DE9107785U1 - Vorrichtung zur Entlüftung von Dächern - Google Patents
Vorrichtung zur Entlüftung von DächernInfo
- Publication number
- DE9107785U1 DE9107785U1 DE9107785U DE9107785U DE9107785U1 DE 9107785 U1 DE9107785 U1 DE 9107785U1 DE 9107785 U DE9107785 U DE 9107785U DE 9107785 U DE9107785 U DE 9107785U DE 9107785 U1 DE9107785 U1 DE 9107785U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- perforated plate
- cover
- leg
- ventilation opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 8
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/174—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
K 192a
Kreuz, Dieter, Selterser Straße 2a, 5419 Goddert
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entlüften eines mit einem dünnflächigen Dachdeckungsmaterial,
insbesondere Schieferplatten oder Schindeln, eingedeckten Giebel- oder Walmdaches, bestehend aus einer Dachentlüftungsöffnung
mit einer Abdeckhaube.
Es sind Vorrichtungen zur Entlüftung von Dachräumen bekannt, die aus einer normalerweise rechteckigen Grundplatte
bestehen, in deren Zentrum eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen angeordnet bzw. eingearbeitet sind. Über
der Durchtrittsöffnung ist eine Abdeckhaube angeordnet, die entweder gewölbt oder schräg verlaufend ausgebildet
ist und die sich im wesentlichen nur über den mittleren Bereich der Grundplatte erstreckt. Dabei kann die Austrittsöffnung
der Abdeckhaube noch durch ein Sieb oder dergleichen verschlossen sein. Das Einfügen einer solchen
Vorrichtung in die Eindeckung, beispielsweise den Schieferverband, ist verhältnismäßig aufwendig und zeitraubend.
Dies hängt damit zusammen, daß die Abdeckhaube frei bleiben, der übrige Bereich der Grundplatte aber
überdeckt werden muß. Dies macht es erforderlich, daß mehrere Schieferplatten in besonderer Weise zugerichtet
werden müssen. Ein weiterer Nachteil derartiger Entlüftungsvorrichtungen besteht darin, daß, um einen ausreichenden
Entlüftungsquerschnitt zu erhalten, stets mehrere solche Vorrichtungen auf dem Dach angeordnet werden müs-
91 07
sen. Unabhängig davon wird die Anordnung derartiger Entlüftungsvorrichtungen
auf einem Dach als störend angesehen, da sie als Fremdkörper die ästhetische Wirkung eines
Daches erheblich beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entlüften eines mit einem dünnflächigen
Dachdeckungsmaterial, insbesondere Schieferplatten oder Schindeln, eingedeckten Giebel- oder Walldaches zu schaffen,
die einfach ausgebildet ist, kostengünstig hergestellt werden kann, leicht zu montieren ist und die die
optische bzw. ästhetische Wirkung eines Daches nicht nachteilig beeinträchtigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen,
daß die Dachentlüftungsöffnung schlitzartig ausgebildet und in der Dachschalung direkt unterhalb des
Firstes angeordnet ist und daß die Dachentlüftungsöffnung
durch eine Lochplatte abgedeckt ist, die von einer streifenartigen, mit Abstand darüber angeordneten Abdeckhaube
überspannt ist.
Durch eine solche Ausbildung wird erreicht, daß nicht mehr eine Vielzahl von einzelnen Dachentlüftern erforderlich
ist. Schieferplatten oder Schindeln müssen nicht mehr besonders zugeschnitten werden, so daß die Montage verhältnismäßig1
einfach ist. Die Anordnung und Ausbildung im First eines Daches stellt einen sauberen Abschluß dar, der
die ästhetische Wirkung eines Daches nicht nachteilig beeinflußt.
Die Erfindung ist dabei nicht auf Schieferplatten oder
Schindeln beschränkt. Es können auch Faserzementplatten, Bitumenpappe, Bitumenschindeln und Holzschindeln verwendet
werden. Unter einem Giebel- oder Walmdach sollen hier jegliche Dachformen verstanden werden, bei denen geneigte
Dachflächen unter Bildung eines Firstes zusammenstoßen.
Weitere Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Entlüften von Dächern sind in den Ansprüchen 2-7 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Entlüften eines Daches im
Schnitt und
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 in vergrößerter und perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 in vergrößerter und perspektivischer Darstellung.
In den Fign. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Entlüften eines Satteldaches gezeigt, die im Bereich des Firstes des
Daches angeordnet ist. Auf den sogenannten Dachsparren 33 ist eine Dachschalung 31 aufgenagelt, auf der sich eine
Auflage aus Bitumenpappe und eine Eindeckung aus Schieferplatten 3 2 befindet. Die schlitzartige Dachentlüftungsöffnung
30 ist genau unterhalb und parallel zum First in der Dachschalung 31 einer Dachfläche vorgesehen und mit einer
den Eintritt von Fluginsekten verhindernden Lochplatte 10 versehen. Zweckmäßig richtet man sich bei der Auswahl dieser,
für die Anordnung der Dachentlüftungsöffnung 3 bestimmten
Dachfläche nach der Wetterseite, d.h., die Dachentlüftungsöffnung
30 ist möglichst an der wetterabgewandten Seite vorzusehen.
Über der Lochplatte 10 erstreckt sich eine Abdeckhaube 20,
die aus einem mit dem Dachwinkel am First übereinstimmenden, dünnwandigen Winkelprofil besteht, mit einem Schenkel
2 2 auf der geschlossenen Dachschalung am First anliegt bzw. befestigt ist und mit dem anderen Schenkel 21 die mit
der Dachentlüftungsöffnung 30 versehene Dachschalung 31
mit einem die Entlüftung und den Einschub der Schieferplatten 3 2 ermöglichendem Abstand überspannt.
Die mit Öffnungen 14 versehene Lochplatte 10 wird durch
den Steg 12 eines U-Profilkörpers mit unterschiedlich langen und parallel zueinander angeordneten Schenkeln gebildet.
Dabei ist der längere Schenkel 11, endseitig in Richtung Traufe zeigend, unterhalb der Dachentlüftungsöffnung
30 flächig auf der Dachschalung 31 befestigt, während der kurze Schenkel 13 an der Unterseite des die Dachentlüftungsöffnung
30 überspannenden Schenkels 21 der Abdeckhaube 20 flächig anliegt. Aufgrund des verlängerten Schenkels
11 kann das Profil ohne Behinderung durch den Schenkel 13 problemlos auf die Dachschalung 31 genagelt werden. Diese
Ausführungsform zeigt weiterhin, daß der die Dachentlüftungsöffnung
30 überspannende Schenkel 21 der Abdeckhaube 20 endseitig abgewinkelt ist und den flächig anliegenden
Schenkel 13 des U-Profiles endseitig umgreift. Mit dieser Abwinkelung 23 erzielt man zusätzlich eine hohe Formsteifigkeit.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Lage der Lochplatte 10 anders zu wählen.
So kann in Abweichung des Ausführungsbeispieles der Steg
12 rechtwinklig zu den Schenkeln 11 und 13 angeordnet
91 07 7R5.
— caEin derartiger U-Profilkörper läßt sich für unterschiedliche
Dachwinkel verwenden.
Für die Fertigung der Abdeckhaube 20 und/oder des U-Profiles
eignen sich Metallbleche, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, Zink oder nichtrostendem Stahl. In vorteihafter
Weise läßt sich für die Lochplatte 10 auch ein Drahtgeflecht verwenden, bei dem die öffnungen zur Ableitung des
Entlüftungsstromes ohne zusätzliche Maßnahmen bereits vorliegen. Ebenso ist der Einsatz von Kunststoff denkbar.
Bezüglich der Bauweise kann es sich aus fertigungstechnischen Gründen oder hinsichtlich der Montage als günstig
erweisen, die Abdeckhaube 20 mit dem U-Profil einstückig auszubilden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Entlüften eines mit einem dünnflächigen
Dachdeckungsmaterial, insbesondere Schieferplatten oder Schindeln, eingedeckten Giebel- oder Walmdaches, bestehend
aus einer Dachentlüftungsöffnung mit einer Abdeckhaube ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachentlüftungsöffnung (30) schlitzartig ausgebildet
und in der Dachschalung (31) direkt unterhalb des Firstes angeordnet ist und daß die Dachentlüftungsöffnung
(30) durch eine Lochplatte (10) abgedeckt ist, die von einer streifenartigen, mit Abstand darüber angeordneten
Abdeckhaube (20) überspannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckhaube (20) aus einem mit dem Dachwinkel
am First übereinstimmenden, blechartigen Winkelprofil gebildet ist und mit einem Schenkel (22) auf der geschlossenen
Dachschalung (31) am First anliegt, während der andere Schenkel (21) die Dachentlüftungsöffnung (30)
bzw. Lochplatte (10) überspannt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochplatte (10) als blechartiger, im Querschnitt etwa U-förmigen Profilkörper ausgebildet ist, der mit
einem Schenkel (11) unterhalb der Dachentlüftungsöffnun-
gen (30) flächig auf der Dachschalung (31) aufliegt, der in seinem Steg (12) mit den Entlüftungsstrom ableitenden
öffnungen (14) versehen ist und der mit seinem anderen Schenkel (13) unterhalb der Abdeckhaube (20) anliegt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (20) und/oder die Lochplatte (10) aus Metallblech gefertigt sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (20) und/oder die Lochplatte (10) aus Kunststoff gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (10) aus einem Drahtgeflecht besteht.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (20) mit der Lochplatte (10) einstückig
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107785U DE9107785U1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Vorrichtung zur Entlüftung von Dächern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107785U DE9107785U1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Vorrichtung zur Entlüftung von Dächern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9107785U1 true DE9107785U1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6868628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9107785U Expired - Lifetime DE9107785U1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Vorrichtung zur Entlüftung von Dächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9107785U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1840295A3 (de) * | 2006-03-28 | 2012-09-12 | Luca Rogantini | Kunststoff- oder Metallstreifen zur Belüftung von Dächern |
US20130344796A1 (en) * | 2012-06-21 | 2013-12-26 | Daniel Rossetta | Roof vent |
US9359767B2 (en) * | 2014-09-06 | 2016-06-07 | Emanuel S. Glick, JR. | Z-shaped closure member with filter retention features |
US9605435B2 (en) * | 2014-09-06 | 2017-03-28 | Emanuel S. Glick, JR. | Z-shaped closure member for raised seam roofs |
-
1991
- 1991-06-24 DE DE9107785U patent/DE9107785U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1840295A3 (de) * | 2006-03-28 | 2012-09-12 | Luca Rogantini | Kunststoff- oder Metallstreifen zur Belüftung von Dächern |
US20130344796A1 (en) * | 2012-06-21 | 2013-12-26 | Daniel Rossetta | Roof vent |
US9359767B2 (en) * | 2014-09-06 | 2016-06-07 | Emanuel S. Glick, JR. | Z-shaped closure member with filter retention features |
US9605435B2 (en) * | 2014-09-06 | 2017-03-28 | Emanuel S. Glick, JR. | Z-shaped closure member for raised seam roofs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700744A1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume | |
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE2846025A1 (de) | Firstabdeckung fuer ein schraegdach | |
DE9107785U1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Dächern | |
WO2001033009A1 (de) | Dachbedeckung | |
DE3490467C2 (de) | ||
DE19643591A1 (de) | Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan | |
EP0495805B1 (de) | Firstentlüftung | |
DE202020101026U1 (de) | Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern | |
DE3914877C2 (de) | ||
DE102012010090A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung | |
DE60028969T2 (de) | Bauelement enthaltend einer Unterdachsentlüftung, einem Traufenschutzelement und einer Dachrinne | |
AT377038B (de) | Dachluefter zum entlueften bzw. unterlueften von daechern | |
DE4320465C1 (de) | Dachplatte aus Kunststoff | |
DE29601773U1 (de) | Dachlüfter, insbesondere für geneigte Dächer, zur Dachlüftung oder zur Sanitärbelüftung von Räumen | |
DE3139009A1 (de) | Dacheindeckungsplatte mit einer oeffnung und einer die oeffnung durchgreifenden befestigungsvorrichtung | |
DE19651785B4 (de) | Pultdach-Abschlußziegel | |
DE118203C (de) | ||
EP4086406A1 (de) | Traufenanordnung | |
DE1784279C3 (de) | Dachrinne | |
DE2356512C3 (de) | Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl | |
EP1253260A2 (de) | Dachabdeckungselement | |
DE9410289U1 (de) | Laubabdeckung für Regendachrinnen | |
DE3404659A1 (de) | Einsatz fuer lueftungsoeffnung | |
DE29504265U1 (de) | Firstabdeckung für Dachflächen |