DE9102559U1 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents
Elektrische KontaktanordnungInfo
- Publication number
- DE9102559U1 DE9102559U1 DE9102559U DE9102559U DE9102559U1 DE 9102559 U1 DE9102559 U1 DE 9102559U1 DE 9102559 U DE9102559 U DE 9102559U DE 9102559 U DE9102559 U DE 9102559U DE 9102559 U1 DE9102559 U1 DE 9102559U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- grooves
- legs
- carrier
- contact piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/42—Knife-and-clip contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/02—Details
- H02B11/04—Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/46—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding self-aligning contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
- H01R13/6315—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung, insbesondere für Schaltanlagen mit ausziehbaren Schaltgeräten,
mit zwei gegeneinander bewegbaren Kontaktstücken von zumindest an ihren sich gegenüberstehenden Enden rechteckigem Querschnitt,
von denen das erste einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontaktträger aufweist, in dem zwei spiegelbildlich
zu einer durch die Schwenkachse gehenden Ebene angeordnete Reihen von gefederten Kontaktfingern gelagert sind, die
die beiden Kontaktstücke in Einsteckstellung elektrisch leitend verbinden, wobei der Kontaktträger das erste Kontaktstück
mit zwei von der Schwenkachse durchsetzten Schenkeln umgreift.
Eine solche Kontaktanordnung ist aus der CH-PS 618 809 bekannt. Bei dieser bekannten Kontaktanordnung schwenkt der Kontaktträger
um zwei in das erste Kontaktstück eingeschraubte Schrauben, die durch Bohrungen in den beiden Schenkeln gesteckt
sind.
Auch bei der aus der CH-PS 656 985 bekannten Kontaktanordnung bilden Schrauben, die durch Bohrungen in den beiden Schenkeln
gesteckt sind, die Schwenkachse. Zwischen den Schenkeln und dem ersten Kontaktstück besteht je ein Spiel. Durch Verdrehen
der Schrauben lässt sich der Kontaktträger längs der Schwenkachse verschieben und genau auf die Lage des zweiten Kontaktstückes
ausrichten.
Zur Führung grösserer Ströme werden zwei oder mehr Kontaktträger mit einer gleichen Zahl von Kontaktstückpaaren nebeneinander
angeordnet. Damit eine solche Kombination möglichst wenig Platz beansprucht, sollte zwischen den einzelnen Kontaktträgern
kein Zwischenraum freibleiben. Bei den beiden bekannten Kontaktanordnungen ist dies nicht möglich, da zwischen zwei
einzelnen Kontaktträgern Raum frei gelassen werden muss, um die Schrauben einführen zu können, es sei denn, die Kontaktträger
werden auf die zugehörigen Kontaktstücke montiert, be-
vor diese an das Schaltgerät angebracht werden.
Bei den aus der DE-PS 1 092 988 und der GB-PS 1 598 251 bekannten Kontaktanordnungen bildet ein zylindrischer Bolzen die
Schwenkachse, der durch Bohrungen in den beiden Schenkeln und im ersten Kontaktstück gesteckt wird und durch Sicherungselemente
wie z.B. Sprengringe am Herausfallen gehindert wird. Auch bei diesen bekannten Kontaktanordnungen ist die Anordnung
von mehreren Kontaktträgern nebeneinander nur mit Inkaufnahme von Zugeständnissen bezüglich Platzbedarf und/oder Freiheit in
der Montagereihenfolge möglich.
Allen bekannten Kontaktanordnungen ist zudem gemeinsam, dass sie zur Befestigung des Kontaktträgers am zugehörigen Kontaktstück
separate Montageelemente wie Bolzen, Schrauben und Sicherungselemente benötigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der genannten Art zu schaffen, bei der der Kontaktträger
ohne zusätzliche Montageelemente auf das zugehörige Kontaktstück montiert werden kann, und die es erlaubt, bei schon montierten
Kontaktstücken mehrere Kontaktträger ohne Zwischenraum in Richtung der Schwenkachse aneinanderzureihen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Kontaktanordnung
der genannten Art die beiden Schenkel des Kontaktträgers mittels aus Nuten und Zapfen bestehenden Verbindungen mit
dem ersten Kontaktstück verbunden sind.
