DE9106734U1 - Bagger - Google Patents
BaggerInfo
- Publication number
- DE9106734U1 DE9106734U1 DE9106734U DE9106734U DE9106734U1 DE 9106734 U1 DE9106734 U1 DE 9106734U1 DE 9106734 U DE9106734 U DE 9106734U DE 9106734 U DE9106734 U DE 9106734U DE 9106734 U1 DE9106734 U1 DE 9106734U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- excavator
- loading frame
- chassis
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/968—Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
Bagger
Die Neuerung betrifft einen Bagger mit einem Fahrgestell, der motorangetrieben selbstfahrend ausgelegt ist und sich
von einem Einsatzort zum anderen zu bewegen vermag. Derartige Bagger sind in der Regel gummibereift und nicht sehr
schwer ausgebildet, so daß sie für den Arbeitseinsatz zusätzliche Abstützvorrichtungen aufweisen, um die Standfestigkeit
des Baggers zu erhöhen. Die Stützeinrichtungen, wie Abstützbeine, Abstützschilder, Räumschilder oder Abstützplatten,
sind dabei an Trägerelementen befestigt, die ihrerseits verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt sind. Hierzu
sind Abstützarme sowie hydraulische Antriebe zum Verschwenken der Trägerelemente vorgesehen. Die Trägerelemente
sind bei fast allen Baggern - in Fahrtrichtung gesehen vorn und hinten anmontiert und zumindest an einer der beiden
Seiten achsparallel angebracht, so daß an diese auch ein gemeinsames Stützschild anstelle von Abstützplatten oder
einzelnen Abstützbeinen befestigbar ist. Die Abstützplatte wird beim Verschwenken der Trägerelemente angehoben oder
nach unten gedrückt, so daß der Bagger im Baggerbetrieb durch die Löffelbewegung des Auslegers nach unten gepresst
und sicher gehalten wird.
Es ist ebenfalls bereits bekannt, Werkzeugkästen seitlich an dem Bagger vorzusehen, in welchen das Werkzeug für Reparaturen
mitgeführt wird. Für die Baggerwerkzeuge, wie Greifer, Zweischalengreifer, Löffel unterschiedlicher Breite, z. B.
Grabenreinigungslöffel usw., sind jedoch an derartigen Baggern keine Vorrichtungen vorgesehen, um diese Werkzeuge, zumindest
während des Fahrbetriebs von einer Baustelle zur
nächsten, mitführen zu können. Zu diesem Zweck werden die Werkzeuge in der Regel gesondert mit einem Lastwagen transportiert
und beigestellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bagger dahingehend weiterzubilden, daß mehrere Baggerwerkzeuge während des
Transportes mitgeführt und während des Arbeitseinsatzes zugänglich abgestellt werden können.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre, wonach an dem Fahrgestell
ein abnehmbares Ladegestell für die Baggerwerkzeuge, wie Greifer und Löffel, vorgesehen ist, welches im Bedarfsfall
anmontiert und, wenn dieses beim Arbeitseinsatz nicht benötigt wird, wieder abgenommen werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 im einzelnen angegeben. Besonders vorteilhaft
ist dabei die Verwendung eines Ladegestells nach der Neuerung in Verbindung mit einem Bagger, der verschwenkbare
Trägerelemente aufweist, die z. B. über eine Hydraulik oder über einen Elektromotor angetrieben werden, worüber Abstützplatten
ausgefahren werden oder ein Abstützschild gegen den Boden pressbar ist, aber auch für die Fortbewegung des Baggers
wieder nach oben verschwenkbar ist. Bei dieser Ausführung kann nämlich bei Verwendung eines Räumschildes oder
aber auch bei Einbringung einer entsprechenden Tragvorrichtung mit dem Verschwenken der Trägerelemente zugleich ein
Ladegestell erfasst und angehoben werden. Auf dem Ladegestell ruhen die einzelnen Baggerwerkzeuge, so daß ein so für
den Transport angebrachtes Ladegestell die Möglichkeit eröffnet, sämtliche Baggerwerkzeuge während des Transportes
mitführen zu können.
Zum Einhängen sind zweckmaßigerweise Haken am oberen Rand
der Stützwand des Ladegestells vorgesehen, die v-förmige Öffnungen aufweisen sollten, damit sie leichter über die
obere Stirnkante des Räumschildes greifen und auch leichter in Ausnehmungen am Baggerfahrgestell eingesetzt werden können
.
