DE9103134U1 - Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine - Google Patents
Kombinierte Antriebs- und ArbeitsmaschineInfo
- Publication number
- DE9103134U1 DE9103134U1 DE9103134U DE9103134U DE9103134U1 DE 9103134 U1 DE9103134 U1 DE 9103134U1 DE 9103134 U DE9103134 U DE 9103134U DE 9103134 U DE9103134 U DE 9103134U DE 9103134 U1 DE9103134 U1 DE 9103134U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- working machine
- machine
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Dina-Jenny Gerlach, Kunststoffverarbeitung, 5449 Norath
Für den Betrieb von Arbeitsmaschinen wie z. B. Pumpen, Verdichtern und dgl.
werden in Betrieben zumeist Elektromotoren eingesetzt. Eine solche Lösung verursacht zwar einen verhältnismäßig geringen Geräuschpegel, jedoch hat
diese Lösung den Nachteil eines bekanntermaßen äußerst schlechten Wirkungsgrades
im Hinblick auf die gesamte Energiebilanz.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus energiewirtschaftlicher
Sicht den Betrieb von Arbeitsmaschinen der oben erwähnten Art wesentlich zu verbessern.
Die genannte Aufgabe wird mit einer kombinierten Antriebs- und Arbeitsmaschine
der im Anspruch 1 genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Antriebs- und Arbeitsmaschine eine Einheit bildend dicht benachbart zueinander
angeordnet sind, und daß wenigstens eine der beiden Maschinen Anschlüsse aufweist für die Ableitung wenigstens eines Teiles des gasförmigen
oder flüssigen Kühlmediums von Antriebs- oder Antriebs- und Arbeitsmaschine zu Wärme-oder Heizzwecken. Hierdurch ist es möglich, daß wenigstens ein
Teil der Verlustwärme sinnvoll genutzt werden kann. Dabei kann es sich sowohl um geschlossene Kreisläufe für das Kühlmedium handeln als auch um
offene Systeme. Letztere kommen insbesondere im Fall von Luft als Kühlmedium
in Betracht. Im übrigen ist die Anwendung des Erfindungsgedankens selbstverständlich nicht nur auf eine jeweils nur aus einer einzigen Antriebsund
Arbeitsmaschine bestehende Einheit beschränkt, sondern gilt gleichermaßen auch für davon abweichende Anzahlen dieser Maschinen.
Soweit das zum Beispiel im Hinblick auf die Temperaturen des Kühlmittels im
Kühlmittelkreislauf der Antriebsmaschine einerseits und der Arbeitsmaschine andererseits möglich und sinnvoll erscheint, wird in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, daß Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine einen einzigen, gemeinsamen Kühlmittelkreislauf
haben. Dabei kann dann eine Lösung gemäß Anspruch 3 zweckmäßig sein, bei der Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine einen gemeinsamen
Kühlmantel haben.
Schließlich ist es im Hinblick auf die eine Einheit bildende Antriebs- und Arbeitsmaschine
und insbesondere im Hinblick auf den mit der Erfindung verfolgten Zweck entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 4 vorteilhaft, daß
im Fall eines Verdichters oder einer Pumpe als Arbeitsmaschine die Verbrennungskraftmaschine
und Arbeitsmaschine eine gemeinsame Kurbel- bzw. Antriebswelle haben.
Anhand der Figuren 1 bis 3 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden
weiter erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Einheit aus Antriebs- und Arbeitsmaschine mit getrennten
Kühlmittelkreisläufen in schematischer Darstellung,
Figur 2 eine Einheit aus Antriebs- und Arbeitsmaschine mit gemeinsamer
Welle und hintereinandergeschalteten Kühlmittelkreisläufen, ebenfalls in schematischer Darstellung, und
91 03 13i
Figur 3 eine Einheit aus Antriebs- und Arbeitsmaschine mit gemeinsamer
Welle und gemeinsamem Kühlmittelkreislauf.
Figur 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine, z. B. einen Dieselmotor 1, der
einen Kühlmantel 2 aufweist zum Bilden eines geschlossenen Kühlsystems 3. An das Kühlsystem 3 bzw. den Kühlmantel 2 führen Leitungen 4 und 5 zu Anschlüssen
6 bzw. 7, über die das Kühlmedium beispielsweise unter Einsatz einer Pumpe 8 gesteuert transportiert wird. Die Leitungen 4 und 5 führen zu
einem Wärmeverbraucher, z. B. einem Wärmetauscher, Heizkörper etc. 9.
Derartige Verbraucher werden innerhalb von Betrieben, Fabriken, Verwaltungsgebäuden
oder dgl. häufig benötigt und können somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu einer optimalen Ausnutzung der in den für die Verbrennungskraftmaschine
verwendeten gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen dienen.
Über Zahnräder 10 und 11 sowie eine Kette, einen Zahnriemen oder dgl. 12
wird eine Arbeitsmaschine 13 angetrieben, beispielsweise eine Pumpe oder ein
Verdichter; derartige Arbeitsmaschinen werden beispielsweise zur Erzeugung von Druckluft in Betrieben oftmals benötigt. Da auch diese Arbeitsmaschinen
zu einem erheblichen Anteil der eingebrachten Energie Wärme erzeugen und gegebenenfalls auch einen gesonderten Kühlmittelkreislauf haben, kann auch
an diesen Kühlmittelkreislauf ein Wärmeverbraucher 14 angeschlossen werden.
Im Fall der nur schematisch dargestellten Lösung nach Figur 2 sind für die
Verbrennungskraftmaschine 1 und die Arbeitsmaschine 13 hintereinandergeschaltete
Kühlmittelkreisläufe vorgesehen, was mit den Leitungen 15, 16 und angedeutet ist. Dabei führen die Leitungen 15 und 17 ebenfalls zu einem
Wärmeverbraucher, z. B. zu einem Heizkörper, und beinhalten im übrigen zweckmäßigerweise eine nicht dargestellte Pumpe zur Förderung des Kühlmediums.
Die Antriebsverbindung zwischen Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine erfolgt über eine gemeinsame Welle.
Für den Fall kompakter Zusammenschaltung bzw. kompakten Zusammenbaus
von Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine kann beispielsweise
für den Fall einer Pumpe oder eines Verdichters als Arbeitsmaschine eine Lösung zweckmäßig sein, bei der Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine fest miteinander verbundene Kurbelwellen besitzen oder möglicherweise sogar eine einzige, durchgehende Kurbelwelle 18, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestelt ist.
für den Fall einer Pumpe oder eines Verdichters als Arbeitsmaschine eine Lösung zweckmäßig sein, bei der Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsmaschine fest miteinander verbundene Kurbelwellen besitzen oder möglicherweise sogar eine einzige, durchgehende Kurbelwelle 18, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestelt ist.
Claims (4)
1. Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine, bei der die Antriebsmaschine
eine Verbrennungkraftmaschine, z. B. ein Dieselmotor ist, und bei der die Arbeitsmaschine eine Pumpe, ein Verdichter, ein Fördergerät, ein Generator
oder dgl. ist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- und Arbeitsmaschine
eine Einheit bildend benachbart zueinander angeordnet sind, und daß wenigstens eine der beiden Maschinen Anschlüsse aufweist für die Ableitung
wenigstens eines Teiles des gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums von Antriebs- oder Antriebs- und Arbeitsmaschine zu Warme- oder Heizzwecken.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß Verbrennungskraftmaschine
und Arbeitsmaschine hintereinandergeschaltete Kühlmittelkreislauf e haben.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbrennungskraftmaschine
und Arbeitsmaschine einen gemeinsamen Kühlmantel haben.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines
Verdichters oder einer Pumpe, insbesondere Kolbenpumpe, Verbrennungskraftmaschine
und Arbeitsmaschine eine gemeinsame Kurbel- bzw. Antriebswelle haben.
Koblenz, 12.03.91
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103134U DE9103134U1 (de) | 1991-03-15 | 1991-03-15 | Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9103134U DE9103134U1 (de) | 1991-03-15 | 1991-03-15 | Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9103134U1 true DE9103134U1 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=6865289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9103134U Expired - Lifetime DE9103134U1 (de) | 1991-03-15 | 1991-03-15 | Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9103134U1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433617C (de) * | 1926-09-08 | Armaturen & Maschinenfabrik A | Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Feuerloeschpumpen | |
DE743193C (de) * | 1941-03-30 | 1943-12-20 | Motorenfabrik Heinrich Liesen | Kuehleinrichtung fuer eine eine Kreiselpumpe antreibende Brennkraftmaschine |
DE967270C (de) * | 1953-08-20 | 1957-10-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Luftgekuehlte Kraft- oder Arbeitsmaschine |
DE2203234A1 (de) * | 1971-02-02 | 1972-08-10 | Cederbaum Jerzy Henryk | Verfahren und Vorrichtung zur Schallisolierung eines Motorkraftaggregates |
US4173951A (en) * | 1977-06-09 | 1979-11-13 | Masamitsu Ishihara | Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure |
DE3601193A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Zeise Elektromaschinenbau Gmbh | Aggregat aus stromgenerator und verbrennungsmotor fuer boote |
DE3912256A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Kubota Ltd | Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung |
DE3834000A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Manfred Dipl Ing Gauchel | Gasmotoraggregat |
-
1991
- 1991-03-15 DE DE9103134U patent/DE9103134U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433617C (de) * | 1926-09-08 | Armaturen & Maschinenfabrik A | Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Feuerloeschpumpen | |
DE743193C (de) * | 1941-03-30 | 1943-12-20 | Motorenfabrik Heinrich Liesen | Kuehleinrichtung fuer eine eine Kreiselpumpe antreibende Brennkraftmaschine |
DE967270C (de) * | 1953-08-20 | 1957-10-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Luftgekuehlte Kraft- oder Arbeitsmaschine |
DE2203234A1 (de) * | 1971-02-02 | 1972-08-10 | Cederbaum Jerzy Henryk | Verfahren und Vorrichtung zur Schallisolierung eines Motorkraftaggregates |
US4173951A (en) * | 1977-06-09 | 1979-11-13 | Masamitsu Ishihara | Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure |
DE3601193A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Zeise Elektromaschinenbau Gmbh | Aggregat aus stromgenerator und verbrennungsmotor fuer boote |
DE3912256A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Kubota Ltd | Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung |
DE3834000A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Manfred Dipl Ing Gauchel | Gasmotoraggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1150040A3 (de) | Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19961825A1 (de) | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern | |
DE102010031033A1 (de) | Vorrichtung sowie Fahrzeug oder Arbeitsmaschine | |
DE102009015685A1 (de) | Schraubenspindelpumpenanordnung | |
DE102008036167A1 (de) | Nebenaggregateanordnung | |
DE102019102387A1 (de) | Kühlungsanordnung und Verfahren zur Kühlung eines mindestens zweistufigen Drucklufterzeugers | |
DE102011108535A1 (de) | Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE102008019813A1 (de) | Kraft-Wärmekopplungssystem | |
DE60202606T2 (de) | Gasturbinenanordnung | |
DE2609389A1 (de) | Abgasturboladeraggregat | |
DE9103134U1 (de) | Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine | |
DE2729998A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE4444201B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer flüssigkeitsgekühlten Antriebsmaschine und einer hydraulischen Servolenkung | |
DE4203528A1 (de) | Kraftfahrzeug mit mittels abgasturbolader aufladbarer brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem antrieb der nebenaggregate | |
DE19916676C1 (de) | Kühlsystem für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor | |
DE102020213773B4 (de) | Hydraulische Vorrichtung | |
DE60204697T2 (de) | Verfahren zum betrieb und zur anordnung eines druckluftkolbenmotors | |
DE102008008585A1 (de) | Fahrzeug mit einem Getriebeöl-/Kühlmittelwärmetauscher | |
DE2617133C2 (de) | Fahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine | |
DE2732315A1 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor | |
DE102020206146A1 (de) | Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge | |
EP0556477A1 (de) | Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten, insbesondere Lüfter, Generator, Wasserpumpe, eines Fahrzeuges | |
DE2730769C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist | |
DE3519650A1 (de) | Antriebseinheit fuer ein kuehlgeblaese einer brennkraftmaschine | |
DE10243178A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie |