[go: up one dir, main page]

DE9110831U1 - Planfräswerkzeug - Google Patents

Planfräswerkzeug

Info

Publication number
DE9110831U1
DE9110831U1 DE9110831U DE9110831U DE9110831U1 DE 9110831 U1 DE9110831 U1 DE 9110831U1 DE 9110831 U DE9110831 U DE 9110831U DE 9110831 U DE9110831 U DE 9110831U DE 9110831 U1 DE9110831 U1 DE 9110831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
face milling
milling tool
groove
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohle 7538 Keltern De GmbH
Original Assignee
Kohle 7538 Keltern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohle 7538 Keltern De GmbH filed Critical Kohle 7538 Keltern De GmbH
Priority to DE9110831U priority Critical patent/DE9110831U1/de
Publication of DE9110831U1 publication Critical patent/DE9110831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • B23C5/205Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

27.08.1991
Kohle GmbH
Birkenfelder Str. 10, 7538 Keltern - Dietlingen
Planfräswerkzeug
Die Neuerung betrifft ein Planfräswerkzeug, bestehend aus einem Messerkopf mit eingesetzten Schneidplatten (Fräsmesser).
Das erfindungsgemäße Planbreitschlichtfräswerkzeug, welches nachfolgend KSBK genannt werden soll
- Kohle-Super-Breitschlicht-Kopf - hat die Aufgabe und den Einsatzbereich, auf Fräsmaschinen, Bohrwerken, BearbeitungsZentren oder anderen Maschinen dieser Gattung die Möglichkeit zu geben, bei der Planfräsbearbeitung nach dem Schruppfräsen mit großem Vorschub eine Schlichtbearbeitung durchzuführen, welche kostengünstig, optisch gut aussehend
und hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit
\ Peribrclionuici ur^
einen Wert von mindestens Rz3 zu erreichen. Die Palette der zu bearbeitenden Werkstoffe kann sich über NE-Metalle, Gußeisen, Baustähle und Konstruktionsstähle erstrecken. Dadurch, daß mit dem KSBK eine hochwertige Oberfläche bei der Breitschiichtfräsbearbeitung erreicht wird, kann bei Werkstücken beziehungsweise Maschinenteilen, welche als Aufbauflächen oder zur optischen Aufwertung flach geschliffen wurden, auf die Flachschliffbearbeitung verzichtet werden. Hierdurch werden erhebliche Kosten sowie Maschinenkapazität eingespart, da herkömmlich nach dem Schruppfräsen in jedem Fall ein Schlichtfräsen mit demselben Planfräswerkzeug erfolgen mußte und anschließend Flachschleifen folgte beziehungsweise wo ausreichend mit einem kleinen Sz schlichtgefräst wurde.
Um den grundlegenden Einsatzunterschied zwischen dem herkömmlichen Einsatz von Planfräsern zum schlichten Fräsen und dem Einsatz des neuen KSBK zur Planschlichtbearbeitung zu verdeutlichen, sollen nachfolgend Zahlenwerte beitragen. Zuvor muß noch bemerkt werden, daß verschiedene Durchmesser des KSBK verfügbar sind und da aufgrund der verschiedenen Baugrößen auch unterschiedlich große Schneidkörper zum Einsatz kommen, nehmen wir zum Vergleich einen KSBK-Durchmesser 160.
Ein herkömmlicher Planfräser D = 160 hat im Schnitt 8 bis 12 Schneidplättchen, egal welcher Form, nehmen wir den Mittelwert von 10 Schneidplättchen. Wie weitreichend bekannt, ist es für die Schlichtbearbeitung mit einem solchen Werkzeug, wenn die Oberfläche einigermaßen gut sein muß, erforderlich, daß
■■■■' &igr;
&. bericlit. Pa¥irat'»nsdafi:m &Ggr;
der Sz unter 0,1 nun, vielfach sogar unter 0,05 mm liegt, was bedeutet, daß der Vorschub pro Umdrehung des Planfräsers zwischen 0,5 mm und 1 mm liegt, wobei eine Oberflächengüte von Rz 10 und Ra max. 20 als gut beurteilt werden muß. Nachteilig wirkt sich auch aus, daß mit demselben Werkzeug beziehungsweise Schneidplatten Schruppbearbeitung und Schlichtbearbeitung durchgeführt wird.
Im Vergleich hierzu der Einsatz des KSBK 160 mit einer Schneidplatte - Breitschlichtplatte - ist es möglich, einen Sz 8, das bedeutet einen Vorschub von 8 mm pro Umdrehung, zu fahren, wobei eine Oberflächengüte von Rz 3, Ra 0,3 und Ra max. 4 erreicht werden. Hinzu kommt, daß der KSBK nur zur Schlichtbearbeitung eingesetzt wird und die Schneide beim Schruppen nicht beschädigt wird.
Die Schnittiefe soll beim einschneidigen Werkzeug auf 0,1 bei Stahl und 0,2 bei Guß und NE-Metallen begrenzt sein.
