DE9108081U1 - Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe - Google Patents
Abdeckung für Pflanzgefäße und ÜbertöpfeInfo
- Publication number
- DE9108081U1 DE9108081U1 DE9108081U DE9108081U DE9108081U1 DE 9108081 U1 DE9108081 U1 DE 9108081U1 DE 9108081 U DE9108081 U DE 9108081U DE 9108081 U DE9108081 U DE 9108081U DE 9108081 U1 DE9108081 U1 DE 9108081U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- shaped
- cover according
- planters
- plant pots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/31—Ground coverings for individual plants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Joachim Ries
Im grünen Winkel 3
D-2800 Bremen 1
Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Pflanzgefäße
und über topfe.
Der Anblick von bepflanzten Topfen mit nach oben
freiliegender Pflanzerde wird häufig als störend und unästhetisch empfunden. Dies trifft besonders auf
bepflanzte Töpfe zu, deren Bepflanzung lediglich aus einer stämmigen Pflanze besteht. Hierbei wird die
sich im Topf befindliche Erde offen dem Auge des
Betrachters dargeboten, ohne daß Blattwerk die Pflanzerdoberfläche auf ästhetische Weise verdecken
kann.
Für derartige Bepflanzungen in Topfen sollte eine
Topfabdeckung geschaffen werden, die auf einfache Weise angebracht werden kann, jederzeit z.B. zum
Gießen der Pflanze abgenommen werden kann,
gegebenenfalls zum Gießen nicht entfernt werden muß
und eine genügende Belüftung der Pflanzerde im Topf gewährleistet, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine
einfache Formgestaltung der Abdeckung zur preisgünstigen
Serienproduktion war einzuhalten.
Die vorgenannten Anforderungen an eine Pflanztopfabdeckung werden auf ideale Weise von einer bei Draufsicht C-förmigen Scheibe oder der Kombination zweier
gleicher C-förmigen Scheiben zu einer Abdeckung unter Hinzufügung einiger gestalterischer Details
erfüllt. Diese Ausgestaltungen bestehen darin, daß
die C-förmige Scheibe an ihrer Unterseite, die auf dem Topfrand zu liegen kommt, auf den Umfang verteilt Erhöhungen besitzt, um zwischen Top frand bzw.
übertopfrand und abdeckender Scheibe Luftschlitze zu halten und so eine Luftzirkulation zu
ermöglichen.
Eine günstige Ausgestaltung der Erhöhungen zur Abstandshaltung besteht darin, die Erhöhungen vom
Rand zum Zentrum der Abdeckung hin kontinuierlich zu
verstärken. Auf diese Weise kann die Abdeckung in einem kleinen Bereich unterschiedliche Topfdurchmesser bedecken.
Vertikale Durchlässe in den C-förmigen Elementen dienen sowohl der verbesserten Luftzirkulation wie
auch der ästhetischen Ausgestaltung.
Eine Verbesserung der 2-teiligen Abdeckung, zusammengesetzt aus 2 C-förmigen Scheiben, besteht darin,
die zwei C-Scheiben am Rand einseitig miteinander beweglich zu verbinden. Das kann z.B. mit einem
Scharnier oder einer elastischen, stegartigen Verbindung realisiert werden.
Wesentlich für eine kostengünstige Serienproduktion
der 2-teiligen Abdeckung ist, die zwei Abdeckungshälften formidentisch zu gestalten. Eine unterschiedliche Gestaltung der Hälften ist evtl. aus
ästhetischen Gesichtspunkten zu erwägen.
Es kann durch einen trichterförmigen Zulauf des
Höhenreliefs zum Zentrum der Abdeckung hin, wo sich die Aussparung für den Pflanzenstamm befindet,
erreicht werden, daß man zum Gießen der Pflanze die Abdeckung nicht entfernen muß. Das Gießwasser kann
dann direkt auf die Abdeckung gegossen werden, deren Trichter form dann das Wasser durch die Pflanzenstammöffnung
in den Pflanztopf leitet.
Diese Funktion kann ebenfalls dadurch erreicht werden, indem um ein oder mehrere der vertikalen Öffnungen herum ein trichterförmiges Höhenrelief geformt wird.
Diese Funktion kann ebenfalls dadurch erreicht werden, indem um ein oder mehrere der vertikalen Öffnungen herum ein trichterförmiges Höhenrelief geformt wird.
Eine vertikale, höhenreliefartige Formgebung der
Abdeckung kann ebenfalls aus ästhetischen Gründen erfolgen und insofern von der idealen,
konzentrischen Trichter form abweichen, ohne jedoch
die Funktion zu stören. Eine mögliche Ausgestaltung der Trichterform wäre z.B. ein spiralig zulaufender
Trichter.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele
aus verschiedenen Perspektiven.
Fig. 1 zeigt eine Abdeckung 1, wie sie auf dem übertopfrand 2 zu liegen kommt. Im Zentrum der Abdeckung durchstößt der Pflanzenstamm die Abdeckung.
Fig. 2 zeigt eine einteilige, C-förmige Abdeckung von oben mit zwei länglichen Lüftungsschlitzen 3.
Fig. 3 (Draufsicht) zeigt eine Abdeckung bestehend aus 2 C-förmigen Elementen 5 und 6, die an einem Rand beweglich miteinander verbunden sind (4) (z.B Scharnier, elastisches Kunststoffband). Die Erhöhungen 7 zur Abstandshaltung auf der Unterseite der
Fig. 1 zeigt eine Abdeckung 1, wie sie auf dem übertopfrand 2 zu liegen kommt. Im Zentrum der Abdeckung durchstößt der Pflanzenstamm die Abdeckung.
Fig. 2 zeigt eine einteilige, C-förmige Abdeckung von oben mit zwei länglichen Lüftungsschlitzen 3.
Fig. 3 (Draufsicht) zeigt eine Abdeckung bestehend aus 2 C-förmigen Elementen 5 und 6, die an einem Rand beweglich miteinander verbunden sind (4) (z.B Scharnier, elastisches Kunststoffband). Die Erhöhungen 7 zur Abstandshaltung auf der Unterseite der
Abdeckung sind gepunktet angedeutet. Außerdem sind je Abdeckhälfte sechs runde Lüftungslöcher B eingezeichnet
.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Abdeckhälfte,
die gleichzeitig ein trichterförmiges Höhenrelief 9 aufweist, das dazu dient, das Gießwasser ins Zentrum
des Topfes fließen zu lassen.
Claims (1)
- Bremen, 26.6.1991 Joachim Ries
Im grünen Winkel 3
D-2800 Bremen 1Abdeckung für Pflanzgefäße und ÜbertöpfeAnsprüche:1. Abdeckung für Pflanzgefäße und übertöpfe, dadurch gekennzeichnet,daß die Abdeckung aus einer C-förmigen Scheibe besteht.2t. Abdeckung gem. Oberbegriff, dadurch gekennzeichnet ,daß die Abdeckung aus zwei C~förmigen Tei labdeckurigen zusammengefügt ist.3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,dap die zwei Teilabdeckungen identische Raumform aufweisen.4. Abdeckung nach einem oder beider der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,daß die zwei Teilabdeckungen am äußeren Rand der Abdeckung beweglich, mittels Scharnier oder elastischem Steg miteinander verbunden sind.5. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß auf der Unterseite der C-förmigen Elemente auf den Umfang verteilt Erhöhungen angeordnet sind.6. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Erhöhungen vom Rand der Abdeckung zum Zentrum hin keilförmig zunehmen.7. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Abdeckung ein trichterförmiges Höhenrelief aufweist.91 OB 081.8. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Abdeckung in vertikaler Richtung durchgängige Löcher aufweist.9. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die C-formi gen, abdeckenden Elemente aus keramischem Material hergestellt sind.10. Abdeckung nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die C-förmigen, abdeckenden Elemente aus Kunststoff hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108081U DE9108081U1 (de) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108081U DE9108081U1 (de) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9108081U1 true DE9108081U1 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6868841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9108081U Expired - Lifetime DE9108081U1 (de) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9108081U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9201034U1 (de) * | 1992-01-29 | 1992-03-19 | Kraß, Karin, 6694 Marpingen | Kindersicherung für Blumenpflanztöpfe |
DE29511649U1 (de) * | 1995-07-19 | 1995-10-12 | Koperski, Horst, 01705 Freital | Vorrichtung zur Abdeckung von Pflanzgefäßen |
EP0737419A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-16 | Quintilio Marchei | Blumentopf für die selbsttätige und dauernde Bewässerung der Pflanze |
NL1032692C2 (nl) * | 2006-10-17 | 2008-04-22 | Bachmann Forming Ag | Container en werkwijze voor het houden van plantaardig materiaal. |
-
1991
- 1991-07-01 DE DE9108081U patent/DE9108081U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9201034U1 (de) * | 1992-01-29 | 1992-03-19 | Kraß, Karin, 6694 Marpingen | Kindersicherung für Blumenpflanztöpfe |
EP0737419A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-16 | Quintilio Marchei | Blumentopf für die selbsttätige und dauernde Bewässerung der Pflanze |
DE29511649U1 (de) * | 1995-07-19 | 1995-10-12 | Koperski, Horst, 01705 Freital | Vorrichtung zur Abdeckung von Pflanzgefäßen |
NL1032692C2 (nl) * | 2006-10-17 | 2008-04-22 | Bachmann Forming Ag | Container en werkwijze voor het houden van plantaardig materiaal. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
DE8009186U1 (de) | Pflanzentopf | |
DE3587897T2 (de) | Gartenbauvorrichtung. | |
DE8033390U1 (de) | Pflanzenkulturschale | |
DE2710679A1 (de) | Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen | |
DE2318187C3 (de) | Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen | |
DE69512618T2 (de) | Verbundstruktur für die Kultur von Gemüsen und Blumen | |
DE69110693T2 (de) | Keimbehälter. | |
DE9108081U1 (de) | Abdeckung für Pflanzgefäße und Übertöpfe | |
DE9215324U1 (de) | Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht | |
EP0988783B1 (de) | Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen | |
DE9016030U1 (de) | Pflanzentopf mit selbsttätiger Bewässerung | |
EP0665709B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen | |
DE3618833C2 (de) | Pflanzbehälter | |
DE60127510T2 (de) | Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung | |
DE2345899A1 (de) | Einsatz | |
DE3541889C2 (de) | ||
DE4028783C2 (de) | ||
DE69212573T2 (de) | Topf für die Pflanzenkultur | |
EP3785528B1 (de) | Pflanzenkultivierungssystem und einsatz | |
DE8702188U1 (de) | Pflanzgefäß | |
EP4282255A1 (de) | Drainageeinsatz für blumentöpfe | |
DE29619430U1 (de) | Zuchtapparat für Bohnensprossen | |
DE9312989U1 (de) | Pflanzgefäß mit Pflanztopf und Wasserschale | |
DE1582864C (de) | Rechteckiger oder sechseckiger BIu mentopf fur dichte Gruppenanordnung einer Mehrzahl von Blumentopfen |