Claims (6)
Klöckner-Moeller GmbH -1- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -1- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
Sollwertgeber zur Vorwahl binärer Werte und GrößenSetpoint generator for preselecting binary values and quantities
Sollwertgeber zur Vorwahl binärer Werte oder Größen für Soll-Istwert Vergleiche in Mess- und/oder Regeleinrichtungen
oder elektronischen Automatisierungssteuerungen . Setpoint generator for preselecting binary values or quantities for setpoint-actual value comparisons in measuring and/or control devices
or electronic automation controls.
Sollwertgeber der eingangs genannten Art sind nach dem Stand der Technik als mechanische Codierschalter
bekannt, die mittels einstellbarer Ziffern 1-9 den entsprechenden BCD-Code liefern. Die Codierschalter
bestehen aus einem Gehäuse mit einem Wahlrad, auf dem die Zifferrn 1 bis 9 gedruckt oder geprägt
sind. Das Prinzip dieser Codierschalter beruht auf verschiedene Methoden, um mehrere geöffnete oder geschlossene
Kontaktzustände zu erreichen. Bei einer Methode befindet sich auf dem Wahlrad eine gedruckte
Schaltung, die über feststehende Kontakte schleift. Umgekehrt ist die Funktion anderer Codierschalter, bei
denen das Wahlrad eine oder mehrere Kontaktfedern trägt, die über eine gedruckte Schaltung schleifen.
Bei einem Drucktasten-Vorwahlschalter wird die Wahlscheibe durch einen mechanischen Antrieb betätigt. Die
Bauweise dieser Codier- und Vorwahlschalter ist relativ kompliziert und aufwendig.Setpoint generators of the type mentioned above are known in the state of the art as mechanical coding switches, which provide the corresponding BCD code using adjustable numbers 1-9. The coding switches consist of a housing with a selection wheel on which the numbers 1 to 9 are printed or embossed. The principle of these coding switches is based on various methods to achieve several open or closed contact states. In one method, there is a printed circuit on the selection wheel that slides over fixed contacts. The function of other coding switches is the opposite, in which the selection wheel carries one or more contact springs that slide over a printed circuit. In a push-button pre-selector switch, the selection disk is operated by a mechanical drive. The design of these coding and pre-selector switches is relatively complicated and expensive.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sollwertgeber zu Vorwahl binärer Werte oder Größen
zu schaffen, mit dem in einfacher Handhabung und kostengünstiger Ausführung eine Sollwertvorgabe erreicht
wird, der mit kompakter Bauweise eine wesentliche Platzersparnis darstellt und eine deutliche und
sichere Visualisierung des aktuellen Sollwertes wiedergibt.The invention is therefore based on the object of creating a setpoint generator for preselecting binary values or quantities
with which a setpoint specification can be achieved in a simple and cost-effective manner
which, with its compact design, represents a significant space saving and provides a clear and reliable visualization of the current setpoint.
Klöckner-Moeller GmbH -2- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -2- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 6 kennzeichnen weiterführende Ausbildungen
der Erfindung.This object is achieved according to the invention by the features characterized in claim 1. Subclaims 2 to 6 characterize further developments of the invention.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß der Sollwertgeber aus einem Codewürfel und einem mit dem
Codewürfel zusammengefügen Sockelelement besteht und
daß auf allen oder einzelnen Flächen des Codewürfels eine oder mehrere unterschiedliche Codiervorrichtungen
angeordnet sind. Weiter ist es vorteilhaft, daß das Sockelelement Kontaktfedern aufweist, die im nicht
betätigten Zustand geöffnet sind und elektrische Leitungsanschlußelemente aufweisen und daß der Codewürfel
richtungsunabhängig in drei Dimensionen mit jeder seiner Flächen in das Sockelelement eingefügbar ist und
daß dabei die Codiervorrichtung auf die Kontaktierung der Kontaktfedern mit der Kontaktbahn wirkt. Zweckmäßigerweise
ist der Codewürfel formschlüssig in das Sockelelement einsteckbar ist und dabei mit seiner
Codiervorrichtung über die Kontaktfedern zentriert wird. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich
daraus, daß die Codiervorrichtung aus im Codierwürfel eingelassenen Vertiefungen besteht und daß die Stege
zwischen den Vertiefungen die Federkontakte aktivieren. Zur Verclipsung des Codierwürfel mit dem Sockelelement
ist es zweckmäßig, daß das Sockelelement Verrastungselemente aufweist, in die entsprechende Verrastungsvorrichtungen
des Codewürfels einrasten, wobei die Codiervorrichtung des Codewürfels über die Federkontakte
fixiert wird.It is particularly advantageous that the setpoint generator consists of a code cube and a base element joined to the code cube and
that one or more different coding devices are arranged on all or individual surfaces of the code cube. It is also advantageous that the base element has contact springs which are open when not actuated and have electrical line connection elements and that the code cube can be inserted into the base element with each of its surfaces in three dimensions, regardless of direction, and that the coding device acts on the contact of the contact springs with the contact track. The code cube can expediently be inserted into the base element with a positive fit and is centered with its coding device via the contact springs. Further advantageous developments result from the fact that the coding device consists of recesses let into the coding cube and that the webs between the recesses activate the spring contacts. In order to clip the coding cube to the base element, it is expedient that the base element has locking elements into which corresponding locking devices of the code cube lock, the coding device of the code cube being fixed via the spring contacts.