Um die Bearbeitungszeit zu beurteilen, noch ein Vergleich. Nehmen wir an, was real ist, beide Werkzeuge drehen mit 250 U/min, was einer Schnittgeschwindigkeit von V 125 m/min entspricht, dann haben wir beim Schlichtfräsen mit dem herkömmlichen Werkzeug einen Vorschub in der Minute von max. 250 mm, wogegen dies beim KSBK 2000 mm pro Minute sind, bei optisch und qualitativ wesentlich besserer Oberfläche. Versuche müßten noch feststellen, daß Gleitflächen ohne Nachbearbeitung - wie schaben - hergestellt werden können, da öltaschen automatisch vorhanden sind.
Konstruktive Beschreibung der Erfindung mit der Bezeichnung KSBK - Kohle-Super-Breitschlicht-Kopf in verschiedenen Größen mit einem oder zwei Schneidkörpern, deren Anordnung aufgrund der zu bearbeitenden Materialien verschieden angeordnet sein können.
Der Grundkörper (1) ist aus Stahl gefertigt. Die Aufnahmebohrung, Quernute und Aussparung a entsprechen in ihrer Abhängigkeit DIN, so daß ein Aufsteckfräsdorn oder Kombifräsdorn als Aufnahme verwendet werden kann. In den Grundkörper (1) ist eine Nute
(2) eingefräst, welche sich je nach Nenngröße des KSBK verändert, in welcher der Schneidplattenträger
(3) eingebaut wird. Der beziehungsweise die Schneidplattenträger (3) sind in einem variablen Winkel alpha zur radialen Mittelachse des Grundkörpers (1) angeordnet, wobei sich der Winkel alpha bei den verschiedenen Werkzeugdurchmessern sowie auch speziell für bestimmte zu bearbeitende Werkstoffe verändert. So wird der Winkel alpha für ein Werkzeug zur wechselweisen Bearbeitung von Stahl und NE-Metallen anders sein als bei der Spezifikation für ein Material. Der Einbau eines zweiten Schneidplattenträgers ist für die Baureihe des KSBK ab Durchmesser 160 mm vorgegeben, um eine doppelte axiale Materialabnahme am Werkstück bei gleichbleibenden Schnittdaten zu erreichen. Hierbei wird die radiale Lage des zweiten Schneidkörperträgers zum ersten in einem Winkel zwischen 90° und 180° angeordnet, wobei der Winkel alpha derselbe bleibt. Bei dieser Baureihenvariante dient die zweite Schneide als Vorschneider und ist radial der Hauptschlichtschneide &khgr; um 1/2 max. Vorschubbreite vergrößert und axial um 0,1 mm minus versetzt. Die Schneidplattenträger
(3) werden mit dem Grundkörper (1) mit zwei Schrauben (4) verschraubt. Die Schneidplattenträger (3)
werden zuvor in den Grundkörper (1) parallel so genau eingearbeitet, daß die Anlagefläche (5) des Grundkörpers (1) und die Schneidkante (6) der Wendeplatte (7) auf 0,002 nun parallel liegen, denn nur hierdurch ist eine optimale Oberfläche gewährleistet. Nach dem Verschrauben werden die Befestigungsschrauben (4) gesichert.
Da, wie schoon erwähnt, verschiedene Werkzeuggrößen gebaut werden, steht "x" für den Nenndurchmesser. Die weiteren Außenkonturen des Grundkörpers (1), wie Absätze, Fasen und Radien, entsprechen einem guten Design, ebenso die Oberflächenveredelung in chrom-gelb. Als eigentliche Schneide wird in den Schneidplattenträger (3) eine spezial geschliffene Dreieckwendeplatte (7) - Lochplatte - verwendet. Als Grundplatte, das heißt Plattenrohling, wird eine handelsübliche DIN-Wendeplatte TCG oder ähnlich verwendet. Die Schneidkantenlänge A ist je nach KSBK-Typ unterschiedlich.
Die DIN-Wendeplatte (7) wird so umgeschliffen, daß geradlinige Schneidkanten (6) entstehen. Gleichzeitig wird als positive Spanleitstufe ein Radius R eingeschliffen, dieser wird variabel gehalten, je nach Material. Als Universalplatte ist der Radius ca. 1 mm. An den drei Ecken e, wo die Spanleitstufen zusammenlaufen, werden Schutz- beziehungsweise Anschnittfasen angeschliffen, wobei der Winkel C ca. 20" und die Strecke B ca. 2 mm sind, wobei sich die Werte C und B entsprechend dem Wert A verändern.
Die Wendeplatte (7) hat nach ihrer oben beschriebenen Umbearbeitung die Bezeichnung TCGKS ... Nachfolgend noch die Schnittlänge. A minus 2 &khgr; &Bgr; sowie R in der Folge. Demzufolge ist auch vorgesehen, für weiche Werkstoffe Schneidplatten ohne die Fase e zu verwenden.
Zum Schluß betrachtet und beurteilt sollen alle Varianten im System des Breitschlichtfräsens mit kleinen und großen Vorschüben pro Umdrehungen geschützt werden, denn das Schutzwürdige ist die Tatsache, daß die Schneidplatte in ihrer gesamten Schnittbreite auf dem Werkstück aufliegt und eine Kreisbahn neben der anderen schneidet, ohne daß hierbei Treppen (Absätze) (8) von merklicher Tiefe entstehen. Maßliche Veränderungen und Weiterentwicklungen sind im Schutz inbegriffen, dieses bezieht sich auf den Grundkörper und die Schneidplatten.

