[go: up one dir, main page]

DE9113116U1 - Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl. - Google Patents

Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl.

Info

Publication number
DE9113116U1
DE9113116U1 DE9113116U DE9113116U DE9113116U1 DE 9113116 U1 DE9113116 U1 DE 9113116U1 DE 9113116 U DE9113116 U DE 9113116U DE 9113116 U DE9113116 U DE 9113116U DE 9113116 U1 DE9113116 U1 DE 9113116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
support strut
scaffolding
support
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCOZZARI AGOSTINO 7958 LAUPHEIM DE
Original Assignee
SCOZZARI AGOSTINO 7958 LAUPHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOZZARI AGOSTINO 7958 LAUPHEIM DE filed Critical SCOZZARI AGOSTINO 7958 LAUPHEIM DE
Priority to DE9113116U priority Critical patent/DE9113116U1/de
Publication of DE9113116U1 publication Critical patent/DE9113116U1/de
Priority to DE59204496T priority patent/DE59204496D1/de
Priority to EP92115383A priority patent/EP0538612B1/de
Priority to AT92115383T priority patent/ATE130901T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Anmelder: Agostino Scozzari
Fabrikstraße 5
7 958 Laupheim
"Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl."
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Gerüstkonsole insbesondere für ein Baugerüst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Gerüstkonsolen (z. B. DE 39 22 722 Al) werden in zunehmendem Maße bei der Durchführung von Bauarbeiten zum Aufbau von Schutzgerüsten verwendet. Sie bilden sogenannte Auslegergerüste zu deren Aufbau die Gerüstkonsolen mit Haken in entsprechende Vorrichtungen, wie beispielsweise Stahlschlaufen, die in die Deckenarmierungen von Gebäuden einbetoniert sind, eingehängt werden. Zur Bildung einer Standfläche werden dabei Bodenbretter auf horizontale Tragestreben der Gerüstkonsolen aufgelegt. An vorgesehene Halterungen von Geländerstreben, die von den Tragestreben der Gerüstkonsolen an deren vom Gebäude abgewandten Ende vertikal nach oben verlaufen, können Netze, Seile oder ebenfalls Bretter zur Bildung eines Geländers befestigt werden. Es wurden bereits einige Verbesserungen an solchen Gerüstkonsolen vorgeschlagen, um deren Brauchbarkeit zu verbessern.
Aus dem Gebrauchsmuster 19 04 7 35 ist beispielsweise eine höhenverstellbare Gerüstkonsole bekannt geworden. Der
Einhängehaken einer solchen Konsole ist nicht mehr fest mit der senkrechten Strebe verbunden, sondern kann mit Hilfe eines Haltebolzens, der in montiertem Zustand eine entsprechende Bohrung im Einhängehaken und in der senkrechten Strebe durchsetzt, an verschiedenen Stellen der senkrechten Strebe befestigt werden.
Des weiteren ist aus der DE-OS 28 02 220 eine Gerüstkonsole bekannt, bei der die Geländerstrebe schwenkbar ausgebildet ist. Dabei sind wenistens zwei verschiedene Stellungen vorgesehen, so daß entweder ein senkrecht stehendes Geländer mit Hilfe der ,- Geländerstrebe aufgebaut werden oder aber auch in einer Schrägstellung der Geländerstrebe mit Fangnetzen eine Auffangvorrichtung gebildet werden kann.
In der DE 39 22 722 wird schließlich eine Gerüstkonsole beschrieben, die zur zeitsparenden Montage bzw. Demontage und zum platzsparenden Transport und Lagerung zusammenklappbar ausgebildet ist. Bei einer solchen Gerüstkonsole ist eine schrägstehende Stützstrebe teleskopartig ausziehbar und mit einem Steckbolzen an der gebaudeabgewandten Seite einer Tragestrebe lösbar befestigt. Alle anderen Verbindungen der verschiedenen Streben sind als Gelenke ausgebildet. Zum Zusammenklappen wird der Steckbolzen, der die Verbindung zwischen der teleskopartigen Stützstrebe und der Tragestrebe herstellt, gelöst und die schräge Stützstrebe an die senkrechte Strebe, die in eingehängtem Zustand parallel zur Gebäudewand steht, herangeführt, wobei sie sich aufgrund ihrer teleskopartigen Bauweise verkürzt. Im Anschluß daran kann die Tragestrebe nach unten geklappt und die Geländerstrebe parallel zur Tragestrebe nach oben geschwenkt werden.
Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist vor allem der Umstand, daß hier die schräge Stützstrebe, die doch einen Großteil der Traglast stützen muß, teleskopartig ausgebildet ist.
Sofern diese Strebe in aufgeklapptem Zustand der Gerüstkonsole nicht zusätzlich in ihrer Länge fixiert ist, was der Beschreibung nicht zu entnehmen ist, kann sie beispielsweise bei einer Durchbiegung der oberen horizontalen Tragestrebe in ihrer Länge ohne weiteres nachgeben, sofern die im dortigen Ausführungsbeispiel vorgeschlagenen Zusatzversteifungen fehlen. Bei zusätzlich eingebauten Versteifungsstreben sind jedoch schon insgesamt vier Steckbolzen zum Zusammenklappen der Gerüstkonsole zu entfernen, was die Handhabung dieser Ausführung erschwert.
Schließlich kann diese bekannte Gerüstkonsole in, an einer s- Gebäudewand eingehängtem Zustand ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht aufgeklappt werden, da hierzu zunächst die nach unten hängenden Tragestreben nach oben geschwenkt werden und anschließend die schräge Stützstrebe an der dem Gebäude abgewandten Seite der Tragestrebe mit einem Steckbolzen befestigt werden muß. Da die Konsole ohne diese wichtige Steckverbindung nicht belastet werden kann, dürfte das Halten der Tragestrebe und der Stützstrebe sowie das Einstecken des Steckbolzens durch eine im Gebäude befindliche Person kaum durchführbar sein. Es ist deshalb zur Montage im eingehängten Zustand eine zusätzliche Montageplattform erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gerüstkonsole vorzuschlagen, die zum einen platzsparend bei Transport und Lagerung und zum anderen einfach zu handhaben ist und die eine höhere Stabilität aufweist. Außerdem soll eine solche Gerüstkonsole auch zusammengeklappt in entsprechende Haltelaschen einzuhängen und in eingehängtem Zustand ohne weitere Hilfen aufklappbar sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gerüstkonsole der einleitend bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Da aus Stabilitätsgründen die Stützstrebe aus einem Stück besteht, wird erfindungsgemäß die Tragestrebe in zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilt. Alle Streben sind an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden. Das die beiden Tragestrebeabschnxtte verbindende Gelenk ist derartig ausgeführt, daß beim Zusammendrücken der Tragestrebe von den beiden äußeren Enden her der Gelenkpunkt nur nach oben ausweichen kann. Bei einer Belastung von oben verhalten sich die beiden mit einem solchen Gelenk verbundenen Tragestrebenabschnitte wie eine starre Strebe. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der s- eine Tragstrebeabschnitt über den Gelenkpunkt hinaus verlängert ist. Beim Aufklappen der Tragstrebe liegt dieses Verlängerungsstück dann auf dem anderen Tragstrebeabschnitt auf.
Eine erfindungsgemäße Gerüstkonsole bildet in der Seitenansicht unter Nichtberücksxchtxgung einer eventuellen Geländerstrebe ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Hypotenuse durch die schräge Stützstrebe und deren Katheden durch die horizontale Tragestrebe bzw. die vertikale Haltestrebe, an der die Einhängehaken befestigt sind, gegeben sind. Durch Einknicken an nur einem Gelenk innerhalb der horizontalen Tragestrebe sollen die vertikale Haltestrebe und die schräge Stützstrebe so zusammengeklappt werden, daß sie parallel zueinander stehen.Dabei &igr;, werden sie jeweils in gerader Linie von den beiden Abschnitten der Tragestrebe bis zu dem sie verbindenden Gelenk verlängert.
Hieraus ergeben sich Zwangsbedingungen für die Lage des Gelenkes innerhalb der Tragestrebe, die weiter unten anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Zur zusätzlichen Versteifung der Konstruktion kann eine teleskopartig ausgebildete Zusatzstrebe zwischen der Tragestrebe und dem unteren Ende der Konsole, wo Haltestrebe und Stützstrebe aufeinandertreffen befestigt werden. Diese in ihrer Länge
variierbare Zusatzstrebe erreicht ihre kürzeste Länge in aufgeklapptem Zustand der Gerüstkonsole. Hierfür kann ein Anschlag vorgesehen sein, der ein weiteres Verkürzen dieser Zusatzstrebe verhindert. Auf diese Weise ist die so ausgebildete Zusatzstrebe ohne weitere Fixierungshilfe eine voll taugliche Stütze die insbesondere genau am schwächsten Punkt der Tragestrebe, d. h. an dem die beiden Abschnitte verbindenden Gelenk, angreifen kann.
Es ist weiterhin vorgesehen, in eine solche Gerüstkonsole eine Höhenverstellung für die Einhängehaken zu integrieren. Hierfür s~ ist eine in die Haltestrebe integrierte, lediglich drehbare, ansonsten jedoch fest fixierte Gewindespindel vorgesehen, die sich in einem Innengewinde einer Gegenmutter drehen kann, die ihrerseits fest mit dem Einhängehaken verbunden ist. Durch Drehen dieser Gewindespindel wird der Einhängehaken entlang der Haltestrebe längs verschoben.
Außerdem ist es vorgesehen, zur horizontalen Ausrichtung der Tragestrebe am unteren Ende der Gerüstkonsole eine Vorrichtung vorzusehen, mit der der Abstand dieses unteren Endes zur Gebäudewand und damit die parallele Ausrichtung der Haltestrebe zur Gebäudewand justiert werden kann. Denkbar wäre hier eine wiederum über ein Gewinde betätigbare Stütze.
Eine zur Tragestrebe hin schwenkbare Geländerstrebe kann ebenfalls ohne Schwierigkeiten an der beschriebenen Gerüstkonsole befestigt werden. Um die geforderte hohe Stabilität in der Fixierung einer solchen Geländerstrebe zu erreichen, ist es hierbei besonders vorteilhaft, eine entlang der Geländerstrebe verschiebbare Fixierungshülse zu verwenden. Die Fixierungshülse wird über einen mit der horizontalen Tragestrebe fest verbundenen, senkrecht nach oben stehenden Vorsprung, der gleichzeitig als Anschlag beim Hochklappen der Geländerstrebe dient, geführt und anschließend verkeilt.
Durch die Ausbildung der Halte-, bzw. der Stützstrebe als Rohr mit einem Gerüstdurchmesser kann die Gerüstkonsole problemlos mit handelsüblichen Gerüstrohrkupplungen in herkömmliche Baugerüste integriert werden.
Die erfindungsgemäße Gerüstkonsole kann ganz oder teilweise aus Aluminium gefertigt werden, wodurch ein Korrosionsschutz ohne zusätzlichen Schutzanstrich gegeben und vor allem eine erhebliche Gewichtsreduzierung zu erreichen wäre. Dies würde eine praktikable Handhabung der Gerüstkonsole ohne maschinelle Hilfe ermöglichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gerüstkonsole in aufgeklapptem
Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Gerüstkonsole in
zusammengeklapptem Zustand und Fig. 3 eine schematische Zeichnung der Arretierungsvorrichtung der Geländerstrebe.
Die in Fig. 1 dargestellte Gerüstkonsole umfaßt eine Haltestrebe 1, eine Stützstrebe 2 sowie eine Tragestrebe 3, die sich aus den beiden Tragestrebeabschnitten 4 und 5 zusammensetzt. Am oberen Ende der Haltestrebe 1 befindet sich ein Einhängehaken 6 und an ihrem unteren Ende eine verstellbare Stütze 7. Die Tragestrebe ist an einem
Klappgelenk 8, das die beiden Tragestrebeabschnitte 4 und 5 verbindet durch eine in ihrer Länge variierbaren, teleskopartig ausgebildeten Versteifungsstrebe 9 unterstützt.Die Versteifungsstrebe 9 ist in ihrer Länge durch einen Anschlag 10 begrenzt. Am äußeren Ende des Tragestrebeabschnitts 5 ist eine
befestigt. An der Geländerstütze sind Befestigungshaken 13 zur Aufnahme von nicht eingezeichneten Geländerbrettern angebracht.
In Fig. 2 ist die Gerüstkonsole in zusammengeklapptem Zustand zu sehen. Die beiden Tragestrebeabschnitte 4 und 5 sind nach oben geklappt. Die Stützstrebe 2 ist dabei in Richtung der Haltestrebe 1 bewegt worden, wobei die Haltestrebe 1 und die Stützstrebe 2 die auseinandergezogene Versteifungsstrebe 9 einschließen. Da der Gelenkpunkt 8 nach oben ausgewichen ist, besitzt die Versteifungsstrebe 9 in diesem Zustand der Gerüstkonsole ihre maximale Länge. Die Geländerstrebe 10, die ursprünglich senkrecht zum Tragestrebeabschnitt 5 angeordnet war, ist um 90° verschwenkt und zeigt nun parallel zu diesem nach oben.
Aus der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Halte-, Stütz- und Tragestrebe in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, sowie der parallelen Anordnung (s. Fig. 2) der Haltestrebe 1 mit dem Tragestrebeabschnitt 4 als Verlängerung einerseits und der Stützstrebe 3 mit dem Tragestrebeabschnitt 5 als Verlängerung andererseits, ergeben sich folgende Bedingungen für die Lage des Gelenks 8 bzw. die Länge der Tragestrebenabschnitte 4 und 5. Die Länge der Haltestrebe 1 sei mit a, die Länge der Tragestrebe 3 mit b und die Länge der Stützstrebe 2 mit c angegeben. Die Länge des Tragestrebeabschnittes 4 sei I1 und die Länge des Tragestrebeabschnittes 5 sei I2.
Es gilt:
1 = I1 + I2
0 0 "?
bA + a* = c* (rechtwinkliges Dreieck)
1]_ + a = ±2 + c
- 8 Durch einfache Rechnung ergibt sich:
I1 = 1/2 (V c2 - a2'
+ c - al
und I2 = 1/2 (V c2 - a2 + a - c)
Aus dieser Berechnung zeigt sich, daß die geometrische Lage des Gelenkpunktes 8 stets von den Längen a, c der Haltestrebe 1 sowie der Stützstrebe 2 abhängig ist.
Die Gerüstkonsole kann in zusammengeklapptem Zustand bequem an eine Gebäudewand angehängt werden. Durch Anheben beispielsweise mit einem Kran, der an dem Gelenkpunkt 8 angreift, verbleibt die Gerüstkonsole durch ihr Eigengewicht in dieser Stellung und klappt nach dem Einhängen in die Laschen der Gebäudewand automatisch durch ihr Gewicht beim Nachlassen der Haltekraft des Kranes nach unten auf. Nach dem problemlosen Auflegen der Belagbretter kann dann die Geländerstütze bequem aufgeklappt und verkeilt werden.
In Fig. 1 sind ein Innengewinde 14 des Einhängehakens 6 und eine mit der Haltestrebe 2 in Längsrichtung festverbundene Gewindespindel 15 gestrichelt eingezeichnet. Der Einhängehaken greift durch einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Längsschlitz in die Haltestrebe 2 ein. Beim Drehen der Gewindespindel 15 verschiebt sich der Einhängehaken 6 durch das Innengewinde 14 in Längsrichtung der Haltestrebe in dem nicht eingezeichneten Längsschlitz.
Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Arretiervorrichtung 12 der Geländerstrebe 11 mittels einer Keilvorrichtung. Eine Führungshülse 16 mit einem hieran befestigten Keilkästchen 17 umfaßt die Geländerstrebe 11 und ist in vertikaler Richtung verschiebbar. In ihrer untersten, in Fig. 1 und 3 dargestellten Position umschließt das Keilkästchen 17 einen mit dem Tragestrebeabschnitt 5 fest verbundenen Vorsprung 18. Von oben
wird ein Spannkeil 19 in das Keilkästchen 17 eingeschlagen, der den Vorsprung 18 festverklemmt. Somit ist die Geländerstrebe 11 fest unter rechtem Winkel mit dem Tragestrebeabschnitt 5 verbunden. Die Anschlagfläche 20 begrenzt den Winkel zwischen der Tragestrebe 3 und der Geländerstrebe 11.
Zum Lösen der Keilverbindung wird der Spannkeil 19 von unten losgeschlagen und die Führungshülse 16 so weit angehoben, daß das Keilkästchen 17 sich oberhalb des Vorsprungs 18 befindet. Die Geländerstrebe 11 kann dann um die Drehachse 21 nach links um 90° umgeklappt werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.

Claims (13)

Ansprüche:
1. Gerüstkonsole insbesondere für ein Baugerüst, das in beispielsweise zwei Schlaufen einhängbar ist, mit einer horizontalen Tragestrebe, auf die, eine Standfläche bildende Bodenbretter oder dgl. auflegbar sind, wobei wenigstens zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Gerüstkonsolen notwendig sind mit einer schräg nach unten verlaufenden Stützstrebe, die mit der horizontalen Tragestrebe und einer vertikalen Haltestrebe, an der eine Einhängevorrichtung vorgesehen ist, ein rechtwinkliges Dreieck bildet, wobei alle Streben miteinander gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Tragestrebe (3) in zwei Tragestrebeabschnitte (4 und 5) unterteilt ist, die untereinander mit einem Gelenk (8) verbunden sind und daß die Gerüstkonsole dergestalt zusammenklappbar ist, daß das die beiden Tragestrebenabschnitte (4 und 5) verbindende Gelenk (8) beim Zusammenklappen der Tragstrebe (3) nach oben ausweicht und in zusammengeklapptem Zustand die ursprünglich schräge Stützstrebe (2) von dem ihr zugewandten Abschnitt (5) der Tragestrebe (3) und die vertikale Haltestrebe (1) von dem anderen Tragestrebeabschnitt (4) der Tragestrebe (3) annähernd in gerader Linie verlängert und zueinander parallel angeordnet sind.
2. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Länge variable, teleskopartige Versteifungsstrebe (9) am unteren Ende der Haltestrebe (1) oder der Stützstrebe (2) befestigt ist, die die Tragestrebe (3) unterstützt.
3. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimallänge der Versteifungsstrebe (9) durch einen Anschlag begrenzt ist.
4. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da_ß die Länge (I]J des der Haltestrebe (1) zugewandten Tragestrebeabschnittes (4) durch folgende Formel gegeben ist, wobei die Länge der Haltestrebe (1) mit a und die Länge der schrägen Stützstrebe (2) mit c bezeichnet ist:
I1 = 1/2 (V c2 - a2
+ c - a)
5. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) in der Tragestrebe (3) mit einem Anschlag derart ausgeführt ist, daß die Tragestrebe (3) nur nach oben zusammenklappbar ist.
6. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängehaken (6) verschiebbar an der Haltestrebe (1) befestigt ist.
7. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängehaken (6) mit einem durch einen Längsschlitz in die Haltestrebe hineinragenden Innengewinde versehen ist, wodurch der Einhängehaken (6) mittels einer drehbaren, fest an der Haltestrebe (1) angebrachten Gewindespindel (15) in seinem Befestigungsort an der Haltestrebe (1) höhenverstellbar ist.
8. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Haltestrebe (1) eine längsverstellbare Stütze (7) als Wandabstandshalter verstellbar angebracht ist.
9. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des oberen Trägestrebeabschnitts (5) eine vertikal nach oben führende und an der Tragestrebe (3) angebrachte Geländerstrebe (11) vorgesehen ist.
10. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Tragestrebe (3) und Geländerstrebe (11) nach oben hin durch eine Anschlagfläche begrenzt ist.
11. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerstrebe (11) in ihrer aufgeklappten Position fest mit der Tragestrebe (3) mittels einer Keilverbindung (17, 18, 19] verkeilbar ist.
12. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- (1) und/oder Stützstrebe (2) als Rohr mit einem Gerüstrohrdurchmesser zur Befestigung einer handelsüblichen Gerüstrohrkupplung ausgebildet sind.
13. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (1, 2, 3, 9, 11) ganz oder teilweise als Aluminium oder Stahl gefertigt sind.
DE9113116U 1991-10-22 1991-10-22 Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl. Expired - Lifetime DE9113116U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113116U DE9113116U1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl.
DE59204496T DE59204496D1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.
EP92115383A EP0538612B1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.
AT92115383T ATE130901T1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein baugerüst oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113116U DE9113116U1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113116U1 true DE9113116U1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6872486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113116U Expired - Lifetime DE9113116U1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Gerüstkonsole für ein Baugerüst o.dgl.
DE59204496T Expired - Fee Related DE59204496D1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204496T Expired - Fee Related DE59204496D1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538612B1 (de)
AT (1) ATE130901T1 (de)
DE (2) DE9113116U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500705A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-25 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
FR3033821A1 (fr) * 2015-03-16 2016-09-23 Alcom Tech Passerelle a rabattement automatique, procede de rabattement et procede de deploiement
DE102019201329A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Kg Schwenkhebelvorrichtung zur Befestigung an einer Stange und Stangensystem mit einer derartigen Schwenkhebelvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020050321A (ko) * 2000-12-21 2002-06-27 오풍영 안전발판 시스템
ES2197806B2 (es) * 2002-03-25 2004-09-16 Eugenio Del Castillo Cabello Mensula para andamios extensible.
CN112177313B (zh) * 2020-10-27 2024-10-29 徐州工程学院 一种用于高层建筑外部器械安装的支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449638A (en) * 1920-05-20 1923-03-27 Metal Forms Corp Scaffold bracket
FR2488311A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Fournier & Cie Console de dispositifs de securite et dispositifs de securite incluant de telles consoles
FR2510164A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Bilas Yvon Passerelle a consoles pliables pour travaux de batiments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500705A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-25 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
FR3033821A1 (fr) * 2015-03-16 2016-09-23 Alcom Tech Passerelle a rabattement automatique, procede de rabattement et procede de deploiement
DE102019201329A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Kg Schwenkhebelvorrichtung zur Befestigung an einer Stange und Stangensystem mit einer derartigen Schwenkhebelvorrichtung
DE102019201329B4 (de) 2019-02-01 2024-01-11 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Kg Schwenkhebelvorrichtung zur Befestigung an einer Stange und Stangensystem mit einer derartigen Schwenkhebelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130901T1 (de) 1995-12-15
EP0538612A1 (de) 1993-04-28
EP0538612B1 (de) 1995-11-29
DE59204496D1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE9312714U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0538612B1 (de) Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
DE68903372T2 (de) Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen.
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE19717207C1 (de) Geländer für eine Bodentreppe
DE3200939A1 (de) Deckentische zum giessen von betondecken
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE102007037771B4 (de) Zerleg- und zusammenfaltbare Arbeitsbühne
DE3922722A1 (de) Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE3407021A1 (de) Zusammenklappbarer kran
DE10011831A1 (de) Montagebock
DE9314476U1 (de) Mobile Bühne
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE9412300U1 (de) Gerüsthalter für Bockleitern o.dgl.
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE202008007079U1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät und Leiter
DE4416426A1 (de) KLapptreppe
DE19829220C2 (de) An einer Stütze montierbarer Kran