Bevorzugterweise sind die beiden Schenkel auf der einander zugekehrten
Seite mit runden vorspringenden Zapfen versehen, die in Nuten eingreifen, die an den den Schenkeln gegenüberliegenden
Seitenflächen des ersten Kontaktstückes angebracht sind, wobei die Nuten in der Richtung gegen das zweite Kontaktstück
hin geschlossen und in der entgegengesetzten Richtung offen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform münden die Nuten in mindestens
einseitig offene Quernuten.
Vorzugsweise ist der Kontaktträger mit einem zwischen den beiden Schenkeln aufgespannten Steg versehen, der von den eingelegten
Kontaktfingern umgriffen wird und durch Anstossen an
das freie Ende des ersten Kontaktstückes eine Bewegung der Zapfen längs der Nuten verhindert, solange der Kontaktträger
nicht um einen nahezu rechten Winkel von der Symmetrieebene ausgeschwenkt ist, wobei eine so starke Ausschwenkung durch
die im Kontaktträger montierten Kontaktfinger verhindert wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
die Fig.1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe
Kontaktanordnung,
die Fig.2 einen Schnitt längs der mit II-II in der Fig.1
angedeuteten Schnittebene,
die Fig.3 den Kontaktträger der Kontaktanordnung nach
Fig.2 und das zugehörige Kontaktstück in der gegenseitigen Lage bei Beginn der Montage,
die Fig.4 den Kontaktträger in isometrischer Darstellung,
die Fig.5 das erste Kontaktstück, ebenfalls in isometrischer
Darstellung, und
die Fig.6 das erste Kontaktstück in einer anderen Ausführung,
ebenfalls in isometrischer Darstellung.
In den Fig.1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Kontaktanordnung
1 in der Einsteckstellung gezeigt. Sie verbindet die beiden Kontaktstücke 2 und 3 miteinander. Das erste Kontaktstück 2
ist z.B. mit einem Anschluss eines fahrbaren Leistungsschalters verbunden, das Gegenkontaktstück 3 mit der Sammelschiene
oder dem Abgang einer Schaltanlage. Durch horizontales Verschieben lässt sich der Leistungsschalter von der Sammelschiene
bzw. dem Abgang trennen.
Die Kontaktanordnung 1 besteht neben den beiden Kontaktstücken 2, 3 aus einem Kontaktträger 4, zwei Reihen von Kontaktfingern
5 und zwei Federelementen 6.
Die beiden Kontaktstücke 2, 3 und die Kontaktfinger 5 bestehen
aus gut leitendem Material wie Kupfer und sind vorzugsweise zumindest in der Gegend ihrer Kontaktstellen versilbert. Der
Kontaktträger 4 wird vorzugsweise durch Druckgiessen aus Metall hergestellt, kann aber auch aus thermoplastischem oder
duroplastischem Kunststoff sein.
Im Bereich der Kontaktanordnung 1 haben die beiden Kontaktstücke 2, 3 rechteckigen Querschnitt. Das Ende 21 des ersten
Kontaktstückes 2 ist leicht abgerundet, das Ende 31 des Gegenkontaktstückes 3 ist abgeschrägt.
