DE9114885U1 - Hänger und Haken dafür - Google Patents
Hänger und Haken dafürInfo
- Publication number
- DE9114885U1 DE9114885U1 DE9114885U DE9114885U DE9114885U1 DE 9114885 U1 DE9114885 U1 DE 9114885U1 DE 9114885 U DE9114885 U DE 9114885U DE 9114885 U DE9114885 U DE 9114885U DE 9114885 U1 DE9114885 U1 DE 9114885U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- wire
- bent
- transverse direction
- hanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/18—Means for suspending the supporting construction
- E04B9/20—Means for suspending the supporting construction adjustable
- E04B9/205—Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/245—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
- F16B2/246—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Hänger, wie einen Schnellhänger für eine abgehangene Decke, der wenigstens
einen durch ein gerades Stück Stahldraht mit umgebogenem Ende gebildeten Haken und ein verschiebbar an dem geraden
Teil des Hakens angreifenden Klemmorgan umfaßt. An dem Klemmorgan kann ein aufzuhängender Gegenstand befestigt
werden oder, wie im Falle des genannten Hängers für eine abgehangene Decke, es greift das Klemmorgan an einem zweiten
entsprechenden Haken an, der sich in entgegengesetzter Richtung des ersten Hakens verschiebbar in dem Klemmorgan
erstreckt. Der Abstand der umgebogenen Enden der Haken kann, indem die Haken in dem Klemmorgan verschoben werden, auf
einen gewünschten Wert gebracht werden, so daß der aufzuhängende Gegenstand oder die abgehangene Decke in die
richtige gewünschte Höhe zu hängen kommt.
Bei erneuerungsgemäßen Hänger ist der Draht in dem gebogenen Bereich des Hakens in Querrichtung der Ebene des
Hakens gegenüber mechanisch verformt. Die Belastung, bei der
der Haken auszubiegen beginnt, das heißt die Tragefähigkeit, ist dadurch erheblich vergrößert.
Nach einer Vorzugsausführungsform ist der Draht in dem gebogenen Bereich des Hakens in Querrichtung gegenüber
der Ebene des Hakens abgeplattet.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Tragfähigkeit, die normalerweise einen Drahtdurchmesser von
4 mm erforderte, mit einem erneuerungsgemäßen Haken bereits bei einem Drahtquerschnitt von 3 mm erreicht werden kann.
Dies hat eine Materialeinsparung von gut 40% zur Folge. Eine solche Einsparung ist, angesichts der sehr geringen
Gewinnspannen, die bei solchen Produkte üblich sind, sehr erheblich.
Es wird angenommen, daß die Zunahme der Tragfähigkeit einerseits durch die Versteifung erzielt wird,
die durch die plastische Deformation bei der mechanischen
Verformung eintritt. Bei der Ausführungsform, bei der der
gebogene Teil des hakens abgeplattet wird, kann ebenfalls das größere Widerstandsmoment des länglichen Querschnitts
des abgeplatteten Drahts zur Zunahme der Tragfähigkeit beitragen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der
Neuerung wird der Draht derart abgeplattet, daß dessen Dicke auf im wesentlichen Dreiviertel des Durchmessers reduziert
wird.
Ein guter Übergang von dem gebogenen Teil in dem geraden Teil des Hakens wird erhalten, wenn nach einer
Vorzugsausführungsform der Neuerung das gerade Drahtstück ebenfalls über eine Länge von im wesentlichen dem Zweifachen
des Biegungsradius des gebogenen Teils abgeplattet ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform
wird der Draht in dem gebogenen Teil des Hakens in der Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens ausgebogen.
Außer der vorteilhaften Vergrößerung der Tragefähigkeit wird dabei außerdem der Vorteil realisiert, daß der Haken im
montierten Zustand über den in dem Haken hängenden Gegenstand hinweg greifen kann und diesen Gegenstand dabei
fixiert. Außerdem wird bei der Anwendung für eine abgehangene Decke der Vorteil erreicht, daß der Haken nicht
mehr herausragt, so daß die Gefahr der Beschädigung der Deckenplatten beim Anbringen dieser Platten auf ein
Mindestmaß reduziert wird.
Die Neuerung betrifft und verschafft ebenfalls einen Haken für einen Hänger, wie oben umschrieben. Dieser Haken
ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem geraden Drahtstück mit einem gebogenen Ende besteht, wobei das
Material des Drahts in dem gebogenen Teil des Hakens in Querrichtung gegenüber der Fläche des Hakens mechanisch
verformt ist.
Die Neuerung wird näher in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Hängers, in der Ausführung als
Deckenhänger.
Figur 2 zeigt einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie II-II aus Figur 1.
Figur 3 zeigt eine der Figur 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des
neuerungsgemäßen Hängers.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Bereichs des Hängers von Figur 3 im
Gebrauchszustand.
Der in Figur 1 gezeigte Deckenhänger 1 umfaßt eine V- förmige Klemme 2 aus Federstahl, in deren Schenkel 3
Löcher 5 und 6 angebracht sind. Durch die Löcher 5 und 6 hindurch stecken in jeweils entgegengesetzter Richtung Haken
4, 7. Die Haken 4 und 7 können in den Löchern 5, 6 des Klemmorgans 2 verschieben, wenn die Schenkel 3 dieser Klemme
2 zusammengekniffen werden. Indem die Haken 4, 7 in dem Klemmorgan 2 verschoben werden, können dessen gebogene Enden
in einen gewünschten gegenseitigen Abstand gebracht werden. Deckenhänger sind an sich bekannt, so daß hier nicht näher
auf deren Anwendung eingegangen zu werden braucht. Es reicht aus, anzumerken, daß der Hänger mit dem oberen
gebogenen Ende an eine Tragekonstruktion gehängt wird, während in dem unteren gebogenen Ende eine Last angreift.
Die Haken 4, 7 sind aus einem geraden
Stahldrahtstück 8 mit einem umgebogenen Ende 9 hergestellt. Mit dem geraden Stück 8 ist der Haken verschiebbar in dem
Klemmorgan 2. Der gebogene Teil 10 des Hakens ist neuerungsgemäß in der Querrichtung abgeplattet. Der dadurch
entstandene Querschnitt ist in der Figur 2 verdeutlicht. Wie dort gezeigt, wird der Draht vorzugsweise in derartigem
Umfange abgeplattet, daß die Dicke 12 des Drahts im wesentlichen Dreiviertel des Durchmessers 11 des
ursprünglichen Drahts beträgt.
Die Ausführungsform der Neuerung, wie sie in der
Figur 3 gezeigt wird, entspricht im wesentlichen der der Figur 1, so daß nur die Unterschiede im Vergleich zu der
Ausführung der Figur 1 nachstehend erörtert werden. Die Haken 16 dieses Deckenhängers 15 sind in Querrichtung zu der
Ebene des Hakens mechanisch verformt, indem sie in Querrichtung gegenüber der Ebene des hakens ausgebogen
werden, so daß der Endbereich des Hakens 17 schräg seitwärts herausragt. Beim Deckenhänger 15 aus Figur 3 ist außerdem
ein abgeplatteter Bereich 18 ausgebildet.
In der Situation, in der der Deckenhänger 15 angewandt wird, wie in der Figur 4 gezeigt, steckt der Haken
durch ein Loch in einem T-Profil 19 hindurch, auf dessen herausragende Flansche an dessen Unterseite Deckenplatten
aufgelegt werden. Durch den seitwärts ausgebogenen Teil 17, der einerseits eine Versteifung des Materials und damit eine
Steigerung der Tragefähigkeit mit sich bringt, wird außerdem ein Einschluß des Profils 19 in Aufwärtsrichtung erreicht.
Der umgebogene Teil 17 ragt über den Körper des Profils hinaus, so daß dieses Profil gegen Aufwärtsbewegung
gesichert wird. Der Haken wird zur Realisierung dieses Effekts einigermaßen gedreht, so daß der Teil 17 auf den
0 Körper des Profils 19 hin bewegt wird. Dadurch wird ebenfalls erreicht, daß das Ende des Hakens nicht
herausragt, so daß vermieden wird, daß beim Einsetzen der Deckenplatten diese durch dieses Ende des Hakens beschädigt
werden.
Es hat sich herausgestellt, daß der gebogene Teil des Hakens erst bei einer erheblich höheren Belastung
auszubiegen beginnt, als ein Haken mit demselben Drahtdurchmesser, wobei der gebogene Teil nicht zusätzlich
verformt ist. Ein Vorteil der Neuerung ist also, daß die Tragfähigkeit des Hängers und des neuerungsgemäßen Hakens
bei gegebenem Querschnitt vergrößert wird, oder aber daß bei gegebener Tragefähigkeit Draht mit geringerem Querschnitt
angewandt werden kann. Dadurch kann eine Kosteneinsparung realisiert werden, die für Produkte der in Rede stehenden
Art erheblich ist.
Claims (11)
1. Hänger, der wenigstens einen durch ein gerades Stück Stahldraht mit umgebogenem Ende gebildeten Haken
umfaßt und ein verschiebbar an dem geraden Teil des Hakens angreifenden Klemmorgan umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht in dem gebogenen Bereich des Hakens in Querrichtung der Ebene des Hakens gegenüber mechanisch
verformt ist.
2. Hänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in dem gebogenen Bereich des Hakens in
0 Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens abgeplattet ist.
3. Hänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Drahts durch das Abplatten auf im wesentlichen Dreiviertel des Durchmessers reduziert
worden ist.
4. Hänger nach einem der vorigen Ansprüche, wobei ebenfalls der gerade Teil des Drahts über eine Länge von im
wesentlichen dem Zweifachen des Biegungsradius des gebogenen Teils abgeplattet ist.
5. Hänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei
sich in entgegengesetzten Richtungen einer diese verschiebbar aufnehmenden Klemme erstreckende Haken, wobei
der Draht in dem gebogenen Bereich jeden Hakens in Querrichtung mechanisch verformt ist.
6. Hänger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in dem gebogenen Teil des
Hakens in Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens ausgebogen worden ist.
7. Haken für einen Hänger nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gerades Stück Draht mit
gebogenem Ende, das in dem gebogenen Bereich des Hakens in Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens mechanisch
verformt ist.
8. Haken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in dem gebogenen Bereich des Hakens in
Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens abgeplattet ist.
9. Haken nach Anspruch 8, wobei die Dicke des Drahts auf im wesentlichen Dreiviertel des Durchmessers reduziert
worden ist.
10. Haken nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gerade Drahtstück ebenfalls über
eine Länge von im wesentlichen dem Zweifachen des Biegungsradius des gebogenen Teils abgeplattet ist.
11. Haken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in dem gebogenen Teil des Hakens in der
Querrichtung gegenüber der Ebene des Hakens ausgebogen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9100410A BE1004809A3 (nl) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Hanger en haak daarvoor. |
DE9114885U DE9114885U1 (de) | 1991-05-03 | 1991-11-29 | Hänger und Haken dafür |
DE1992607946 DE69207946T2 (de) | 1991-05-03 | 1992-04-29 | Aufhängeeinrichtung und Haken dafür |
ES92201195T ES2083065T3 (es) | 1991-05-03 | 1992-04-29 | Soporte colgante y gancho para el mismo. |
EP19920201195 EP0512614B1 (de) | 1991-05-03 | 1992-04-29 | Aufhängeeinrichtung und Haken dafür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9100410A BE1004809A3 (nl) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | Hanger en haak daarvoor. |
DE9114885U DE9114885U1 (de) | 1991-05-03 | 1991-11-29 | Hänger und Haken dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114885U1 true DE9114885U1 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=25662581
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114885U Expired - Lifetime DE9114885U1 (de) | 1991-05-03 | 1991-11-29 | Hänger und Haken dafür |
DE1992607946 Expired - Fee Related DE69207946T2 (de) | 1991-05-03 | 1992-04-29 | Aufhängeeinrichtung und Haken dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992607946 Expired - Fee Related DE69207946T2 (de) | 1991-05-03 | 1992-04-29 | Aufhängeeinrichtung und Haken dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0512614B1 (de) |
BE (1) | BE1004809A3 (de) |
DE (2) | DE9114885U1 (de) |
ES (1) | ES2083065T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536078A3 (de) * | 2003-11-28 | 2007-10-31 | Erich R. Vogl | Ösendraht zur Herstellung von abgehängten Decken |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758853A (en) * | 1996-07-03 | 1998-06-02 | Perrin Manufacturing Company | Holder for dispensing containers |
FR2817272B1 (fr) * | 2000-11-30 | 2003-02-21 | Arnaud Marie Francoise Hopenko | Suspente pince coulissante |
DK2784235T3 (en) | 2013-03-26 | 2016-09-05 | Rockwool Int | Suspended ceiling system suspended ceiling and the use of the suspended ceiling system for making the suspended ceiling |
BE1021592B1 (nl) * | 2013-06-27 | 2015-12-16 | Uniqem B.V.B.A. | Ophangeenheid en werkwijze voor het bevestigen van een systeemplafond |
WO2014207145A1 (en) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Uniqem Bvba | Suspension unit for attaching a construction element |
US10640975B2 (en) | 2017-09-21 | 2020-05-05 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
FR3109120B1 (fr) * | 2020-04-08 | 2022-04-22 | Faurecia Interieur Ind | Ensemble d’aménagement intérieur de véhicule avec dispositif de verrouillage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1831377U (de) * | 1960-11-16 | 1961-05-18 | Lichtdecken G M B H | Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken. |
FR1447389A (fr) * | 1965-06-17 | 1966-07-29 | Profil Sa Ind Financ Le | Plafonnage suspendu à la charpente d'un bâtiment |
DE6915836U (de) * | 1969-04-18 | 1969-09-25 | Joachim Seiffert | Vorrichtung zur befestigung von abgehaengten unter- oder zwischendecken. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1420487A (en) * | 1922-01-20 | 1922-06-20 | American Telephone & Telegraph | Hook |
DE1289286B (de) * | 1963-01-10 | 1969-02-13 | Bausewein Emil | Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken |
DE3012261C2 (de) * | 1980-03-29 | 1983-08-04 | Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim | Aufhängevorrichtung für eine Tragschiene einer Unterdecke |
-
1991
- 1991-05-03 BE BE9100410A patent/BE1004809A3/nl not_active IP Right Cessation
- 1991-11-29 DE DE9114885U patent/DE9114885U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-29 ES ES92201195T patent/ES2083065T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-29 DE DE1992607946 patent/DE69207946T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-29 EP EP19920201195 patent/EP0512614B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1831377U (de) * | 1960-11-16 | 1961-05-18 | Lichtdecken G M B H | Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken. |
FR1447389A (fr) * | 1965-06-17 | 1966-07-29 | Profil Sa Ind Financ Le | Plafonnage suspendu à la charpente d'un bâtiment |
DE6915836U (de) * | 1969-04-18 | 1969-09-25 | Joachim Seiffert | Vorrichtung zur befestigung von abgehaengten unter- oder zwischendecken. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536078A3 (de) * | 2003-11-28 | 2007-10-31 | Erich R. Vogl | Ösendraht zur Herstellung von abgehängten Decken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69207946T2 (de) | 1996-06-05 |
ES2083065T3 (es) | 1996-04-01 |
EP0512614B1 (de) | 1996-01-31 |
EP0512614A1 (de) | 1992-11-11 |
BE1004809A3 (nl) | 1993-02-02 |
DE69207946D1 (de) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636394A5 (de) | Paneelkonstruktion. | |
CH667579A5 (de) | Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern. | |
DE9114885U1 (de) | Hänger und Haken dafür | |
DE3130949C2 (de) | "Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz insbesondere im Wein- und Obstanbau" | |
EP1207766B1 (de) | Kragarmregal | |
DE3508757C2 (de) | ||
DE4128114C2 (de) | ||
EP0508300A2 (de) | Aufhängevorrichtung für eine Luftkabelgarnitur | |
CH620817A5 (en) | Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units | |
DE29720907U1 (de) | Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen | |
DE4432098C2 (de) | Fugenabdeckung für Fußböden | |
DE2347873C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen | |
DE3634543A1 (de) | Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten | |
CH671082A5 (de) | ||
DE4429078C2 (de) | Verbinder | |
DE8817259U1 (de) | Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen | |
DE102018101286B4 (de) | Clipshaken für einen Kunststoff-Pflanzentopf mit einer hohlen Krempe | |
DE4430228C1 (de) | Stützrahmen für ein Fachbodenregal | |
EP0626147B1 (de) | Warenträger | |
EP0532460B1 (de) | Kabelträger für Installationen in Gebäuden | |
DE9301172U1 (de) | Abhängeelement zur Befestigung von Tragschienen für abgehängte Decken | |
DE29919362U1 (de) | Kleiderbügel | |
DE9409138U1 (de) | Abstandhalter für die obere Bewehrung | |
EP0207210B1 (de) | Einrichtung für Auskunfts- oder Hinweisschildern | |
DE20007202U1 (de) | Regallager |