Die vorteilhaften Ausbildungen der Neuerungen sind im einzelnen in den Ansprüchen angegeben.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Bagger der Mittelklasse mit Radantrieb mit
einem Räumschild und aufgesetztem Ladegestell,
einem Räumschild und aufgesetztem Ladegestell,
Fig. 2 ein abgenommenes Ladegestell, das als Trägerkonstruktion ausgeführt ist.
In Fig. 1 ist ein selbstfahrender Bagger mit einem Fahrgestell 1 und vier Rädern 20 schematisch abgebildet. Auf dem
Fahrgestell 1 ist drehbar der Oberwagen 21 mit Führerhaus 22 aufmontiert. Vorn ist ein geknickter Ausleger 23 verschwenkbar
befestigt, der über hydraulische Antriebe verschwenkt wird. Am Ende des geknickten Auslegers befindet sich ein
über einen nicht dargestellten Hydraulikantrieb verschwenkbarer Löffel 3. Erfindungswesentlich ist in diesem Ausführungsbeispiel,
daß - in Fahrtrichtung gesehen - hinter dem
Bagger ein Räumschild 6 vorgesehen ist, das an einem Trägerelement
3 befestigt und über einen Arm 24 an dem Fahrgestell verschwenkbar angelenkt ist. Das Räumschild wird über
den Trägerarm nach oben oder nach unten mittels eines Hydraulikzylinders 25 bewegt, der zu diesem Zweck einerseits
am Fahrgestell 1 und andererseits an dem Trägerelement 4 angelenkt ist. Die Verbindungen sind schematisch vereinfacht
dargestellt, ebenso das Räumschild, das als ebener Körper eingezeichnet ist. Eine solche Vorrichtung kann selbstverständlich
auch an der gegenüberliegenden, vorderen Seite des Fahrgestells 1 vorgesehen sein. Aus der Abbildung ist weiterhin
ersichtlich, daß auf das Räumschild ein Ladegestell 2 aufgehängt ist, zu welchem Zweck das Ladegestell am oberen
Ende übergreifende Haken 5a, 5b aufweist. Das Ladegestell
wird anhand der Fig. 2 im nachfolgenden näher beschrieben.
Das Ladegestell gemäß Fig. 2 besteht aus senkrechten Trägern 8a und 8b, die unten über einen Verbindungsträger 26 überstehende
Standfüße 7 aufweisen, mit denen das Ladegestell 2 auf dem Erdboden oder der Standfläche abgestellt ist. Am
oberen Ende weisen die senkrechten Träger 8a und 8b, die selbstverständlich auch leicht geneigt angeordnet sein können,
Haken 5a und 5b auf, die sehr massiv ausgebildet sind, um die Kräfte bei eingelegtem Baggerwerkzeug, wie Löffel,
Greifer usw., auf die Oberkante des Räum- oder Stützschildes 6 zu übertragen. Ein relativ massiver, schrägverlaufender
Träger 27 erstreckt sich von der oberen Seite des Trägers 8a bzw. 8b nach vorn unten, so daß das Ladegestell in sich
dreieckig aus dem Gestänge gebildet ist. Vorne wird das Ladegestell durch den Querträger 13 abgeschlossen, hinten oben
durch den Querträger 16, während die zwischengefügten weiteren Träger 14 und 15 zugleich als Auflage- und Stützträger
für das einzulegende Baggerwerkzeug dienen. Zwischengefügt
sind kammernabgrenzende weitere Träger 28 und 29, die parallel zu den äußeren Trägern 27 verlaufen, so daß drei Fächer
über die Breite des Ladegestells 2 gegeben sind und in diese die Werkzeuge gegen seitliches Verrutschen während der Fahrt
gesichert abgelegt werden können. Zum Aufnehmen eines nach der Neuerung ausgebildeten Ladegestells wird der Bagger mit
dem Räumschild gegen die Rückseite, also die Oberseite, gefahren, wobei das Räumschild so weit verschwenkt ist, daß es
mit der Oberkante unter die Haken 5a, 5b gelangt und in die v-förmige Öffnung 9a, 9b des Hakens eingreifen kann. Wird
nun die Hebe!vorrichtung betätigt und das Räumschild nach
oben verschwenkt, was aus Figur 1 ersichtlich ist, so wird das Ladegestell 2 mitgenommen und nach oben verschwenkt.
Liegen die Werkzeuge im Ladegestell, so können diese während der Fahrt mitgeführt werden. Zum Abstellen des Ladegestells
ist es lediglich erforderlich, das Räumschild wieder nach unten zu verschwenken, so daß das Ladegestell auf dem Boden
aufsteht. Es versteht sich von selbst, daß die Höhe der Seite des Ladegestells 2 der Höhe des Räumschildes angepasst
sein muß, um ein Untergreifen der Haken 5a, 5b durch das Räumschild zu ermöglich und um andererseits wieder im abgestellten
Zustand des Ladegestells den Bagger vom Ladegestell abziehen zu können.
Claims (6)
1. Bagger mit einem Fahrgestell, dadurch g e
kennzeichnet , daß an dem Fahrgestell (1) ein abnehmbares Ladegestell (2) für die Baggerwerkzeuge, wie Greifer und Löffel (3), vorgesehen ist.
kennzeichnet , daß an dem Fahrgestell (1) ein abnehmbares Ladegestell (2) für die Baggerwerkzeuge, wie Greifer und Löffel (3), vorgesehen ist.
2. Bagger mit einem Fahrgestell und mit hieran vertikal verschwenkbar
angelenkten Trägerelementen für Abstützbeine, ein Abstützschild, ein Räumschild oder Abstützplatten zum Abstützen
des Baggers während des Arbeitseinsatzes, d a d urch gekenn ze ichnet, daß das Ladegestell
(2) abnehmbar an den Trägerelementen (4) befestigt ist.
3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Ladegestell (2) kastenförmig
ausgebildet ist, wobei an der dem Fahrgestell (1) zugewandten Seite oben Haken (5a, 5b) vorgesehen sind, mit denen
das Ladegestell (2) auf ein Abstütz- oder Räumschild (6) selbsthaltend aufsetzbar oder in Aufnahmen an dem Fahrgestell
(1) einhakbar ist, wobei die dem Fahrgestell (1) zugewandte Seite des Ladegestells (2) gegen eine Stützwand des
Fahrgestells (1) oder des Abstütz- oder Räumschildes (6) anliegt .
6 734.
4. Bagger nach Anspruch 3, dadurch geken &eegr;
zeichnet, daß das Ladegestell (2) Stützfüße (7) aufweist, mit denen das Ladegestell (2) auf dem Untergrund abstellbar ist, und daß die Haken (5a, 5b) an rückseitigen Stützträgern (8a, 8b) vorgesehen sind und eine v-förmige Öffnung (9a, 9b) aufweisen, in die das Räumschild (6) mit der Oberkante beim Verschwenken eingreift, wobei die Stützträger (8a, 8b) des Ladegestells (2) an der dem Bagger zugewandten Seite langer ausgebildet sind als die Höhe des Abstütz- oder Räumschildes (6).
zeichnet, daß das Ladegestell (2) Stützfüße (7) aufweist, mit denen das Ladegestell (2) auf dem Untergrund abstellbar ist, und daß die Haken (5a, 5b) an rückseitigen Stützträgern (8a, 8b) vorgesehen sind und eine v-förmige Öffnung (9a, 9b) aufweisen, in die das Räumschild (6) mit der Oberkante beim Verschwenken eingreift, wobei die Stützträger (8a, 8b) des Ladegestells (2) an der dem Bagger zugewandten Seite langer ausgebildet sind als die Höhe des Abstütz- oder Räumschildes (6).
5. Bagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegestell
(2) in etwa so breit ist wie das Abstütz- oder Räumschild (6) und Lagerfächer (10, 11, 12) für die Baggerwerkzeuge (3)
aufweist.
6. Bagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d
u rch gekenn zeichnet, daß das Ladegestell (2) aus Trägern besteht und dreieckig ausgebildet ist,
wobei die Seitenträger schräg nach unten, von der Aufhängung abweisend, verlaufen, und daß die Querträger (13, 14, 15,
16) zwischen den Seitenteilen vorgesehen sind, auf denen die Werkzeuge (3) des Baggers aufliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106734U DE9106734U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Bagger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106734U DE9106734U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Bagger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106734U1 true DE9106734U1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6867861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106734U Expired - Lifetime DE9106734U1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Bagger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106734U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722403U1 (de) * | 1997-12-18 | 1998-02-26 | Straub, Johann Baptist, 88239 Wangen | Bagger |
WO2001081683A1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Patrick Ketchmark | Transportable unit for earthworking implements |
DE102005003749B3 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-31 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge |
DE102008039627A1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Robert Riedlberger | Werkzeughalter an Baggern |
EP2248952A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage |
DE102011008005A1 (de) * | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Oliver Schmidt | Anbauadapter für das Abstütz- und Planierschildes eines Baggers |
WO2018152619A1 (en) * | 2017-02-23 | 2018-08-30 | Danny Karch | Material handling implement |
EP3575494A1 (de) * | 2018-06-01 | 2019-12-04 | Guangxi LiuGong Machinery Co., Ltd. | Werkzeugwechsler für eine baumaschine |
GB2589538A (en) * | 2019-07-23 | 2021-06-09 | Harrison Mitchell | Bucket storage and transportation arrangements |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644497A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-07 | Schaeff Karl Gmbh & Co | Mehrzweckschild an einem baggerfahrzeug |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE9106734U patent/DE9106734U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644497A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-07 | Schaeff Karl Gmbh & Co | Mehrzweckschild an einem baggerfahrzeug |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722403U1 (de) * | 1997-12-18 | 1998-02-26 | Straub, Johann Baptist, 88239 Wangen | Bagger |
WO2001081683A1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Patrick Ketchmark | Transportable unit for earthworking implements |
US6685405B2 (en) * | 2000-04-20 | 2004-02-03 | Patrick Ketchmark | Transportable unit for earthworking implements |
DE102005003749B3 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-31 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge |
DE102008039627A1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Robert Riedlberger | Werkzeughalter an Baggern |
EP2248952A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage |
DE102011008005A1 (de) * | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Oliver Schmidt | Anbauadapter für das Abstütz- und Planierschildes eines Baggers |
WO2018152619A1 (en) * | 2017-02-23 | 2018-08-30 | Danny Karch | Material handling implement |
EP3575494A1 (de) * | 2018-06-01 | 2019-12-04 | Guangxi LiuGong Machinery Co., Ltd. | Werkzeugwechsler für eine baumaschine |
CN110552390A (zh) * | 2018-06-01 | 2019-12-10 | 广西柳工机械股份有限公司 | 一种施工机械的工具更换器 |
US10815636B2 (en) | 2018-06-01 | 2020-10-27 | Guangxi Liugong Machinery Co., Ltd. | Tool changer for a construction machine |
GB2589538A (en) * | 2019-07-23 | 2021-06-09 | Harrison Mitchell | Bucket storage and transportation arrangements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327048T2 (de) | Wahlweise in eine ladeschaufel oder ein seitenwinkeleinstellbares planierschild unwandelbare ladevorrichtung | |
DE2521804C2 (de) | Fahrzeug mit Gegengewicht | |
DE9106734U1 (de) | Bagger | |
DE1293431B (de) | Fahrbarer Kran | |
EP0273400B1 (de) | Stütz- und Räumschild insbesondere an einem Baggerfahrzeug | |
DE7338262U (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE1634943B2 (de) | Hydraulisch betaetigbarer bagger | |
DE3819644A1 (de) | Von einem fahrzeug gehaltenes arbeitsgeraet fuer erdarbeiten, insbesondere schaufellader | |
DE2357365A1 (de) | Ladegestaenge | |
DE3626454C2 (de) | ||
DE2063511A1 (de) | Hydraulisch betätigbarer Bagger | |
DE1634943C3 (de) | Hydraulisch betätigbarer Bagger | |
DE2743373B2 (de) | Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran | |
DE2431114A1 (de) | Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader | |
DE3724984C1 (en) | Pivotable shovel of a mobile implement | |
AT244865B (de) | Grab- und Hebebagger | |
EP0162125A1 (de) | Behälter, insbesondere für Baustoff, und zugehöriges Transportfahrzeug | |
DE29722089U1 (de) | Selbstfahrendes Arbeitsgerät, vorzugsweise Hydraulikbagger, mit einem heb- und absenkbaren Planierschild | |
DE10313523A1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit | |
AT411836B (de) | Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE1282554B (de) | Ladegabel | |
DE1089328B (de) | An der Vorderseite eines Schleppers befestigter Tragrahmen zum gelenkigen Anschluss eines Lastaufnahmegeraete tragenden Auslegers | |
DE2625082C3 (de) | ||
DE3412504A1 (de) | Tragende foerderanordnung | |
DE102011102062A1 (de) | Ausleger für ein Lade- und Baggergerät |