DE9110698U1 - Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung einer GlasscheibeInfo
- Publication number
- DE9110698U1 DE9110698U1 DE9110698U DE9110698U DE9110698U1 DE 9110698 U1 DE9110698 U1 DE 9110698U1 DE 9110698 U DE9110698 U DE 9110698U DE 9110698 U DE9110698 U DE 9110698U DE 9110698 U1 DE9110698 U1 DE 9110698U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- frame
- holding member
- pane
- insulating glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 91
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5878—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENlANWALT
7990 Friedrichshafen
Fensterbau Stoll
7987 Weingarten
7987 Weingarten
Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung
einer Glasscheine, insbesondere einer Isolierglasscheibe,
in einem Rahmen.
Glasscheiben werden meist in der Weise in einem Rahmen
fixiert, indem dieser mit einem Falz versehen wird, an dem die Glasscheibe auf der einen Seite abgestützt ist,
und auf der anderen Seite der Glasscheibe wird eine Glasleiste
angeordnet, die nach dem Ausrichten der Glasscheibe an dem Rahmen befestigt wird. Des weiteren ist auf beiden
Seiten der Glasscheibe rundum eine Versiegelung vorzunehmen
Diese Art der Halterung einer Glasscheibe wird zwar nahezu
ausschließlich angewandt, auch hat sich diese in der
Praxis bewährt, der dazu notwendige Aufwand ist jedoch nicht unerheblich. Der Rahmen muß nämlich auf der Innenseite
besonders bearbeitet oder ausgebildet werden. Des
./■
weiteren ist die Glasleiste an diesen in ihrer Gestaltung anzupassen und die Versiegelung erfordert zusätzliche
Arbeitsgeräte und Materialien. Außerdem sind diese Arbeiten sehr zeitaufwendig. Ein Fensterbauer sollte
demnach beim Einsetzen von Glasscheiben außer einer großen Fachkenntnis auch Geschick haben, dennoch ist
eine wirtschaftliche Herstellung mittels dieser Verfahrensweise nicht zu bewerkstelligen. Ferner ist von
Nachteil, daß bei einer Beschädigung einer Glasscheibe n die Versieglung zu zerstören sowie die Glasleiste zu
entfernen ist, um einen Austausch vornehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe zu schaffen, mittels
der es auf äußerst einfache Weise möglich ist, diese zuverlässig in einem Rahmen, ohne daß dieser besonders
auszubilden ist, zu fixieren. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch soll das
Verglasen eines Rahmens in kurzer Zeit und ohne daß dazu umfangreiche Fachkenntnisse notwendig sind, vorzunehmen
sein, dennoch soll eine Glasscheibe stets sicher gehalten werden. Und bei einer evtl. Reparatur soll
die Glasscheibe auch leicht ausgewechselt und ersetzt werden können .
Die Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe, mit der dies zu bewerkstelligen ist, ist gemäß der Erfindung
gekennzeichnet durch ein den Rand der Glasscheibe aufnehmendes Halteglied, an dem ein etwa parallel zu dem
Rand der Glasscheibe mit Abstand zu diesem verlaufender Verrastungssteg angeformt ist, der mittels eines vorzugsweise
an seinem Ende angebrachten und in Richtung
der Glasscheibe abstehenden Ansatzes in einer in den
Rahmen eingearbeiteten Nut arretierbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, den Verrastungssteg in Richtung der Glasscheibe federnd auszubilden. Dies kann
in der Weise erreicht werden, indem der Verrastungssteg vorzugsweise in dem dem Ansatz gegenüberliegenden Endbereich
mit einer Biegezone versehen wird.
Vorteilhaft ist es des weiteren, das Halteglied auf der der Glasscheibe zugekehrten Seite mit einem oder
mehreren Rastvorsprüngen auszustatten.
Die bei Halterung einer Isolierglasscheibe vorzugsweise zwischen deren beiden Glasscheiben an dem Halteglied
angeordneten Rastvorsprünge sollten in einfacher Ausgestaltung in Form von mit Hinterschneidungen auf einer
oder beiden Längsseiten versehene, durchgehende und mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Leisten
ausgebildet sein.
Bei einer gleich groß bemessene Glasscheiben aufweisenden
Isolierglasscheibe ist es angebracht, an dem Halteglied auf der der Isolierglasscheibe abgewandten Seite
ein etwa senkrecht abstehendes den Rahmen auf dessen Außenseite übergreifendes Zwischenstück anzuformen,
an dessen Ende der Verrastungssteg vorzusehen ist; bei einer Isolierglasscheibe, deren äußere Glasscheibe
über die innere Glasscheibe übersteht, kann dagegen das Halteglied als zweischenkeliges Winkelstück ausgebildet
sein, wobei zur Abstützung der äußeren überstehenden
Glasscheibe der an dem Rahmen anliegende
-A-
Schenkel des Haltegliedes eine deren Ende umfassende Aufnahmetasche aufweisen sollte und der Verrastungssteg
am Ende des an dem Rahmen anliegenden Schenkel des Haltegliedes angeformt sein kann. Das Zwischenstück bzw.
der an dem Rahmen anliegende Schenkel des Haltegliedes können hierbei an ihren Enden jeweils mit einer oder
mehreren durch Stege gebildete Ablaufkanten versehen sein .
Ferner ist es angezeigt, das Halteglied mit einer in Richtung der Glasscheibe abstehenden auf deren Innenseite
an dieser anliegenden vorzugsweise anextrudierten Dichtung auszustatten.
Die den Ansatz des Verrastungssteges aufnehmende in den Rahmen eingearbeitete Nut sollte mit einer Hinterschneidung
versehen sein, und der Ansatz sollte unmittelbar und/oder mit Hilfe einer Dichtung in der Nut verspannt
werden. Dazu sollte der Ansatz an seinem Ende mindestens einen in der in den Rahmen eingearbeiteten Nut verspannbaren
Quersteg aufweisen, außerdem kann auf dem Ansatz eine mit einem Stockrahmen zusammenwirkende vorzugsweise
anextrudierte Dichtung angebracht sein.
Um der Kondenswasserbildung entgegenzuwirken, sollten in das Halteglied und/oder in das Zwischenstück auf
den an dem Rahmen anliegenden Seiten bzw. in den an dem Rahmen anliegenden Schenkeln des Haltegliedes auf
der dem Rahmen zugekehrten Seiten eine oder mehrere sich in Längsrichtung des Haltegliedes erstreckende
Ausnehmungen eingearbeitet sein.
Bei größeren Isolierglasfenstern ist es des weiteren
vorteilhaft, das Halteglied in zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen der Isolierglasscheibe mittels
Stüt&zgr; vorrichtungen an dem Rahmen abzustützen, die jeweils
aus einem an dem Rahmen ortsfest angebrachten Halter und einem in diesem angeordneten auf das Halteglied
einwirkenden Stützglied bestehen sollten, das in Richtung der Isolierglasscheibe verstellbar mit dem
Halter verbunden ist.
Der Halter kann hierbei durch eine in eine in den Rahmen eingearbeitete Bohrung, beispielsweise mittels angeformter
in diesen eingreifender Vorsprünge, drehfest eingesetzte und vorzugsweise mit einem Auflagebund versehene Hülse
gebildet sein, in die ein Innengewinde zur Aufnahme des in Form einer Gewindespindel ausgebildeten Stützgliedes,
das unmittelbar oder über ein als Wanne ausgebildetes Zwischenglied auf den Rand der Isolierglasscheibe
einwirkt, eingearbeitet ist. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Isolierglasscheibe von außen
auch nachträglich auszurichten.
Wird das Halteglied sowie der an diesem angeformte Verrastungssteg
mit Ansatz einstückig aus einem witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt, ist dieses in wirtschaftlicher
Weise zu fertigen.
Wird eine Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe gemäß der Erfindung ausgebildet, in dem ein den Rand
der Glasscheibe umfassendes Halteglied mit einem vorzugsweise federnden Verrastungssteg, der mittels eines
angeformten Ansatzes in einer in den Rahmen eingearbeiteten Nut arretierbar ist, versehen wird, so ist es
möglich, die Glasscheibe in den Rahmen einzusetzen,
■ /.
ohne daß dieser in besonderer Weise zu gestalten und ohne daß eine Versiegelung vorzunehmen sind. Das Halteglied
wird vielmehr durch den in der Nut des Rahmens verspannbaren Verrastungssteg gegen seitliche Verschiebungen
gesichert, eine Arretierung der Glasscheibe auf beiden Seiten ist demnach nicht erforderlich.
Beim Einbau einer Glasscheibe ist somit lediglich noch das Halteglied auf deren Rand aufzusetzen und dieses
ist mit dem Verrastungssteg mit dem Rahmen zu verbinden, um eine sichere Halterung der Glasscheibe zu bewerkstelligen.
Der Bauaufwand ist demnach, da das Halteglied mit angeformten Verrastungssteg aus Kunststoff
hergestellt werden kann, äußerst gering, vor allem aber
ist von Vorteil, daß der Zeitaufwand zur Montage einer Glasscheibe kurz ist und daß diese ohne große Fachkenntnisse
in einen Rahmen sicher eingesetzt werden kann. Auch ermöglicht das vorschlagsgemäß ausgebildete Halteglied
besondersartige Fenstergestaltungen, da auch Isolierglasscheiben, deren äußere Glasscheibe einen Überstand
aufweisen, ohne Schwierigkeiten in dem Rahmen zu fixieren sind. Und bei einer Beschädigung einer Glasscheibe
ist diese rasch und ohne großen Zeitaufwand auszuwechseln, da keine Versiegelungen zu zerstören
oder erneut vorzunehmen sind, sondern lediglich der Verrastungssteg zu lösen ist. Bei einfacher Handhabung
wird somit mit Hilfe des Haltegliedes die Verglasung eines Rahmens in einem erheblichen Maße erleichtert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer
gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur HaI-terung
einer Glasscheibe dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt, jeweils
in einem Schnitt:
Figur 1 eine Vorrichtung zur Halterung einer Isolierglasscheibe
in einem Rahmen mittels eines über einen Verrastungssteg mit diesem verspannbaren
Haltegliedes,
Figur 2 eine andersartige Ausgestaltung des Haltegliedes bei der Vorrichtung nach Figur 1,
sowie
Figuren
3 und 4
3 und 4
Ausführungsvarianten des an dem Verrastungssteg
bei dem Halteglied nach Figur 2 angeformten Ansatzes.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 1 bzw. 1' bezeichnete Vorrichtung dient zur Halterung einer
Isolierglasscheibe 4 bzw. 4' in einem Rahmen 3, der in einer Fensteröffnung eines Stockrahmens 2 eingesetzt
ist, und besteht im wesentlichen aus einem Halteglied bzw. 31 sowie einem an diesem angeformten Verrastungssteg
21 bzw. 41, der mittels eines in Richtung der Isolierglasscheibe 4 bzw. 4' abstehenden Ansatzes 23
bzw. 43 in einer in den Rahmen 3 eingearbeitete Nut 10 bzw. 10' verspannt ist. Die beiden Glasscheiben 5 bzw.
51 und 6 der Isolierglasscheiben 4 bzw. 4' sind hierbei
über Abstandshalter 7 miteinander fest verbunden, außerdem ist der Rand der Isolierglasscheiben 4 bzw. 41
mit einer Siliconschicht 8 versehen. An dem Stockrahmen ist ferner ein Abdeckprofil 9 befestigt, durch das der
Rahmen 3 auf der Außenseite teilweise überdeckt wird.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 1 weist das Halteglied
11 zwei auf gleicher Höhe angeordnete Aufnahmetaschen 12 und 13 bzw. Stützflächen für die beiden
Glasscheiben 5 und 6 auf, des weiteren ist an dem Halteglied 11 eine die Aufnahmetasche 12 begrenzende Lippe
14 angeformt, die auf der Glasscheibe 5 aufliegt. Und zwischen der Glasscheibe 6 und einer mittels Schrauben
oder Nägel 18 an dem Rahmen 3 befestigten Glashalteleiste 17 ist eine Dichtung 15 eingesetzt. Mit Hilfe
von Klotzleisten 16, die zweckmaßigerweise in zwei diametral einander gegenüberliegenden Eckbereichen
der Isolierglasscheibe 4 anzuordnen sind, wurde diese
in dem Rahmen 3, bevor die Glasleiste 17 an diesem befestigt wurde, ausgerichtet.
Das Halteglied 11 ist mittels des an diesem angeformten etwa parallel zu diesem verlaufenden Verrastungssteg
21, dessen Ansatz 23 in der Nut 10 verspannt ist, mit dem Rahmen fest verbunden. Um dies zu bewerkstelligen
weist das Halteglied 11 ein Zwischenstück 19 auf, an dessen Ende der parallel zu dem Halteglied 11
verlaufende Verrastungssteg 21 angebracht ist. Außerdem ist der Verrastungssteg 21 mit einer Biegezone 22 versehen,
so daß dieser bei der Montage der Isolierglasscheibe 4 nach außen gebogen werden kann und sobald
diese die vorgesehene Lage eingenommen hat, in der Nut 10 einschnappt. Mit Hilfe eines an dem Ansatz 23
vorgesehenen elastisch verformbaren Quersteges 26 sowie einer gesonderten Dichtung 25, durch die auch der
Falzraum zwischen dem Stockrahmen 2 und dem Rahmen 3 abgedichtet ist, wird der Ansatz 23 in der mit einer
Hinterschneidung versehenen Nut 10 verspannt, eine sichere Arretierung des Haltesteges 11 und somit eine
zuverlässige Halterung der Isolierglasscheibe 4 ist somit gewährleistet.
Um der Kondenswasserbildung entgegenzuwirken, sind
in dem Zwischenstück 19 auf der dem Rahmen 3 zugekehrten Seite in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen
20 eingearbeitet, außerdem ist an dem Zwischenstück 19 an seinem unteren Ende ein Steg 24 angeformt, durch
den eine Wasserablaufkante gebildet ist.
Bei der Vorrichtung 1' nach Figur 2 ist das Halteglied
31 als zweischenkeliges Winkelstück ausgebildet, dessen vertikal verlaufender Schenkel 31' mit einer Aufnahmetasche
32 für die äußere einen Überstand aufweisende Glasscheibe 5' und der horizontal gerichtete Schenkel
31'' mit einer Aufnahmetasche 33 oder eine Stützfläche
für die innere Glasscheibe 6 versehen sind. Die Aufnahmetasche 32 ist hierbei durch eine an der Glasscheibe
5' anliegende Lippe 34 begrenzt, über eine an dem Schenkel 31'' anextrudierte Dichtung 35 liegt die Isolierglasscheibe
4' auf der Innenseite an dem mit einem Absatz versehenen Rahmen 3 an.
An dem Schenkel 31'' des Haltegliedes 31 sind in dem
Bereich zwischen den beiden Glasscheiben 5' und 6 des weiteren Rastvorsprünge 36 angeformt, die als durchgehende
auf beiden Seiten jeweils mit einer Hinterschneidung ausgestattete Leiste 37 ausgebildet sind.
Die Rastvorsprünge 36 greifen somit in die Siliconschicht 8 ein, das Halteglied 31 ist auf diese Weise
besonders fest mit der Isolierglasscheibe 4' verankert.
Der Verrastungssteg 41 ist bei diesem Ausführungsbeispiel
unmittelbar an dem vertikal verlaufenden Schenkel 31' des Haltegliedes 31 angeformt und in dem dem Ansatz
43 gegenüberliegenden Endbereich ebenfalls mit einer Biegezone 42 versehen. Auch der Ansatz 43 weist einen
elastisch verformbaren Quersteg 46 auf, der in der Nut 10' verspannt ist. Des weiteren ist hierbei an
dem Verrastungssteg 41 eine Dichtung 45 anextrudiert, die mit dem Stockrahmen 2 zur Abdichtung des Falzraumes
zwischen diesem und dem Rahmen 3 zusammenwirkt.
Der vertikale Schenkel 31' des Haltegliedes 31 ist auf der an dem Rahmen 3 anliegenden Seite mit durchgehenden
Ausnehmungen 38 versehen, um somit der Kondenswasserbildung zu begegnen, außerdem sind am Ende des
Schenkels 31' zwei Stege 44 und 44' angeformt, durch die Wasserablaufkanten gebildet sind.
Gemäß Figur 3 kann der an dem Verrastungssteg 41 angeformte
Ansatz 43', der in der hinterschnittenen Nut 10
eingespannt ist, auch durch einen T-förmigen Quersteg 46' gebildet sein, in den eine in dem Stockrahmen 2
anliegende Dichtung 47 gehalten ist, es ist aber auch, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, möglich, die Dichtung
47 in den Stockrahmen 2 einzusetzen.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 ist das Isolierglasfenster
4' mittels vorzugsweise in zwei diagonal gegenüberliegenden
Eckbereichen angeordneten Stützvorrichtungen 51 mit dem Rahmen 3 verspannt. Die Stützvorrichtungen
51 bestehen jeweils aus einem in einer in den
Rahmen 3 eingearbeiteten Stufenbohrung 39 verdrehbar
eingesetzten als Hülse ausgebildeten Halter 52 und einem Stützglied 53, das aus einer Gewindespindel
besteht und verdrehbar mit dem Halter 52 verbunden ist. Über ein wannenförmig gestaltetes Zwischenglied
54 wirkt das Stützglied 53 auf die Isolierglasscheibe 4' ein. Durch Verdrehen des Stützgliedes 53, indem
von außen in dieses ein Verdrehwerkzeug eingesetzt wird, kann die Isolierglasscheibe 41 angehoben oder
abgesenkt werden, so daß diese auch nach deren Einbau leicht auszurichten ist.
A 2743a e-s
27. August 3/391
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe, insbesondere
einer Isolierglasscheibe, in einem Rahmen,
gekennzeichnet durch
ein den Rand der Glasscheibe (4; 4') aufnehmendes
Halteglied (11; 31), an dem ein etwa parallel zu dem Rand der Glasscheibe (4; 41) mit Abstand zu diesem
verlaufender Verrastungssteg (21; 41) angeformt ist, der mittels eines vorzugsweise an seinem Ende
angebrachten und in Richtung der Glasscheibe (4; 4') abstehenden Ansatzes (23; 43) in einer in den Rahmen
(3) eingearbeiteten Nut (10; 10') arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verrastungssteg (21; 41) in Richtung der Glasscheibe
(4; 4') federnd ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verrastungssteg (21; 41) vorzugsweise in dem dem Ansatz (23; 43) gegenüberliegenden Endbereich mit
einer Biegezone (22; 42 versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteglied (31) auf der der Glasscheibe (41)
zugekehrten Seite mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen (36) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bei Halterung einer Isolierglasscheibe (41)
vorzugsweise zwischen deren beiden Glasscheiben (5', 6) an dem Halteglied (31) angeordneten Rastvorsprünge (36)
in Form von mit Hinterschneidungen auf einer oder beiden Längsseiten versehene, durchgehende und mit seitlichem
Abstand zueinander angeordnete Leisten (37) ausgebildet sind .
■/■
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer mit gleich groß bemessenen Glasscheiben
(5, 6) verrsehenen Isolierglasscheibe (4) an dem Halteglied (11) auf der der Isolierglasscheibe (4)
abgewandten Seite ein etwa senkrecht abstehender den Rahmen (3) auf dessen Außenseite übergreifendes
Zwischenstück (19) angeformt ist, an dessen Ende der Verrastungssteg (21) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Isolierglasscheibe (41), deren äußere
Glasscheibe (5) über die innere Glasscheibe (6) übersteht, das Halteglied (31) als zweischenkliges Winkelstück
ausgebildet ist, daß zur Abstützung der äußeren überstehenden Glasscheibe (41) der an dem
Rahmen (3) anliegende Schenkel (31') des Haltegliedes (31) eine deren Ende umfassende Aufnahmetasche
(33) aufweist, und daß der Verrastungssteg (41) am Ende des an dem Rahmen (3) anliegenden Schenkel (311)
des Haltegliedes (31) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
■ /■
daß das Zwischenstück (19) bzw. der an dem Rahmen (3) anliegende Schenkel (31') des Haltegliedes (31)
an ihrem Ende jeweils mit einer oder mehreren durch Stege (24; 44, 44') gebildete Ablaufkanten versehen
5. sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteglied (31) mit einer in Richtung der Glasscheibe (41) abstehenden auf deren Innenseite
an dieser anliegenden vorzugsweise anextrudierten Dichtung (35) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Ansatz (23) des Verrastungssteges (21) aufnehmende in den Rahmen (3) eingearbeitete Nut
(10) mit einer Hinterschneidung versehen ist, und daß der Ansatz (23) unmittelbar und/oder mit Hilfe
einer Dichtung (25) in der Nut (10) verspannbar ist
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
·/■
daß der Ansatz (23; 43) des Verrastungssteges (21; 41) an seinem Ende mit mindestens einem in der in
den Rahmen (3) eingearbeiteten Nut (10; 10') verspannbaren Quersteg (26; 46; 46') versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Ansatz (43) des Verrastungssteges (41)
eine mit einem Stockrahmen (2) od.dgl. zusammenwirkende
vorzugsweise anextrudierte Dichtung (45) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Halteglied (11; 31) und/oder das Zwischenstück (19) auf der an dem Rahmen (3) anliegenden
Seiten bzw. in den an dem Rahmen (3) anliegenden Schenkeln (311, 31") des Haltegliedes (31) auf der
dem Rahmen (3) zugekehrten Seiten eine oder mehrere sich in Längsrichtung des Haltegliedes (31) erstreckende
Ausnehmungen (20; 38) eingearbeitet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
·/■
daß das Halteglied (31) in zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen der Isolierglasscheibe (41)
mittels Stützvorrichtungen (51) an dem Rahmen abgestützt
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützvorrichtungen (51) jeweils aus einem an dem Rahmen (3) ortsfest angebrachten Halter (52)
und einem in diesem angeordneten auf das Halteglied (31) einwirkenden Stützglied (53) bestehen, das in
Richtung der Isolierglasscheibe (41) verstellbar
mit dem Halter (31) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (52) der Stützvorrichtung (51) durch eine in eine in den Rahmen (3) eingearbeitete Bohrung
(39), beispielsweise mittels angeformter in diesen eingreifender Vorsprünge drehfest eingesetzten und
vorzugsweise mit einem Auflagebund versehenen Hülse gebildet ist, in die ein Innengewinde zur Aufnahme
des in Form einer Gewindespindel ausgebildeten Stützgliedes (53), das unmittelbar oder über ein als Wanne
ausgebildetes Zwischenglied (54) auf den Rand der Isolierglasscheibe (41) einwirkt, eingearbeitet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
•V ~ 7. * ■ '*
daß das Halteglied (31) sowie der an diesem angeformte
Verrastungssteg (41) mit Ansatz (43) einstückig aus einem witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt
ist .
A 2743a e-s
27. August 19!
27. August 19!
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110698U DE9110698U1 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe |
EP92112631A EP0524631B1 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-23 | Halteglied für Isolierglasscheiben |
AT92112631T ATE173523T1 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-23 | Halteglied für isolierglasscheiben |
DE59209562T DE59209562D1 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-23 | Halteglied für Isolierglasscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110698U DE9110698U1 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9110698U1 true DE9110698U1 (de) | 1991-11-28 |
Family
ID=6870719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9110698U Expired - Lifetime DE9110698U1 (de) | 1991-07-26 | 1991-08-29 | Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9110698U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504638U1 (de) * | 1995-03-18 | 1995-06-01 | BEMA Metallfassadenbau GmbH, 39112 Magdeburg | Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür |
CH691615A5 (de) * | 1996-12-23 | 2001-08-31 | Dfs Technology & Service Ag | Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung. |
CN101809246A (zh) * | 2007-08-03 | 2010-08-18 | Vkr控股公司 | 包括带边界的窗格模块的窗 |
EP2292888A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-09 | Coene SPRL | Passivhausfenster |
CN102301083A (zh) * | 2009-02-03 | 2011-12-28 | Vkr控股公司 | 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户 |
US8943769B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-02-03 | Vkr Holding A/S | Pane module for use in a window |
DE202013105916U1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-03-24 | SCHÜCO International KG | Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements |
US9115536B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-08-25 | Vkr Holding A/S | Method for making a pane module and a window comprising such a pane module |
-
1991
- 1991-08-29 DE DE9110698U patent/DE9110698U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504638U1 (de) * | 1995-03-18 | 1995-06-01 | BEMA Metallfassadenbau GmbH, 39112 Magdeburg | Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür |
CH691615A5 (de) * | 1996-12-23 | 2001-08-31 | Dfs Technology & Service Ag | Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US9016010B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-04-28 | Vkr Holding A/S | Pane module for use in a window |
CN101809246A (zh) * | 2007-08-03 | 2010-08-18 | Vkr控股公司 | 包括带边界的窗格模块的窗 |
US9453364B2 (en) | 2007-08-03 | 2016-09-27 | Vkr Holding A/S | Window comprising a bordered pane module |
US9376852B2 (en) | 2007-08-03 | 2016-06-28 | Vkr Holding A/S | Method for making a pane module and a window comprising such a pane module |
CN101809246B (zh) * | 2007-08-03 | 2016-01-20 | Vkr控股公司 | 包括带边界的窗格模块的窗 |
US8720135B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-05-13 | Vkr Holding A/S | Window comprising a bordered pane module |
US9115536B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-08-25 | Vkr Holding A/S | Method for making a pane module and a window comprising such a pane module |
US8943769B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-02-03 | Vkr Holding A/S | Pane module for use in a window |
US9016009B2 (en) | 2007-08-03 | 2015-04-28 | Vkr Holding A/S | Pane module for use in a window |
US9051775B2 (en) | 2009-02-03 | 2015-06-09 | Vkr Holding A/S | Window having a sash and improved connection to the hinge |
CN102301083B (zh) * | 2009-02-03 | 2014-09-17 | Vkr控股公司 | 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户 |
CN102301083A (zh) * | 2009-02-03 | 2011-12-28 | Vkr控股公司 | 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户 |
BE1018876A3 (fr) * | 2009-09-04 | 2011-10-04 | Coene Sprl | Chassis passif. |
EP2292888A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-09 | Coene SPRL | Passivhausfenster |
DE202013105916U1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-03-24 | SCHÜCO International KG | Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1989010461A1 (en) | Kit for glass facades | |
DE20100747U1 (de) | Riegel/Pfosten-Konstruktion | |
AT520191B1 (de) | Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte | |
EP1020579B1 (de) | Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung | |
DE9110698U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe | |
EP0524631B1 (de) | Halteglied für Isolierglasscheiben | |
CH677252A5 (de) | ||
DE9302781U1 (de) | Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden | |
DE202019102112U1 (de) | Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters | |
DE19808847C2 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE4216685C1 (en) | Window ledge structure in building - has connecting profile at end facing window soffit having accommodation groove open to ledge and extending longitudinally | |
DE3733359C2 (de) | ||
DE9104769U1 (de) | Haltevorrichtung | |
EP1826331A2 (de) | Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
EP0287782A1 (de) | Befestigungselement | |
EP1061194A2 (de) | Haltevorrichtung für Glasscheiben | |
EP1212969B1 (de) | Dusch- oder Badewannenabtrennung | |
DE9109231U1 (de) | Stützvorrichtung für Fenster und Türen | |
DE20103079U1 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
AT508271B1 (de) | Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene | |
CH679604A5 (en) | Fixed window or door frame - has plugs in row, over which metal or plastics channel section rail snaps | |
DE9015478U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2237455C3 (de) | AuBenjalousieverkleidung | |
EP4438843A1 (de) | Structural-glazing-konstruktion und verfahren zum auswechseln einer isolierglasscheibe einer structural-glazing-konstruktion | |
DE10029390A1 (de) | Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil |