[go: up one dir, main page]

DE9101345U1 - Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung - Google Patents

Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung

Info

Publication number
DE9101345U1
DE9101345U1 DE9101345U DE9101345U DE9101345U1 DE 9101345 U1 DE9101345 U1 DE 9101345U1 DE 9101345 U DE9101345 U DE 9101345U DE 9101345 U DE9101345 U DE 9101345U DE 9101345 U1 DE9101345 U1 DE 9101345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
safety construction
expanded metal
support rods
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIELE VERWALTUNGS-GMBH 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
THIELE VERWALTUNGS-GMBH 4600 DORTMUND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIELE VERWALTUNGS-GMBH 4600 DORTMUND DE filed Critical THIELE VERWALTUNGS-GMBH 4600 DORTMUND DE
Priority to DE9101345U priority Critical patent/DE9101345U1/de
Publication of DE9101345U1 publication Critical patent/DE9101345U1/de
Priority to DE4203267A priority patent/DE4203267A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/24Connections for attaching additional wire to frames, posts or railings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung, umfassend eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten Trägerstäben, welche gegenüber der Vertikalen geneigt sind und eine an diesen Trägerstäben befestigte Bespannung aus Drahtmaterial.
Solche Sicherungskonstruktionen dienen insbesondere zur Verhinderung des Übersteigens der jeweiligen Einfriedung und werden insbesondere so angeordnet, daß die Trägerstäbe von der Vertikalen weg und von dem zu sichernden Gelände weg geneigt sind, d.h. in Richtung auf das Gelände eines potentiellen Angreifers hin geneigt sind. Daneben können solche Sicherungskonstruktionen auch zum Schutz gegen Überwerfen der Einfriedung bestimmt sein.
Bei bekannten Sicherungskonstruktionen dieser, Art sind die Trägerstäbe mit parallel zur Mauerkrone verlaufenden Stacheldrähten bespannt.
Aus der DE-PS 32 45 857 ist es auch bekannt, Streckmetallmatten in ihrem oberen Randbereich zum Angreifergelände hin abzuwinkein, wobei die Knicklinie auf der Höhe der oberen Enden von Zaunsäulen liegt, so daß der abgewinkelte Bereich ohne Fremdunterstützung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für den Anbau an der Mauerkrone von Einfriedungsmauern geeignete Sicherungskonstruktion anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bespannung der Trägerstäbe von Streckmetall gebildet ist, welches vorzugsweise auf der Unterseite der Trägerstäbe anliegt, und daß dieses Streckmetall über die freien oberen Enden der Trägerstäbe übersteht.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht dank des Überstands der Streckmetallmatten über die freien oberen Enden der Trägerstäbe immer noch der Vorteil, daß die Trägerstäbe nicht als Leitern für Übersteigversuche benutzt werden können. Andererseits besteht die Möglichkeit, durch die Trägerstäbe die Streckmetallmatten in einem Teilbereich ihres geneigten Verlaufs durch die Trägerstäbe noch zusätzlich zu stabilisieren. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherungskonstruktion liegt darin, daß diese auch an bereits vorhandenen Einfriedungen, insbesondere Mauern, mit verhältnismäßig geringem Montageaufwand angebracht werden kann.
Der Schutz gegen Übersteigen kann noch dadurch verbessert werden, daß das über die freien oberen Enden der Trägerstäbe überstehende Streckmetall an einer mittleren Stelle seiner Überstandslänge zur Horizontalen hin abgeknickt ist. Dabei wird die Knickstelle vorzugsweise so gelegt, daß sie in einem Abstand von den freien Enden der Trägerstäbe liegt, der ca. 30-70 %, vorzugsweise 40-60 % und insbesondere 45 %, der Gesamtüberstandslänge des Streckmetalls beträgt.
Die Trägerstäbe können unter einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Horizontalen verlaufen.
Eine Konstruktion höchster Sicherheit und auch mit gutem optischen Aussehen ergibt sich dann, wenn das Streckmetall bis zur Knickstelle in der durch die Längserstreckung der Trägerstäbe vorgegebenen Ebene verläuft und jenseits der Knickstelle gegenüber der durch die Trägerstäbe bestimmten Ebene um einen Winkel von ca. 35° zur Horizontalen hin abgewinkelt ist. Bei einer solchen Konstruktion ist der Schutz gegen Übersteigen deshalb besonders groß, weil sich der obere Rand des abgeknickten Streckmetallbereichs bei Belastung durch einen in diesem Bereich übersteigenden und mit den Fußspitzen an dem unteren Teil der Einfriedung abgestützten Angreifer die Oberkante des Streckmetalls auf den Angreifer elastisch zubewegt.
Die Gesamtlänge vom Fußpunkt der geneigten Trägerstäbe bis zum freien Ende der Matte beträgt beispielsweise 700-1400 mm, vorzugsweise mehr als 1000 mm. Für eine solch große Ausladung erweisen sich die Trägerstäbe als besonders günstig, weil stabilitätsfordernd. Das für den Übersteigungsschutz wesentliche elastische Verhalten des nicht unterstützten Oberrandbereichs läßt sich dadurch erreichen, daß der Überstand der Streckmetallmatte über das freie obere Ende der Trägerstäbe hinaus - im Fall einer Knickung in Abwicklung gemessen - ca. 300-600 mm, vorzugsweise mehr als 300 mm, beträgt.
Für die nachträgliche Befestigung der Sicherungskonstruktion an einer bereits vorhandenen Einfriedung, insbesondere einer Mauer, ist es vorteilhaft, wenn die Trägerstäbe an den oberen Enden von Haltestäben angebracht sind. Dabei ist insbesondere daran gedacht, daß die Haltestäbe mit den Trägerstäben an einer Knickstelle, insbesondere am oberen Ende des Zauns bzw. der Mauer, verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Die Länge der Haltestäbe ist für die Stabilität der Befestigung an der Einfriedung verantwortlich. Hierzu wird empfohlen, daß die Haltestäbe eine Länge von ca. 600 mm - ca. 2500 mm, vorzugsweise ca. 800 mm, besitzen.
Für das gesamtelastische Verhalten der Streckmetallbespannung ist es vorteilhaft, wenn diese im Bereich der Haltestäbe fortgesetzt ist, und zwar insbesondere so, daß die Bespannung der Haltestäbe einstückig mit der Bespannung der Trägerstäbe zusammenhängt. Dadurch wird auch die Bildung von Schlitzen im Bereich der Mauerkrone verhindert.
Für das Streckmetall ist insbesondere vorgesehen, daß die das Streckmetall bildenden Materialfäden einen annähernd quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von ca. 2 mm - 5 mm, vorzugsweise 3 mm, besitzen und daß die Maschen des Streckmetalls annähernd rautenförmig sind mit einer großen, vorzugsweise
horizontalen Diagonallänge von ca. 50-90 mm, vorzugsweise ca. 75 mm, und einer kleinen Diagonallänge von ca. 20-40 mm, vorzugsweise ca. 30 mm.
Die Übersteigungsschwierigkeiten können noch dadurch erhöht werden, daß das Streckmetall an seinem oberen Rand spießartig frei überstehende Maschenfäden von angeschnittenen Maschen besitzt.
Die Befestigung des Streckmetalls an den Trägerstäben und ggf. an den Haltestäben kann durch U-förmige Bügel erfolgen, welche Maschen des Streckmetalls, ggf. in Überlappungsbereichen aufeinander folgender Streckmetallabschnitte, durchsetzen, die Trägerstäbe bzw. Haltestäbe eingabein und an der streckmetalIfernen Seite durch Querlaschen ggf. unter Verspannung mit den Trägerstäben bzw. Haltestäben geschlossen sind. Dabei ist insbesondere daran gedacht, daß die U-förmigen Bügel durch jeweils eine Steglasche und zwei Schraubbolzen gebildet sind, welche zur Anspannung der Querlaschen mit Spannmuttern verschraubbar sind.
Die Trägerstäbe können beispielsweise mit einer Mauer verdübelt sein.
Zur weiteren Erschwerung des Übersteigens wird empfohlen, daß aufeinander folgende Streckmetallmattenabschnitte im Überstandsbereich einander überlappen und vorzugsweise durch miteinander verspannte Anlageplatten aneinander gesichert sind.
Als Faustregel für die Bemessung der Trägerstäbe und ggf. der Haltestäbe kann gelten, daß die Trägerstäbe und ggf. die Haltestäbe von Rechteckrohr gebildet sind, insbesondere mit Seitenlängen von 50-70 mm, vorzugsweise ca. 60 mm bzw. 30-50 mm, vorzugsweise ca. 40 mm.
Eine Zusatzmaßnahme zur Erschwerung des Übersteigens, die unabhängig von den Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angewandt werden kann, besteht darin, daß im unteren
Endbereich an den Trägerstäben eine Stacheldrahtwalze angebracht ist, deren Achse parallel zur oberen Begrenzungslinie der Einfriedung verläuft, wobei diese Walze unterhalb der geneigten
Trägerstäbe liegt. Aus Befestigungsgründen ist es dabei erwünscht, wenn die Stacheldrahtwalze an den Trägerstäben und an den Haltestäben annähernd tangential anliegt.
Eine weitere ebenfalls selbständig anwendbare und von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 unabhängige Zusatzmaßnahme zur Erschwerung des Übersteigens besteht darin, daß im Bereich der freien oberen Enden der Trägerstäbe eine Stacheldrahtwalze angebracht ist, deren Achse parallel zu der Oberkante der Einfriedung verläuft, wobei diese Walze an der Oberseite der geneigten Trägerstäbe annähernd tangential angebracht ist.
Jede der Stacheldrahtwalzen kann an dem Trägerstab bzw. Haltestab durch Klemmlaschen befestigt sein. Eine Faustregel für die Bemessung beider Stacheldrahtwalzen ist, daß sie einen Durchmesser von ca. 800 - ca. 1200 mm, vorzugsweise ca. 1000 mm, besitzen und daß sie einen Windungsabstand von ca. 100-300 mm, vorzugsweise ca. 140-200 mm, besitzen.
Höchstmöglicher Schutz gegen Angreifer wird erzielt, wenn der
Stacheldraht aus einem Stahldraht mit daran befestigten geschärften Blechelementen ggf. mit Widerhaken besteht.
Entsprechend der handelsüblichen Länge von Streckmetallbahnen ist vorgesehen, daß der Abstand der Trägerstäbe ca. 1500 - ca. 2500 mm beträgt, vorzugsweise ca. 2270 mm; dabei kann im Bereich jedes Trägerstabs eine Überlappung und im Bereich dieser Überlappung eine Befestigung erfolgen.
Um Streckmetall und Stacheldraht auch dann leicht befestigen zu können, wenn in großer Höhe oder angrenzend an eine bereits bestehende Einfriedung gearbeitet wird, ist vorgesehen, daß zur
Befestigung von Streckmetall und/oder Stacheldraht an den Träger-
stäben und/oder den Haltestäben, insbesondere an den Haltestäben im Bereich ihrer Anlage an einer Mauer, die Träger- bzw. Haltestäbe geschlitzt sind und in diesen Schlitzen mit Gewindebohrungen versehene Haltelaschen aufnehmen, welche mit am Streckmetall bzw. Stacheldraht anliegenden Klemmblechen durch Schraubbolzen verspannt sind.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Sicherungskonstruktion an einer Mauerkrone;
Figur 2 eine Befestigung von sich überlappenden Streckmetallmattenenden an einem Trägerstab und
Figur 3 eine alternative Befestigungsart zur Befestigung von Streckmetall oder Stacheldraht an einem Trägerstab.
In Figur 1 ist eine Mauer mit 10 und die Mauerkrone mit 12 bezeichnet. Im oberen Bereich der Mauer 12 sind in Abständen von beispielsweise 2270 mm Haltestäbe 14 durch Dübel 16 befestigt. Dabei können zwischen Mauer 10 und Haltestäben 14 Distanzleisten 18 zwischengeschaltet sein. Die Haltestäbe 14 sind durch Schweißverbindungen 20 mit Trägerstäben 22 verbunden, welche gegen die Horizontale eine Neigung uK von ca. 45° besitzen. Die Haltestäbe und die Trägerstäbe bestehen aus Rechteckrohr mit einer Seitenlänge von ca. 60 &khgr; 40 mm.
Die oberen Enden der Trägerohre 22 sind durch Kunststoffkappen gegen Eindringen von Regen verschlossen. An den Haltestäben 14 und Trägerstäben 22 ist eine einstückige Streckmetallmatte 26 befestigt, deren Bereich an den Haltestäben 14 mit 26a und deren
Bereich an den Trägerstäben 22 mit 26b bezeichnet ist. Ein überstehender Bereich 28 der Streckmetallmatte 26 ist bei 30 abgeknickt und zwar um einen Winkel /S von 35 °. Die Gesamtlänge 11 von der Schweißstelle 20 bis zur freien Kante 32 des frei überstehenden Bereichs beträgt mehr als 1000 mm. Die Höhe der Haltestäbe 12 beträgt ca. 800 mm. Die Länge von den Kappen bis zur Knickstelle 30 ist mit 13 bezeichnet und beträgt ca. 200 mm. Die Länge 14 des abgeknickten Bereichs beträgt ca. 250 mm. Die Befestigung der Streckmetallmatte 26 an den Haltestäben und Trägerstäben erfolgt durch Klemmvorrichtungen 36, die im einzelnen in Figur 2 dargestellt sind. Diese Klemmvorrichtungen bestehen aus Stegen 36a und Bolzen 36b, die an den Stäben 36a unverdrehbar sind. Die Stäbe 36a und Spannbolzen 36b bilden zusammen eine U-form, welche die Haltestäbe 14 bzw. Trägerstäbe 22 umgreifen. Die' Spannbolzen 3 6b durchgreifen Maschen der sich überlappenden Streckmetallmatten 26 und sind an ihren freien Enden durch Muttern 36c mit einer Querlasche 36d verspannt. Die Überlappungslänge der Streckmetallmatten beträgt ca. 130 mm; die Muttern liegen im Bereich des gesicherten Geländes.
Im Bereich der Mauer 10 kann die Anwendung der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 2 Schwierigkeiten bereiten. Für diesen Fall ist eine Alternative unter der Bezeichnung 38 in Figur 3 dargestellt. Die Träger- und Haltestäbe 22,14 sind hier mit Schlitzen 40 versehen, die einander gegenüber liegende Wände der Haltstäbe bzw. Trägerstäbe durchsetzen und in Längsrichtung der Mauerkrone miteinander fluchten. In diese Schlitze sind Haltelaschen 38a eingesteckt. Die Haltelaschen 38a sind mit Gewindebohrungen 42 versehen. In der Gewindebohrung 42 sind Schraubbolzen 44 von der Angreiferseite her eingeschraubt. Die Schraubbolzen 44 können dabei entweder durch ein Loch des jeweiligen Träger- oder Haltestabs in dessen Innenraum eingeführt sein oder beidseitig des jeweiligen Träger- oder Haltestabs in Gewindebohrungen eingeschraubt sein, welche außerhalb des jeweiligen Träger- oder Haltestabs liegen. Durch die Schraubbolzenköpfe 48 wird in jedem
Fall ein Klemmblech 50 gegen die an dem Träger oder Haltestab anliegenden Streckmetallmatten 26 angedrückt. Die Köpfe 48 können mit abbrechbaren Schraubendrehereingriffsteilen 52 versehen sein, welche nach Befestigung der Streckmetallmatten 26 abgedreht oder abgebrochen werden können, so daß ein Angreifer die Schraubbolzen 44 nicht mehr lösen kann.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist an den Träger- und Haltestäben im Bereich der Knickstelle 20 eine Stacheldrahtwalze 56 angebracht, deren Achse A parallel zu der Mauerkrone 12 verläuft, Der Durchmesser d der Stacheldrahtwalze beträgt ca. 1000 mm. Der Windungsabstand der Stacheldrahtwindungen beträgt ca. 200 mm. Der Stacheldraht selbst ist von einer Stacheldrahtseele 56a und an dieser Stacheldrahtseele 56a befestigten scharfkantigen Blechelementen 56b gebildet.
Die Befestigung des Stacheldrahts an den Haltestäben 14 und den Trägerstäben 22 erfolgt bei 60 und 62 durch Befestigungsvorrichtungen gemäß Figur 2 oder 3. Eine weitere Stacheldrahtwalze 64 ist bei 66 an den Trägerstäben 22 tangential befestigt und liegt auf der Oberseite der Trägerstäbe 22 auf. Die Befestigung erfolgt wiederum durch Befestigungsvorrichtungen gemäß Figur 2 oder 3. Der Windungsabstand kann bei dieser Stacheldrahtwalze größer sein, beispielsweise 200-220 mm. Im übrigen entspricht die Stacheldrahtwalze 64 der Stacheldrahtwalze 56. Die Angreiferseite ist in Figur 1 mit I und die gesicherte Seite mit II bezeichnet. Man erkennt, daß ein von I aus kommender Angreifer keine Chance hat, die Konstruktion zu übersteigen, auch nicht mit Hilfe von Leitern. Dabei ist neben den Stacheldrahtwalzen von besonderer Bedeutung die Elastizität des Streckmetalls in dem freien Randbereich 28.

Claims (29)

-1- Schutzansprüche
1. Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung (10), umfassend eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten Trägerstäben (22), welche gegenüber der Vertikalen geneigt sind, und eine an diesen Trägerstäben befestigte Bespannung (26,56, 64) aus Drahtmaterial,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bespannung der Trägerstäbe (22) von Streckmetall (26b) gebildet ist, welches vorzugsweise auf der Unterseite der Trägerstäbe (22) liegt, und daß dieses Streckmetall (26b) über die freien oberen Enden (24) der Trägerstäbe (22) übersteht.
2. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das über die freien oberen Enden (24) der Trägerstäbe (22) überstehende Streckmetall (28) an einer mittleren Stelle (30) seiner Überstandslänge (13,14) zur Horizontalen hin abgeknickt ist.
3. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Knickstelle (30) in einem Abstand (13) von den freien Enden (24) der Trägerstäbe (22) liegt, der ca. 30-70 %, vorzugsweise 40-60 % und insbesondere 45 %, der Gesamtüberstandslänge (13,14) des Streckmetalls (28) beträgt.
4. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerstäbe (22) unter einem Winkel (X ) von ca. 45° gegenüber der Horizontalen verlaufen.
5. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Streckmetall (28) bis zur Knickstelle (30) in der
-2-
durch die Längserstreckung der Trägerstäbe (22) vorgegebenen Ebene verläuft und jenseits der Knickstelle (30) gegenüber der durch die Trägerstäbe bestimmten Ebene um einen Winkel (A, ) von ca. 35° zur Horizontalen hin abgewinkelt ist.
6. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtlänge (11) vom Fußpunkt (20) der geneigten Trägerstäbe (22) bis zum freien Ende der Matte ca. 700 - 2500 mm, vorzugsweise mehr als 1000 mm, beträgt.
7. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überstand (28) der Streckmetallmatte (26) über das freie obere Ende (24) der Trägerstäbe (22) hinaus - im Fall einer Knickung in Abwicklung gemessen - ca. 300 - 600 mm, vorzugsweise ca. 450 mm, beträgt.
8. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerstäbe (22) an den oberen Enden von Haltestäben (14) angebracht sind.
9. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestäbe (14) zur Befestigung an einem Zaun oder insbesondere an einer Mauer (10) ausgebildet sind.
10. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestäbe (14) mit den Trägerstäben (22) an einer Knickstelle (20) insbesondere am oberen Ende des Zauns bzw. der Mauer (10) verbunden, insbesondere verschweißt sind.
-3-
11. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestäbe (14) eine Länge (12) von ca. 600 - ca. 2500 mm, vorzugsweise ca. 800 mm, besitzen.
12. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streckmetallbespannung (26b), insbesondere einstückig zusammenhängend, im Bereich der Haltestäbe (14) fortgesetzt ist (26a).
13. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Streckmetall (26) maschenbegrenzende Materialfäden von annähernd quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge von ca. 2-5 mm, vorzugsweise ca. 3 mm, besitzt.
14. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnt,
daß die Maschen des Streckmetalls (26) annähernd rautenförmig sind mit einer großen vorzugsweise horizontalen Diagonallänge von ca. 50-90 mm, vorzugsweise ca. 75 mm, und einer kleinen Diagonallänge von ca. 20-40 mm, vorzugsweise ca. 3 0 mm.
15. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Streckmetall (26) an seinem oberen Rand (32) spießartig frei überstehende Maschenfäden von angeschnittenen Maschen besitzt.
16. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Streckmetall (26) an den Trägerstäben (22) und ggf.
-4-
an den Haltestäben (14) durch U-förmige Bügel (36a,36b) befestigt ist, welche Maschen des Streckmetalls (26), ggf. in Überlappungsbereichen aufeinander folgender Streckmetallabschnitte, durchsetzen, die Trägerstäbe (22) bzw. Haltestäbe (14) eingabein und an der streckmetallfernen Seite durch Querlaschen (36d) ggf. unter Verspannung mit den Trägerstäben bzw. Haltestäben geschlossen sind.
17. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die U-förmigen Bügel (36a,36b) durch jeweils eine Steglasche (36a) und zwei Schraubbolzen (36b) gebildet sind, welche zur Anspannung der Querlaschen (36d) mit Spannmuttern (36c) verschraubbar sind.
18. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestäbe (14) mit einer Mauer (10) verdübelt sind.
19. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß aufeinander folgende Streckmetallmattenabschnitte (26) im Überstandsbereich (28) einander überlappen und vorzugsweise durch miteinander verspannte Anlageplatten aneinander gesichert sind.
20. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerstäbe (22) und ggf. die Haltestäbe (14) von Rechteckrohr gebildet sind, insbesondere mit Seitenlängen von 50-70 mm, vorzugsweise ca. 60 mm bzw. 30-50 mm, vorzugsweise ca. 4 0 mm.
21. Sicherungskonstruktion insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet.
-5-
daß im unteren Endbereich an den Trägerstäben (22) eine Stacheldrahtwalze (56) angebracht ist, deren Achse (A) parallel zur oberen Begrenzungslinie (12) der Einfriedung (10) verläuft, wobei diese Walze (56) unterhalb der geneigten Trägerstäbe (22) liegt.
22. Sicherungskonstruktion nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheldrahtwalze (56) an den Trägerstäben (22) und an den Haltestäben (14) annähernd tangential anliegt (bei und 62).
23. Sicherungskonstruktion insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien oberen Enden der Trägerstäbe (22) eine Stacheldrahtwalze (64) angebracht ist, deren Achse parallel zu der Oberkante (12) der Einfriedung verläuft, wobei diese Walze (64) an der Oberseite der geneigten Trägerstäbe (22) annähernd tangential angebracht ist.
24. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheldrahtwalze (56,64) an dem Trägerstab (22) bzw. Haltestab (14) durch Klemmlaschen (36,38) befestigt ist.
25. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüpche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheldrahtwalze (56,64) einen Durchmesser (d) von ca. 800 - ca. 1200 mm, vorzugsweise ca. 1000 mm, besitzt.
26. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheldrahtwalze (56,64) einen Windungsabstand von ca. 100-300 mm, vorzugsweise ca. 140-200 mm, besitzt.
-6-
27. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stacheldraht aus einem Stahldraht (56a) mit daran befestigten geschärften Blechelementen (56b) ggf. mit Widerhaken besteht.
28. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Trägerstäbe (22) ca. 1500 mm - ca. 2500 mm beträgt, vorzugsweise ca. 2270 mm.
29. Sicherungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung von Streckmetall (26) und/oder Stacheldraht (56,64) an den Trägerstäben (22) und/oder den Haltestäben (14), insbesondere an den Haltestäben (14) im Bereich ihrer Anlage an einer Mauer (10), die Träger- bzw. Haltestäbe (22,14) geschlitzt (bei 38a) sind und in diesen Schlitzen (38a) mit Gewindebohrungen (42) versehene Haltelaschen (40) aufnehmen, welche mit am Streckmetall bzw. Stacheldraht anliegenden Klemmblechen (15) durch Schraubbolzen (44) verspannt sind.
DE9101345U 1991-02-06 1991-02-06 Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung Expired - Lifetime DE9101345U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101345U DE9101345U1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung
DE4203267A DE4203267A1 (de) 1991-02-06 1992-02-05 Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101345U DE9101345U1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101345U1 true DE9101345U1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6864039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101345U Expired - Lifetime DE9101345U1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101345U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634796A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-12 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun
DE19709634C1 (de) * 1997-03-08 1998-04-30 Heinz Bangert Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE19701770A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
NL1005428C2 (nl) * 1997-03-04 1998-09-07 B & G Groep B V Afscheiding.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120085U1 (de) * 1981-07-09 1981-09-24 Graepel, Friedrich C., 4573 Löningen Stachelband aus stahlblech
DE3245857A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 WSD Werkschutzdienst Thiele KG, 5800 Hagen Zaun auf der basis von streckmetallmatten
EP0235440A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-09 MacDougall, Ellis Campbell Sicherheitszaun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120085U1 (de) * 1981-07-09 1981-09-24 Graepel, Friedrich C., 4573 Löningen Stachelband aus stahlblech
DE3245857A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 WSD Werkschutzdienst Thiele KG, 5800 Hagen Zaun auf der basis von streckmetallmatten
EP0235440A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-09 MacDougall, Ellis Campbell Sicherheitszaun

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634796A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-12 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun
DE19634796C2 (de) * 1996-08-29 1998-08-20 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun
DE19701770A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE19701770C2 (de) * 1997-01-20 2000-11-30 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
NL1005428C2 (nl) * 1997-03-04 1998-09-07 B & G Groep B V Afscheiding.
EP0863280A1 (de) 1997-03-04 1998-09-09 B & G Groep B.V. Zaun
DE19709634C1 (de) * 1997-03-08 1998-04-30 Heinz Bangert Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
WO1998040587A1 (de) 1997-03-08 1998-09-17 Heinz Bangert Sicherungskonstruktion für den oberrand einer umfriedung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE2827950C2 (de)
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE2518900A1 (de) Absperrung
EP0472760B1 (de) Zaun
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE2216197A1 (de) Zaun
DE9101345U1 (de) Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung
DE2919582C2 (de)
DE4203267A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung
DE2645952A1 (de) Leiter mit rueckenschutz
DE9414257U1 (de) Leiter, die lösbar an einem Bauwerk befestigbar ist
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE7818280U1 (de) Bausatz fuer schutzgitter zu begrenzungs- und sicherungszwecken, insbesondere fuer schulbushaltestellen
WO1990008238A1 (de) Schallschluckwand
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE4440430C1 (de) Mehrteiliger Mattenverbinder für insbes. aus Drahtmatten bestehende Zäune
DE3807441A1 (de) Zaunelement und daraus gefertigter zaun
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE202020103406U1 (de) Vorrichtung zum Durchstieg durch eine Dachrandsicherung
EP4253695A1 (de) Absperrelement