[go: up one dir, main page]

DE9105251U1 - Digitale Kreuzsteuerung - Google Patents

Digitale Kreuzsteuerung

Info

Publication number
DE9105251U1
DE9105251U1 DE9105251U DE9105251U DE9105251U1 DE 9105251 U1 DE9105251 U1 DE 9105251U1 DE 9105251 U DE9105251 U DE 9105251U DE 9105251 U DE9105251 U DE 9105251U DE 9105251 U1 DE9105251 U1 DE 9105251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plastic body
control
switches
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9105251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHL ALEXANDER 8494 WALDMUENCHEN DE
Original Assignee
BOHL ALEXANDER 8494 WALDMUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHL ALEXANDER 8494 WALDMUENCHEN DE filed Critical BOHL ALEXANDER 8494 WALDMUENCHEN DE
Priority to DE9105251U priority Critical patent/DE9105251U1/de
Publication of DE9105251U1 publication Critical patent/DE9105251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Beschreibung:
Digitale Kreuzsteuerung, insbesondere zur Verwendung in Joysticks oder Joypads.
Stand der Technik:
Digitale Kreuzsteuerungen üblicher Bauart, weisen entweder einen Plastikkörper auf, der Feder- oder Mikroschalter runter- oder reindrückt, und dadurch einen Kontakt schließt, oder eine Metallachse, mit der Mikroschalter reingedrückt werden. Damit muß aber bei jeder Bewegung des Steuerknüppels entweder die Schaltfeder oder der Widerstand des Mikroschalters (diagonal sogar der doppelte Widerstand!) überwunden werden. Meistens sogar zusätzlich noch der Widerstand der Rückholvorrichtung.
Problem:
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine digitale Kreuzsteuerung zu schaffen, welche mit möglichst geringem Kraftaufwand, jedoch gleichzeitig genau schaltet und Komfort von Mikroschaltern bietet, und welche leicht zu reparieren ist (z.B. beim Ausfall von Mikroschaltern), d.h. einfach aufgebaut ist.
Erfindung:
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 bis 5 gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung:
Durch die Erfindung (gemäß Anspruch 1) wird erreicht, daß zum Schalten nur noch der Widerstand der Rückholfeder (E) überwunden werden muß, und daß in jede Richtung die gleiche Kraft eingesetzt werden muß (auch in den Diagonalen!). Dadurch wird auch nicht die diagonale Richtungsangabe, wie bei üblichen digitalen Kreuzsteuerungen erschwert. Der Zusammenbau und die Reperatur werden durch den sehr einfachen Aufbau (ohne Konterklammern an der Steuerachse, ohne Kabel, welche durch den Steuerknüppel gezogen sind und ohne verschraubte Teile am Schaltteil des Steuerknüppels im Gehäuse) besonders unterstützt.
Weiterbildungen der Erfindung:
Alternative Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Abänderung ein-
-A-
zelner Bereiche der Erfindung stehen in den Ansprüchen 2 bis 4.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat zur Folge, daß kein Staub oder Schmutz in das Gehäuseinnere eindringen kann. Bei Verwendung von weichem Gummi wird auch der mechanische Schaltwiderstand nicht erhöht.
Die Abänderung nach Anspruch 3 hat zur Folge, daß das Schaltgeräusch gedämpft wird.
Die Änderung nach Anspruch 4 ist etwas komplizierter einzubauen, hat jedoch den Vorteil, daß die Auflagefläche der Steuerknüppelhalterung geringer wird, wodurch die benötigte Kraft zur Steuerung nochmal herabgesetzt wird.
Die Änderung nach Anspruch 5 ist einfach nur für eine Verbilligung der Produktionskosten gut.
Die Abänderung nach Anspruch 6 vereinfacht den Zusammenbau der
Steuerung, hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht so stabil ist wie die Stahlachse.
Darstellung der Erfindung:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung v/ird in den Figuren 1 und 2 erläutert. ^-
Es zeigen:
Fig. 1: den prinzipiellen Aufbau der Steuerung im Querschnitt in Ruhestellung, wobei Gehäuse (G) und Knüppelhalter (F) nur provisorisch sind. Alle Maße sind beliebig veränderbar. Die Schalter sind gerade so weit draußen, daß sie noch nicht schalten (wird durch die "Lampen" dargestellt)
Fig. 2: das Schließen eines Stromkreises bei geneigter Steuerung.

Claims (6)

-I-
1. Digitale Kreuzsteuerung mit vier Mikroswitches mit Metallzungen (die beim Drücken und beim Auslassen jeweils einen anderen Stromkreis schließen), welche kreuzförmig um die Steuerung angeordnet sind, um die vier Richtungen und die entsprechenden Diagonalen zu schalten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalter so angeordnet sind, daß sie gedrückt sind (und somit nicht schalten), wenn sich der Plastikkörper (B) im Ruhezustand (Mittelstellung) befindet. Wird nun der Steuerknüppel (A) aus Stahl, welcher durch den Plastikkörper (B) gesteckt ist und im Boden mit einer Kugel am unteren Ende gelagert ist, in eine Kreuz-Richtung bewegt, so schaltet nur der Schalter (C) gegenüber (wo dann die Leitung für diese Richtung angelegt wird), da dieser ausgelassen wird. Dies geschieht dadurch, daß der Plastikkörper (der zugleich ein Rotationskörper ist) auf der Seite eine Rundung (H) aufweist, die dem Kreisbogen um den Drehmittelpunkt des Plastikkörpers = Mittelpunkt der Metallkugel des Steuerknüppels (A) entspricht. Diese Rundung beginnt genau auf Höhe des Mittelpunktes der Kugel und verläuft so weit nach oben, wie sie von den Mikroschaltern (C) aufgrund der Schalterbewegung berührt werden kann. Diese Rundung führt dadurch, daß der Abstand zum Mikroschalter (C) immer gleich bleibt (Kreisbogen), dazu, daß dieser Schalter im Ruhezustand und beim Bewegen der Steuerung in diese Richtung nicht ausgelassen wird, und dadurch nicht schaltet. Der Schalter auf der entgegengesetzten Seite schaltet jedoch schon, da die Rundung nach unten hin abflacht. Dadurch wird beim Bewegen der Abstand in Richtung Schalter (C) geringer, wodurch dieser ausgelassen wird und den Stromkreis schließt. Wird eine Diagonale angesteuert, schalten entsprechend zwei Schalter. Nach dem Schaltvorgang, welcher durch Verharren in der gewünschten Stellung aufrecht erhalten werden kann, führt eine Spiralfeder (E), welche sich zwischen Plastikkörper (B) und oberem Gehäuseteil (G) befindet, den Steuerknüppel (A/B/P) in die Mittelstellung zurück. Das Gehäuse weist oben eine so große Öffnung auf, das der Steuerknüppel genau so weit bewegt werden kann, daß die Schalter gerade schalten. Die Mikroswitches (C) müssen Metallzungen haben, da sie sonst das Zurückgleiten des Plastikkörpers (B) behindern. Damit der Steuerknüppel (A) mit dem Plastikkörper (B) nicht he-
91 OS
rausgezogen werden kann (was zum Schalten von allen Schaltern (C) führen würde), weist der Plastikkörper (B) oben eine Rundung auf (ebenfalls im Kreisbogen zum Mittelpunkt der Kugel am unteren Ende des Stahlstiftes (A)), welche von einem Führungskranz, der am oberen Gehäusedeckel (G) befestigt ist, ganz leicht oder garnicht berührt wird. Der Kranz hat genau so einen Durchmesser, daß alle Schaltwege möglich sind, und befindet sich innerhalb der Feder (E). ^.
2. Steuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekannzeichnet,
daß die obere Öffnung des Gehäuses (G) mit einer Gummi-Knautschabdeckung verschlossen ist (D). &ngr;
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle der Feder (E) ein Gummiring den Steuerknüppel in seine Ruheposition zurückbringt.
4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plastikkörper (B) nicht durch einen Kranz von oben gegen Herausziehen gesichert wird, sondern durch Einrasten der Kugel am unteren Ende des Steuerhebels (A/B/F) in eine entsprechende Vorrichtung im Gehäuseboden. ^
5. Steuerung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroswitches durch Metallzungen-Schalter ersetzt werden. w
6. Steuerung nach Anspruch 1 bis 5»
dadurch gekennzeichnet,
daß die durchgesteckte Stahlachse, durch einen Plastikkörper (B) ersetzt wird, an dem der Steuerknüppel und die Kugel schon angebracht sind.
91 0
DE9105251U 1991-04-29 1991-04-29 Digitale Kreuzsteuerung Expired - Lifetime DE9105251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105251U DE9105251U1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Digitale Kreuzsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105251U DE9105251U1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Digitale Kreuzsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9105251U1 true DE9105251U1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6866805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105251U Expired - Lifetime DE9105251U1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Digitale Kreuzsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9105251U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235352A1 (de) * 1992-08-14 1994-04-28 Oelsch Fernsteuergeraete Steuergriffanordnung zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE20001869U1 (de) 2000-02-03 2000-06-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Schalter-Betätigungsmechanismus
EP1643334A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Alps Electric Co., Ltd. Eingabegerät mit haptischer Rückkopplung
WO2008017344A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Joystick für ein frachtladesystem
WO2020099771A1 (fr) 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235352A1 (de) * 1992-08-14 1994-04-28 Oelsch Fernsteuergeraete Steuergriffanordnung zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE20001869U1 (de) 2000-02-03 2000-06-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Schalter-Betätigungsmechanismus
EP1643334A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Alps Electric Co., Ltd. Eingabegerät mit haptischer Rückkopplung
WO2008017344A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Joystick für ein frachtladesystem
WO2020099771A1 (fr) 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick
FR3088739A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick
US11409321B2 (en) 2018-11-15 2022-08-09 Crouzet Automatismes Joystick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810609A1 (de) Steuerungsbaugruppe
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
EP1966811A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE29704100U1 (de) Tastenschalter
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
EP0549870A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine Rastung festlegbaren Schaltnockenwelle oder Schaltnockenscheibe
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE9105251U1 (de) Digitale Kreuzsteuerung
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2900413A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer treibstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE4418328C2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinkerrücksteller
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE102005057023A1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE3117704A1 (de) Magnetisch rastender drehschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3606508C2 (de)
DE1225738B (de) Kugelschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE69323467T2 (de) Kombinierte Maus und Rollkugel
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE19838004A1 (de) Joystick
DE10003796C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges