[go: up one dir, main page]

DE9108501U1 - Klemme - Google Patents

Klemme

Info

Publication number
DE9108501U1
DE9108501U1 DE9108501U DE9108501U DE9108501U1 DE 9108501 U1 DE9108501 U1 DE 9108501U1 DE 9108501 U DE9108501 U DE 9108501U DE 9108501 U DE9108501 U DE 9108501U DE 9108501 U1 DE9108501 U1 DE 9108501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping bracket
clamp
screw
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLMEISTER JENS 5657 HAAN DE
Original Assignee
MUEHLMEISTER JENS 5657 HAAN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLMEISTER JENS 5657 HAAN DE filed Critical MUEHLMEISTER JENS 5657 HAAN DE
Priority to DE9108501U priority Critical patent/DE9108501U1/de
Publication of DE9108501U1 publication Critical patent/DE9108501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KLEMME
Die Erfindung betrifft eine Klemme mit einer einen Schraubenkopf und einen Schraubenschaft aufweisender Klemmschraube und einem Klemmbügel, wobei der ein in Erstreckungsrichtung des Klemmbügels verlaufendes Langloch aufweisende Klemmbügel gekrümmt ausgebildet ist und die konvexe Krummungsaußenflache zumindest im Bereich des Langloches einen gleichbleibenden, an demselben Krümmungsmittelpunkt orientierten Krümmungsradius besitzt .
Eine solche Klemme ist in der Praxis bekanntgeworden. Hierbei ist zur Vervollständigung der Klemme ein Zwischenklemmteil vorgesehen, das unterseitig gekrümmt ausgebildet ist und oberseitig ebenflächig ausgebildet ist. Die Klemmschraube ist mit ihrem freien Ende durch den Klemmbügel und das Zwischenklemmteil hindurchzustekken, um sodann an dem freien, mit einem Außengewinde versehenen Ende die Klemmschraube mit einer Mutter zu kontern. Der Schraubenkopf befindet sich unterseitig in Anlage an einem Bauteil, gegen welches die Klemme wirken soll.
Das Zwischenklemmteil muß sich immer genau im Scheitelpunkt des Klemmbügels befinden, da ansonsten die ebenflächige Oberseite des Zwischenklemmteils geneigt verlaufen würde. In der Praxis läßt sich dies nicht immer mit Sicherheit erreichen. Es können so in der Klemmverbindung Verkantungen auftreten, welche die gewünschte Verspannung der Klemmverbindung nicht immer mit der erforderlichen Zuverlässigkeit erreichen läßt. Es muß zwischen der Mutter und dem Zwischenklemmteil mit einer Unterlegscheibe gearbeitet werden.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die bekannte Klemme gebrauchsgünstiger auszugestalten.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Schraubenkopf an seiner Unterseite im wesentlichen entsprechend der Krümmung der Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels konkav gestaltet ist. Erfindungsgemäß wird ein Zusammenwirken zwischen Klemmbügel und Klemmschraube zwischen der Schraubenkopfseite der Schraube und der konvexen Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels unmittelbar möglich. Die Maßnahme, die Unterseite des Schraubenkopfes im wesentlichen an die Krümmung der Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels anzupassen bedeutet, daß vorgesehen sein kann, daß die konkave Krümmung der Unterseite des Schraubenkopfes etwas weniger stark gewählt ist als die konvexe Krümmung der Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels. Diese Maßnahme kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn der Klemmbügel relativ schlank ausgestaltet ist und sich im Verspannungszustand eine gewisse Vergrößerung der Krümmung ergibt. Bevorzugt ist jedoch, insbesondere wenn der F'lemmbügel, wie im Rahmen der Erfindung gewöhnlich vorgesehen, als Gußteil ausgestaltet ist (GG oder GGG) die Krümmungen praktisch gleich vorzusehen. Im übrigen können auch sonstige gewöhnliche Werkstoffe vorgesehen sein. Die Ausbildung des Schraubenkopfes mit entsprechend gekrümmter Unterfläche führt sofort zu einer eindeutigen Zuordnung von Klemmschraube und Klemmbügel. Der Klemmbügel läßt entsprechend der Langlochausbildung ohne weiteres eine Klemmung unterschiedlich dicker zu klemmender Teile zu. Es ist jeweils eine genaue Passung in der gewünschten Weise zwischen Unterfläche des Schraubenkopfes und Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels gegeben. Die Klemmschraube ist auch durch
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
die Formanpassung an einer Bewegung gehindert. Die Mutter kann ohne Gegenhalterung festgezogen werden. In Ausgestaltung ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß der Schraubenkopf einen rechteckigen Grundriß aufweist. Es läßt sich so eine relativ große Auflagefläche der Schraubenkopf Unterseite auf der Krümmungsaußenfläche des Klemmbügels erzielen. Insbesondere ist bevorzugt, daß der Schraubenkopf einen quadratischen Grundriß aufweist. Auch bezüglich des Klemmbügels empfiehlt sich ein im wesentlichen rechteckiger Grundriß. Hierbei ist auch vorgesehen, daß eine Krümmungsinnenfläche, womit die in einer Seitenansicht der angesprochenen Krümmungsaußenfläche gegenüberliegende Fläche des Klemmbügels angesprochen ist, zumindest im Bereich des Langlochs denselben Krümmungsradius besitzt wie die Krümmungsaußenfläche. Im übrigen kann aber die Krümmungsinnenfläche auch im wesentlichen gerade ausgebildet sein, so daß sich ein kreissegmentartiger Querschnitt ergibt. Der so gleichsam gewölbeartig gestaltete Klemmbügel erlaubt eine große Freiheit bezüglich der Randgestaltung der zu verklemmenden Gegenstände, da - von vorne betrachtet - eine Art Hinterschneidung im Bereich des Langloches erzielt ist.
Eine besondere Ausgestaltung geht auch dahin, den Klemmbügel bei unterschiedlicher Ausgestaltung seiner beiden Endbereiche einendig im Querschnitt stumpf abgerundet zu gestalten und anderendig im Querschnitt zugespitzt auszubilden. Bezüglich der zugespitzten Ausbildung empfiehlt sich eine Spitze, die im Querschnitt aus zwei stumpfwinklig aufeinanderstoßenden Flächen gebildet ist. Eine der Flächen, und zwar diejenige, die im Einbauzustand voll oder teilweise in Berührung mit dem zu klemmenden Gegenstand kommt, kann hierbei bevorzugt aufgerauht ausgebildet sein, beispielsweise durch - in Vorderansicht des Klemmbügels - querverlaufende Riefen.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Schraube, die sich insbesondere als Klemmschraube in dem zuvor beschriebenen Zusammenhang eignet. Hierbei ist wesentlich die gekrümmte Ausbildung der Unterseite des Schraubenkopfes. In weiterer Ausgestaltung auch die rechteckige bzw. quadratische Grundfläche des Schraubenkopfes.
Desgleichen bezieht sich die Erfindung auch auf einen Klemmbügel, wie er insbesondere im Zusammenhang mit einer wie vorstehend erläuterten Klemme zur Anwendung kommen kann. Im einzelnen wird auf die vorstehende Beschreibung des Klemmbügels und die entsprechenden Ansprüche Bezug genommen.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die Einzelteile einer Klemme;
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Klemmschraube;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Klemmbügel;
Fig. 4 die Draufsicht auf eine in den Klemmbügel eingeführte Klemmschraube;
Fig. 5 eine beispielhafte Verklemmung eines Teiles relativ großer Dicke;
Fig. 6 eine beispielhafte Verklemmung eines Teiles relativ geringer Dicke;
Fig. 7 eine Gesamtdarstellung einer Verklemmung am Beispiel eines Doppel-T-Trägers.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
Dargestellt und beschrieben ist - zunächst mit Bezug zu Figur 1 - eine Klemme 1, die aus einer Klemmschraube 2, einem Klemmbügel 3 und einer Kiemmutter 22 besteht, wobei auch eine Unterlegscheibe 2 3 zur Anwendung kommen kann (vergleiche hierzu auch Fig. 5-7).
Die Klemmschraube 2 besitzt einen Schraubenkopf 4 von quadratischem Grundriß (vergleiche auch Figur 4) mit einem Schraubenschaft 5, der an seinem freien Ende in bekannter Weise mit einem Außengewinde 6 versehen ist.
Der Klemmbügel 3 besitzt eine Krümmungsaußenfläche 7 und eine Krümmungsinnenfläche 8, die in der in der Zeichnung wiedergegebenen Seitenansicht gegenüberliegend ausgebildet sind.
Während die Krümmungsaußenfläche 7 des Klemmbügels 3 konvex gekrümmt ist, ist die Unterfläche 8 des Schraubenkopfes 4 konkav gekrümmt. Die Krümmung der Unterfläche 8 und der Krümmungsaußenfläche 7 oder der Unterfläche des Schraubkopfes 4 und der Krümmungsaußenfläche 7 des Klemmbügels 3 sind praktisch übereinstimmend. Die Krümmungsaußenfläche 7 liegt in der Seitenansicht beispielsweise gemäß Figur 1 auf einem Kreisbogen, der durch den Radius R erzeugt ist.
Wie insbesondere einer Zusammenschau der Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, ist in Erstreckungsrichtung des Klemmbügels 3 in dem Klemmbügel 3 ein Langloch 9 ausgebildet, das gleichfalls einen rechteckigen Grundriß besitzt. Die in der Zeichnung linke Begrenzungswand 10 bildet sich bei Figur 3 aufgrund deren schrägen Ausführung (vergleiche auch Figur 1) teilweise flächig ab.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
Der Klemmbügel 3 ist des weiteren auch über das Langloch 9 hinaus gleichmäßig gekrümmt ausgebildet, mit Ausnahme seiner beiden Endbereiche. Ein in der Zeichnung rechter Endbereich 21 ist im Querschnitt stumpf abgerundet ausgebildet, zur Ausbildung einer Aufstützfläche 11. Eine sich zu der Krümmungsaußenfläche 7 hin erstreckende hintere Abschlußfläche 12 geht im Querschnitt/in der dargestellten Seitenansicht stumpfwinklig in die Krümmungsaußenfläche 7 über.
In seinem gegenüberliegenden Endbereich 13 besitzt der Klemmbügel 3 zwei Teilflächen 14, 15, von welchen die Teilfläche 15 leicht gewölbt ausgebildet ist. Die Teilflächen 14, 15 gehen winklig ineinander über, es kann jedoch auch ein gerundeter Übergang vorgesehen sein. Nicht dargestellt ist, daß die zwei Teilflächen auch beide ebenflächig ausgebildet sein können und dann notwendig über einen Winkel im Querschnitt miteinander einschließen, der beispielsweise annähernd ein rechter Winkel sein kann.
Des weiteren ist die Fläche 15, die in der Regel mit dem Klemmgut in Klemmstellung in Kontakt ist, im Querschnitt gezackt, d.h. mit längsverlaufenden und/oder querverlaufenden Rillen oder Riefen ausgeführt. Die Fläche 14 schließt mit der Krümmungsaußenfläche 7 beim Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel ein.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 4 ist zu erkennen, daß sich im Einbauzustand ohne weiteres eine Parallelausrichtung der Seitenflächen 16, 17 des Schraubenkopfes 4 mit den Seitenflächen bzw. Kanten 18, 19 des Klemmbügels 3 ergibt. Dies aufgrund der eindeutigen zwangsweisen Zuordnung des Schraubenkopfes 4 zu dem Klemmbügel 3 durch die angepaßten Krümmungsradien.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
In den Figuren 5 bis 7 sind Einbaubeispiele derartiger Klemmen wiedergegeben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 besitzt das Klemmgut 20 eine relativ große Dicke, dagegen beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 eine relativ geringe Dicke. In Figur 7 sind am Beispiel eines Doppel-T-Trägers zwei gegenüberliegende Klemmen 1 dargestellt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung vollinhaltlich mit einbezogen.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991

Claims (15)

ANSPRUCHE
1. Klemme (1) mit einer einen Schraubenkopf (4) und einen Schraubenschaft (5) aufweisenden Klemmschrauoe (2) und einem Klemmbügel (3), wobei der ein Langloch (9) aufweisende Klemmbügel (3) gekrümmt ausgebildet ist und eine konvexe Krümmungsaußenflache (7) zumindest im Bereich des Langloches (9) einen gleichbleibenden, an demselben Krümmungsmittelpunkt orientierten Krümmungsradius (R) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) an seiner Unterfläche (8) entsprechend der Krümmungsaußenfläche (7) des Klemmbügels (3) konkav gestaltet ist.
2. Klemme, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) einen rechteckigen Grundriß aufweist.
3. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf einen quadratischen Grundriß aufweist.
4. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf einen runden oder ovalen Grundriß aufweist.
5. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Grundriß im wesentlichen rechteckige Klemmbügel (3) eine Krümmungsinnenfläche (8) besitzt, die zumindest im Bereich des Langloches (9) denselben Krümmungsradius (R) aufweist wie die Krümmungsaußenfläche (7).
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
6. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden An prüche, wobei der Klemmbügel (3) einendig im Querschnitt stumpf abgerundet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (3) anderendig im Querschnitt 2 über einen Winkel ineinander übergehende Flächen (14, 15) ausbildet.
7. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (15) im Querschnitt leicht gerundet ausgebildet ist.
8. Klemme, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche (15) des anderen Endes des Klemmbügels eine querverlaufende und/oder längsverlaufendeRillung oder Riefung besitzt.
9. Klemmschraube, insbesondere zur Verwendung in einer Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite (8) des Schraubenkopfes (4) der Klemmschraube (2) konkav gekrümmt ausgebildet ist.
10. Klemmschraube, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) im Grundriß rechteckig ausgebildet ist.
11. Klemmschraube, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4) im Grundriß quadratisch ausgebildet ist.
12. Klemmschraube, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
daß der Schraubenkopf (4) im Grundriß oval oder kreisför mig ausgebildet ist.
13. Klemmbügel, insbesondere zur Verwendung in einer
Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der ein
Langloch (9) aufweisende Klemmbügel (3) gekrümmt ausgebildet ist und eine konvexe Krümmungsaußenfläche (7)
zumindest im Bereich des Langloches (9) einen gleichblei benden, an demselben Krümmungsmittelpunkt orientierten
Krümmungsradius (R) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der im Grundriß im wesentlichen rechteckige Klemmbügel
(.3) eine Krümmungsinnenfläche (8) besitzt, die zumindest im Bereich des Langloches (9) denselben Krümmungsradius
(R) aufweist wie die Krümmungsaußenfläche (7).
14. Klemmbügel, insbesondere nach Anspruch 13, wobei der Klemmbügel (3) einendig im Querschnitt stumpf abgerundet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbü gel (3) anderendig im Querschnitt 2 über einen Winkel
ineinander übergehende Flächen (14, 15) ausbildet.
15. Klemmbügel, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche (15) des anderen Endes des Klemmbügels eine querverlaufende/und
oder längsverlaufende Rillung oder Riefung besitzt.
VNR: 177 857 20 617 Mü./Gau 8.7.1991
DE9108501U 1991-07-10 1991-07-10 Klemme Expired - Lifetime DE9108501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108501U DE9108501U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108501U DE9108501U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108501U1 true DE9108501U1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6869146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108501U Expired - Lifetime DE9108501U1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108501U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978660A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Thiriet Fils Société Anonyme Klemmvorrichtnung, bestehend aus einer Spannvorrichtung und einer Fixierstange, zum gegenseitigen Verbinden von zwei Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978660A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Thiriet Fils Société Anonyme Klemmvorrichtnung, bestehend aus einer Spannvorrichtung und einer Fixierstange, zum gegenseitigen Verbinden von zwei Teilen
FR2782132A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-11 Thiriet Fils Dispositif de serrage, constitue d'une bride et d'une tige d'assemblage, destine a retenir deux pieces l'une contre l'autre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C2 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem Schneideinsatz
DE69511289T2 (de) Werkzeug und schneideinsatz fur spanabnehmender bearbeitung
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE7706436U1 (de) Halterung fuer eine griffeinrichtung eines freischneidegeraetes
DE2436155C2 (de) Skibremse
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3037508A1 (de) Wendeschneideplatten-drehhalter
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE9108501U1 (de) Klemme
DE2926626A1 (de) Bandschelle
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE2504575C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE3118427C2 (de)
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE20102455U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte
DE19961003C2 (de) Rohrhalterung
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE2446786C2 (de) Reiter
DE9003881U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gehörns an einem Schild
DE9312520U1 (de) Klemmbacke für eine Rohrhalterung
AT401962B (de) Einrichtung zur befestigung einer blende
DE2749247B2 (de) Gehrungsverbindung für TUrrahmenbekleidungen
DE2901201A1 (de) Schreibgeraet