Zur Visualisierung des aktuellen Sollwertes ist auf den Flächen des Codewürfels eine kennzeichnende Be-To visualize the current setpoint, a characteristic marking is printed on the surfaces of the code cube.
Klöckner-Moeller GmbH -3- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -3- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
schriftung aufgebracht. Vorteilhafterweise ist die
Codiervorrichtung im Flächenbereich aller Kanten des Codewürfels angeordnet ist.writing is applied. Advantageously, the
Coding device is arranged in the surface area of all edges of the code cube.
Im folgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher
beschrieben.The invention is described in more detail below using an embodiment shown in the drawing.
Die Fig. 1 ist der Sollwertgeber mit dem Codewürfel und dem Sockelelement in noch nicht zusammengefügtem
Zustand dargestellt. Der Sollwertgeber 1 besteht aus dem Codewürfel 2 und dem Sockelelement 3. Im Kantenbereich
aller Flächen des Codewürfels 2 befinden sich Codiervorrichtungen 4, die aus einer Reihe von
Vertiefungen 5 und dazischen befindliche Stege 6 bestehen. In dem Sockelelement 3 befinden sich Federkontakte,
die mit ihrer Kontaktfläche 7 über eine elektrisches Potential führende Kontaktbahn 9 angeordnet
sind. Der Codewürfel 2 wird in Pfeilrichtung formschlüssig in das Sockelelement 2 eingeführt, wobei
eine Verclipsung den Codewürfel arretiert und die Codiervorrichtung 4 direkt über die Federkontakte 7
zentriert. Wird der Codewürfel 2 in das Sockelelement 3 eingesteckt, verrastet die Clipsfeder 10, in die
leicht abgerundeten Senken der Codiervorrichtung 4. Die Stege 6 der Codiervorrichtung 4, die dabei über
den Federkontakten liegt, ist dann aktiv un die Stege 6 drücken die Federkontakte gegen die Kontaktbahn 9.
Die Vertiefungen 5 lassen die Federkontakte in ihre Ruhelage, so daß die entsprechenden Federkontakte geöffnet
bleiben. Je nach unterschiedlicher Anordnung der Vertiefungen 5 und der Senken 6 ergibt sich eine
entsprechende Codiervorwahl der dargestellten Federkontakte 7. Eine Sollwertänderung ist leicht undFig. 1 shows the setpoint generator with the code cube and the base element in a state that has not yet been assembled. The setpoint generator 1 consists of the code cube 2 and the base element 3. In the edge area of all surfaces of the code cube 2 there are coding devices 4, which consist of a series of depressions 5 and webs 6 located between them. In the base element 3 there are spring contacts, which are arranged with their contact surface 7 over a contact track 9 that carries electrical potential. The code cube 2 is inserted into the base element 2 in a form-fitting manner in the direction of the arrow, with a clip locking the code cube in place and centering the coding device 4 directly over the spring contacts 7. If the code cube 2 is inserted into the base element 3, the clip spring 10 locks into the slightly rounded depressions of the coding device 4. The webs 6 of the coding device 4, which lies above the spring contacts, are then active and the webs 6 press the spring contacts against the contact track 9. The depressions 5 allow the spring contacts to return to their rest position so that the corresponding spring contacts remain open. Depending on the different arrangement of the depressions 5 and the depressions 6, a corresponding coding preselection of the spring contacts 7 shown results. A setpoint change is easy and
Klöckner-Moeller GmbH -4- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -4- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
schnell erreicht, indem der Codewürfel 2 aus dem Sokkelelement
3 herausgezogen wird und in vertikaler, horizontaler oder axialer Richtung verdreht und mit
dem gewünschten Sollwert in das Sockelelement 3 eingesteckt wird. Eine dem Sollwert kennzeichnende Beschriftung
befindet sich auf allen Flächen des Codewürfels 2, wobei der aktuelle Sollwert immer in lesbarer
Form auf der Sichtseite des Codewürfels 2 erkennbar ist. An den Kontaktfedern 7 und an der Kontaktbahn
9 befinden sich Leitungsanschlußelemente 8 zum Abgriff des codierten BCD-Wertes. Als Sicherheitsvorkehrung kann bei nicht gestecktem Codewürfel 2
durch eine dezentrale Beschaltung ein Wert vorgeben werden, der für einen sicherheitswirksamen Zustand der
Einrichtung sorgt, die den Sollwert verarbeiten soll.quickly achieved by pulling the code cube 2 out of the base element 3 and turning it in a vertical, horizontal or axial direction and inserting it into the base element 3 with the desired setpoint. A label identifying the setpoint is located on all surfaces of the code cube 2, whereby the current setpoint is always visible in legible form on the visible side of the code cube 2. On the contact springs 7 and on the contact track 9 there are line connection elements 8 for tapping the coded BCD value. As a safety precaution, when the code cube 2 is not plugged in, a value can be specified by a decentralized circuit that ensures a safe state of the device that is to process the setpoint.
Klöckner-Moeller GmbH -5- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -5- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
AnsprücheExpectations
1. Sollwertgeber zur Vorwahl binärer Werte oder Größen für Soll-Istwert Vergleiche in Mess- und/oder
Regeleinrichtungen oder elektronischen Automatisierungssteuerungen, dadurch gekennzeichnet, 1. Setpoint generator for preselecting binary values or quantities for setpoint-actual value comparisons in measuring and/or control devices or electronic automation controls, characterized in that
daß der Sollwertgeber(1) aus einem Codewürfel (2) und
einem mit dem Codewürfel (2) zusammengefügtem Sockelelement (3) besteht,that the setpoint generator (1) consists of a code cube (2) and a base element (3) joined to the code cube (2),
daß auf allen oder einzelnen Flächen des Codewürfels (2) eine oder mehrere unterschiedliche Codiervorrichtungen
(4) angeordnet sind,that one or more different coding devices (4) are arranged on all or individual surfaces of the code cube (2),
daß das Sockelelement (3) Kontaktfedern (7) aufweist, die mit ihren Kontaktflächen über eine elektrisches
Potential führende Kontaktbahn (9) angeordnet sind und im unbetätigten Zustand keine Kontaktierung mit der
Kontaktbahn (9) aufweisen,that the base element (3) has contact springs (7) which are arranged with their contact surfaces over a contact track (9) carrying electrical potential and which, in the inoperative state, have no contact with the contact track (9),
daß der Codewürfel (2) richtungsunabhängig in drei Dimensionen mit jeder seiner Flächen in das Sockelelement
(3) eingefügbar ist undthat the code cube (2) can be inserted into the base element (3) with each of its faces in three dimensions, regardless of direction, and
daß dabei die Codiervorrichtung (4) auf die Kontaktierung der Kontaktfedern (7) mit der Kontaktbahn (9)
wirkt.that the coding device (4) acts on the contacting of the contact springs (7) with the contact track (9).
2. Sollwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Codewürfel (2) formschlüssig in das
Sockelelement (3) einsteckbar ist und dabei mit seiner Codiervorrichtung (4) über die Kontaktfedern (7) zentriert
wird.2. Setpoint generator according to claim 1, characterized in that the code cube (2) can be positively inserted into the base element (3) and is centered with its coding device (4) via the contact springs (7).
Klöckner-Moeller GmbH -6- 27. Mai 1991Klöckner-Moeller GmbH -6- 27 May 1991
0 224 GM0 224 GM
3. Sollwertgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Codiervorrichtung (4) aus ihr eingelassene Vertiefungen (5) und zwischen den Vertiefungen
(5) liegende Stege (6) besteht, wobei im gesteckten Zustand des Codewürfels (2) die Stege (6) der
betreffenden Codiervorrichtung (4) die Kontaktfedern (7) mit der Kontaktbahn (9) kontaktieren, während die
Vertiefungen (5) eine Kontaktierung der Kontaktfedern (7) mit der Kontaktbahn (9) verhindern.3. Setpoint generator according to claims 1 and 2, characterized in that the coding device (4) consists of recesses (5) embedded therein and webs (6) located between the recesses (5), wherein in the plugged-in state of the code cube (2) the webs (6) of the relevant coding device (4) contact the contact springs (7) with the contact track (9), while the recesses (5) prevent contact between the contact springs (7) and the contact track (9).
4. Sollwertgeber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (3) Verrastungselemente
aufweist, in die entsprechende Verrastungsvorrichtungen des Codewürfels (2) einrasten,
wobei die Codiervorrichtung (4) des Codewürfels (2) über die Federkontakte (7) fixiert wird.4. Setpoint generator according to claims 1 to 3, characterized in that the base element (3) has locking elements into which corresponding locking devices of the code cube (2) engage, the coding device (4) of the code cube (2) being fixed via the spring contacts (7).
5. Sollwertgeber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß auf den Flächen des Codewürfels
(2) eine kennzeichnende Beschriftung aufgebracht ist, die den aktuellen Sollwert des Sollwertgebers
(1) zur Sichtseite hin visualisiert.5. Setpoint generator according to claims 1 to 4, characterized in that an identifying label is applied to the surfaces of the code cube (2), which visualizes the current setpoint of the setpoint generator (1) on the visible side.
6. Sollwertgeber nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiervorrichtung (4)
im Flächenbereich aller Kanten des Codewürfels (2) angeordnet ist.6. Setpoint generator according to claims 1 to 6, characterized in that the coding device (4) is arranged in the surface area of all edges of the code cube (2).