Wie besonders aus Fig.4 ersichtlich ist, besteht der Kontaktträger
4 aus zwei Seitenwänden 41. Diese haben auf der dem Gegenkon taktstück 3 zugewandten Seite je einen Ausschnitt 44, so
dass die Seitenwände 41 die Form eines U annehmen. Dank dem Ausschnitt 44 kann die Kontaktanordnung 1 auch Gegenkontaktstücke
3 aufnehmen, deren Breite grosser ist als der Abstand zwischen den Seitenwänden 41. Somit lassen sich Fehlausrichtungen
der Kontaktstücke 2, 3 tolerieren. Die Seitenwände 41 sind am Grund des Ausschnitts 44 durch einen Steg 421 und
an den Rändern des Ausschnitts 44 durch zwei weitere Stege 431 miteinander verbunden. Diese Stege tragen Abstandsglieder 422,
432, welche zusammen mit den Stegen 421, 431 Führungsrechen 42, 43 für die Kontaktfinger 5 bilden. Weitere Abstandsglieder
423, 433 distanzieren die Kontaktfinger 5 auch von den Seitenwänden
41. Dank der Abstandsgiieder 422, 423, 432, 433 sind die Kontaktfinger 5 gegeneinander und gegenüber den Seitenwänden
41 distanziert. Sie werden dadurch gut von der umgebenden Luft gekühlt und der Kontaktdruck der Kontaktfinger 5 wird
nicht durch Reibungskräfte der Kontaktfinger 5 untereinander
beeinflusst.
Die Kontaktfinger 5 (Fig.2) sind symmetrisch aufgebaut. Auf
der einen Längsseite weisen sie in der Gegend der Enden je eine vorspringende Kontaktstelle 54, 55 und dazwischen zwei
rechteckige Einschnitte 52, 53 auf. Der Einschnitt 52 umfasst mit geringem axialem Spiel einen der Stege 431. Dadurch wird
ein axiales Verschieben der Kontaktfinger 5 gegenüber dem
Kontaktträger 4 verhindert. Der Einschnitt 53 umfasst mit mehr Spiel den Steg 421. Auf der anderen Längsseite haben die
Kontaktfinger 5 an den Enden je eine Kuppe 51.
Der Kontaktdruck aller Kontaktfinger 5 wird je Seite von einem
eiazigen Federelement 6 erzeugt. Dieses ist aus einem flachen
Blech aus Federmaterial gestanzt und besteht aus einem zentralen Steg 61 und davon beidseitig kammartig abstehenden Armen
62. Die Enden 621 der Arme 62 liegen je auf einer einzelnen Kuppe 51 eines Kontaktfingers 5 auf. Der zentrale Steg 61 wird
beidseitig durch Zungen 63 fortgesetzt, die in rechteckige Oeffnungen 45 in den Seitenwänden 41 des Kontaktträgers 4 eingreifen.
In der Nähe der Enden der Zungen 63 sind Nocken 64 eingeprägt, die an den Seitenwänden 41 anstehen und damit ein
Verschieben der Federelemente 6 quer zu den Kontaktfingern 5 verhindern.
Auf der dem Gegenkontaktstück 3 abgewandten Seite bilden die
Seitenwände 41 des Kontaktträgers 4 zwei über den Steg 42 vorstehende Schenkel 411, die das erste Kontaktstück 2 umfassen
(Fig.4). Auf den einander zugekehrten Innenseiten dieser Schenkel 411 sitzt je ein Zapfen 412.
Am ersten Kontaktstück 2 (Fig.5) sind auf den Schmalseiten
Nuten 22 eingefräst. Die Breite dieser Nuten 22 entspricht dem Durchmesser der Zapfen 412. Die Nuten 22 sind in Richtung
gegen das Gegenkontaktstück 3 hin geschlossen, in der Gegenrichtung
münden sie in Quernuten 221, die beidseitig offen sind. Alternativ können die Quernuten 221 auch einseitig
geschlossen sein, oder es kann (Fig.6) die Breite des ersten KontaktStückes 2 am vom Gegenkontaktstück 3 abgewandten Ende
der Nuten 22 reduziert sein, so dass die Nuten 22 an diesem Ende offen sind.
Zur Montage der Kontaktanordnung 1 auf das erste Kontaktstück 2 wird der Kontaktträger 4 in die in Fig. 3 gezeigte Lage bezüglich
des ersten Kontaktstückes 2, d.h. mit seiner Symmetrieebene in eine Ebene durch die Schwenkachse senkrecht zur
Längsachse des ersten Kontaktstückes 2, gebracht. Der Kontakt-
träger 4 wird nun gemäss dem Pfeil 7 so verschoben, dass die
Zapfen 412 in die Nuten 22 eingeführt werden, bis die Zapfen 412 am geschlossenen Ende der Nuten 22 anstehen. Darauf wird
der Kontaktträger 4 gemäss dem Pfeil 8 im Uhrzeigersinn um in die normale Betriebslage abgedreht. Der Steg 421 befindet
sich dann unmittelbar vor dem Ende 21 des ersten Kontaktstükkes 2 und verhindert dadurch, dass sich die Zapfen 412 rückwärts
aus den Nuten 22 entfernen können.
Nun werden zuerst auf der einen Seite die Kontaktfinger 5
eingelegt und mit dem Federelement 6 gesichert, wobei zuerst eine Zunge 63 in die entsprechende rechteckige Oeffnung 45
eingefüht wird, anschliessend Druck auf den zentralen Steg 61 ausgeübt wird, so dass die andere Zunge 63 in ihre zugehörige
rechteckige Oeffnung 45 eingeführt werden kann, bis die Nocken 64 zwischen den Seitenwänden 41 einrasten. Schliesslich werden
auf die gleiche Art die Kontaktfinger 5 der anderen Seite eingelegt.
Die Kontaktfinger 5 liegen (bei noch ausgestecktem Gegenkontaktstück
3) mit ihren Einschnitten 52 auf den weiteren Stegen 431 auf. Die Kontaktstellen 54 gegenüberliegender Kontaktfinger
5 sind daher voneinander distanziert, was das Einführen des Gegenkontaktstückes 3 erleichtert. Zudem behalten die Federelemente
6 eine erhebliche Vorspannung und drücken die Kontaktfinger 5 an den Kontaktstellen 55 mit grosser Kraft auf
das erste Kontaktstück 2, wodurch eine zentrierende Wirkung entsteht. Die eingelegten und mit den Federelementen 6 gesicherten
Kontaktfinger 5 beschränken den Winkel, um den der Kontaktträger 4 um die Zapfen 412 geschwenkt werden kann, so
dass deshalb der Steg 421 immer gegen das Ende 21 des ersten Kontaktstückes 2 stösst und die Zapfen 412 in den Nuten 22
nicht verschoben werden können. Somit kann auch der Kontaktträger 4 nicht vom ersten Kontaktstück 2 gelöst werden.
Die erfindungsgemasse Kontaktanordnung 1 besteht, abgesehen
von den beiden Kontaktstücken 2, 3 aus nur 3 Arten von Teilen, nämlich aus einem Kontaktträger 4, aus einer Anzahl Kontaktfinger
5 und aus zwei Federelementen 6. Weitere Teile wie Be-
festigungselemente, Schrauben, Bolzen oder Splinten werden
nicht benötigt. Es ist auch möglich, mehrere Kontaktanordnungen in Richtung der Schwenkachse ohne Zwischenraum aneinanderzureihen,
ohne dass sich bei der Montage Platzprobleme ergeben.
Claims (3)
1. Elektrische Kontaktanordnung (1), insbesondere für Schaltanlagen mit ausziehbaren Schaltgeräten, mit zwei
gegeneinander bewegbaren Kontaktstücken (2, 3) von zumindest an ihren sich gegenüberstehenden Enden (21, 31)
rechteckigem Querschnitt, von denen das erste (2) einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Kontaktträger (4) aufweist,
in dem zwei spiegelbildlich zu einer durch die Schwenkachse gehenden Ebene angeordnete Reihen von gefederten
Kontaktfingern (5) gelagert sind, die die beiden Kontaktstücke (2, 3) in Einsteckstellung elektrisch leitend
verbinden, wobei der Kontaktträger (4) das erste Kontaktstück (2) mit zwei von der Schwenkachse durchsetzten
Schenkeln (411) umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (411) mittels aus Nuten (22) und
Zapfen (412) bestehenden Verbindungen mit dem ersten Kontaktstück
(2) verbunden sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (411) auf den einander zugekehrten
Seiten mit runden vorspringenden Zapfen (412) versehen sind, die in Nuten (22) eingreifen, die an den den
Schenkeln gegenüberliegenden Seiten des ersten Kontaktstückes (2) angebracht sind, wobei die Nuten (22) in der
Richtung gegen das Gegenkontaktstück (3) hin geschlossen und in der entgegengesetzten Richtung offen sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (22) in mindestens einseitig offene Quernuten
(221) münden.
- 02 -
Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4) mit einem
zwischen den beiden Schenkeln (411) aufgespannten Steg (42) versehen ist, der von den eingelegten Kontaktfingern
(5) umgriffen wird und durch Anstossen an das freie Ende (21) des ersten Kontaktstückes (2) eine Bewegung
der Zapfen (412) längs der Nuten (22) verhindert, solange der Kontaktträger (4) nicht um einen nahezu rechten
Winkel von der Symmetrieebene ausgeschwenkt ist, wobei eine so starke Ausschwenkung durch die im Kontaktträger
(4) montierten Kontaktfinger (5) verhindert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1224/90A CH680177A5 (en) | 1990-04-10 | 1990-04-10 | Electrical connector unit esp. for switchgear - has bridging contact elements retained within carrier with spring bias to provide engagement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102559U1 true DE9102559U1 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=4205395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102559U Expired - Lifetime DE9102559U1 (de) | 1990-04-10 | 1991-03-04 | Elektrische Kontaktanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405989B (de) |
CH (1) | CH680177A5 (de) |
DE (1) | DE9102559U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820079A2 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | ABB SACE S.p.A. | Schalter mit trennbaren Kontakten |
CN117976481A (zh) * | 2023-12-28 | 2024-05-03 | 中骏智能电气科技股份有限公司 | 一种大电流静触头盒装置 |
-
1990
- 1990-04-10 CH CH1224/90A patent/CH680177A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-26 AT AT0039191A patent/AT405989B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-04 DE DE9102559U patent/DE9102559U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820079A2 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | ABB SACE S.p.A. | Schalter mit trennbaren Kontakten |
EP0820079A3 (de) * | 1996-07-19 | 1999-03-10 | ABB SACE S.p.A. | Schalter mit trennbaren Kontakten |
US6024611A (en) * | 1996-07-19 | 2000-02-15 | Abb Sace S.P.A. | Circuit breaker with detachable contacts |
CN117976481A (zh) * | 2023-12-28 | 2024-05-03 | 中骏智能电气科技股份有限公司 | 一种大电流静触头盒装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH680177A5 (en) | 1992-06-30 |
AT405989B (de) | 2000-01-25 |
ATA39191A (de) | 1999-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451531B1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
EP0616347B1 (de) | Mehrpoliger Schutzschalter | |
DE69120688T2 (de) | Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung | |
DE69323340T2 (de) | Randverbinder für eine Leiterplatte | |
DE2037958B2 (de) | Steckverbinder für flache Schaltungsträger | |
DE2639642C2 (de) | Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken | |
DE60014744T2 (de) | Anordnung zum Montieren von elektrischen Verbindern auf Schalttafeln | |
DE69308225T2 (de) | Steckverbinder zusammenwirkend mit dem Rand von gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Vorrichtungen | |
DE1765266A1 (de) | Ausschalter mit Schnappbefestigung | |
DE4409612C2 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme | |
DE69301980T2 (de) | Haltevorrichtung niedriger Bauhöhe für Paneel montierbaren elektrischen Steckverbinder | |
DE2825201C2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
EP0379662A2 (de) | Steckdosenbox | |
DE4334088C2 (de) | Mehrpoliger Verbinder | |
EP0086316B1 (de) | Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen | |
EP0636281B1 (de) | Vielpoliger steckereinsatz | |
EP0916148B1 (de) | Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses | |
DE9102559U1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
EP0069045A2 (de) | Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE60130143T2 (de) | Strombegrenzender schutzschalter | |
DE2448349C2 (de) | Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder | |
DE3881347T2 (de) | Elektrische Lampe mit einem Kunststoffsockel. | |
DE102012220001B4 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE9010565U1 (de) | Steckverbinder | |
EP1220372A2 (de) | Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung |