinger-Technik durchzuführen, bei der in einen liegenden Katheter ein Führungsdraht eingeführt wird. Der liegende Katheter kann dann über dem Führungsdraht aus dem Körper des Patienten herausgezogen werden, während der Führungsdraht im Körper liegen bleibt. Danach kann ein neuer Katheter der selben oder anderer Art über den Führungsdraht in den Körper des Patienten eingeführt werden. Voraussetzung für die Anwendung der Seldinger-Technik ist, daß der Katheter am vorderen Ende eine öffnung aufweist. Die nach der Seldinger-Technik zu verlegenden Katheter haben eine öffnung, deren Durchmesser gleich demjenigen des Schlauchlumens ist, d.h. der Schlauch ist einfach abgeschnitten. Bei dem erfindungsgemäßen Katheter ist dagegen an der Spitze des Endteils ein konischer Bereich vorgesehen, in dem sich die Innenweite des Schlauchs verringert, so daß die am Ende der Spitze vorhandene öffnung wesentlich kleiner ist, als das Schlauchlumen. Durch diese öffnung kann ein Führungsdraht hindurchgeschoben werden, bzw. der Katheter kann über einem in ihn eingeführten Führungsdraht herausgezogen werden, während der Führungsdraht liegenbleibt. Die Größe der öffnung ist etwa gleich oder jedenfalls nicht wesentlich größer als die Löcher im eingerollten Endteil des Schlauchs. Damit wirkt die öffnung, zusammen mit den Löchern, als Sieb zum Fernhalten von Resektions-Gewebeteilen oder Blutkoagolationen vom Katheterinnern, so daß dort keine Verstopfungen auftreten können. Wenn die öffnung der Katheterspitze oder eines der Löcher verstopft ist, wirkt sich dies auf das Drainageverhalten des Katheters insgesamt nur unbedeutend aus, da die anderen Löcher offen bleiben. Der erfindungsgemäße Katheter hat somit einerseits eine Sieb- oder Filterwirkung und er ist andererseits in Seldinger-Technik auswechselbar.than the tube cross-section. This makes it possible to change the catheter using the Seldinger technique, in which a guide wire is inserted into a catheter that is in place. The catheter that is in place can then be pulled out of the patient's body using the guide wire, while the guide wire remains in the body. A new catheter of the same or a different type can then be inserted into the patient's body using the guide wire. The prerequisite for using the Seldinger technique is that the catheter has an opening at the front end. The catheters that are to be placed using the Seldinger technique have an opening whose diameter is the same as that of the tube lumen, i.e. the tube is simply cut off. In the catheter according to the invention, on the other hand, a conical area is provided at the tip of the end part, in which the inner width of the tube is reduced, so that the opening at the end of the tip is significantly smaller than the tube lumen. A guide wire can be pushed through this opening, or the catheter can be pulled out over a guide wire inserted into it, while the guide wire remains in place. The size of the opening is approximately the same as, or at least not significantly larger than, the holes in the rolled-up end of the tube. The opening, together with the holes, therefore acts as a sieve to keep resection tissue parts or blood coagulations away from the inside of the catheter, so that no blockages can occur there. If the opening of the catheter tip or one of the holes is blocked, this has only a minor effect on the drainage behavior of the catheter overall, since the other holes remain open. The catheter according to the invention therefore has a sieve or filter effect on the one hand, and on the other hand it can be replaced using Seldinger technology.

Die Erfindung betrifft ferner einen suprapubischen Katheterset, der außer dem erfindungsgemäßen Katheter einen Führungsdraht enthält, dessen Durchmesser im wesentlichen demjenigen der Öffnung in der Spitze des Katheter entspricht.The invention further relates to a suprapubic catheter set which, in addition to the catheter according to the invention, contains a guide wire whose diameter essentially corresponds to that of the opening in the tip of the catheter.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments and further developments of the invention emerge from the subclaims.

Im folgen wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht des suprapubischen Katheters, teilweise geschnitten,Fig. 1 a side view of the suprapubic catheter, partially sectioned,

Fig. 2 eine Ansicht des zugehörigen Führungsdrahtes undFig. 2 a view of the associated guide wire and

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Endabschnitt des Katheter mit eingeführtem Führungsdraht.Fig. 3 a longitudinal section through the end section of the catheter with inserted guide wire.

Der Katheter besteht aus einem langgestreckten flexiblen Schlauch 10 mit einer Länge von etwa 650 mm. Das patientenseitige Ende des Schlauchs 10 ist als eingerolltes Endteil 11 ausgebildet, in dem der Katheter so geformt ist, daß der Katheter eine Einrollung oder einen Kringel bildet. Das eingerollte Endteil 11 hat ein Formgedächtnis, d.h. es kann gestreckt werden und rollt sich, wenn der äußere Formzwang aufgehoben wird, wieder in der dargestellten Weise ein.The catheter consists of an elongated flexible tube 10 with a length of approximately 650 mm. The patient-side end of the tube 10 is designed as a rolled-up end part 11 in which the catheter is shaped so that the catheter forms a roll or a curl. The rolled-up end part 11 has a shape memory, i.e. it can be stretched and, when the external shape constraint is removed, it rolls up again in the manner shown.

Der aus einem körperverträglichen Kunststoff, z.B. Polyurethan oder Silikon, hergestellte Schlauch 10 hat ein durchgehend konstantes Schlauchlumen 12 mit einem Durchmesser von etwa 3 mm. Die Stärke der Schlauchwand beträgt etwa 1 mm. An dem patientenfernen Ende des Schlauchs ist ein Anschlußstück 13 befestigt. Die Länge des eingerollten Endteils beträgt etwa 90 mm. Der Schlauch hat ferner an vorbestimmten Stellen seiner Länge Markierungen zur Ermöglichung der Feststellung der Einschubtiefe, die auch als Röntgenkontrastmarkierungen ausgebildet sein können. An dem eingerollten Endteil 11 sind zahlreiche Löcher 15 vorgesehen, die sich durch die Schlauchwand hindurch erstrecken. Die Fläche der einzelnen Löcher 15 beträgt etwa 1/5 bis 1/10 des Innenquerschnitts des Schlauchs. Die Anzahl der Löcher 15 beträgt mindestens 10, vorzugsweise 30 bis 40. Die Löcher können wie abgebildet jedoch auch beliebig anders angeordnet sein, z.B. spiralig, kreuzweise gegenständig usw..The tube 10, made of a biocompatible plastic, e.g. polyurethane or silicone, has a continuous, constant tube lumen 12 with a diameter of about 3 mm. The thickness of the tube wall is about 1 mm. A connector 13 is attached to the end of the tube that is furthest from the patient. The length of the rolled-up end part is about 90 mm. The tube also has markings at predetermined points along its length to enable the insertion depth to be determined, which can also be designed as X-ray contrast markings. Numerous holes 15 are provided on the rolled-up end part 11, which extend through the tube wall. The area of the individual holes 15 is about 1/5 to 1/10 of the inner cross section of the tube. The number of holes 15 is at least 10, preferably 30 to 40. However, the holes can be arranged in any other way as shown, e.g. spirally, crosswise, opposite each other, etc.

Der Endabschnitt des Endteils 11 ist als konische Spitze 16 ausgebildet, in der sich die Innenweite des Schlauchs kontinuierlich verringert. Am Ende der Spitze 16 befindet sich eine stirnseitige öffnung 17, deren Durchmesser etwa 1,5 mm beträgt. Der Querschnitt der öffnung 17 ist wesentlich kleiner als derjenige des Schlauchlumens 12.The end section of the end part 11 is designed as a conical tip 16 in which the inner width of the tube continuously decreases. At the end of the tip 16 there is a front opening 17 whose diameter is approximately 1.5 mm. The cross section of the opening 17 is significantly smaller than that of the tube lumen 12.

Der suprapubische Katheter wird durch die Bauchdecke hindurch in den Körper des Patienten eingeführt, bis sich das Endteil 11 in der Blase befindet. Durch die Löcher 15 und die öffnung 17 wird Flüssigkeit aus der Blase abgeleitet.The suprapubic catheter is inserted through the abdominal wall into the patient’s body until the end part 11 is in the bladder. Fluid is drained from the bladder through the holes 15 and the opening 17.

Zum Wechseln des Katheters, beispielsweise wenn der Katheter durch einen Ballonkatheter ersetzt werden soll, wird in den Schlauch 10 der in Fig. 2 dargestellte flexible Führungsdraht 20 eingeführt, der aus schraubenförmig dicht gewickelten Drahtfilamenten besteht. Der Führungsdraht 20 hat einen Durchmesser, der wesentlich kleiner ist, als derjenige des Schlauchlumens 12 und der im wesentlichen dem Durchmesser der öffnung 17 entspricht. Der Führungsdraht 20, der steifer ist als der Schlauch 10, streckt den eingerollten Endteil 11, wenn er in dem Schlauch vorgeschoben wird und er tritt schließlich gemäß Fig. 3 durch die öffnung 17 aus der Spitze 16 aus. Der Schlauch 10 kann nunmehr aus dem Körper des Patienten herausgezogen werden, während der Führungsdraht 20 in seiner Position verbleibt, über den Führungsdraht 20 kann dann ein neuer Katheter eingeführt werden.To change the catheter, for example if the catheter is to be replaced by a balloon catheter, the flexible guide wire 20 shown in Fig. 2, which consists of tightly wound wire filaments in a helical shape, is inserted into the tube 10. The guide wire 20 has a diameter that is significantly smaller than that of the tube lumen 12 and which essentially corresponds to the diameter of the opening 17. The guide wire 20, which is stiffer than the tube 10, stretches the rolled-up end part 11 when it is pushed forward in the tube and finally exits the tip 16 through the opening 17 as shown in Fig. 3. The tube 10 can now be pulled out of the patient's body while the guide wire 20 remains in its position, and a new catheter can then be inserted over the guide wire 20.

Claims (9)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Suprapubischer Katheter aus einem flexiblen Schlauch (10) mit eingerolltem Endteil (11), das zahlreiche Löcher (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Innenweite des Schlauchs (10) an der Spitze (16) des Endteils (11) konisch verjüngt und das Schlauchlumen in eine stirnseitige öffnung (17) mündet, deren Querschnitt kleiner ist als der Schlauchquerschnitt.1. Suprapubic catheter made of a flexible tube (10) with a rolled-up end part (11) which has numerous holes (15), characterized in that the inner width of the tube (10) tapers conically at the tip (16) of the end part (11) and the tube lumen opens into a front opening (17) whose cross section is smaller than the tube cross section. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (16) des Endteils (11) einen außen konischen Abschnitt bildet.2. Catheter according to claim 1, characterized in that the tip (16) of the end part (11) forms an externally conical section. 3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der öffnung (17) höchstens gleich der Hälfte - insbesondere höchstens gleich einem Fünftel - des Schlauchquerschnitts ist.3. Catheter according to claim 1 or 2, characterized in that the cross section of the opening (17) is at most equal to half - in particular at most equal to one fifth - of the tube cross section. 4. Katheter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der konischen Spitze (16) mindestens das 1,5-fache und maximal das 3-fache vorzugsweise das Doppelte - des Schlauchdurchmessers beträgt.4. Catheter according to claim 2 or 3, characterized in that the length of the conical tip (16) is at least 1.5 times and at most 3 times, preferably twice, the tube diameter. 5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der einzelnen Löcher (15) 1/5 bis 1/10 des Schlauchquerschnitts beträgt.5. Catheter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the area of the individual holes (15) is 1/5 to 1/10 of the tube cross section. 6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Löcher (15) wenigstens 10 - vorzugsweise 30 bis 40 - beträgt.6. Catheter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the number of holes (15) is at least 10 - preferably 30 to 40. 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (15) nur im eingerollten Endabschnitt (11) vorhanden sind.7. Catheter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holes (15) are only present in the rolled-up end section (11). 8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (10) einen Innendurchmesser von etwa 3 mm und die Öffnung (17) einen Durchmesser von etwa 1,5 mm hat.8. Catheter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tube (10) has an inner diameter of about 3 mm and the opening (17) has a diameter of about 1.5 mm. 9. Suprapubischer Katheterset mit einem Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem in den Katheter einführbaren Führungsdraht (20),
dadurch gekennzeichent, daß der Durchmesser des Führungsdrahts (20) im wesentlichen demjenigen der Öffnung (17) in der Spitze (16) des Katheters entspricht.
9. Suprapubic catheter set with a catheter according to one of the preceding claims and a guide wire (20) insertable into the catheter,
characterized in that the diameter of the guide wire (20) substantially corresponds to that of the opening (17) in the tip (16) of the catheter.
DE9115039U 1991-12-04 1991-12-04 Suprapubic catheter Expired - Lifetime DE9115039U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115039U DE9115039U1 (en) 1991-12-04 1991-12-04 Suprapubic catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115039U DE9115039U1 (en) 1991-12-04 1991-12-04 Suprapubic catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115039U1 true DE9115039U1 (en) 1992-02-06

Family

ID=6873888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115039U Expired - Lifetime DE9115039U1 (en) 1991-12-04 1991-12-04 Suprapubic catheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9115039U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860006A (en) * 1973-06-25 1975-01-14 Kendall & Co Suprapubic catheter system using an internal stylet
EP0347170A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-20 Indianapolis Center for Advanced Research Inc. Catheter system
DE3446940C2 (en) * 1984-01-03 1990-06-21 Bristol-Myers Co., New York, N.Y., Us
DE3214905C2 (en) * 1981-06-08 1991-05-08 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860006A (en) * 1973-06-25 1975-01-14 Kendall & Co Suprapubic catheter system using an internal stylet
DE3214905C2 (en) * 1981-06-08 1991-05-08 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us
DE3446940C2 (en) * 1984-01-03 1990-06-21 Bristol-Myers Co., New York, N.Y., Us
EP0347170A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-20 Indianapolis Center for Advanced Research Inc. Catheter system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
u.a.: Strömungsphysikalische Unter- suchungen an der Redon-Saug-Drainage. In: Sonder- druck aus Langenbecks Archiv für Chirurgie 336, 1974, S.163-172 *
WOLTER, D. *
WOLTER, D.; u.a.: Strömungsphysikalische Untersuchungen an der Redon-Saug-Drainage. In: Sonderdruck aus Langenbecks Archiv für Chirurgie 336, 1974, S.163-172

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330119T2 (en) DEVICE FOR REPLACING A GUIDE WIRE
DE69224187T2 (en) CONVERTIBLE CATHETER UNIT
DE69823514T2 (en) MEDICAL INFUSION WIRE
DE69005334T2 (en) Catheter for changing a guide wire for a monorail catheter system.
EP1485158B1 (en) Catheter
EP0884063B1 (en) Catheter system
DE3877159T2 (en) BALLOON CATHETER.
DE69434031T2 (en) Catheter head that does not clog
DE69731027T2 (en) Antirefluxive ureteral stent
EP0593948B1 (en) Stent-set
DE69607602T2 (en) EESOPHAGIC DILATATION BALLOON CATHETER WITH FLEXIBLE NITINOL WIRE
DE60312236T2 (en) Non-stick catheter
DE68908446T2 (en) Y-connector for a catheter with a clamping device for the guide wire.
DE69619193T2 (en) Kink-resistant catheter insertion sleeve
DE3921634C2 (en) Harnleiterverweilkathetersystem
DE68915150T2 (en) Quickly replaceable coronary catheter.
DE69722092T2 (en) Guide wire with a distal tip that can be changed in the blood vessel
DE3539439A1 (en) URETARY GUIDE CATHETER
DE3922126A1 (en) INFUSION CATHETER
DE9207395U1 (en) Catheter system for mechanical dilation of coronary stenoses
EP0529341A1 (en) Set of instruments for anaesthesia
DE9005195U1 (en) Intravascular catheter
DE3446940C2 (en)
EP0381042A1 (en) Catheter
DE4103573A1 (en) Catheter for removing obstructions from urine duct - consists of tube made of plastics material with curved inner end