DE9109017U1 - Seitenfaltenbeutel aus Papier - Google Patents
Seitenfaltenbeutel aus PapierInfo
- Publication number
- DE9109017U1 DE9109017U1 DE9109017U DE9109017U DE9109017U1 DE 9109017 U1 DE9109017 U1 DE 9109017U1 DE 9109017 U DE9109017 U DE 9109017U DE 9109017 U DE9109017 U DE 9109017U DE 9109017 U1 DE9109017 U1 DE 9109017U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag according
- tear
- gusseted
- gusseted bag
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 18
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011092 plastic-coated paper Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
- B65D75/5833—Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/02—Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
- B65D33/08—Hand holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/66—Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
- B65D75/68—Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel aus Papier der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Hygieneartikel, insbesondere Windeln, die wegen ihres Zellstoffanteils
ein großes Volumen besitzen, werden in der Regel vor ihrer Verpackung in einer lagen- oder stapeiförmigen Anordnung
zusammengepreßt, um das Volumen der Verpackung entsprechend zu verringern. Dies erweist sich insbesondere bei
Windeln als vorteilhaft, da diese in großen Stückzahlen pro Verpackung gekauft werden. Das Verpackungsbehältnis ist in
diesen Fällen ein Kunststoffbeutel, insbesondere ein PoIyethylenbeutel,
der mit einem Traggriff und einer geeigneten Entnahmeperforation für die Hygieneartikel versehen ist. In
Abhängigkeit von dem Kompressionsgrad der preßverpackten Artikel, der Beschaffenheit der verwendeten Kunststoffolie
und der Art der Anbringung der Perforationslinien zur Bildung einer Entnahmeöffnung durch Aufreißen der Perforation sind
bei den bekannten Folienverpackungen für preßverpackte Artikel Dehnungen der Verpackungswände zu beobachten, die in unerwünschter
Weise die für ihre Bevorratung im Stapel bevorzugte Quaderform der Verpackung durch Aufbauchen verändern, mit der
weiteren Gefahr eines vorzeitigen Einreißens der Entnahmeperforation.
Um hier Abhilfe zu schaffen, liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Packmittel aus Papier zu schaffen, das die materialbedingten unerwünschten Dehnungen der gefüllten Verpackung
und ein unerwünschtes vorzeitiges Aufreißen der Entnahmeperforation vermeidet, zugleich aber eine artikelgerechte
Verpackung gewährleistet und mit einfachen Mitteln eine Entnahmeöffnung für einzeln zu entnehmende, preßverpackte Artikel
schafft.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Seitenfaltenbeutel
aus Papier der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art gelöst. Im Gegensatz zu Folienverpackungen verändert die von dem
Seitenfaltenbeutel durch Aufspreizen der Seitenfalten gebildete quaderförmige Verpackung unter dem Druck der als Stapel oder
Lage flächig zusammengepreßten Hygieneartikel wie Windeln ihre Kontur nicht und verharrt praktisch in ihren ursprünglichen
Maßen, wie es für die Lagerhaltung und Bevorratung der Verpackungen wünschenswert ist. Eine ungewollte, vorzeitige Bildung
einer Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum durch Materialeinreißen
entlang einer Perforation ist hierdurch ebenfalls vermieden, dies um so mehr, als bei dem erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutel
die Aufreißmittel zur Bildung der Entnahmeöffnung bzw.
des Zugangs zum Beutelfüllraum im Bereich des oberen Beutelverschlusses
an den Kopfteilen der beiden Breitseitenwände mit den abgewinkelten Außenlaschen gebildet sind, die von dem
Innendruck der Verpackung völlig entlastet und zusätzlich durch die Wandverstärkungsblätter des Traggriffs gesichert sind.
Der in dieser Weise ausgebildete Traggriff gewährleistet einen sicheren Transport der gefüllten Verpackung durch den Käufer,
während zur Bildung der Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum durch
Betätigung der Aufreißmittel eine Entnahmeöffnung von solchen
Abmessungen geschaffen wird, daß eine einfache Entnahme der preßverpackten Artikel, insbesondere auch des ersten, noch
unter starkem Kompressionsdruck stehenden Artikels, möglich ist.
Die Aufreißmittel können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von Aufreißfäden oder Perforations- und dgl. Schwächungslinien
bzw. Aufreißstreifen gebildet sein, wie es sich im einzelnen
aus den Unteransprüchen ergibt, die darüber hinaus zahlreiche
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beinhalten.
In der nachfolgenden Beschreibung sind in Verbindung mit der
Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der
Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Seitenfaltenbeutels nach
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Leerzustand,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Seitenfaltenbeutels im gefüllten Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, wiederum in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Seitenfaltenbeutels in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Seitenfaltenbeutel
besteht aus Papier oder hauptsächlich aus Papier, beispielsweise aus einem kunststoffbeschichteten Papier, so daß die zur Herstellung
des Beutels notwendigen Materialverbindungen durch Materialverschweißungen, im übrigen aber durch Materialverklebungen
vorgenommen werden können. Dabei können in herstellungstechnisch vorteilhafter Weise unabhängig davon, ob
als Packstoff zur Beutelherstellung ein kunststoffbeschichtetes Papier oder ein nicht oberflächig heißsiegelfahig ausgebildetes
Papier Verwendung findet, die Klebstoffaufträge von wärmeaktivierbaren
Klebstoffen, wie insbesondere Klebelacken oder Hotmelts, gebildet sein.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht der dargestellte Seitenfaltenbeutel
aus zwei einander gegenüberliegenden Breitseitenwänden 1 und 2 und zwischen diesen beidseits eingelegten Seitenfalten
3 und 4, die im gefüllten Zustand des Seitenfaltenbeutels durch Flachspreizen zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten
3' und 4' zwischen den beiden Breitseitenwänden 1 und 2 bilden. Ferner umfaßt der dargestellte Seitenfaltenbeutel einen oberen
Beutelverschluß, der durch mit den Breitseitenwänden 1 und
2 einstückige Kopfteile 5 und 6 und ihrerseits mit diesen einstückige Außenlaschen 7 und 8 gebildet ist. Die Kopfteile
5 und 6 sind jeweils entlang einer Querfaltlinie 9 aus dem flachliegenden Zustand gemäß Fig. 1 in Verlängerung der Breitseitenwand
1 bzw. 2 einwärts faltbar, um den Beutelfüllraum 10 oberseitig rechtwinklig zu den Breitseitenwänden 1 und
zu begrenzen. Die Außenlaschen 7 und 8 behalten dabei ihre zu den Breitseitenwänden 1 und 2 parallele Ausrichtung durch
Abwinkelung entlang ihren Verbindungsfaltlinien 11 zu den Kopfteilen
5 und 6.
Der obere Beutelverschluß umfaßt ferner einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Traggriff, der zwei auf der Innenseite der
beiden Breitseitenwände 1, 2 spiegelsymmetrisch angeordnete
Wandverstärkungsblätter 13, zum Beispiel aus festerem Papier
oder Karton, umfaßt. Die Verstärkungsblätter 13 sind jeweils durch einen Klebstoffauftrag 14 flächig mit dem jeweiligen
Kopfteil 5, 6 und der anschließenden Außenlasche 7, 8 verbunden. In Längsrichtung des Beutelverschlusses bzw. quer zur Längserstreckung
der Seitenfalten 3, 4 besitzen die Klebstoffaufträge
14 eine durchlaufende Klebstoffaussparung 14a, die die Ausbildung
der durchgehenden Verbindungsfaltlinie 11 über das jeweilige Verstärkungsblatt 13 hinweg ermöglicht. Durch die
Wandverstärkungsblätter 13 und das Material der sie jeweils abdeckenden Außenlasche 7 bzw. 8 hindurch ist eine gemeinsame
Grifflochstanzung 15 im mittleren Bereich des Beutelverschlusses angebracht, die als Handgrifföffnung dient.
In den Eckbereichen des Beutelverschlusses sind die Seitenfalten 3, 4 innenseitig jeweils mit einer ihrer beiden Hälften mit
der angrenzenden Breitseitenwand 1, 2 durch flächige Klebstoffaufträge
16 verbunden, die in Fig. 1 durch strichpunktierte Schraffur kenntlich gemacht sind. In den seitlichen Endbereichen
der Kopfteile 5, 6 sind die Klebstoffaufträge 16 von einer
von der Innenfaltlinie 17 zur zugehörigen Außenfaltlinie
der jeweiligen Seitenfalte 3, 4 verlaufenden Diagonalen 19
zwischen den Faltlinien 9 und 11 begrenzt, die zum unteren Beutelende 20 geneigt ist. Dies gewährleistet beim Flachspreizen
der Seitenfalten 3 und 4 bei der Befüllung des Seitenfaltenbeutels
von seinem anfänglich offenen unteren Ende 20 her mit einer Lage zusammengepreßter Hygieneartikel das flache rechtwinklige
Einwärtsfalten der Kopfteile 5, 6 entlang den Querfaltlinien
9. Nach der Befüllung wird der Seitenfaltenbeutel an seinem unteren Ende 20 im Füllbetrieb unter Verwendung
unterer Wandbereiche der Breitseitenwände 1, 2 in nicht näher dargestellter Weise verschlossen, so daß die quaderförmige
Verpackung gemäß den Fig. 2 bis 3 entsteht, deren Füllraum 10 von den preßverpackten Hygieneartikeln, gemäß der Verpackungsdarstellung
in Fig. 2 als Lage stehend gegeneinander gepreßter Einzelartikel, ausgefüllt ist.
Die Klebstoffaufträge 16 erstrecken sich über die Verbindungsfaltlinien
11 hinweg in den Bereich der Außenlaschen 7 und 8, so daß auch in diesem Bereich die Seitenfalten 3, 4 jeweils
mit ihrer angrenzenden Breitseitenwand 1, 2 fest verklebt sind. In diesen seitlichen Endbereichen der Außenlaschen 7, 8 sind
die Klebstoffaufträge 16 innenseitig jeweils von einer entlang
der Innenfaltkante 17 der Seitenfalte 3 bzw. 4 verlaufenden Geraden 21 begrenzt. Durch diese gegenseitige Verklebung sind
die flach gegeneinander gelegten Außenlaschen 7 und 8 untereinander fixiert. Zur Erzielung eines staubdichten Beutelverschlusses
können die einander zugewandten Innenseiten der Außenlaschen 7, 8 einschließlich der Verstärkungsblätter 13
flächig miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels eines in Fig. 4 dargestellten Klebstoffaufträges 14b.
Die äußeren Ecken der Außenlaschen 7, 8 sind oberhalb ihrer Verbindungsfaltlinien 11 in einem sich über die Innenfaltkante
17 der zugehörigen Seitenfalte 3, 4 hinweg zur Grifflochstanzung
15 hin erstreckenden Bereich, bei dem dargestellten Beispiel bogenförmig, abgeschnitten. Dies erleichtert nicht nur die
Handhabung des gefüllten Seitenfaltenbeutels, sondern auch die Entnahme einzelner Hygieneartikel wie Windeln durch eine
Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum 10, die mit Hilfe von Aufreißmitteln
im Bereich der Grifflochstanzung 15 gebildet wird.
Die Aufreißmittel sind beispielsweise von Schwächungs- bzw.
Perforationslinien 22 und 23 gebildet, die sich sowohl in dem jeweiligen Wandverstärkungsblatt 13 als auch in der Außenlasche
7, 8 und im Kopfteil 5, 6 jeder Breitseitenwand 1, 2 vom Außenrand 24 der Außenlaschen 7, 8 beidseits der Grifflochstanzung
15 bis in den Bereich der Querfaltlinie 9 der Kopfteile 5,
6 erstrecken. Die Perforationslinien 22, 23 in den Wandverstärkungsblättern
13 und in den Breitseitenwänden 1, 2 können dabei im wesentlichen parallel zu den Seitenfalten 3, 4 bzw.
zu den Seitenrändern 25 der Wandverstärkungsblätter 13 verlaufen und im Außenrand 24 der Außenlaschen 7, 8 in Einreißkerben
(nicht dargestellt) ausmünden. Sie können aber auch, wie dies beispielsweise Fig. 1 zeigt, nur im Bereich der Außenlaschen
7, 8 parallel zu den Seitenrändern 25 verlaufen und in ihrem sich über die Kopfteile 7, 8 erstreckenden Bereich einen zur
Beutelmitte hin konvergierenden Verlauf darbieten. Dabei kann auch der Verlauf der Perforationslinien 22, 23 insgesamt nach
Art eines Ovals verlaufen, das, entsprechend der Darstellung in Fig. 2, außenseitig vom Außenrand 24 der Außenlaschen 7,
8 abgeschnitten ist, während die Perforationslinien 22, 23 in ihrem zur Beutelmitte hin gerichteten Endbereich unter
Belassung eines schmalen Trennsteges 26, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Fall ist, gegeneinander
geführt sind. Im Bereich des Trennsteges 26 kann das Material zwischen den von beiden Seiten der Grifflochstanzung 15 aufeinander
zulaufenden Perforationslinien 22, 23 eingedrückt werden, so daß eine Aufreißlasche auf beiden Breitseitenwänden
1, 2 entsteht, die jeweils als Ganzes aus dem oberen Beutelverschluß herausgelöst werden kann. Es entsteht damit eine
Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum 10, die in ihrer Breite von
dem Quermaß der Schmalseitenwände 3', 4' und in ihrer Länge durch das Abstandsmaß zwischen den Perforationslinien 22, 23
beidseits der Grifflochstanzung 15 definiert ist. Der Aufreißvorgang,
ausgehend von dem Trennsteg 26, kann ggf. dadurch erleichtert werden, daß die Perforationslinien 22, 23 beidseits
der Grifflochstanzung 15 nicht, wie in Fig. 2 gezeigt, deckungsgleich im jeweiligen Verstärkungsblatt 13 und im
Material der zugehörigen Breitseitenwand 1, 2 angeordnet sind, sondern, wie dies der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist,
mit einem seitlichen Versatz zueinander verlaufen.
Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und
2 der die Grifflochstanzung 15 umfassende Materialbereich
zwischen den Perforationslinien 22, 23 jeweils vollständig aus dem oberen Beutelverschluß herausgelöst werden kann, verbleiben
bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform,
bei der die Perforationslinien geradlinig entlang den Seitenrändern
25 der Verstärkungsblätter 13 bis zu den Faltlinien 9 verlaufen, die Materialbereiche beidseits der Grifflochstanzung
15 zwischen den Perforationslinien als nach unten um die Querfaltlinien 9 der Kopfteile 5, 6 faltbare Laschen
mit den beiden Breitseitenwänden 1, 2 verbunden und können ggf. für einen Verschluß der nach Aufreißen der Perforationslinien gebildeten Entnahmeöffnung dienen.
Anstelle von in dieser Weise parallel zueinander und zu den Rändern 25 der Verstarkungsblatter 13 ausgerichteten Perforationslinien
können nach einer weiteren, ebenfalls nicht näher dargestellten Abwandlung als Aufreißmittel Aufreißfäden
entlang den Rändern 25 der Verstärkungsblätter 13 auf die Innenseite der Breitseitenwände aufgeklebt sein, die an ihren
äußeren Enden jeweils in einer Kerbe im Rand 24 der Außenlaschen 7, 8 liegen und hier erfaßt werden können, um die Verstärkungsblätter 13 entlang ihren Rändern 25 entsprechend der Länge
der Aufreißfäden, vorzugsweise bis in den Bereich der Querfaltlinien
9, aus dem Beutelverschluß herauszulösen, so daß sie, zusammen mit dem sie außenseitig abdeckenden Material
der Kopfteile 5, 6 und Außenlaschen 7, 8 um die Querfaltlinien 9 nach außen zur Bildung der Entnahmeöffnung umgeklappt und
zu deren Verschließen wieder einwärtsgeklappt werden können.
Während bei den insoweit beschriebenen Ausführungsbeispielen die Aufreißmittel stets beidseits der Grifflochstanzung 15
in einer Ausrichtung zur Schaffung einer mittleren Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum 10 in den Beutelverschluß eingearbeitet
sind, veranschaulicht Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Aufreißmittel nur auf einer Seite der Grifflochstanzung
15 in einer Ausrichtung zu Schaffung einer randseitigen Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum 10 in den Beutelverschluß
eingearbeitet sind. Die Aufreißmittel sind hierbei von einem
durch parallele Schwächungs- bzw. Perforationslinien 32 begrenzten
Aufreißstreifen 33 im Material jedes der beiden Wandverstärkungsblätter
13 gebildet, während das Material der Kopfteile 5, 6 und der beiden Außenlaschen 7, 8 von solchen
Schwächungslinien freigehalten ist.
Die Wandverstärkungsblätter 13 besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abmessung quer zur Längsausrichtung der Seitenfalten
3, 4 bzw. der Schmalseitenwände 3', 4', die an der Seite der zu bildenden Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum 10 im Leerzustand
des Seitenfaltenbeutels jeweils bis an die zugehörige Außenfaltkante 18 der angrenzenden Seitenfalte 4 heranreicht,
die im quaderförmig aufgeweiteten Zustand der Verpackung gemäß Fig. 5 (oder Fig. 2) die äußeren Faltkanten der Schmalseitenwände
31, 4' bilden. An der gegenüberliegenden Schmalseite 3' können die Wandverstärkungsblätter 13 verkürzt sein und
mit ihrem Rand 25 im Leerzustand des Seitenfaltenbeutels etwa an der Innenfaltkante 17 der Seitenfalte 3 enden, die im aufgespreizten
Zustand der Seitenfalte 3 aufgehoben ist.
Der Aufreißstreifen 33 in jedem Wandverstärkungsblatt 13 geht
vom Außenrand 24 der zugehörigen Außenlasche 7 bzw. 8 aus und endet im Eckbereich zwischen der zugehörigen äußeren Randkante
18 der angrenzenden Seitenfalte 4 bzw. Schmalseitenwand 4' und der Querfaltlinie 9 der zugehörigen Breitseitenwand 1 bzw.
2. Dieser Verlauf umfaßt bei dem dargestellten Beispiel einen senkrechten Bereich auf der Außenlasche 7 bzw. 8 und einen
schräg zur oberen Verpackungsecke verlaufenden Bereich auf dem Kopfteil 5 bzw. 6. Der Außenrand 24 der Außenlaschen 7
und 8 ist mit einer Materialausstanzung 34 im Bereich des jeweiligen Aufreißstreifens 33 versehen, wodurch dessen Ende
freiliegt und zum Herstellen der Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum
10 erfaßt werden kann.
Durch Aufreißen der beiden Aufreißstreifen 33 wird das die
Wandverstärkungsblätter 13 abdeckende Material der Außenlaschen
7, 8 und Kopfteile 5, 6 entsprechend linienförmig durchtrennt, und es entsteht eine Zugangsöffnung in den Kopfteilen 5, 6
im oberen Eckbereich der Verpackung, indem nach dem Aufreißen die insoweit abgetrennten Materialteile der Verstärkungsblätter
13 und der Außenlaschen 7, 8 und Kopfteile 5,6 um eine quer zu den Längskanten 18 der Schmalseite 4' verlaufende, sich
zwanglos bildende Faltlinie der Schmalseite 4' nach außen und unten geklappt werden. Die Materialteile können nach der Entnahme
eines Artikels wieder zurückgeklappt werden, um so die Zugangsöffnung wieder zu verschließen.
Als Sicherheitsmaßnahme zur Vermeidung eines Papierrisses in der Breitseitenwand 1, 2, insbesondere nach dem Öffnen entlang
den Perforationslinien, die entlang den Seitenrändern 25 der Verstärkungsblätter 13 bis zu den Faltlinien 9 verlaufen, ist
der Seitenfaltenbeutel vorteilhaft mit je einer Verstärkungslage 27 entlang der Innenseite der beiden Breitseitenwände 1 und
2 versehen. Jede Verstärkungslage 27 erstreckt sich bei dem dargestellten Beispiel über die volle Breite der zugehörigen
Breitseitenwand 1, 2 und quer dazu, d.h. parallel zu den Seitenfalten 3, 4, bis in den Verbindungsbereich der Breitseitenwand
1, 2 mit dem zugehörigen Kopfteil 5 bzw. 6 und endet mit ihrem oberen Rand 28 etwa kurz unterhalb dessen Querfaltlinie
9. Die Verstärkungslage 27 kann auch schmaler als die volle Breite der Breitseitenwand 1 und 2 sein, aber breiter
als der Abstand zwischen den Perforationslinien 22, 23 beidseits der Grifflochstanzung 15. Außerdem kann die Höhe geringer sein
als die Breite der Breitseitenwand 1, 2. Die Verstärkungslage 27 ist an ihren seitlichen Rändern durch Langsklebstoffauftrage
29 mit der zugehörigen Breitseitenwand 1 bzw. 2 fest verklebt, während sie im Bereich zwischen diesen Verklebungsstreifen
verbindungsfrei entlang der Breitseitenwand 1 bzw. 2 verläuft. In der Mitte des verbindungsfreien Bereichs ist jede Verstärkungslage
27, die ihrerseits aus einem geeigneten Material, insbesondere einem festen Papier besteht, mit einer Z-förmigen
Dehnungsfalte 30 versehen, die geeignet sind, entgegen dem Kompressionsdruck der Hygieneartikel wirkende Dehnungskräfte
in Richtung des Doppelpfeils 31 in Fig. 3 durch Auseinanderziehen ihrer Materialschleifen aufzunehmen.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der gewählten schematischen
Darstellung des Seitenfaltenbeutels die Abstände zwischen den
einzelnen Lagen und die Klebstoffauftage aus Gründen der Deutlichkeit
in den Schnitten gemäß den Fig. 3 und 4 übertrieben groß dargestellt sind und daß bei sämtlichen Ausführungsbeispielen
die gleichen Bezugszeichen für gleiche bzw. übereinstimmende Teile verwendet wurden.
Claims (23)
1. Seitenfaltenbeutel aus Papier, mit zwei einander gegenüberliegenden
Breitseitenwänden und zwischen diesen beidseits eingelegten Seitenfalten sowie mit einem oberen Beutelverschluß,
der durch zur oberseitigen Begrenzung des Beutelfüllraums entlang
einer Querfaltlinie einwärts faltbare Kopfteile der beiden Breitseitenwände gebildet ist, die flach gegeneinander gelegte
und untereinander fixierte, in ihrem mittleren Bereich mit einem eine Grifflochstanzung umfassenden Traggriff versehene
abgewinkelte Außenlaschen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (12) zv/ei auf der Innenseite der beiden Breitseitenwände
(1,2) spiegelsymmetrisch angeordnete, mit dem jeweiligen Kopfteil (5,6) mit anschließender Außenlasche (7,8)
flächig verbundene Wandverstärkungsblätter (13) umfaßt, die
in einem an die Grifflochstanzung (15) angrenzenden Bereich
durch in den Beutelverschluß eingearbeitete Aufreißmittel
(22,23; 33) zur Bildung einer Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum
(10) aus dem Beutelverschluß zumindest teilweise heraustrennbar sind.
2. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandverstärkungsblätter (13) mit der Innenseite der
angrenzenden Breitseitenwand (1,2) mittels eines flächigen Klebstoffauftrags (14) verbunden sind, der eine in Längsrichtung
des Beutelverschlusses durchlaufende Klebstoffaussparung (14a)
im Bereich einer Verbindungsfaltlinie (11)
zwischen dem jeweiligen Kopfteil (5,6) und der von diesem abgewinkelten
Außenlasche (7,8) aufweist.
3. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Eckbereichen des Beutelverschlusses die Seitenfalten (3,4) innenseitig mit ihrer angrenzenden Breitseitenwand
(1,2) durch flächige Klebstoffaufträge (16)verbunden
sind, die in den seitlichen Endbereichen der Kopfteile (5,6) innenseitig jeweils von einer von der Innenfaltlinie (17) zur
zugehörigen Außenfaltlinie (18) der jeweiligen Seitenfalte (3,4) verlaufenden Diagonalen (19) und in den seitlichen
Endbereichen der Außenlaschen (7,8) innenseitig jeweils von einer entlang der Innenfaltlinie (17) der jeweiligen Seitenfalte
(3,4) verlaufenden Geraden (21) begrenzt sind.
4. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Ecken der Außenlaschen (7,8) des Beutelverschlusses oberhalb ihrer Verbindungsfaltlinien (11) in einem
sich über die Innenfaltkante (17) der zugehörigen Seitenfalte
(3,4) hinweg zum Traggriff (12) hin erstreckenden Bereich abgeschnitten
sind.
5. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufreißmittel von Aufreißfäden gebildet
sind, die entlang den Rändern (25) der Wandverstärkungsblätter (13) auf die Innenseite der Breitseitenwände (1,2) aufgeklebt
sind.
6. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufreißfäden an ihren inneren Enden bis in den Bereich der Querfaltlinie (9) der Kopfteile (5,6) reichen und an ihren
äußeren Enden jeweils in einer randseitigen Stanzkerbe der Außenlaschen (7,8) gehalten sind.
7. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufreißmittel von Perforationslinien (22,23) gebildet sind, die sich sowohl in den Wandverstärkungsblättern
(13) als auch in den Außenlaschen (7,8) und Kopfteilen
(5,6) der Breitseitenwände (1,2) vom Außenrand (24) der Außen-
laschen (7,8) bis in den Bereich der Querfaltlinie (9) der
Kopfteile (5,6) erstrecken.
8. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforationslinien (22,23) in den Wandverstärkungsblättern
(13) und in den Breitseitenwänden (1,2) im wesentlichen
parallel zu den Seitenfalten (3,4) verlaufen.
9. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforationslinien (22,23) in den Wandverstärkungsblättern
(13) und in den Breitseitenwänden (1,2) im Außenrand (24) der Außenlaschen (7,8) in Einreißkerben ausmünden.
10. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforationslinien (22,23) in den Wandverstärkungsblättern
(13) und in den Breitseitenwänden (1,2) in ihrem sich zur Beutelmitte hin erstreckenden Endbereich einen konvergierenden
Verlauf besitzen.
11. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforationslinien (22,23) in ihrem sich zur Beutelmitte hin erstreckenden Endbereich unter Belassung eines schmalen
Trennsteges (26) gegeneinander geführt sind.
12. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Perforationslinien (22,23) in den Wandverstärkungsblättern (13) und in der Außenlasche (7,8)
und dem Kopfteil (5,6) der Breitseitenwände (1,2) mit einem seitlichen Versatz zueinander angeordnet sind.
13. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufreißmittel von einem durch parallele Schwächungslinien (32) begrenzten Aufreißstreifen (33) im
Material jedes der beiden Wandverstärkungsblätter (13) gebildet sind.
14. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufreißmittel (22,23) beidseits
der Grifflochstanzung (15) in einer Ausrichtung zur Schaffung
einer mittleren Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum (10) in den
Beutelverschluß eingearbeitet sind.
15. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißmittel (33) nur auf einer Seite der Grifflochstanzung (15) in einer Ausrichtung
zur Schaffung einer randseitigen Zugangsöffnung zum Beutelfüllraum
(10) in den Beutelverschluß eingearbeitet sind.
16. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufreißstreifen (33) vom Außenrand (24) der zugehörigen
Außenlasche (7,8) ausgeht und im Eckbereich zwischen der zugehörigen äußeren Randkante (18) der angrenzenden Seitenfalte
(4) und der Querfaltlinie (9) der zugehörigen Breitseitenwand
(1,2) endet.
17. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenrand (24) der Außenlaschen (7,8) mit einer Materialausstanzung (34) im Bereich des Aufreißstreifens versehen
ist.
18. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Breitseitenwände (1,2) auf ihrer Innenseite mit je einer Verstärkungslage (27) versehen
sind.
19. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Verstärkungslage (27) in ihrer Breite entlang der Breitseitenwand (1,2) um ein Maß erstreckt, das größer
ist als der Abstand zwischen den Perforationslinien (22,23) beidseits der Grifflochstanzung (15), in ihren seitlichen
Endbereichen mit der Breitseitenwand (1,2) fest verklebt ist und zwischen den Verklebungsbereichen verbindungsfrei entlang
der Breitseitenwand (1,2) verläuft.
20. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungslage (27) in ihrem gegenüber der Breitseitenwand (1,2) verbindungsfreien Bereich mit einer Dehnungsfalte (30)versehen ist.
21. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslage (27) in ihrer Erstreckung parallel zu den Seitenfalten (3,4) im Verbindungsbereich der Breitseitenwand (1,2) mit ihrem zugehörigen Kopfteil
(5,6) unterhalb dessen Querfaltlinie (9) endet.
22. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffaufträge (14,16) von
wärmeaktivierbaren Klebstoffen gebildet sind.
23. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverstärkungsblätter (13)
im Bereich der Außenlaschen (7,8) auf ihren einander zugewandten Innenseiten flächig miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109017U DE9109017U1 (de) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Seitenfaltenbeutel aus Papier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109017U DE9109017U1 (de) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Seitenfaltenbeutel aus Papier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109017U1 true DE9109017U1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6869518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109017U Expired - Lifetime DE9109017U1 (de) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Seitenfaltenbeutel aus Papier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109017U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305817U1 (de) * | 1993-04-19 | 1993-09-02 | Nord-West Verpackung Karl Götze GmbH & Co. KG, 51789 Lindlar | Seitenfaltenbeutel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1193764A (de) * | 1959-11-04 | |||
DE8115909U1 (de) * | 1981-05-29 | 1981-08-13 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden |
DE3326088A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-01-31 | Norddeutsche Faserwerke GmbH, 2350 Neumünster | Verpackung |
DE3337716A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld | Verpackung fuer loses schuettgut |
GB2173169A (en) * | 1985-04-06 | 1986-10-08 | Sengewald Karl H | Packaging constructed as carrier bag |
DE9017202U1 (de) * | 1990-12-20 | 1991-03-07 | VP-Schickedanz AG, 90489 Nürnberg | Quaderförmige Folien-Verpackung |
DE9017310U1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-03-28 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil |
DE9107954U1 (de) * | 1991-06-28 | 1991-08-14 | M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform |
DE9109154U1 (de) * | 1991-05-04 | 1991-09-12 | M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau | Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung |
-
1991
- 1991-07-22 DE DE9109017U patent/DE9109017U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1193764A (de) * | 1959-11-04 | |||
DE8115909U1 (de) * | 1981-05-29 | 1981-08-13 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden |
DE3326088A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-01-31 | Norddeutsche Faserwerke GmbH, 2350 Neumünster | Verpackung |
DE3337716A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld | Verpackung fuer loses schuettgut |
GB2173169A (en) * | 1985-04-06 | 1986-10-08 | Sengewald Karl H | Packaging constructed as carrier bag |
DE9017310U1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-03-28 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil |
DE9017202U1 (de) * | 1990-12-20 | 1991-03-07 | VP-Schickedanz AG, 90489 Nürnberg | Quaderförmige Folien-Verpackung |
DE9109154U1 (de) * | 1991-05-04 | 1991-09-12 | M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau | Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung |
DE9107954U1 (de) * | 1991-06-28 | 1991-08-14 | M & W Verpackungen Mildenberger & Willing GmbH, 4432 Gronau | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305817U1 (de) * | 1993-04-19 | 1993-09-02 | Nord-West Verpackung Karl Götze GmbH & Co. KG, 51789 Lindlar | Seitenfaltenbeutel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028508C2 (de) | Packung, insbesondere für kompressibles Packgut | |
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
EP0401621A1 (de) | Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung | |
EP0983946A2 (de) | Behälterträger | |
CH629437A5 (en) | Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method | |
DE9003401U1 (de) | Wiederverschließbarer Beutel | |
EP3954535A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
DE68904632T2 (de) | Oeffnungsvorrichtung fuer kartonbehaelter. | |
EP0218186B1 (de) | Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. | |
DE9109154U1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung | |
DE69307032T2 (de) | Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw. | |
DE9014548U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels | |
DE9109017U1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus Papier | |
DE4102548A1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
DE9017942U1 (de) | Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel | |
DE9110332U1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt | |
DE69713029T2 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter | |
AT406666B (de) | Stapelfeste schachtel | |
DE8425417U1 (de) | Verpackung | |
DE3942061A1 (de) | Verpackung | |
WO2021144116A1 (de) | Hybrider hygienebeutel | |
DE4128975C2 (de) | ||
DE202019106502U1 (de) | Verpackungszuschnitt | |
DE7434496U (de) | Faltschachtel |