DE9111337U1 - Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband - Google Patents
Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren GurtbandInfo
- Publication number
- DE9111337U1 DE9111337U1 DE9111337U DE9111337U DE9111337U1 DE 9111337 U1 DE9111337 U1 DE 9111337U1 DE 9111337 U DE9111337 U DE 9111337U DE 9111337 U DE9111337 U DE 9111337U DE 9111337 U1 DE9111337 U1 DE 9111337U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- barrier
- plate
- weight
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 30
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
- E01F13/028—Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
- E01F9/692—Portable base members therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband
Die Erfindung betrifft einen Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband,
mit einem an einem Fuß mit einer Schraubverbindung angebrachten Rohr.
Derartige bekannte Absperrständer dienen dazu, Absperrungen für das Publikum bzw. Reisende, z. B. auf Flughäfen, zu bilden,
indem zwischen jeweils zwei Absperrständern ein Band, insbesondere ein Gurtband, gehängt bzw. gespannt wird. Hierzu besonders
geeignet sind zum Stand der Technik gehörende Absperrständer, bei denen das Gurtband unter Federspannung stehend
in einer Kassette aufgewickelt ist, um durch einen Kassettenschlitz hindurch entgegen der Federspannung abgewickelt werden
zu können. Ein Kupplungsstück kann dann an den jeweils zweiten Absperrständer angebracht werden, wodurch das Gurtband zwischen
beiden Absperrständern straff gehalten wird.
Ein hierzu bekannter Absperrständer der eingangs genannten Gattung, der aus lackiertem Stahl besteht, hat eine einfache
Schraubverbindung zwischen dem Fuß und dem an ihm angebrachten Rohr. Diese Schraubverbindung kann unbeabsichtigt gelöst werden,
wenn das Rohr gegenüber dem Fuß verdreht wird. Dies kann insbesondere bei Transportvorgängen bzw. bei einem Verstellen
der Absperrständer vorkommen. Der Fuß selbst hat eine flache Oberseite, die verhältnismäßig unschön wirkt, wenn der Fuß die
zur gewünschten Standfestigkeit erforderliche Größe aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Absperrständer zu verbessern, insbesondere ein unbeabsichtigtes
Lösen der Teile der Absperrständer, nämlich des Rohrs und des Fußes, möglichst auszuschließen.
Diese Aufgabe wird für einen Absperrständer der eingangs genannten
Gattung dadurch gelöst, daß eine in dem Rohr unten eingeschweißte Befestigungsplatte außer einem Gewindeloch,
welches einen Teil der Schraubverbindung mit dem Fuß bildet, 5
im wesentlichen parallel zu dem Gewindeloch eine Bohrung aufweist,
welche ein Teil einer Stiftverbindung als Verdrehsicherung zu dem Fuß ist.
Durch diese Bauweise des Absperrständers ist ein zuverlässiger Zusammenhalt des Rohrs und des Fußes auch dann gesichert, wenn
der Absperrständer Belastungen und Erschütterungen, insbesondere wechselnder Art, ausgesetzt ist. Im Bedarfsfall kann
jedoch der Fuß von dem Rohr gelöst werden, wenn vorher die Stiftverbindung aufgehoben wird. Die Vorteile der mehrteiligen
Ausbildung des Absperrstanders mit Austauschbarkeit einzelner Teile bleiben also voll erhalten. Die zusätzlichen Fertigungsmaßnahmen zur Realisierung der erfindungsgemäßen Ausbildung
des Absperrständers sind wenig aufwendig.
Im einzelnen ist die Verdrehsicherung zwischen dem Rohr und dem Fuß dadurch verwirklicht, daß nach Anspruch 2 das Gewindeloch
zentrich zu dem Rohr in der Befestigungsplatte angeordnet ist und daß die Bohrung, welche einen Teil der Verdrehsicherung
bildet, dazu exzentrisch gebohrt ist. - Diese zusätzliche
Ausbildung kann innerhalb des Fußes unauffällig untergebracht
werden.
Besonders vorteilhaft weist der Absperrständer nach Anspruch 3 die Merkmale auf, daß der Fuß ein annähernd umgekehrt
tellerförmiges Fußblech sowie ein an dessen Form angepaßtes
Fußgewicht hat und daß das Fußblech und das Fußgewicht mit jeweils zueinander fluchtenden Durchgangs löchern für die
Schraubverbindung und die Stiftverbindung versehen sind. Die
Gestaltung des Fußbleches und des an dieses angepaßten Fußgewichts ist ästhetische besonders ansprechend. Dieser
Eindruck wird auch nicht durch die Elemente für die Schraubverbindung
und für die Stiftverbindung gestört. Die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher durch das Fußblech und das Fußgewicht
werden durch das über dem Fußblech sitzende Rohr abgedeckt. Das annähernd umgekehrt tellerförmige Fußblech hat
nur einen flachen zentralen Teil, der mindestens so groß wie der Durchmesser des Rohres ist, damit dieses parallel zu dem
Fuß auf dem Fußblech angeordnet werden kann, auch dann, wenn das Rohr nicht exakt mit dem Fuß fluchtet. Der sich an den
zentralen Teil des Fußblechs anschließende Außenteil läuft hingegen abgestumpft konisch nach unten und wirkt so ästhetisch
besonders ansprechend. Das unter dem Fußblech befindliche Fußgewicht ist zumindest annähernd an die Innenform des
Fußblechs angepaßt, kann aber insbesondere funktionell bedingte Abweichungen von dessen Form aufweisen. Insbesondere kann
der Außenrand des Fußgewichts abgeschrägt sein, um für die Herstellung aus Gußeisen besonders geeignet zu sein.
Die Schraubverbindung ist im einzelnen nach Anspruch 4 zweckmäßig durch eine von unten in die Befestigungsplatte eingeschraubte
Zylinderschraube gebildet. Sie erfordert also kein spezielles Verbindungselement. Außerdem ist die Zylinderschraube
bequem von der Unterseite des Fußes zugänglich. Die Stiftverbindung ist zweckmäßig durch eine Spannhülse verwirklicht,
-die eine spielfreie Verbindung zwischen dem Fußgewicht zwischen der Befestigungsplatte in dem Rohr herstellt.
Das Fußgewicht kann weitere zweckmäßige Gestaltungen aufweisen, insbesondere zur Einlage von Moosgummi als den Untergrund
schonende rutschfeste Auflageflächen.
Das Rohr und das Abdeckblech (auch als Fußblech bezeichnet) können korrosionsbeständig und in ästhetisch besonders ansprechender
Weise aus Edelstahl bestehen. Dieser Edelstahl braucht zum Beispiel nur geschliffen doer poliert zu werden, um einen
dauerhaft schönen Eindruck hervorzurufen und bedarf nicht
einer Lackierung wie der bisher verwendete Stahl.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
5
einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert, in welcher ein Absperrständer und desssen Teile - nicht maßstabsgetreu dargestellt
sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Absperrständer mit verkürzt dargestelltem Rohr,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in das Rohr einschweißbare Befestigungsplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Fußgewicht, dessen Form gegenüber derjenigen in Fig. 1 variiert ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Fußgewicht nach Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Fußblech und
Fig. 6 einen Schnitt durch das Fußblech nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Rohr des Absperrständers mit 1 bezeichnet,
in dessen oberen Teil eine nicht dargestellte Kassette mit einem Gurtband untergebracht ist, dessen Kupplungsstück mit 2
bezeichnet ist. Zum Einlaß des Gurtbands mit der Kassette ist aus dem Rohr eine Nut 3 ausgearbeitet, deren Form sich im
einzelnen aus der Draufsicht in Fig. 2 ergibt: 25
Die Stirnseiten 5 und 6 der im übrigen im wesentlichen rechteckförmigen
Befestigungsplatte sind entsprechend dem Innenumfang des Rohrs 1 abgerundet. Zentral ist in der Befestigungsplatte
ein Gewindeloch 7 angeordnet, in welches eine Zylinder-
schraube 8 - vgl. Fig. 1 - paßt. Exzentrisch außerhalb des Gewindeloches 7 befindet sich in der Befestigungsplatte ferner
eine Bohrung 9, die zur Aufnahme einer Spannhülse 10 als Element einer Stiftverbindung paßt, vgl. Fig. 1.
Mit der Zylinderschraube 8 wird ein Fuß, bestehend aus einem Fußblech 11 und einem Fußgewicht 12, mit dem Rohr 1 verschraubt.
Die in das Fußgewicht 12 eingelassene Spannhülse dient dabei als Verdrehsicherung, so daß der Fuß nicht mehr
gegenüber dem Rohr 1 gedreht werden kann, auch wenn die Schraubverbindung mit der Zylinderschraube 8 nicht mehr festsitzen
solI te.
Aus Fig. 1, aber auch aus Fig. 6, ergibt sich die annähernd umgekehrte Tellerform des Fußblechs 11 mit einem zentralen
flachen Teil 13 und einem stumpf-konusförmig geneigten Außenteil 14.
Die Oberseite des Fußgewichts ist annähernd an die Form des Fußblechs angepaßt, wie es sich insbesondere aus Fig. 1 und
für eine Variante des Fußgewichts, die mit 12' bezeichnet ist - aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Ein Außenrand 15 des
Fußgewichts 12 bzw. 12' verjüngt sich von unten nach oben konusförmig, was insbesondere gußtechnisch günstig ist. Erkennbar
sind an der Unterseite des Fußgewichts in den Figuren und 4 Ausnehmungen 16-19, die zur Aufnahme von rutschfesten
Moosgummieinlagen dienen. Zwei Moosgummieinlagen 20 und 21 sind in Fig. 1 erkennbar.
Zum Durchgang der Zylinderschraube 8, welche die Schraubverbindung
bildet, dienen je ein Durchgangs loch 23 im Zentrum des Fußgewichts 12 bzw. 12' und ein Durchgangsloch 24 in dem
Fußblech; zum Durchgang der Spannhülse sind ein Durchgangsloch 25 exzentrisch zu dem Durchgangsloch 23 sowie ein Durchgangsloch
26 in dem Fußblech 11 exzentrisch zu dem Durchgangs loch 24 angeordnet. Sämtliche Durchgangslöcher 23-26 in dem Fuß
sowie das Gewindeloch 7 und die Bohrung 9 in der Befestigungsplatte
4 sind zur Herstellung einer verdrehsicheren Schraubverbindung zwischen dem Fuß und dem Rohr aufeinander abgestimmt.
Das Fußblech 11 und das Rohr 1 bestehen aus an der Oberfläche bearbeitetem, insbesondere geschliffenem und/oder poliertem
Edelstahl, so daß diese Oberfläche dauerhaft korrosionsbeständig und ästhetisch ansprechend bleibt. Das Fußgewicht ist aus
Eisenguß hergestellt.
Claims (8)
1. Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette,
mit einem aufwickelbaren Gurtband, mit einem an einem Fuß
angebrachtem Rohr,
dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Rohr (1) unten angeschweißte Befestigungsplatte
(4) außer einem Gewindeloch (7), welches einen Teil der Schraubverbindung mit dem Fuß (11,12) bildet, im wesentlichen
parallel zu dem Gewindeloch (7) eine Bohrung (9) aufweist, welche ein Teil einer Stiftverbindung als
Verdrehsicherung zu dem Fuß (11,12) ist.
2. Absperrständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeloch (7) zentrisch zu dem Rohr (1) in der
Befestigungsplatte (4) angeordnet ist und daß die Bohrung
(9), welche einen Teil der Verdrehsicherung bildet, dazu
exzentrisch gebohrt ist.
20
20
3. Absperrständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (11,12) ein annähernd umgekehrt tellerförmiges
Fußblech (11) sowie ein an dessen Form angepaßtes Fußge-
wicht (12) aufweist und daß das Fußblech (11) und das Fußgewicht (12) mit jeweils zueinander fluchtenden Durchgangslöchern (23-26) für die Schraubverbindung und die Stiftverbindung
versehen sind.
4. Absperrstander nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung durch eine von unten in die
Befestigungsplatte eingeschraubte Zylinderschraube (8) gebildet ist und daß die Stiftverbindung durch eine Spann-
hülse (10) als Stift realisiert ist.
5. Absperrständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einen unten umlaufenden Kranz des Fußgewichts (121)
Einlagen (20,21) aus Moosgummi als Aufstandsflächen eingelassen
sind.
6. Absperrständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (1) und das Fußblech (11) aus Edelstahl bestehen.
7. Absperrständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des aus Edelstahl bestehenden Rohrs (1)
und des Fußblechs (11) geschliffen oder poliert ist.
8. Absperrständer nach einem der Ansprüche 3-6, gekennzeichnet durch
ein Fußgewicht (12) aus Gußeisen. 20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111337U DE9111337U1 (de) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111337U DE9111337U1 (de) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9111337U1 true DE9111337U1 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=6871188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111337U Expired - Lifetime DE9111337U1 (de) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9111337U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0641891A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | Ateliers Reunis Caddie S.A. | Fassungsbuchse für rohrförmigen, zylindrischen Pfosten |
EP0685602A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | Kabushiki Kaisha Shukoh | Absperrständer |
FR2749031A1 (fr) * | 1996-05-23 | 1997-11-28 | Mathou Marcel | Embase de claustra |
-
1991
- 1991-09-12 DE DE9111337U patent/DE9111337U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0641891A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | Ateliers Reunis Caddie S.A. | Fassungsbuchse für rohrförmigen, zylindrischen Pfosten |
FR2709511A1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-03-10 | Caddie Atel Reunis | Socle à embase pour poteau tubulaire cylindrique. |
EP0685602A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | Kabushiki Kaisha Shukoh | Absperrständer |
US5501429A (en) * | 1994-06-01 | 1996-03-26 | Kabushiki Kaisha Shukoh | Partition pole system |
FR2749031A1 (fr) * | 1996-05-23 | 1997-11-28 | Mathou Marcel | Embase de claustra |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20320975U1 (de) | Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl | |
EP0477314A1 (de) | Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen. | |
DE4026247A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung fuer korbballring | |
DE9111337U1 (de) | Absperrständer, insbesondere zur Aufnahme einer Kassette mit einem aufwickelbaren Gurtband | |
DE69401407T2 (de) | Fassungsbuchse für rohrförmigen, zylindrischen Pfosten | |
DE3031095A1 (de) | Gliedertreppe | |
EP0638257B1 (de) | Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen | |
EP1026339A2 (de) | Pfosten | |
DE102008029573B4 (de) | Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung | |
DE3338559C2 (de) | ||
DE3824731C2 (de) | ||
AT392578B (de) | Lehnsessel | |
DE4444485C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe | |
DE1789014U (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
DE8903944U1 (de) | Verschlußeinrichtung für ein orthopädisches Korsett mit drei Druckelementen | |
AT321174B (de) | Gymnastikpferd oder Gymnastikbock | |
DE2825127B2 (de) | Badewanne | |
DE2263403A1 (de) | Befestigungselement mit ausgleichsmoeglichkeit | |
DE10312287A1 (de) | Membranophon | |
DE3210384A1 (de) | Schlagzeuggruppe | |
DE8136862U1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen eines segels | |
DE6608569U (de) | Grund- bzw. verstellplatte fuer moebelscharniere. | |
DE9215850U1 (de) | Haltevorrichtung an Stativmikrofonen | |
DE9405662U1 (de) | Katzenkletterbaum | |
DE20100859U1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Skistöcken |