Claims (4)

s. bertcht. Ptr*oi itio-sdj?umj> 27.08.1991 Kohle GmbH Birkenfelder Str. 10, 7538 Keltern - Dietlingen Planfraswerkzeua SCHUTZANSPRÜCHE
1. Planfräswerkzeug, bestehend aus einem Messerkopf mit eingesetzten Schneidplatten (Fräsmessern),
gekennzeichnet
durch einen Grundkörper (1) mit mindestens einer arbeitsseitigen Nut (2) zur Aufnahme je eines Schneidplattenträgers (3), wobei die Nut-Längsrichtung in einem Winkel alpha zur radialen Mittelachse des Grundkörpers (1) liegt.
2. Planfräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine im Winkel von 90° oder 180° zur ersten Nut (2) liegende zweite Nut vorgesehen ist.
3. Planfräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Schneidplattentrager (3) einzufügende Schneidplatte (7) mit geradlinigen Schneidkanten (6) versehen ist.
4. Planfräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Schneidplattentrager (3) einzufügende Schneidplatte (7) mit einer positiven Spanleitstufe (Radius R) versehen sind.
DE9110831U 1991-09-02 1991-09-02 Planfräswerkzeug Expired - Lifetime DE9110831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110831U DE9110831U1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Planfräswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110831U DE9110831U1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Planfräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110831U1 true DE9110831U1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6870819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110831U Expired - Lifetime DE9110831U1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Planfräswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9110831U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037205A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Widia Gmbh Schneideinsatz und werkzeug mit schneideinsatz
WO2003004205A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Iscar Ltd. Cutting tool with edge-on mounted inserts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037205A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Widia Gmbh Schneideinsatz und werkzeug mit schneideinsatz
US6641337B1 (en) 1998-12-18 2003-11-04 Gerhard Rothballer Cutting insert and tool having a cutting insert
WO2003004205A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Iscar Ltd. Cutting tool with edge-on mounted inserts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004380B1 (de) Präzisionsfräser mit Schneidplatten
DE10291948C5 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
EP1883487B1 (de) Schneideinsatz für ein fräswerkzeug
DE102015112417B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
DE112007002652B4 (de) Multifunktionsschneidwerkzeug
DE7721135U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP1907158A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP1087853A1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE2730418C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
EP0041266B2 (de) Mit Hartstoff beschichtete Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE19709436A1 (de) Universal Dreieck-Wendeplatte für alle Einsätze wie Tauch-Umriß-Plan- u. Kopierfräsen mit neuem Plattensitz
DE112008002324B4 (de) Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
DE3211727A1 (de) Werkzeug zur zerspanenden bearbeitung von zahnflanken
EP1283083B1 (de) Frässchneideinsatz
EP1742755B1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
EP3996861B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
DE29603475U1 (de) Bohrwerkzeug
DE9110831U1 (de) Planfräswerkzeug
EP0912283A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE3504296C2 (de)
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE10230452A1 (de) Planfräser
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers