DE9104140U1 - Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in GefäßverschließmaschinenInfo
- Publication number
- DE9104140U1 DE9104140U1 DE9104140U DE9104140U DE9104140U1 DE 9104140 U1 DE9104140 U1 DE 9104140U1 DE 9104140 U DE9104140 U DE 9104140U DE 9104140 U DE9104140 U DE 9104140U DE 9104140 U1 DE9104140 U1 DE 9104140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caps
- channel
- guide
- conveyor channel
- end region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/06—Feeding caps to capping heads
- B67B3/062—Feeding caps to capping heads from a magazine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
KRONES AG pat-ha-pe/501-DE
Hermann Kronseder 4. April 1991
Maschinenfabrik
Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Mitnehmer durch die abgeschrägten Zähne eines Sternrads
gebildet werden und die Transporteinrichtung ein radial zur Drehachse dieses Sternrads verlaufendes Förderband aufweist
(DE-OS 21 47 770). An den Endbereich des Förderkanals schließt sich eine am Unfang des Sternrads verlaufende
Gleitbahn mit einer seitlichen Führungsleiste für die Kappen an. Bei dieser bekannten Vorrichtung können leicht Kappen
zwischen dem Sternrad und dem Anfang der Führungsleiste zerquetscht werden, wenn das Förderband die Kappen nicht
schnell genug zufördert. Die Betriebssicherheit ist daher gering; die erzielbare Leistung ist beschränkt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die Mitnehmer durch radial vorstehende
Nocken einer runden Scheibe gebildet und die
Transporteinrichtung weist einen gegenüber dem Endbereich des Förderkanals angeordneten Magneten mit einem die
Eindringtiefe der Kappen in die Umlaufbahn der Mitnehmer begrenzenden Anschlag auf (DE-OS 27 34 599). Die von den
Mitnehmern vom Anschlag weggerissenen Kappen werden zunächst ausschließlich durch weitere Magneten an der Scheibe
fixiert, bevor sie von der feststehenden Führungsleiste einer am Umfang der Scheibe ausgebildeten Gleitbahn für die
Kappen erfaßt werden. Durch die so gebildete Lücke zwischen dem Endbereich des Förderkanals und dem Anfangsbereich der
Führungsleiste sollen deformierte Korken ausgeschieden werden. Auch hier besteht die Gefahr des Zerquetschens von
Korken zwischen den Mitnehmern und dem vorderen Rand der Führungsleiste, da diese durch die Magneten nur ungenügend
geführt werden können.
Bei beiden bekannten Vorrichtungen erfolgt die Beschickung der mit Haltemagneten für die Kappen versehenen
Verschließköpfe indirekt unter Zwischenschaltung des Sternrads bzw. der Scheibe und der ortsfesten Gleitbahnen
und Führungsleisten. Dies führt zu einer aufwendigen Bauweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren von
Verschlußkappen die Gefahr des Zerdrückens von Kappen zu beseitigen und dadurch die Betriebssicherheit und die
Leistung zu erhöhen. Außerdem soll eine direkte Beschickung von Verschließköpfen möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sitzen die Verschlußkappen im Augenblick des Angriffs der Mitnehmer
bereits zwischen den Leitelementen der Führungsrinne und können somit nicht mehr seitlich ausweichen, sich verkanten
oder zerquetscht werden. Der Weg vom Ausgang des Förderkanals in die Fiihrungsrinne ist extrem kurz und kann
daher auch bei höchsten Leistungen schnell genug durchfahren werden. Die Mitnehmer können mit sehr hoher Geschwindigkeit
auf die Verschlußkappen auftreffen. Die erzielbare Leistung
ist daher entsprechend hoch. Bei mittlerer und höherer Leistung kommen die Verschlußkappen vor dem Angriff des
betreffenden Mitnehmers kaum zur Ruhe; bei niedrigen Leistungen ist es möglich, daß die Verschlußkappen
kurzzeitig zwischen den Leitelementen festgehalten werden müssen, bis der betreffende Mitnehmer eintrifft.
Ein besonders exakter und schneller Transfer der Kappen zwischen dem Förderkanal und der Führungsrinne wird durch
die in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß der im Anspruch 7 niedergelegten Weiterbildung die jeweils auf
ihren Mitnehmer wartende Kappe gleichzeitig als Anschlag für die nächstfolgende Kappe dient. Dies ermöglicht eine
besonders einfache Bauweise.
Für die Ausbildung der Transporteinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese kann z.B. durch eine
kleine Drehscheibe gebildet werden, auf der die Kappen aufliegen. Besonders vorteilhaft ist der in den Ansprüchen
bis 11 angegebene Aufbau der Transporteinrichtung aus Magneten. Hierdurch wird einerseits ein besonders
zuverlässiger Transport der Kappen, die magnetisch beeinflußbar sein müssen, und andererseits ein besonders
kompakter und leicht zu reinigender Aufbau ermöglicht.
Die Mitnehmer können beispielsweise durch die radial abstehenden Zähne eines Sternrads gebildet werden, welches
die Kappen den umlaufenden Verschließköpfen der Gefäßverschließmaschine zuführt. Besonders zweckmäßig ist
es, wenn die Mitnehmer gemäß den Ansprüchen 12 und 13 nocken- oder stiftartig ausgebildet und direkt an den
umlaufenden Verschließköpfen der Gefäßverschließmaschine angeordnet sind. Hierdurch kann auf ein umlaufendes Sternrad
oder dgl. vollständig verzichtet werden. Dies wird möglich durch die exakte anfängliche Führung der Kappen zwischen den
Leitelementen.
Im nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Verschlußkappen in einer Gefäßverschließmaschine,
deren Verschließköpfe weggelassen sind
Fig. 2 den Schnitt A B nach Fig. 1, wobei die Verschließköpfe gezeichnet sind
Fig. 3 die teilweise Draufsicht ähnlich Fig. 1 mit einer abgewandelten Transporteinrichtung für die
Verschlußkappen.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist in eine nur teilweise dargestellte Gefäßverschließmaschine integriert, in der
Verschlußkappen 1 in Form von Kronenkorken, im nachstehenden kurz Kappen 1 genannt, an nicht gezeigten Getränkeflaschen
befestigt werden. Die Vorrichtung weist einen von einem nicht gezeigten Kappenmagazin mit Rührwerk und Wenderohr
kommenden Förderkanal 2 auf, der die Kappen 1 einreihig und nebeneinander liegend in der gewünschten Gebrauchslage mit
leichtem Spiel aufnimmt. Der Förderkanal 2 verläuft anfänglich senkrecht und geht in seinem unteren Bereich
bogenförmig annähernd in die Horizontale über. Er besitzt einen exakt horizontal verlaufenden Endbereich 3, der in
einer metallischen Führungsplatte 10 ausgebildet ist, während sein übriger Bereich durch eine U-Schiene mit
aufgeschraubten Deckleisten gebildet wird. Die Kappen 1 werden im Förderkanal 2 durch die Schwerkraft und,
insbesondere bei höherer Leistung, zusätzlich durch nicht gezeigte Blasdüsen mit hoher Geschwindigkeit zum Endbereich
3 bzw. der dort vorhandenen Öffnung transportiert.
Unmittelbar an den Endbereich 3 des Förderkanals 2 schließt sich in gleicher horizontaler Ebene eine Führungsrinne 6 für
die Kappen 1 an. Die Führungsrinne 6 ist in gleicher Weise wie der rinnenartige Endbereich 3 in die horizontale
Führungsplatte 10 eingearbeitet und besitzt zwei seitliche Leitelemente 7a, 7b für die Kappen 1 in Form von senkrechten
Kanten. Der Boden der Führungsrinne 6 wird durch eine an der
Führungsplatte 10 ausgebildete horizontale Gleitfläche 8 gebildet, die sich nahtlos bis in den Endbereich 3 des
Förderkanals 2 erstreckt und an dessen U-Schiene endet.
Wie die Fig. 1 zeigt, laufen dicht vor dem Endbereich 3 im wesentlichen auf dessen Höhe quer zu der durch einen Pfeil
angedeuteten Bewegungsrichtung der Kappen 1 im Förderkanal 2 mehrere nockenförmige Mitnehmer 4 vorbei. Diese sind an der
Unterseite von gesteuert heb- und senkbar in einem Rotor mit senkrechter Drehachse gelagerten Verschließköpfen 14
angeordnet und laufen mit diesen kontinuierlich auf einer mit 16 bezeichneten Kreisbahn in Pfeilrichtung um.
Die Führungsrinne 6 mit ihren beiderseits der Kreisbahn 16 sitzenden Leitelementen 7a, 7b ist der Kreisbahn 16 der
Mitnehmer 4 derart angepaßt, daß diese immer exakt mittig an den Kappen 1 angreifen. Dementsprechend verläuft die
Führungsrinne 6 in ihrem Anfangsbereich nahezu rechtwinklig zum Endbereich 3 des Förderkanals 2 und erstreckt sich in
Umlaufrichtung der Mitnehmer 4. Dabei geht das auf Seite des
Förderkanals 2 befindliche Leitelement 7a über eine leichte Abrundung 17 direkt in die benachbarte Leitfläche des
Endbereichs 3 über. Das andere Leitelement 7b dagegen ist über das Leitelement 7a hinaus entgegen der Umlaufrichtung
der Mitnehmer 4 bis in den gegenüber dem Endbereich 3 liegenden Raum verlängert und bildet dort einen
Sicherheitsanschlag für die aus dem Förderkanal 2 austretenden Kappen 1. Um ein Hochsteigen der Kappen 1 im
Transferbereich zwischen dem Endbereich 3 und der
Führungsrinne 6 zu verhindern, sind auf der Führungsplatte 10 plättchenförmige Niederhalter 9a, 9b, 9c angeschraubt,
die nur den Rand der Kappen 1 mit Spiel übergreifen. Es verbleibt somit ausreichend Eingriffsraum für die Mitnehmer
4, die mit geringem Abstand über die Gleitfläche 8 hinwegstreichen.
Die plättchenförmigen Niederhalter 9a, 9b, 9c können derart an die Rundung und den Durchmesser der Kappen 1 angepaßt
sein, daß sie zusätzlich die seitliche Führung der Kappen übernehmen, entweder zusammen mit den Leitelementen des
Endbereichs 3 und den Leitelementen 7a, 7b der Führungsrinne 6 oder auch allein, wenn diese Leitelemente entsprechend
hinterschnitten sind. In diesem Falle ergibt sich ein besonders reibungsarmer Übergang der Kappen vom Förderkanal
2 in die Führungsrinne 6 und ein äußerst geringer Verschleiß an den Leitelementen, da diese nicht mit den scharfen
Rändern der Kappen 1 in Berührung kommen.
Im Transferbereich der Kappen 1 zwischen dem Endbereich 3 des Förderkanals 2 und der Führungsrinne 6 ist eine
Transporteinrichtung 5, bestehend aus zwei unterschiedlich starken Dauermagneten 11 und 12, vorgesehen. Beide
Dauermagneten 11, 12 sind an der Unterseite der Führungsplatte 10 mit geringem Abstand zur Gleitfläche 8
befestigt. Der schwächere Dauermagnet 11 liegt genau gegenüber dem Endbereich 3 bzw. dessen Öffnung; der stärkere
Dauermagnet 12 schließt sich in Transportrichtung seitlich an und sitzt im Anfangsbereich der Förderrinne 6 leicht zu
deren vom Förderkanal 2 abgewandten Seite hin versetzt. Der
Dauermagnet 12 ist in etwa doppelt so stark wie der Dauermagnet 11.
Durch die Transporteinrichtung 5 wird die jeweils vorderste Kappe 1 im Endbereich 3 des Förderkanals 2 aus diesem
herausgezogen und um die Abrundung 17 herum in die Förderrinne 6 bzw. zwischen deren Leitelemente 7a, 7b und
die Niederhalter 9a, 9b hineinbewegt und zwar etwas über die Hälfte ihrer Fläche, so daß sie im Bereich ihrer max. Breite
bzw. ihres Durchmessers exakt zwischen den Leitelementen 7a, 7b bzw. Niederhaltern 9a, 9b geführt ist. Die Magnetkraft
ist derart bemessen, daß die Kappe 1 in dieser Position gehalten wird, bis sie vom betreffenden Mitnehmer 4
mitgerissen und in Pfeilrichtung durch die Führungsrinne 6 weiterbewegt wird. Gleichzeitig wird durch die fixierte
Kappe 1 die unmittelbar nachfolgende Kappe, die sich im Endbereich 3 des Förderkanals 2 befindet, entgegen der
Nachschubkraft der Kappen 1 im Förderkanal 2 außerhalb der Umlaufbahn 16 der Mitnehmer 4 gehalten. Sobald die fixierte
Kappe 1 durch ihren Mitnehmer 4 entfernt worden ist, rückt die nächste Kappe 1 entsprechend nach.
Die vorbeschriebene Funktion der beiden Dauermagneten 11, 12 kann auch durch eine Vielzahl von kleineren, gleich starken
Dauermagneten 13 erzielt werden, wenn sie in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung dicht unterhalb der Gleitfläche 8 an der
Führungsplatte 10 befestigt sind.
Die von den Mitnehmern 4 durch die Führungsrinne 6 geschobenen Kappen 1 werden anschließend durch die an der
unteren Stirnseite der Verschließköpfe 14 angeordneten Dauermagneten 18 übernommen und dann zusammen mit den
Verschließköpfen 14 auf die zu verschließenden Getränkeflaschen abgesenkt und dort in der üblichen Weise
durch Umbördeln befestigt.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen mit einem die Kappen
nebeneinanderliegend in einer Reihe zuführenden Förderkanal (2), an dessen Endbereich (3) in
Querrichtung auf einer geschlossenen Bahn vorbeilaufenden Mitnehmern (4) für die Kappen, sowie mit
einer die Kappen vom Endbereich des Förderkanals in die Bahn der Mitnehmer bewegenden Transporteinrichtung (5),
dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar an den Endbereich (3) des Förderkanals (2) in Bewegungsrichtung
der Mitnehmer (4) eine Führungsrinne (6) für die Kappen mit beiderseits der Bahn der Mitnehmer (4) verlaufenden
Leitelementen (7a, 7b) anschließt, und daß die Transporteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, daß sie
die jeweils vorderste Kappe vor Eintreffen des zugehörigen Mitnehmers (4) vom Endbereich (3) des
Förderkanals (2) zumindest teilweise zwischen die Leitelemente (7a, 7b) einführt und erforderlichenfalls
bis zum Eintreffen des Mitnehmers (4) dort festhält.
2. Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (3) des Förderkanals (2) und die
Führungsrinne (6) in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch eine Gleitfläche (8) für die Kappen miteinander
verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene horizontal angeordnet ist und daß
im Endbereich (3) des Förderkanals (2) und/oder im Anfangsbereich der Führungsrinne (6) Niederhalter (9a,
9b, 9c) für die Kappen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das auf Seite des Förderkanals (2) liegende Leitelement (7a) über eine Abrundung in die
benachbarte seitliche Begrenzung des Endbereichs (3) des Förderkanals (2) übergeht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (3) des Förderkanals
(2), die Führungsrinne (6) mit den Leitelementen (7a, 7b), die Gleitfläche (8) und ggf. die Niederhalter (9a,
9b, 9c) an einer gemeinsamen Führungsplatte (10) ausgebildet oder angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der vom Förderkanal (2)
abgewandten Seite der Bahn der Mitnehmer (4) angeordnete Leitelement (7b) sich entgegen der Bewegungsrichtung der
Mitnehmer (4) bis in den dem Endbereich (3) des
Förderkanals (2) gegenüberliegenden Bereich erstreckt und einen Anschlag für die aus dem Förderkanal (2)
austretenden Kappen bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, daß eine von ihr zwischen die
Leitelemente (7a, 7b) bewegte Kappe die nachfolgende, noch im Endbereich (3) des Förderkanals (2) befindliche
Kappe außerhalb der Bahn der Mitnehmer (4) hält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5)
mindestens einen Magneten (11, 12, 13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transporteinrichtung (5) zwei unterschiedlich starke Dauermagneten aufweist, wovon der schwächere Dauermagnet
(11) gegenüber dem Endbereich (3) des Förderkanals (2) und der stärkere Dauermagnet (12) daran anschließend im
Anfangsbereich der Führungsrinne (6) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) eine Vielzahl gleichstarker
Dauermagneten (13) aufweist, die im Endbereich (3) des Förderkanals (2) und daran anschließend im
Anfangsbereich der Führungsrinne (6) verteilt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (11,
12, 13) dicht unterhalb der Gleitfläche 8 angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (4) nocken- oder
stiftartig ausgebildet ist und rechtwinklig zur Bewegungsebene der Kappen zwischen die Leitelemente (7a,
7b) eingreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (4) an den umlaufenden
Verschließköpfen (14) der Gefäßverschließmaschine nach unten in die Führungsrinne (6) ragend angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) die
Kappen etwas mehr als zur Hälfte zwischen die Leitelemente (7a, 7b) einführt, so daß sie mit ihrem
breitesten Bereich in der Führungsrinne (6) sitzen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (9a, 9b, 9c) die
seitliche Führung der Kappen übernehmen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104140U DE9104140U1 (de) | 1991-04-05 | 1991-04-05 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen |
DE59200307T DE59200307D1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen. |
ES92104824T ES2057938T3 (es) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Dispositivo para el transporte de capsulas de cierre en una maquina cerradora de recipientes. |
EP92104824A EP0507156B1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen |
JP4084144A JP2802277B2 (ja) | 1991-04-05 | 1992-04-06 | 容器閉止機用蓋移送装置 |
US08/122,183 US5309696A (en) | 1991-04-05 | 1993-09-17 | Apparatus for transporting closing caps in vessel closing machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104140U DE9104140U1 (de) | 1991-04-05 | 1991-04-05 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9104140U1 true DE9104140U1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6866005
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9104140U Expired - Lifetime DE9104140U1 (de) | 1991-04-05 | 1991-04-05 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen |
DE59200307T Expired - Lifetime DE59200307D1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59200307T Expired - Lifetime DE59200307D1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309696A (de) |
EP (1) | EP0507156B1 (de) |
JP (1) | JP2802277B2 (de) |
DE (2) | DE9104140U1 (de) |
ES (1) | ES2057938T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1167276A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-02 | Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke | Zufuhreinheit für eine Behälterverschliesseinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5531057A (en) * | 1995-09-08 | 1996-07-02 | Crown Cork And Seal Company, Inc. | Bottle cap delivery system |
ITTO20050904A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Arol Spa | Sistema di alimentazione di tappi con dispositivo di accumulo a tamburo rotante |
ITBO20060261A1 (it) * | 2006-04-07 | 2007-10-08 | Marchesini Group Spa | Dispositivo per l'alimentazione di articoli, in particolare tappi, ad una stazione di prelievo intermittente degli articoli medesimi |
JP2007302300A (ja) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Yuyama Manufacturing Co Ltd | キャップ供給装置 |
JP5013341B2 (ja) * | 2008-10-08 | 2012-08-29 | 好高 青山 | 部品吸引用磁石ユニット |
WO2010126928A2 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Michelli Richard D | Portable and automatic bottle filling/capping apparatus and methods |
FR2947811B1 (fr) * | 2009-07-07 | 2015-07-24 | Sidel Participations | Couloir de guidage pour articles de bouchage |
WO2011010963A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Xentiq Pte Ltd | A capping device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925797A (en) * | 1957-07-19 | 1960-02-23 | Max Ams Machine Co | Can closing machine |
US3600874A (en) * | 1968-04-10 | 1971-08-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bottle-stopper-supporting device |
BE754413A (fr) * | 1969-08-04 | 1971-01-18 | Seitz Werke Gmbh | Dispositif d'entrainement adjoint aux machines de bouchage tournantes manipulant des bouchons-couronnes ou des bouchages equivalents |
BE755923A (fr) * | 1969-09-18 | 1971-02-15 | Holstein & Kappert Maschf | Capsuleuse pour la fermeture de recipients |
NL162347C (nl) * | 1970-09-24 | 1980-05-16 | Simonazzi Spa A & L | Machine voor het aanbrengen van sluitingen op houders, zoals flessen. |
US3807133A (en) * | 1970-12-31 | 1974-04-30 | A Simonazzi | Machine adapted for the application of seals or lids to bottles and containers |
DE2127425B2 (de) * | 1971-06-03 | 1974-04-18 | Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter |
JPS4935753A (de) * | 1972-08-08 | 1974-04-02 | ||
DE2734599C3 (de) * | 1977-08-01 | 1988-09-08 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim | Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart |
JPS62156698A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | シャープ株式会社 | リズム認識装置 |
-
1991
- 1991-04-05 DE DE9104140U patent/DE9104140U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-19 EP EP92104824A patent/EP0507156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-19 ES ES92104824T patent/ES2057938T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-19 DE DE59200307T patent/DE59200307D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-06 JP JP4084144A patent/JP2802277B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-17 US US08/122,183 patent/US5309696A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1167276A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-02 | Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke | Zufuhreinheit für eine Behälterverschliesseinrichtung |
US6658814B2 (en) | 2000-06-21 | 2003-12-09 | Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke | Feed unit for a container closure device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59200307D1 (de) | 1994-09-01 |
JPH07109022A (ja) | 1995-04-25 |
US5309696A (en) | 1994-05-10 |
ES2057938T3 (es) | 1994-10-16 |
JP2802277B2 (ja) | 1998-09-24 |
EP0507156B1 (de) | 1994-07-27 |
EP0507156A1 (de) | 1992-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0537445B1 (de) | Gefässverschliessmaschine | |
DE2841145C2 (de) | ||
EP1123884A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn | |
DE2623924A1 (de) | Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben | |
EP1038819B1 (de) | Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten | |
DE60108546T2 (de) | Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters | |
EP0507156B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen | |
DE202020104970U1 (de) | Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material | |
DE3346129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall | |
DE2619950C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen | |
DE19845836B4 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen | |
DE3533758A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen von huelsen aus schrumpffolie auf behaeltnisse | |
DE2734599C3 (de) | Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart | |
DE19700512B4 (de) | Sortier- und Zuführungsmaschine | |
DE69102476T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Kapseln. | |
DE2328784A1 (de) | Kappensortiervorrichtung | |
DE1481043B2 (de) | Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen | |
DE3843374C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen | |
DE69600631T2 (de) | Förderer zur schrittweisen Förderung von Produkten zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsmaschinen | |
DE10307601A1 (de) | Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen | |
EP0849215B1 (de) | Vorrichtung zum Abschrauben und Sortieren von Verschlusskappen von Gefässen | |
DE3325808C2 (de) | Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage | |
DE4129452A1 (de) | Verschliessmaschine | |
EP0485709A2 (de) | Münzenvereinzelungsvorrichtung | |
AT526279B1 (de) | Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung |