DE9114758U1 - Rohrleitung - Google Patents
RohrleitungInfo
- Publication number
- DE9114758U1 DE9114758U1 DE9114758U DE9114758U DE9114758U1 DE 9114758 U1 DE9114758 U1 DE 9114758U1 DE 9114758 U DE9114758 U DE 9114758U DE 9114758 U DE9114758 U DE 9114758U DE 9114758 U1 DE9114758 U1 DE 9114758U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- return line
- pipeline
- sections
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/03—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0206—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/237—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
14.11.1991 WE/Bo 514O5G B
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung für unter Druck zu transportierendes Medium, wie Hydrauliköl, bestehend aus
einer Vorlaufleitung, deren Abschnitte durch Schraub- oder Klemmkupplungen lösbar miteinander verbunden sind, und aus
einer parallel zu dieser angeordneten und mit ihr verbundenen Rücklaufleitung.
Im Bergbau ist es üblich, für die Strebhydraulik Hochdruck-Vorlaufleitungen zu verlegen und zusätzlich
parallel dazu Niederdruck-Rücklaufleitungen. Bisher werden beide Leitungen separat verlegt. Die Hochdruck-Rohrleitung
wird meist mit einem Betriebsdruck von 300 bis 500 bar beaufschlagt. Die Niederdruck-Rücklaufleitung, in der die
verbrauchte Hydraulikflüssigkeit zur Pumpe zurückläuft, um wiederverwendet zu werden, wird meist mit einem Druck von
nur noch 20 bis max. 60 bar beaufschlagt. Während die Hochdruck-Rücklaufleitung durch den hohen Innendruck und im
Hydrauliksystem entstehende hochfrequente Schwingungen stark
belastet wird, trifft dies für die Niederdruck-Rücklaufleitung wegen des in ihr herrschenden niedrigeren Drucks
nicht mehr zu. Dies kann aber dann geschehen, wenn man beide, also Vor- und Rücklaufleitung, zu einer Baueinheit
miteinander verbindet. Dann nämlich werden die Belastungen von der Hochdruck-Vorlaufleitung auf die Niederdruck-Rücklaufleitung
mit dem Ergebnis übertragen, daß beide dieselben Stabilitätsanforderungen, insbesondere im Bereich
der Verbindungselemente zwischen den einzelnen Rohrleitungsabschnitten, meist Rohrkupplungen, erfüllen
müssen.
Die zu lösende Aufgabe besteht mithin darin, Montage und Demontage sowie das Verlegen einer Rohrleitung, vor allem in
schwierigem Gelände oder unter Tage im Bergbau, dadurch zu erleichtern, daß man die Vorlaufleitung und die
Rücklaufleitung derart miteinander verbindet, daß die auf die Hochdruck-Vorlaufleitung wirkenden mechanischen
Belastungen nicht voll auf die Rücklaufleitung übertragen werden, so daß letztere insgesamt leichter und damit
letztlich kostengünstiger ausgeführt werden und mit einfacheren Verbindungselementen ausgestattet sein können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Rohrleitung neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die
Rücklaufleitung aus Abschnitten besteht, die über Steckkupplungen miteinander und mittels Rohrschellen mit der
Vorlaufleitung lösbar und axial beweglich verbunden sind. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sorgen die Rohrschellen
dafür, daß die auf die Hochdruck-Vorlaufleitung wirkenden Druck- und Biegebelastungen nicht unmittelbar auf die
Niederdruck-Rücklaufleitung übertragen wird. Ferner sichern die Steckkupplungen, daß sich die über sie miteinander
verbundenen Abschnitte der Rücklaufleitung in axialer Richtung gegeneinander verschieben können. Wenn dann in der
Hochdruck-Vorlaufleitung im Hydrauliksystem Schwingungen entstehen, die sich in axialer Richtung fortpflanzen, so
können sich diese nicht auf die mit ihr verbundene Rücklaufleitung auswirken, weil sich die
aufeinanderfolgenden Abschnitte der Rücklaufleitung gegeneinander verschieben und sie dadurch die Schwingungen
absorbieren können.
Auch lassen sich die Kupplungen sehr viel einfacher und leichter als reine Steckkupplungen ausführen. Somit
entfallen robustere und daher teurere Kupplungen, wie sie in der Vorlaufleitung zum Einsatz kommen und bisher auch für
die Rücklaufleitung Verwendung fanden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Rohrleitung soll die Steckkupplung durch ein aus Blech
geformtes Muffenteil gebildet sein, welches einen auf das Ende des einen Rohrabschnittes geschobenen und verschweißten
ersten Stutzen und einen zweiten Stutzen, der einen größeren Durchmesser hat als der erste Stutzen, der die Dichtung
aufnimmt und dichtend über das Ende des benachbarten Rohrabschnittes geschoben ist. Hierdurch wird eine sehr
preiswerte und für den Zweck ausreichend sichere Verbindung geschaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung soll der zweite Stutzen mit dem größeren Durchmesser einen U-förmigen Käfig
für die Aufnahme der Dichtung bilden und quasi ein ringförmiger Kragen an dem ersten Stutzen sein, der über das
eine Rohrende geschoben und mit diesem verschweißt ist. So bleibt die Dichtung unverlierbar im Käfig und bedarf keiner
gesonderten Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Rohrleitung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt der Rohrleitung in Ansicht, Figur 2 ist ein Querschnitt längs der Linie A-B aus Figur 1,
Figur 3 zeigt einen Abschnitt der Rücklaufleitung im Bereich
der Steckkupplung und
Figur 4 enthält den Abschnitt wie Figur 3, nur in abgewandelter Ausführung der Steckkupplung.
Figur 4 enthält den Abschnitt wie Figur 3, nur in abgewandelter Ausführung der Steckkupplung.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Vorlaufleitung 1, in der das Medium unter verhältnismäßig hohem Druck transportiert wird, besteht aus
mehreren Rohrleitungsabschnitten la, Ib, lc... Diese Abschnitte sind miteinander durch herkömmliche
Schraub- oder Klemmkupplungen miteinander verbunden, die wegen des in der Rohrleitung 1 herrschenden hohen
Innendrucks verhältnismäßig stabil ausgebildet sein müssen.
Über Rohrschellen 5 ist die Vorlaufleitung 1 mit der
Rücklaufleitung 3 verbunden, die achsparallel zu jener verlegt ist. Sie besteht ebenfalls aus mehreren
Rohrleitungsabschnitten 3a, 3b, 3c Diese Abschnitte
sind an ihren Stoßstellen mittels Steckkupplungen 4 dichtend miteinander verbunden. Dabei stehen die Enden
benachbarter Rohrabschnitte 3a, 3b... in geringem Abstand s auf Spalt einander gegenüber, um eine Axialbeweglichkeit im
begrenzten Umfang zu ermöglichen. Dies ist sowohl zur Dämpfung etwaiger von der Vorlaufleitung 1 übertragener
Schwingungen als auch wegen Wärmeausdehnungen zweckmäßig.
Die Steckkupplung 4 besteht gemäß Figur 1 aus einem Ring, der mit seinem Stutzen 4a über das Ende des
Abschnittes 3a geschoben und mit diesem verschweißt ist. In den das Ende des Abschnittes 3a überragenden Stutzen 4b der
Steckkupplung 4 ist in einer Ringnut 7 eine Dichtung 6 eingelegt, welche für einen dichtenden Abschluß des Spaltes
zwischen der Steckkupplung und dem Endabschnitt des Rohrleitungsabschnittes 3b, den er umgreift, sorgt.
Gemäß einer weiteren in Figur 3 dargestellten Ausführung besteht die Steckkupplung 4 aus einem Blechring mit einem
Stutzen 4a, der über das Ende des Rohrleitungsabschnittes 3a geschoben und an ihm befestigt ist, und aus einem mit dem
Stutzen 4a einstückigen Stutzen 4b größeren Durchmessers,
der ausreichend bemessen ist, um die Dichtung selbst aufzunehmen. Dabei verhindert ein Sprengring 8 oder ein
Klemmring oder ein angeschweißter Ring, daß die Dichtung in ihrem Sitz im Stutzen 4b verbleibt und nicht
unbeabsichtigt herausrutscht.
Bei der verbesserten Ausführung gemäß Figur 4 bildet der Stutzen 4b einen im Querschnitt U-förmigen Käfig, der die
Dichtung 6 umgrenzt und sie in ihrem Sitz sichert. Diese Ausführung hat gegenüber den anderen den Vorteil einer
verhältnismäßig einfachen und damit preiswerten Herstellung.
Claims (3)
1. Rohrleitung für unter Druck zu transportierendes Medium, wie Hydrauliköl, bestehend aus einer Vorlaufleitung
(1), deren Abschnitte (la, Ib, Ic...) durch Schraub- oder
Klemmkupplungen (2) lösbar miteinander verbunden sind, und aus einer parallel zu dieser angeordneten und mit ihr
verbundenen Rücklaufleitung (3),
dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (3) aus Abschnitten (3a, 3b, 3c...)
besteht, die über Steckkupplungen (4) axial zueinander beweglich und mittels Rohrschellen (5) mit der
Vorlaufleitung (1) lösbar verbunden sind.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (4) durch ein aus Blech geformtes Muffenteil
gebildet wird, welches einen auf das Ende des einen Rohrabschnittes (3a) geschobenen und verschweißten Stutzen
(4a) und einen Stutzen (4b) umfaßt, der einen größeren Durchmesser hat als der Stutzen (4a), der die Dichtung (6)
aufnimmt und dichtend über das Ende des benachbarten Rohrabschnittes (3b) geschoben ist.
3. Rohrleitung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4b) zur Aufnahme der Dichtung (6) als
U-förmiger Käfig ausgebildet ist, der den ringförmigen Kragen des Stutzens (4a) bildet (Fig. 4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114758U DE9114758U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Rohrleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114758U DE9114758U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Rohrleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114758U1 true DE9114758U1 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=6873691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114758U Expired - Lifetime DE9114758U1 (de) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Rohrleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114758U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761451A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Karl Weinhold | Raccord de tube |
DE10330531B3 (de) * | 2003-07-04 | 2004-04-08 | Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Rohrleitungen |
CN103062505A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-24 | 苏州新奇特清洗设备有限公司 | 一种8字型卡扣 |
DE112015006109B4 (de) | 2015-02-04 | 2018-08-16 | Kelamayi King-Bull Infortec Petroleum Equipment Co., Ltd. | Mehrwegeventil und Mehrwegeventilaufbau von diesem |
-
1991
- 1991-11-27 DE DE9114758U patent/DE9114758U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761451A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Karl Weinhold | Raccord de tube |
DE10330531B3 (de) * | 2003-07-04 | 2004-04-08 | Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Rohrleitungen |
CN103062505A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-24 | 苏州新奇特清洗设备有限公司 | 一种8字型卡扣 |
DE112015006109B4 (de) | 2015-02-04 | 2018-08-16 | Kelamayi King-Bull Infortec Petroleum Equipment Co., Ltd. | Mehrwegeventil und Mehrwegeventilaufbau von diesem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713447T2 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung mit Zapfen- und Muffen-Teilen die entsprechende kegelstumpfförmige Flächen aufweisen | |
DE4016090C2 (de) | ||
DE2058203C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE2518001A1 (de) | Elastische dichtung fuer rohrverbindungen | |
DE4010556A1 (de) | Doppellagiger rohrbogen | |
DE2034325B2 (de) | Zug- und schubsicherung fuer steckmuffen-verbindungen | |
DE3709819A1 (de) | Rohrverschraubung | |
DE3839582C1 (de) | ||
DE102007025787A1 (de) | Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln | |
EP0793049B1 (de) | Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate od. dgl. aus Kunststoff | |
DE3206737A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer steigleitungen in foerderbohrungen | |
DE3640043A1 (de) | Insbesondere zum fuehren eines z.b. gasfoermigen oder fluessigen stroemungsmediums dienendes rohr | |
DE3126405A1 (de) | Steckkupplung, insbesondere fuer hydraulische hochdruck- und hoechstdruckleitungen | |
DE102008058042B4 (de) | Rohrkupplung für Rohre | |
DE9114758U1 (de) | Rohrleitung | |
EP0836043A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Schlauch- und Rohrleitungsabschnitten | |
DE29806382U1 (de) | Anschlußgarnitur für einen Plattenheizkörper | |
EP0100771B1 (de) | Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten | |
DE20012524U1 (de) | Gestängekupplung | |
DE4010555C1 (en) | Non-wearing pipe for carrying abrasive fluids - includes hardened steel liner pipe enclosed by welded outer jacket | |
DE3208516C2 (de) | ||
DE3420135C2 (de) | ||
DE60216093T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2913655C2 (de) | Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden | |
AT226484B (de) | Rohrschnellkupplung für Berieselungsanlagen |