DE9100996U1 - Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten - Google Patents
Verteilerrahmen zur Aufnahme von AnschlußleistenInfo
- Publication number
- DE9100996U1 DE9100996U1 DE9100996U DE9100996U DE9100996U1 DE 9100996 U1 DE9100996 U1 DE 9100996U1 DE 9100996 U DE9100996 U DE 9100996U DE 9100996 U DE9100996 U DE 9100996U DE 9100996 U1 DE9100996 U1 DE 9100996U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distribution frame
- fastening
- rear wall
- wall parts
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1438—Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
- H05K7/1452—Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
WILHELM & DAUSTER
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
D-7000 Stuttgart 1 Hospitalstraße 8 Tel. (0711) 291133/292857
Anmelder:
Albert Ackermann Stuttgart, den 28.01.1991
GmbH + Co. KG G 9307
Albertstraße Dr.W/Ei
5270 Gummersbach
Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten
Die Erfindung betrifft einen Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten der Telekommunikations- oder Datentechnik, insbesondere
einen 19 Zoll-Verteilerrahmen, mit einer Frontseite zum Anbau von Abdeckplatten und Einbaubuchsen, mit gegenüberliegenden
Seitenwänden und mit die Seitenwände verbindenden Rückwandteilen zum Anbau der Anschlußleisten.
Es sind Verteilerrahmen dieser Art bekannt. Sie stellen kompakte Baugruppenträger dar, die an ihrer Frontseite Abdeckplatten
mit einer bestimmten Einteilung von öffnungen aufnehmen können und für den Einbau in Verteilerschränke geeignet sind. Die Abdeckplatten
sind dabei in ihrer Einteilung an die unterschiedlichen Datennetzschnittstellen in ihren Lochbildern, d.h. in
der Anordnung der öffnungen angepaßt, wobei diese öffnungen zur
Aufnahme bzw. zum Anschluß verschiedener Einbaubuchsen dienen. Bekannt ist es auch, um den Einbauaufwand von einzelnen Einbaubuchsen
an den Abdeckplatten insbesondere bei hohen Packungsdichten zu vermeiden, wo zum Teil mehrere 100 Einzeldrahtanschlüsse
notwendig sind, mehrere Einbaubuchsen auf Leiterplatten zu Baugruppen zusammenzufassen und diese von vorn und senkrecht
in dafür geeignete mehrpolige Anschlußleisten einzustekken, die an der Rückseite des Verteilerrahmens angeordnet werden.
Die Verbindungen können so über eine rationellere Schnellanschlußtechnik hergestellt werden.
Bei den bekannten Bauarten erfolgt die rückseitige Befestigung der Anschlußleisten je nach Bauform entweder durch Schrauben
auf einer Grundplatte, als Einrastbefestigung in einer sogenannten Modulbauweise oder auch als Schnappbefestigung auf Profilen,
die an der Rückseite des Verteilerrahmens angeordnet sind. Diese unterschiedlichen Befestigungslösungen führen dazu,
daß es unterschiedlich ausgeführte 19-Zoll-Verteilerrahmen
gibt, die jeweils auf die verwendete Befestigungsart ausgelegt sind und in ihrer Einbautiefe von der Frontseite bis zu der
rückseitigen Befestigungsebene der Anschlußleiste unterschiedlich sind. Dies ist aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verteilerrahmen
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem wahlweise alle drei unterschiedlichen Befestigungsarten vorgesehen
werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verteilerrahmen der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Seitenwände mit
Zwischenfront und Rückseite verlaufenden Längsführungen und die Rückwandteile an ihren Stirnenden mit seitlich abstehenden Führungszapfen
mit Befestigungseinrichtungen versehen sind, so daß wahlweise die Führungszapfen von verschiedenartig ausgebildeten
Rückwandteilen gegen die Längsführungen einsetzbar und der Abstand der Rückwandteile zur Frontseite einstellbar ist. Durch
diese Ausgestaltung kann ein und derselbe Rahmen mit unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen für die Anschlußleisten
bestückt werden. Rahmen- und Seitenteile bleiben daher unverändert. Auch eine spätere Umrüstung ist jederzeit möglich.
Die Erfindung ist anhand von drei Ausführungsbeispielen eines Verteilerrahmens in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Explosionsdarstellung eines
erfindungsgemäßen Verteilerrahmens für eine kon-
erfindungsgemäßen Verteilerrahmens für eine kon-
ventionelle Schraubbefestigung von Anschlußleisten,
Fig. 2 den Verteilerrahmen der Fig. 1 jedoch für eine Einrastbefestigung
der Anschlußleiste und
Fig. 3 den Verteilerrahmen der Fig. 1 in einer Anordnung
zur Schnappbefestigung der Anschlußleisten an
Rundstangen.
zur Schnappbefestigung der Anschlußleisten an
Rundstangen.
In der Fig. 1 ist ein 19-Zoll-Verteilerrahmen (1) erkennbar,
der im wesentlichen aus einem bekannten umlaufenden Rahmenvorderteil mit Handgriffen (14) zum Ein- und Ausbau in korrespondierende
Schubfächer eines ebenfalls bekannten Verteilerschrankes versehen ist. Dieser Verteilerrahmen (1) ist mit Seitenwänden
(2) versehen, die sich parallel zueinander gegenüberliegen. Jede dieser Seitenwände (2) ist mit zwischen der Frontseite
(la) und der Rückseite (Ib) des Verteilerrahmens (1) verlaufenden Längsführungen in der Form von Langlöchern (3) versehen,
die senkrecht zu der Frontseite (la) verlaufen. In diesen Langlöchern (3) , von denen jeweils zwei parallel untereinander an
jeder Seitenwand (2) vorgesehen sind, und zwar so, daß ein Loch im unteren Bereich und das andere im oberen Bereich der Seitenwand
(2) verläuft, sind Schraubbolzen (15) hereingesteckt, die von Winkelprofilen (9) abstehen, welche in etwa mit der Hinterkante
der Seitenwand (2) abschließen. Die Schraubbolzen (15) sind durch Rändelmuttern (8) in ihrer Lage gehalten.
Anschlußleisten (4) - üblicher Bauart - werden mit Hilfe von Schrauben (16) in ebenfalls bekannter Art und Weise in Bohrungen
(17) der beiden Winkelprofile (9) befestigt, welche die Seitenwände (2) jeweils im oberen und unteren Bereich miteinander
verbinden. Die Schraubbolzen (15) werden zweckmäßig, wie das auf der linken Seite der Fig. 1 angedeutet ist, fest mit
dem abgewinkelten Laschenteil der Winkelprofile (9) verbunden, so daß sie leicht in die Langlöcher (3) einführbar sind und
nicht verlorengehen können.
Die Frontseite (la) des Verteilerrahmens (1) wird dann in ebenfalls
bekannter Weise mit Abdeckplatten (12 oder 13) versehen, je nachdem, ob die Anschlußleisten (14) über Anschlußbuchsen
(7) zur Frontseite geführt sind oder unmittelbar in länglichen Fenstern von Abdeckplatten (13) enden. Entscheidend ist, daß
durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der jeweils notwendige Abstand der rückwärtigen Winkelprofile (9) zur Frontseite (la)
einstellbar ist, auf das jeweils für den Einbau der Anschlußleisten nötige Maß, um an der Vorderseite in den Abdeckplatten
(12 oder 13) mit den entsprechenden Anschlußstellen enden zu können.
Die Fig. 2 zeigt, daß bei dieser Anwendung des Verteilerrahmens (1) die beiden Winkelprofile (9) untereinander durch Montageplatten (10) verbunden sind, die fest an den Winkelprofilen (9)
angebracht werden. Diese Montageplatten (10) sind - in ebenfalls bekannter Weise - so ausgebildet, daß anders ausgestaltete
Anschlußleisten (5) lediglich durch Einrasten an den Montageplatten befestigt werden können. Daß sich hierdurch der
wiederum zu den Abdeckplatten (12 oder 13) erforderliche Abstand gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 ändert, kann die
notwendige Tiefe des Verteilerrahmens durch Verschieben der Schraubbolzen (15) eingestellt werden, so daß erst dann die
Rändelmuttern (8) angezogen werden, wenn der erforderliche Abstand zur Frontseite (la) eingestellt ist.
Die Fig. 3 schließlich zeigt eine dritte Verwendungs- und Anwendungsmöglichkeit.
Hier ist der Verteilerrahmen (1) mit seinen beiden Seitenplatten (2) an seiner Rückseite nicht mit
Winkelprofilen (9) ausgestattet. Hier verlaufen vielmehr Rundstangen (11) zwischen den Seitenteilen (2), die ebenfalls an
ihren Stirnseiten mit Schraubbolzen versehen sind und durch die Langlöcher (3) hindurchgeführt sind. Auch die Lage der Rundstangen
läßt sich daher durch Verschieben ihrer Enden in den Langlöchern (3) einjustieren, und zwar auf den benötigten Abstand
zur Frontseite (la), so daß dann die Befestigung durch
die Rändelmuttern (8) erfolgt. Auf diese Rundstangen werden andere Ausgestaltungsarten von Anschlußleisten (6) aufgeschnappt,
und zwar mit Hilfe von fest an den Anschlußleisten (6) angeordneten elastischen Schnapprofilen (18). Auch diese
Art der Befestigung ist an sich bekannt. Neu aber ist, daß alle drei geschilderten Befestigungsmöglichkeiten für Anschlußleisten
an einem Verteilerrahmen (1) dadurch verwirklicht werden können, daß den jeweiligen Befestigungseinrichtungen, wie den
Winkelprofilen (9) mit oder ohne Montageplatten (10) bzw. den Stangen (11), stirnseitig Verstellzapfen zugeordnet werden, die
in Langlöcher (3) der Seitenwände eingreifen und dort dafür sorgen können, daß der jeweils notwendige Abstand zwischen der
Befestigungsseite der Anschlußleisten (4, 5 oder 6) zur Frontseite (la) des Verteilerrahmens (1) eingestellt werden kann.
Claims (7)
1. Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten der Telekommunikations- oder Datentechnik, insbesondere 19-Zoll-Verteilerrahmen,
mit einer Frontseite zum Anbau von Abdeckplatten und Einbaubuchsen, mit gegenüberliegenden Seitenwänden und
mit die Seitenwände verbindenden Rückwandteilen zum Anbau der Anschlußleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände
(2) mit zwischen Front- (la) und Rückseite (Ib) verlaufenden
Längsführungen (3) und die Rückwandteile (9, 10, 11) an ihren Stirnenden mit seitlich abstehenden Führungszapfen (15) mit Befestigungseinrichtungen
(8) versehen sind, so daß wahlweise die Führungszapfen (15) von verschiedenartig ausgebildeten Rückwandteilen
in die Längsführungen (3) einsetzbar und der Abstand der Rückwandteile zur Frontseite (la) einstellbar ist.
2. Verteilerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungen als Langlöcher (3) ausgebildet
sind, die senkrecht zur Frontseite (la) verlaufen.
3. Verteilerrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen Schraubzapfen (15) und
die Befestigungseinrichtung Rändelmuttern (8) sind, die von außen auf die Schraubzapfen aufgesetzt und gegen die Seitenwand
(2) gedrückt sind.
-2-
4. Verteilerrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) mit zwei im Abstand
untereinander verlaufenden Langlöchern (3) versehen sind.
5. Verteilerrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandteile als zwei Winkelleisten
(9) mit Öffnungen (17) zur Schraubbefestigung von Anschlußleisten (4) ausgebildet sind.
6. Verteilerrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelleisten (9) mit sie untereinander verbindenden Montageplatten (10) zur Rastbefestigung der Anschlußleisten
(5) versehen sind.
7. Verteilerrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandteile als Profilstangen
(11) zur Schnappbefestigung von mit den Anschlußleisten (6)
verbundenen Befestigungsprofilen (18) ausgebildet sind.
verbundenen Befestigungsprofilen (18) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100996U DE9100996U1 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100996U DE9100996U1 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9100996U1 true DE9100996U1 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6863789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9100996U Expired - Lifetime DE9100996U1 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9100996U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200836C1 (en) * | 1992-01-15 | 1993-05-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | Current supply casing accommodating selected row of appts. e.g. in laboratory - has fixing flange at corner for mounting rail and U=shaped hood covering walls at three sides |
DE10123996A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einheit |
-
1991
- 1991-01-29 DE DE9100996U patent/DE9100996U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200836C1 (en) * | 1992-01-15 | 1993-05-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | Current supply casing accommodating selected row of appts. e.g. in laboratory - has fixing flange at corner for mounting rail and U=shaped hood covering walls at three sides |
DE10123996A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750871C2 (de) | Modulares elektronisches Gehäuse | |
DE69410979T2 (de) | Vorrichtung zum Kippsicheren Verbinden von zwei übereinandergesetzten Haushaltmaschinen | |
EP0939985A1 (de) | Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile | |
EP1002351A1 (de) | Rahmengestell mit mehreren montageebenen | |
DE4013371C1 (en) | Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores | |
EP0189061A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken | |
DE29619475U1 (de) | Baugruppenträger für Leiterplatten mit Mittelquerschienen | |
DE3143518A1 (de) | "halter fuer stromschienen" | |
DE3524400C3 (de) | Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken | |
DE4035124A1 (de) | Baugruppentraeger mit einer aufnahme fuer disketten-laufwerke | |
DE9100996U1 (de) | Verteilerrahmen zur Aufnahme von Anschlußleisten | |
DE1282758B (de) | Geraeteeinheit zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE3144131A1 (de) | Gehaeuse fuer ein geraet der steuer-, mess-, regel- oder datenverarbeitungstechnik | |
DE19518220B4 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen | |
DE3127813A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer an senkrechten traegern aufgehaengte modulkaesten | |
DE4244142A1 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE2515163A1 (de) | Mehrzweckprofilschiene | |
EP0939990A1 (de) | Montageeinheit mit einer montageschiene | |
DE3811570C1 (en) | Apparatus adaptor | |
EP0457254A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile | |
EP0508003B1 (de) | Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger | |
DE4205478C1 (de) | ||
DE4301634C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE10007493C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronische Einbauten | |
DE3808294C2 (de) |