DE908608C - Coke oven door - Google Patents
Coke oven doorInfo
- Publication number
- DE908608C DE908608C DEG6861A DEG0006861A DE908608C DE 908608 C DE908608 C DE 908608C DE G6861 A DEG6861 A DE G6861A DE G0006861 A DEG0006861 A DE G0006861A DE 908608 C DE908608 C DE 908608C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- stops
- sealing
- rod
- door according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/08—Closing and opening the doors
- C10B25/12—Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Koksofentür Die Erfindung betrifft aufrecht stehende, selbstschließende Türen für waagerecht liegende Koksöfen, die im Türrahmen durch eine Maschine eingesetzt und herausgenommen werden können. Die Maschine ist dabei waagerecht über das Ende des Ofens verschiebbar, so daß die Tür mit dem Rahmen in Flucht kommt. Ferner soll die Maschine die Tür waagerecht in Flucht mit dem Ofen bringen, so daß die nach innen vorstehende, hitzebeständige Auskleidung der Tür in und auf die Ofenöffnung paßt und der Verschluß zwischen zusammenwirkenden Dichtstreifen und -flächen, die sich rund um die Tür und den Rahmen erstrecken, hergestellt bzw. gelöst werden kann. Die Streifen werden gewöhnlich federnd durch die Tür und manchmal mittels Schrauben einstellbar durch Ansätze an der Tür getragen. Solche Türen brauchen kein Verkitten durch Ton od. dgl., um den Lufteintritt in die Ofenkammer oder den Gasaustritt aus der Kammer zu verhindern.Coke Oven Door The invention relates to upright, self-closing ones Doors for horizontal coke ovens, which are inserted in the door frame by a machine and can be taken out. The machine is horizontal over the end of the oven so that the door is flush with the frame. Furthermore should the machine bring the door horizontally in line with the oven so that the after Inside protruding, heat-resistant lining of the door in and on the oven opening fits and the closure between cooperating sealing strips and surfaces that extend around the door and the frame, can be produced or released. The strips are usually resilient through the door and sometimes by means of screws adjustable through lugs worn on the door. Such doors do not need cement by clay or the like. To the air inlet into the furnace chamber or the gas outlet from to prevent the Chamber.
Die Tür fällt leicht in ihren Rahmen, so daß ihr sehr beträchtliches Gewicht vom Boden des Rahmens oder von einer einzigen Platte aufgenommen wird. Die Tür kann jedoch auch durch Dübel und Bohrungen angebracht werden, wobei dann die Dübel das Gewicht aufnehmen. Es ist ziemlich wichtig, aber auch ziemlich schwierig, die Tür derartig an ihrem Platz zu halten, daß die Abdichtung rund um die ganze Tür erfolgt, besonders im Hinblick auf die unvermeidliche Ausdehnung der Tür bei der Erhitzung. Wenn, wie bei manchen Ausführungsformen solcher Türen, Schraubendruck zur Halterung Verwendung findet, wächst dieser Druck bei der Ausdehnung der Tür, wodurch die Möglichkeit der Beschädigung der Dichtstreifen bzw. -flächen besteht. Ferner kann der Druck ungleichmäßig werden, weil er davon abhängig ist, wie der Arbeiter die Schrauben anzieht und welcher Zwischenraum durch die Reibung an der Grundplatte oder den Dübeln auftritt. Erfolgt der Druck durch Federn, so besteht die Gefahr, daß die Hitze der Tür oder ihres Rahmens ihre Elastizität beeinträchtigt.The door falls easily into its frame, making it very substantial Weight is taken from the bottom of the frame or from a single plate. the However, the door can also be attached using dowels and holes, in which case the Dowels take up the weight. It's pretty important, but it's also pretty difficult to hold the door in place in such a way that the seal is all around Door takes place, especially with regard to the inevitable expansion of the door of heating. If, as with some Embodiments of such Doors, screw pressure for the bracket is used, this pressure increases with the Expansion of the door, which reduces the possibility of damage to the sealing strips or surfaces. Furthermore, the pressure can become uneven because it depends on it is how the worker tightens the bolts and what gap due to friction occurs on the base plate or the dowels. If the pressure is carried out by springs, so there is a risk that the heat of the door or its frame will affect its elasticity.
Es ist bekannt, diese Türen durch Senken mit dem Rahmen in Flucht zu bringen, um das Gewicht der Tür zum Einpassen in den Rahmen zu verwenden, wobei Walzen oder Keile an der Tür in am Rahmen befestigte Haken mit geneigten Flächen fallen oder an der Tür befestigte Haken hinter am Rahmen befestigte Walzen greifen, wodurch ein waagerechter Zug ausgeübt und erreicht wird, daß der Rahmen das Gewicht der Tür trägt. Während der senkrechten Bewegung der gesamten Tür ist es erforderlich, diese in ihre Dichtstellung zu bringen und die Keile, Walzen oder Haken, die an der Tür befestigt sind, in ihre Betriebsstellung zu bewegen. Diese bekannten Anordnungen sind aber nicht unmittelbar auf Türen mit waagerechter Bewegung zu übertragen. Da es schwierig ist, die genaue Form großer Türen und Rahmen wegen des Verschleißes und der Beschädigung bei der Erhitzung herzustellen oder aufrechtzuerhalten, läßt sich durch die Keile od. dgl., die an der Tür in verschiedenen Höhen befestigt sind, keine ausreichende gleichmäßige Verteilung des Druckes zur wirkungsvollen Abdichtung an allen Stellen rund um den Rahmen vorsehen.It is known to align these doors with the frame by lowering them to use the weight of the door to fit into the frame, being Rollers or wedges on the door into hooks attached to the frame with inclined surfaces fall or grab hooks attached to the door behind rollers attached to the frame, thereby exerting a horizontal pull and causing the frame to take the weight the door carries. During the vertical movement of the entire door, it is necessary to bring these into their sealing position and the wedges, rollers or hooks that are attached the door are attached to move into their operating position. These known arrangements but cannot be directly transferred to doors with horizontal movement. There It is difficult to get the exact shape of large doors and frames because of wear and tear and to produce or maintain the damage upon heating through the wedges or the like, which are attached to the door at different heights, insufficient even distribution of pressure for effective sealing to be provided at all points around the frame.
Die Erfindung richtet sich hauptsächlich auf eine selbstdichtende Tür, bei der nicht nur ihr Gewicht für die Erzeugung der Dichtdrücke bei im wesentlichen waagerecht erfolgendem Einsetzen und Öffnen ermöglicht werden soll, sondern auch die Dichtdrücke in verschiedenen Höhen an der Tür ausgeglichen werden, so daß sich an allen Stellen eine wirkungsvolle Abdichtung ergibt.The invention is primarily directed to a self-sealing one Door in which not only its weight for the generation of the sealing pressures is essential horizontal insertion and opening should be made possible, but also the sealing pressures are balanced at different heights on the door, so that results in an effective seal at all points.
Demnach wird nach der Erfindung eine selbstdichtende Tür vorgesehen, die in aufrechter Stellung mit dem Rahmen eines waagerechten Koksofens zusammenwirkt und durch im wesentlichen horizontale Bewegungen zum Rahmen geschlossen und geöffnet werden kann, wobei Dichtstreifen und Flächen rund um die Tür und den Rahmen durch in verschiedenen Höhen an der Tür angeordnete Sperrvorrichtungen gegeneinandergepreßtwerden, so daß sie gegen Anschläge am Ofen drücken. Die Tür hat dabei Sperrvorrichtungen in Form von Klemmvorrichtungen und Druckausgleichsgestänge, die die Klemmvorrichtungen verbinden und diese miteinander mit entsprechenden Anschlägen in Berührung bringen. Die zwischengeschalteten Klemmvorrichtungen undAusgleichsgestänge eignen sich dazu, das Gewicht der Tür auf den Ofen zu übertragen, wobei die nach abwärts gerichteten Kräfte, die sich aus dem Türgewicht ergeben, in Dichtdrücke umgewandelt werden, die über die Klemmvorrichtungen verteilt und auf sie aufgebracht werden, wenn die Tür im Rahmen sitzt.Accordingly, a self-sealing door is provided according to the invention, which cooperates in an upright position with the frame of a horizontal coke oven and closed and opened by substantially horizontal movements to the frame can be, with sealing strips and surfaces around the door and the frame through locking devices arranged at different heights on the door are pressed against one another, so that they press against stops on the stove. The door has locking devices in the form of clamping devices and pressure compensation rods, which the clamping devices connect and bring them into contact with one another with corresponding stops. The intermediate clamping devices and compensating rods are suitable for transferring the weight of the door to the oven, with the ones facing downwards Forces resulting from the door weight are converted into sealing pressures, which are distributed over the clamping devices and applied to them when the Door sits in the frame.
Aus dem Obigen ergibt sich, daß der Ausdruck Klemmvorrichtung eine Vorrichtung bezeichnet, die wenigstens einige der nach unten gerichteten Kräfte des Türgewichtes aufhebt und in Dichtkräfte umwandelt.From the above it follows that the term clamping device is a Device denotes that at least some of the downward forces of the door weight and converts it into sealing forces.
Die zwischengeschalteten Klemmvorrichtungen und Ausgleichsgestänge können auf die bekannten Türen angewendet werden, wodurch ihre Vorteile für bereits vorhandene Öfen erzielbar sind. Die Erfindung enthält Vorrichtungen und Gestänge, die auf beliebige Türen ebenso wie auf Türen und Türrahmen zum Zusammenwirken und zur Erzeugung ausgeglichener Dichtkräfte zwischen der Tür und dem Ofen anwendbar sind.The intermediate clamping devices and compensating rods can be applied to the known doors, thus reducing their advantages for already existing ovens are achievable. The invention includes devices and linkages, on any doors as well as on doors and door frames to interact and can be used to generate balanced sealing forces between the door and the oven are.
Eine einfache Ausführungsform eines Ausgleichsgestänges enthält an einem Mittelhebel angeschlossene Verbindungsstangen, wobei der Mittelhebel schwenkbar ist, so daß die eine Klemmvorrichtung in Abhängigkeit von der anderen zum Eingreifen gebracht wird. Es ist infolgedessen unwesentlich, ob die eine Klemmvorrichtung vor der anderen in Kontakt kommt (was normalerweise bei großen Abmessungen schwerer Ausführungsformen dieser Art unvermeidlich ist). Das Spiel des Zwischenhebels stellt sicher, daß alle Klemmvorrichtungen wirkungsvoll abdichten.A simple embodiment of a compensating linkage includes connecting rods connected to a center lever, the center lever being pivotable is so that one clamping device is dependent on the other for engagement is brought. It is therefore unimportant whether the one clamping device before the other comes into contact (which is usually more difficult with large dimensions Embodiments of this type is inevitable). The play of the intermediate lever represents ensure that all clamping devices seal effectively.
Das Ausgleichsgestänge kann zwangsläufig betätigt werden, um die Klemmvorrichtungen in Eingriff zu bringen, während die Tür noch vollständig in der Schließmaschine sitzt. So kann beispielsweise eine Stange Mittel zu ihrer Verkürzung und Verlängerung und damit für eine abgleichende Bewegung des Zwischenhebels aufweisen. Es kann auch der Drehpunkt des Zwischenhebels als solcher verschiebbar sein, wobei der Hebel dann schwenkt und auf diese Weise den Ausgleich vorsieht.The compensating linkage can inevitably be actuated to the clamping devices engage while the door is still fully in the locking machine sits. For example, a rod can be used to shorten and lengthen it and thus have for an adjusting movement of the intermediate lever. It can also the fulcrum of the intermediate lever can be displaced as such, the lever then pivots and in this way provides for the compensation.
Da die Klemmvorrichtungen einen Teil des Türgewichtes in einen Dichtdruck umwandeln, können die sich aus der nach unten gerichteten Komponente des Gewichtes ergebende Kraft und die abgeleitete waagerechte Kraft durch einen einzigen Anschlag aufgenommen werden, der im wesentlichen senkrecht zur resultierenden Kraft steht. Bei einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet ein kombinierter Anschlag zusammen mit einem einzelnen beweglichen Glied der entsprechenden Vorrichtung Verwendung, so daß beide zur Übertragung des Gewichtes und zur Ableitung des Dichtdruckes beitragen. Bei anderen Ausführungsformen finden getrennte Anschläge zur Aufnahme des Gewichtes bzw. der Dichtdrücke Verwendung.Since the clamping devices part of the door weight in a sealing pressure Convert that can result from the downward component of weight resulting force and the derived horizontal force by a single stop are recorded, which is substantially perpendicular to the resulting force. In some embodiments of the device according to the invention, there is a combined Stop together with a single movable member of the corresponding device Use so that both for transferring the weight and for deriving the sealing pressure contribute. In other embodiments, separate stops are used for receiving the weight or the sealing pressure use.
Die Klemmvorrichtungen können als Ganzes bezüglich der Anschläge beweglich sein, so daß sie aus den Anschlägen freikommen können, um ein im wesentlichen horizontales Einsetzen und Öffnen der Tür zu gestatten, oder es können Glieder in der Klemmvorrichtung Verwendung finden, die in ähnlicher Weise für diesen Zweck beweglich ausgestaltet sind.The clamping devices can be moved as a whole with respect to the stops so that they can come out of the attacks to a substantially horizontal one To allow insertion and opening of the door, or there may be links in the clamping device Find use that is designed to be movable in a similar manner for this purpose are.
Durch das Ausgleichsgestänge wird eine solche Bewegung für die beweglichen Glieder jeder Klemmvorrichtung hervorgerufen, daß sie nicht nur aus ihrer Betriebsstellung (d. h. in Flucht mit dem Anschlag) in Anfangsberührung mit dem Anschlag gebracht werden, sondern daß sich die Glieder auch aus ihrer Freistellung in ihre Betriebsstellung bewegen können.The compensating rod makes such a movement possible for the movable ones Links of each clamping device caused them not only to be out of their operative position (i.e., in alignment with the stop) in initial contact with the stop but that the members also move from their release into their operating position can move.
Die Bewegung in die oder aus der Freistellung kann jedoch nicht nur durch die Betätigung des Ausgleichsgestänges, sondern auch durch eine Vorrichtung auf der Schließmaschine bewirkt werden.The movement into or out of the exemption can not only by actuating the compensating linkage, but also through a device can be effected on the closing machine.
Das Ausgleichsgestänge, das von Hand oder durch die Schließmaschine betätigt wird, findet nicht nur zur Einstellung der Klemmvorrichtungen und damit zur Verteilung der Dichtdrücke Verwendung. Es kann auch einige Dichtkräfte vor Aufnahme des Türgewichtes von der Schließmaschine aufbringen. In jedem Fall bleiben jedoch nach dem Entfernen der Maschine vom Gewicht der Tür stammende Kräfte, die die Tür tragen.The compensating rod, which is done by hand or by the locking machine is operated, takes place not only for setting the clamping devices and thus to distribute the sealing pressures. There can also be some sealing forces before taking up of the door weight from the locking machine. In any case, however, remain After removing the machine from the weight of the door, forces acting on the door wear.
Um den Türrahmen vollständig frei zu halten, sind die Anschläge an beiden Seiten des Rahmens für jede Klemmvorrichtung verdoppelt. Eine Ausführungsform einer Klemmvorrichtung weist einen Kniehebelarm auf, der sich von der Tür in einen kleinen Winkel gegen die Horizontale nach unten drehen kann, wobei ein Ende des Armes sich in beide Richtungen über die Seiten der Tür erstreckt und in zwei vom Rahmen oder vom Ofen getragene Anschläge paßt. Die nach unten gerichtete Kraft der Tür auf den Kniehebelarm ruft einen waagerechten Druck hervor, der dem Teil des durch den Kniehebelarm übertragenen Türgewichtes multipliziert mit dem Kotangens des Neigungswinkels des Armes gleich ist. Der Arm kann aus den Anschlägen durch eine Vorrichtung an der Schließmaschine gelöst werden, oder dieses Lösen kann durch Betätigung des Ausgleichsgestänges an der Tür erfolgen.In order to keep the door frame completely free, the stops are on doubled both sides of the frame for each clamping device. One embodiment a clamping device has a toggle arm, which extends from the door in a can rotate downwards at a small angle from the horizontal, with one end of the Armes extends in both directions across the sides of the door and in two from the Fits frame or stove-borne stops. The downward force of the The door on the toggle arm creates a horizontal pressure that is applied to the part of the door weight transferred by the toggle lever multiplied by the cotangent the angle of inclination of the arm is the same. The arm can go through from the stops a device on the closing machine can be released, or this release can be done by Actuation of the compensating rod on the door.
Andere Ausführungsformen solcher Klemmvorrichtungen zeigen Schrauben, Nocken oder Hebel, die zusammen mit dem Ausgleichsgestänge durch Hebel betätigt werden, und Walzen, die in die geneigten Flächen eingreifen, um eine Keilwirkung hervorzurufen, wobei sie zusammen mit dem Ausgleichsgestänge schlittenartig betätigt werden.Other embodiments of such clamping devices show screws, Cams or levers operated by levers together with the compensating linkage and rollers that engage the inclined surfaces to create a wedge effect cause, being actuated like a slide together with the compensating linkage will.
Im folgenden sollen verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in Fig. i eine Vorderansicht und in Fig. 2 eine Seitenansicht einer Tür und ihres Rahmens mit einer Klemmvorrichtung und einem Ausgleichsgestänge nach der Erfindung, Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. i, Fig. 4 und 5 Schnitte längs der Linien IV-IV und V-V der Fig. 3, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. i einer abgeänderten Ausführungsform, Fig. 7 einen Schnitt durch eine Einzelheit aus Fig. 6, Fig. 8 und 9 im Schnitt gezeichnete Seiten- bzw. Draufsichten einer anderen Ausführungsform der Klemmvorrichtung längs der Linien VIII-VIII und IX-IX der Fig. 9 bzw. 8, Fig. io eine abgeänderte Ausführungsform der Fig. 8, Fig. ii und 12 im Schnitt gezeichnete Seiten- bzw. Draufsichten einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung, Fig. 13 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung, Fig. 14 und 15 ähnliche Ansichten wie in Fig. i und 2 einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung und ihres Ausgleichsgestänges, Fig. 16 schematisch dargestellte abgeänderte Mittel zur Betätigung des Ausgleichsgestänges, Fig. 17 eine schematische Vorderansicht eines Mehr= fachausgleichsgestänges.In the following, various exemplary embodiments according to the invention are intended are described with reference to the drawings. The drawings show in FIG Front view and in Fig. 2 a side view of a door and its frame with a Clamping device and a compensating rod according to the invention, Fig. 3 is an enlarged Detail of Fig. I, Fig. 4 and 5 sections along the lines IV-IV and V-V of the Fig. 3, Fig. 6 shows a similar view as in Fig. 1 of a modified embodiment, 7 shows a section through a detail from FIGS. 6, 8 and 9, drawn in section Longitudinal side and top views of another embodiment of the clamping device the lines VIII-VIII and IX-IX of FIGS. 9 and 8, FIG. 10 shows a modified embodiment 8, FIGS. ii and 12, respectively, side and plan views, drawn in section, of a further embodiment of the clamping device, FIG. 13 shows a section of another Embodiment of the clamping device, FIGS. 14 and 15, views similar to those in FIG. i and 2 of a further embodiment of the clamping device and its compensating rod, 16 schematically illustrated modified means for actuating the compensating linkage, 17 shows a schematic front view of a multiple equalization linkage.
In den Fig. i und 2 ist eine Tür i dargestellt, die in einem Rahmen 2 eingepaßt ist, der vom Ofen 3 in der Ofenöffnung 4 getragen wird. In diese Öffnung 4 ragt die übliche hitzebeständige Verkleidung 5 der Innenseite der Tür hinein. Die Tür i trägt Abdichtstreifen 6, die rund um die Tür auf Dichtflächen 7 des Rahmens 2 aufliegen. Die Dichtstreifen werden im einzelnen bei der Erläuterung von Fig. 4 erklärt. Fig. 2 zeigt, daß die Tür mit einem gewissen Spiel 8 über dem Boden der Ofenöffnung 4 sitzt, d. h. das Gewicht der Tür wird nicht an dieser Stelle oder in der Nähe dieser Stelle oder durch Dübel oder Bohrungen aufgenommen, wie es früher bei selbstdichtenden Ofentüren der Fall war.In Figs. I and 2, a door i is shown in a frame 2, which is carried by the furnace 3 in the furnace opening 4. In this opening 4 protrudes the usual heat-resistant lining 5 of the inside of the door. The door i carries sealing strips 6, which are placed around the door on sealing surfaces 7 of the frame 2 rest. The sealing strips are described in detail in the explanation of FIG. 4 explained. Fig. 2 shows that the door with a certain clearance 8 above the bottom of the Furnace opening 4 is seated, d. H. the weight of the door is not at this point or near this point or added by dowels or holes, as it used to be was the case with self-sealing oven doors.
Oben und unten am Rahmen 2 ist jeweils ein Paar von Winkelhaken 9 an den Seitenflanschen 211 angebracht. Die inneren Winkelflächen bilden somit paarweise eine Leiste io und einen äußeren Anschlag ii für einen abgerundeten Endteil 12 einer Sperrschiene 13, die sich waagerecht über die Vorderseite der Tür erstreckt und einen Teil einer von der Tür getragenen Kniehebelvorrichtung bildet. Die obere Kniehebelvorrichtung ist mit A bezeichnet, während die untere die Bezeichnung B trägt.At the top and bottom of the frame 2 is a pair of angle hooks 9 attached to the side flanges 211. The inner angular surfaces thus form in pairs a bar io and an outer stop ii for a rounded end portion 12 of a Locking rail 13 which extends horizontally across the front of the door and forms part of a toggle device carried by the door. The upper toggle device is labeled A, while the lower one is labeled B.
jede Sperrschiene 13 ist in der Mitte 14 (vgl. Fig. 3 bis 5) verbreitert. Die :Bitte selbst ist noch breiter, so daß ein Gelenkstutzen 15 gebildet wird, aus dem die Enden eines Drehstiftes 16 parallel zur Schiene 13 vorstehen. Der Stift paßt in senkrechte Arme 17 eines Bügels 18, der in Stützen ig an der Vorderseite der Tür verschiebbar ist. Die rückwärtigen Kanten 2o derArme 17 sitzen auf einer Platte 21, so daß, wenn die Schiene 13 in ihre in den Fig. 2 und 5 dargestellte Lage gebracht ist, die Mittellinie von der Achse des Stiftes 16 zu den abgerundeten Enden 12 der Schiene 13 schwach, d. h. 15° oder etwas mehr, nach unten geneigt ist. Die Breite des Mittelteiles 14 der Schiene 13 entspricht somit der Länge eines Kniehebelarmes, der an seinem äußeren Ende bezüglich der Winkelhaken 9 und an seinem inneren Ende bezüglich des Bügels 18 geschwenkt werden kann. Die durch den Bügel 18 und den Kniehebelarm nach unten gerichtete Kraft der Tür i erzeugt somit eine nach außengerichtete, von den Winkelhaken 9 aufgenommene und eine nach innen gegen die Dichtflächen 7 des Rahmens 2 gerichtete Kraft. Die nach innen gerichtete Kraft wird auf die Dichtstreifen 6 übertragen und durch die Flächen 7 aufgenommen. Die nach innen gerichtete Kraft beläuft sich auf ein Vielfaches des auf jedes Kniehebelgelenk übertragenen Gewichtes, je nach der Neigung der Schiene 13.each locking rail 13 is widened in the middle 14 (see. Fig. 3 to 5). The: Please itself is even wider, so that a joint socket 15 is formed from which the ends of a pivot pin 16 protrude parallel to the rail 13. The pencil fits into vertical arms 17 of a bracket 18, which is in supports ig at the front the door can be moved. The rear edges 2o of the arms 17 sit on one Plate 21 so that when the rail 13 is in its shown in Figs Is placed the center line from the axis of the pin 16 to the rounded Ends 12 of the splint 13 weak, i.e. H. 15 ° or a little more, is inclined downwards. The width of the middle part 14 of the rail 13 thus corresponds to the length of a toggle lever arm, at its outer end with respect to the angle hook 9 and at its inner end can be pivoted with respect to the bracket 18. The through the bracket 18 and the toggle arm downward force of the door i thus generates an outwardly directed, von the angle hook 9 received and one inwardly against the sealing surfaces 7 of the Frame 2 directional force. The inward force is on the sealing strip 6 transferred and taken up by the surfaces 7. The inward force amounts to a multiple of the weight transferred to each toggle joint, depending on the inclination of the rail 13.
Die Dichtstreifen 6 haben irgendeine geeignete Form. Fig. 4 zeigt verstellbare Dichtstreifen, die von Armen 22 getragen werden, welche in Zwischenräumen längs der vorstehenden Rippen 23 der Türen angebracht sind. Das eigentliche Dichtglied ist eine T-Schiene 24, die durch einen biegsamen Streifen 25 getragen wird. Dieser Streifen ist an der Tür bei 26 durch die Schrauben 27 angeklemmt. Die Schiene 24 ist durch Schrauben 28 einstellbar, wobei sich der Streifen 25 so weit biegt, wie es zur festen Lagerung der Schiene 24 auf der Dichtfläche 27 und zur Einstellung einer dichten Passung zur Verhinderung von Beschädigungen des Rahmens 2 notwendig ist. Später soll erklärt werden, wie nach der Erfindung irgendeine besondere Tür in im wesentlichen der gleichen Stellung bezüglich des Rahmens ersetzt werden kann, so daß der Vorteil der eingestellten Dichtstreifen dauernd aufrechterhalten wird.The sealing strips 6 have any suitable shape. Fig. 4 shows adjustable sealing strips carried by arms 22, which in the interstices are mounted along the projecting ribs 23 of the doors. The actual sealing member is a T-rail 24 supported by a flexible strip 25. This The strip is clamped to the door at 26 by the screws 27. The rail 24 is adjustable by screws 28, the strip 25 bending as far as it for the fixed mounting of the rail 24 on the sealing surface 27 and for adjustment a tight fit to prevent damage to the frame 2 necessary is. Later it will be explained how after the invention any special Door can be replaced in substantially the same position with respect to the frame can, so that the advantage of the adjusted sealing strip is permanently maintained will.
Der Bügel 18 der unteren Vorrichtung B sitzt auf einer Verbindungsstange 29, die ein mit Gewinde versehenes Stück 30 aufweist. Dadurch kann die Stange durch ein Schrauben-Mutter- oder Schnecken-Ritzel-Getriebe 31, das durch das Handrad 32 betätigt wird, verlängert oder gekürzt werden. Das Ende 3o der Stange 29 ist mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 33 verbunden, der in seiner Mitte 34 an der Tür drehbar unterstützt und an seinem anderen Ende mit einer Stange 35 verbunden ist. Diese Stange 35 führt zum Bügel 18 der oberen Vorrichtung A. Die Länge der Stange 35 kann durch ein Spannschloß 36 verstellt werden. Beim Verlängern der Stange 29, 30 wird der untere Bügel 18 nach unten gedrückt und ebenso die Stange 35 nach unten gezogen, so daß der obere Bügel 18 ebenfalls nach unten gedrückt wird. Beim Verkürzen der Stange 29, 30 entsteht ein nach oben gerichteter Druck auf beide Bügel. Zur Änderung der Länge der Stange 29, 30 kann auch eine Hydraulikvorrichtung Verwendung finden.The bracket 18 of the lower device B sits on a connecting rod 29 which has a threaded piece 30 . As a result, the rod can be lengthened or shortened by a screw-nut or worm-pinion gear 31 which is actuated by the handwheel 32. The end 3o of the rod 29 is connected to one end of a two-armed lever 33 which is rotatably supported in its center 34 on the door and is connected to a rod 35 at its other end. This rod 35 leads to the bracket 18 of the upper device A. The length of the rod 35 can be adjusted by a turnbuckle 36. When the rod 29, 30 is lengthened, the lower bracket 18 is pressed downwards and the rod 35 is also pulled downwards, so that the upper bracket 18 is also pressed downwards. When the rod 29, 30 is shortened, there is an upward pressure on both brackets. A hydraulic device can also be used to change the length of the rod 29, 30.
Obwohl die Bügel 18 an der Tür i durch die Stützen 1g gehalten werden, können sie sich doch frei nach oben und unten bewegen, und die einzige Verbindung der Kniehebelvorrichtungen A, B mit der Tür befindet sich bei dem mittleren Drehstift 34 des Hebels 33. Die Platte 21, auf der die Stützen 17 der Bügel lagern, weist einen Mittelschlitz 37 auf, in den senkrecht beweglich ein rückwärtiger Ansatz 38 der Sperrschiene 13 sitzt. Wird der Bügel 18 durch Betätigung des Handrades 32 gehoben, so nimmt die Schiene 13 zuerst eine steilere Stellung zu ihren freien Enden 12 von der Druckberührung mit dem Haken g ein; wenn aber die Ansätze 38 gegen den Oberteil des Schlitzes 37 schlagen, wird die Schiene gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 5) geschwenkt, und ihre Enden 13 werden aus den Haken 9 herausgehoben. Die beiden Schienen 13 befinden sich in dieser Stellung, wenn die Tür i durch die Schließmaschine in Flucht mit ihrem Rahmen 2 gebracht wird. Anschläge 39 begrenzen die Aufwärtsbewegung der Bügel 18. .Although the brackets 18 on the door i are held by the supports 1g, they can still move freely up and down, and the only connection of the toggle lever devices A, B to the door is at the central pivot pin 34 of the lever 33. The Plate 21, on which the supports 17 of the bracket rest, has a central slot 37 in which a rear projection 38 of the locking rail 13 is seated so that it can move vertically. If the bracket 18 is lifted by actuating the handwheel 32, the rail 13 first assumes a steeper position relative to its free ends 12 from the pressure contact with the hook g; but when the lugs 38 strike the upper part of the slot 37, the rail is pivoted counterclockwise (FIG. 5) and its ends 13 are lifted out of the hooks 9. The two rails 13 are in this position when the door i is brought into alignment with its frame 2 by the closing machine. Stops 39 limit the upward movement of the bracket 18..
Die in gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutete Schließmaschine 40 weist einen Haken 41 auf, der hinter eine Schiene 42 am Vorderteil der Tür greift. Ferner besitzt sie einen Fuß 43, der gegen die Seitenrippen 23 des Türbodens liegt, so daß sich die Tür bei ihrem Vorschub zum Rahmen in senkrechter Stellung und in der richtigen Höhe befindet. Dadurch bleibt der Spielraum 8 über dem Rahmenboden, und die Dichtstreifen 6 gelangen in den Rahmen in die richtige Stellung auf die Dichtflächen 7. In dieser Stellung wird bei noch in der Maschine 4o hängender Tür das Handrad 32 gedreht, um die Stange 29, 30 zu verlängern und die Bügel 18 etwas zu senken, wenn die Ansätze 38 von den oberen Enden der Stütze 37 abfallen. Dadurch können die abgerundeten Enden 12 der Schienen 13 hinter die Haken 1g greifen. Bei einem weiteren Senken der Bügel 18 durch das Rad, was von Hand oder durch die Maschine 4o erfolgen kann, werden die abgerundeten Enden 12 der Schienen mit den durch die Winkelhaken 9 gebildeten Anschlägen in Berührung gebracht.The closing machine 40 indicated in broken lines in FIG. 2 has a hook 41 which engages behind a rail 42 on the front part of the door. It also has a foot 43 which rests against the side ribs 23 of the bottom of the door so that the door is in a vertical position and at the correct height as it is advanced towards the frame. As a result, the clearance 8 remains above the frame base, and the sealing strips 6 get into the frame in the correct position on the sealing surfaces 7. In this position, with the door still hanging in the machine 40, the handwheel 32 is turned to close the rod 29, 30 Extend and lower the brackets 18 slightly when the lugs 38 fall from the upper ends of the support 37. As a result, the rounded ends 12 of the rails 13 can grip behind the hooks 1g. With a further lowering of the bracket 18 by the wheel, which can be done by hand or by the machine 40, the rounded ends 12 of the rails are brought into contact with the stops formed by the angle hooks 9.
Schlägt eine Schiene 13 vor der anderen an, so wird durch die gegenseitige Verbindung die noch nicht aufsitzende Schiene in ihr Lager gepreßt. Wenn z. B. zuerst die untere Schiene 13 aufliegt, so verhindert die Klemmwirkung zwischen den Haken 9 und der Lagerplatte 11 an der Tür eine weitere Bewegung des unteren Bügels 18, und durch die weitere Betätigung des Handrades 32 wird der mit der Stange 29, 30 verbundene Hebel 33 nach oben bewegt und dabei um sein Drehlager 34 geschwenkt, wodurch die Stange 35 sich nach unten bewegt und die obere Schiene 13 zum Aufliegen kommt. Sitzt dagegen die obere Schiene 13 zuerst auf, so wird durch den Hebel 33 und die Verbindungsstangen 35 und 29, 3o die untere Schiene 13 zum Aufliegen gebracht. Die Hebel und die beiden Stangen bilden so ein Ausgleichsgestänge, durch das die Druckberührung zwischen der oberen und unteren Schiene 13 ausgeglichen wird.If one rail 13 strikes before the other, the rail, which is not yet seated, is pressed into its bearing by the mutual connection. If z. B. first the lower rail 13 rests, the clamping effect between the hooks 9 and the bearing plate 11 on the door prevents further movement of the lower bracket 18, and by further actuation of the handwheel 32, the lever connected to the rod 29, 30 becomes 33 moved upwards and thereby pivoted about its pivot bearing 34, whereby the rod 35 moves downwards and the upper rail 13 comes to rest. If, on the other hand, the upper rail 13 is seated first, the lower rail 13 is brought to rest by the lever 33 and the connecting rods 35 and 29, 3o. The levers and the two rods thus form a compensating linkage, by means of which the pressure contact between the upper and lower rails 13 is compensated.
Das Handrad 32, der Getriebekasten 31, der Ausgleichshebel und die Verbindungsstange sind stabil ausgebildet, so daß die Bügel 18 mit erheblichem Druck nach unten getrieben werden können und die Schienen 13 fest hinter die Haken 9 gedrückt werden. Somit wird bei einem Senken des Hakens 41, um die Schließmaschine entfernen zu können, keine wesentliche Bewegung der Tür hervorgerufen. Das Gewicht der Tür, das von der festen Drehstelle 34 über den Hebel 33 und die Stangen des Ausgleichsgestänges auf die Schienen 13 übertragen wird, verursacht ein Einklemmen der Schienen zwischen die Haken 9 und die Platten 21 und wird in zwei Dichtkräfte aufgelöst, wobei sich der ergebende Druck über die ganze Länge der Dichtstreifen 6 und der Dichtflächen 7 verteilt.The handwheel 32, the gear box 31, the balance lever and the Connecting rods are made stable, so that the bracket 18 with considerable pressure can be driven downwards and the rails 13 pressed firmly behind the hooks 9 will. Thus, when the hook 41 is lowered, the locking machine will be removed to be able to cause no significant movement of the door. The weight of the door, that from the fixed pivot point 34 via the lever 33 and the rods of the compensating rod is transferred to the rails 13, causes pinching of the rails between the hooks 9 and the plates 21 and is dissolved in two sealing forces, whereby the resulting pressure over the entire length of the sealing strip 6 and the sealing surfaces 7 distributed.
Zum Entfernen der Tür wird der Haken 41 der Schließmaschine 4o hinter die Schiene 42 an der Tür eingehakt und nimmt das Gewicht der Tür auf. Das Rad 32 wird dann in umgekehrter Richtung gedreht, um durch Heben der Bügel 18 die Schienen 13 aus ihrer Klemmstellung zu bringen, bis durch den Eingriff der Ansätze 38 in die oberen Enden der Schlitze 37 die Schienen aus dem Winkelhaken g gehoben werden. Die Tür kann dann waagerecht durch die Maschine weggezogen werden.To remove the door, the hook 41 of the locking machine 4o is behind the rail 42 hooks onto the door and takes the weight of the door. The wheel 32 is then rotated in the opposite direction to raise the bracket 18 to raise the rails 13 from its clamping position until the engagement of the lugs 38 in the upper ends of the slots 37 the rails are lifted out of the angle hook g. The door can then be pulled away horizontally by the machine.
Der vom Gewicht der Tür herkommende Druck wird während der ganzen Zeit automatisch aufrechterhalten, in der sich die Tür in ihrer geschlossenen Stellung befindet, und er wird über die gesamte Höhe der Tür durch die Verbindung der Schienen 13 über das Ausgleichsgestänge verteilt. Der Dichtdruck bleibt sogar verteilt, wenn sich Tür und Rahmen ausdehnen. Eine Einstellung des Druckes läßt sich leicht durch eine gewöhnliche Einstellung der Winkelhaken am Rahmen 2 bewirken.The pressure from the weight of the door is increased throughout Automatically maintained time in which the door is in its closed position is located, and it is over the entire height of the door by connecting the rails 13 distributed over the compensating rod. The sealing pressure even remains distributed when the door and frame expand. An adjustment of the pressure can be easily done cause an ordinary setting of the angle hooks on the frame 2.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die obere und untere Kniehebelvorrichtung A, B an der Tür 1 in allen ihren Einzelheiten wie in den Fig. i und 2, wobei die Enden i2 der Schienen 13 mit den Winkelhaken 9 am Rahmen 2 zusammenwirken. Jedoch ragen die Drehstifte 45 von den Seiten der Bügel 46 in senkrechte Schlitze 47 in den Seiten der U-förmigen Stützen 48, die von der Tür getragen werden. Der untere Bügel 46 ist bei 49 mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 5o verbunden, der bei 51 drehbar an der Tür gelagert ist. Das andere Ende 52 des Hebels ist mit einer Stange 53 verbunden, die nach oben bei 54 zu einem anderen zweiarmigen Hebel 55 führt. Dieser ist bei 56 mit dem oberen Bügel 46 und bei 57 mit einer Stange 58 drehbar verbunden, welche sich nach unten zu einem Getriebekasten 59 erstreckt. Dieser Kasten 59 wird von der Tür getragen und durch ein Rad 6o betätigt.6 and 7 show the upper and lower toggle lever devices A, B on the door 1 in all their details as in FIGS. However, the pivot pins 45 protrude from the sides of the brackets 46 into vertical slots 47 in the sides of the U-shaped posts 48 carried by the door. The lower bracket 46 is connected at 49 to one end of a two-armed lever 5o which is rotatably mounted at 51 on the door. The other end 52 of the lever is connected to a rod 53 which leads upwards at 54 to another two-armed lever 55. This is rotatably connected at 56 to the upper bracket 46 and at 57 to a rod 58 which extends downward to a gear box 59. This box 59 is carried by the door and operated by a wheel 6o.
Die Stange 58 trägt bei 58g ein Gewinde, so daß sie durch Drehen des Rades 6o verlängert oder verkürzt werden kann. Beim Verkürzen der Stange «-erden beide Bügel 46 nach unten gepreßt, wobei die Drehstifte 45 in die Schlitze 47 greifen, wenn die Enden 12 der Schienen 13 in den Haken 9 sitzen und die Neigung der Schienen zur Waagerechten sich vermindert. Beide Schienen kommen dadurch in Klemmstellung zwischen die Haken 9 und die rückwärtigen Kanten der Schlitze 47, so daß, wenn das Gewicht der Tür nicht mehr länger von der Schließmaschine getragen wird, der erforderliche waagerechte Druck auf die Tür aufrechterhalten bleibt.The rod 58 is threaded at 58g so that by rotating the Wheel 6o can be extended or shortened. When shortening the rod «- earth both brackets 46 pressed down, the pivot pins 45 engaging in the slots 47, when the ends 12 of the rails 13 sit in the hooks 9 and the inclination of the rails diminishes to the horizontal. This puts both rails in the clamped position between the hooks 9 and the rear edges of the slots 47 so that when the Weight of the door is no longer borne by the locking machine, the required horizontal pressure is maintained on the door.
Damit sich die Tür i waagerecht vom Rahmen 2 weg und auf ihn zu bewegen kann, wird das Rad 6o zuerst so betätigt, daß die Schienen 13 freikommen. Diese werden dann durch die Schienen 61, von denen in Fig. 7 nur eine zu sehen ist und die von der bei 62 teilweise angedeuteten Schließmaschine betätigt werden, aus den Haken 9 gehoben, wobei die Schienen 61, bevor das Rad 6o zum Senken der Bügel 46 gedreht wird, gesenkt werden, wenn die Tür in den Rahmen eingebracht wird.So that the door i moves horizontally away from the frame 2 and towards it can, the wheel 6o is first operated so that the rails 13 come free. These are then through the rails 61, of which only one can be seen in Fig. 7 and which are operated by the closing machine partially indicated at 62, from the Hook 9 lifted, the rails 61 before the wheel 6o for lowering the bracket 46 rotated, lowered when the door is inserted into the frame.
lach den Fig. 8 und 9 ist ein oberer Bügel 7o, der an eine Stange 35 eines Ausgleichsgestänges nach Fig. i drehbar angebracht ist, bei 71 auf ein Hebelpaar 72 aufgezapft, durch welches eine Schiene 73 läuft, um in die Haken 74 am Rahmen 2 einzugreifen. Zwischen den äußeren Enden der Hebel 72 befindet sich ein Hebelarm 75, der gegen einen Lagerstreifen 76 liegt. Dieser Streifen wird bei 77 von der Tür i getragen. Eine nach unten gerichtete Kraft des Bügels 7o dreht die Hebel 72, 75 gegen den Uhrzeigersinn, so daß eine Dichtkraft auf die Tür über den Streifen 76 entsteht, wobei die Schiene 73 eine Gegenkraft auf die Haken 74 aufbringt. Wurde der Bügel 70 gehoben, um den Hebel 75 vom Streifen 76 frei zu machen, so wird bei einem weiteren Heben des Bügels die Schiene 73 aus den Haken 74 dadurch gehoben, daß ein Ansatz 78 mit dem Oberteil eines Schlitzes 79 in Berührung gebracht wird.8 and 9, an upper bracket 7o, which is rotatably attached to a rod 35 of a compensating linkage according to FIG 2 intervene. Between the outer ends of the levers 72 there is a lever arm 75 which lies against a bearing strip 76. This strip is carried by door i at 77. A downward force of the bracket 7o rotates the levers 72, 75 counterclockwise so that a sealing force is created on the door via the strip 76, the rail 73 exerting a counterforce on the hooks 74. If the bracket 70 has been raised in order to free the lever 75 from the strip 76, the rail 73 is lifted out of the hook 74 when the bracket is raised further, in that a projection 78 is brought into contact with the upper part of a slot 79.
Während in Fig. 2 die Winkelhaken 9 mit einem waagerechten Stück io zur Aufnahme des Gewichtes der Tür und mit einer senkrechten Fläche ii zur Aufnahme der von diesem Gewicht ausgelösten Kraft dargestellt sind, zeigt Fig. 8 eine gekrümmte Fläche in den Haken 74, die mit der Zylinderfläche des Endes der Schiene 73 übereinstimmt und gleichzeitig dazu dient, die nach unten gerichtete Dichtkraft aufzunehmen, da die resultierende Kraft aus dem Gewicht und der abgeleiteten Kraft von den Haken aufgenommen werden müssen. Die resultierende Kraft wirkt längs der Mittellinie der Schiene 73, und zwar in der Achse ihrer Drehlager. Wie «-eiter unten gezeigt wird, ist es auch möglich, gänzlich verschiedene Anschläge zur Aufnahme des Gewichtes und der entsprechenden Kraft zu verwenden, statt die Wirkungen beider Anschläge in jeweils einem Haken zu kombinieren.While in Fig. 2 the angle hook 9 with a horizontal piece io to take up the weight of the door and with a vertical surface ii to take it up the force triggered by this weight are shown, FIG. 8 shows a curved one Surface in the hooks 74 which corresponds to the cylindrical surface of the end of the rail 73 and at the same time serves to absorb the downward sealing force, there the force resulting from the weight and the force derived from the hook must be included. The resulting force acts along the center line of the Rail 73, in the axis of its pivot bearing. As shown below, it is also possible to have completely different stops for taking up the weight and using the appropriate force instead of the effects of both attacks to be combined in one hook each.
Nach Fig. 1o ist eine Kurvenscheibe 8o zwischen einem Hebelpaar 72 ähnlich wie in Fig. 8 befestigt und kommt in Berührung mit einem Streifen 76.According to FIG. 1o, there is a cam disk 8o between a pair of levers 72 similar to FIG. 8 and comes into contact with a strip 76.
Nach den Fig. ii und 12 ist ein oberer Schieber 9o auf einer der Stange 35 nach Fig. i entsprechenden Stange 9i drehbar gelagert und auf der Tür i zwischen Führungen 92 und Abstandsstücken 93 angeordnet. Er ist ferner mit einer rückwärtigen Platte 94 versehen, die auf zwischen den Abstandsstücken drehbar gelagerten Walzen 95 liegt. Die Backen 96 tragen eine viereckige Stange 97, deren eine Fläche parallel zu der geneigten Fläche 98 der vom Rahmen 2 getragenen Haken 99 verläuft. Bei einer anfänglichen, nach unten gerichteten Bewegung des Schiebers 9o kommt die Schiene 97 auf die Fläche 98 zu liegen, deren Ausgleichsgestänge, durch die Stange 9i gebildet, einen Teil darstellt, durch den die Schiene der ähnlichen unteren Klemmvorrichtung ebenfalls zum Aufliegen kommt. Bei einer Fortsetzung der Bewegung des Schlittens entsteht ein Dichtdruck, der durch die Tür i über die Walzen 95 und die Platte 94 aufgenommen wird.According to FIGS. Ii and 12, an upper slide 9o is on one of the rods 35 according to FIG. I corresponding rod 9i rotatably mounted and on the door i between Guides 92 and spacers 93 are arranged. He is also with a rearward Plate 94 is provided on rollers rotatably mounted between the spacers 95 lies. The jaws 96 carry a square bar 97, one surface of which is parallel to the inclined surface 98 of the hooks 99 carried by the frame 2. At a initial downward movement of the slide 9o comes the rail 97 to lie on the surface 98, the balancing linkage of which, formed by the rod 9i, represents a part through which the rail of the similar lower clamping device also comes to rest. When the carriage continues to move a sealing pressure is created which is passed through the door i via the rollers 95 and the plate 94 is recorded.
In Fig. 13 sind eine Walze ioo und ein Haken ioi mit geneigter Fläche 102 vorgesehen, wobei die Walze ioo durch einen oberen Schlitten 103 getragen wird, welcher in angedeuteten Führungen 104 an der Tür i angeordnet ist. Der Schlitten ist an einer Stange 1o5 drehbar gelagert, die einen Teil einer Ausgleichsvorrichtung bildet, durch die der Schlitten und ein ähnlicher unterer Schlitten in Druckberührung gebracht werden. Die Walze ioo gibt den Haken ioi frei, wenn der,Schlitten 103 genügend gehoben ist.In Fig. 13, a roller ioo and a hook ioi with an inclined surface are shown 102 is provided, the roller ioo being carried by an upper slide 103, which is arranged in indicated guides 104 on the door i. The sled is rotatably mounted on a rod 1o5, which is part of a compensation device forms through which the carriage and a similar lower carriage are in pressure contact to be brought. The roller ioo releases the hook ioi when the carriage 103 is sufficient is raised.
In den Fig. 14 und 15 sind Schwenkklinken iio, wie sie bei den vorhandenen selbstdichtenden Türen Verwendung finden, aber dann gesondert durch von einem Spanner betätigte Schrauben abgedichtet werden, in Blöcken iii an der Tür i drehbar gelagert. Die Enden 112 jeder Klinke können nach oben und unten in Haken ii3g und ii3B am Rahmen 2 geschwenkt werden. Die inneren Flächen 114 der Haken sind senkrecht und können so nur einer waagerechten Kraft Widerstand leisten. Der Block iii weist ein Innengewinde auf, und das Ende 115 eines Wellenstumpfes 116, auf dessen äußerem Ende jede Klinke iio frei schwenken kann, ist in den Block eingeschraubt, wodurch die Klemmvorrichtung an der Tür befestigt wird. Ein an der unteren Welle 116 befestigter Hebel 117 ist durch eine Stange 118, 1i9, die durch ein Spannschloß 120 und ein Rad 121 verlängert oder verkürzt werden kann, mit dem äußeren Ende 122 eines Zwischenhebels 122g verbunden, der im allgemeinen senkrecht zur Tür i steht. Das innere Ende des Hebels 122g ist bei 123 an einer Stange 124 angelenkt, die mit dem Hebel 117 der oberen Klemmvorrichtung drehbar verbunden ist. Der Drehstift 122B des Hebels 122g sitzt zwischen Hebeln 125, die in Armen 125,1 an der Tür drehbar gelagert sind und eine Querstange 125B tragen, deren Enden gegen die waagerechten Flächen 126 eines Anschlagpaares 127 am Rahmen 2 anliegen können.14 and 15 pivot pawls are iio, as they are in the existing ones Self-sealing doors are used, but then separately by a tensioner actuated screws are sealed, rotatably mounted in blocks iii on the door i. The ends 112 of each pawl can be hooked up and down into hooks ii3g and ii3B on Frame 2 can be pivoted. The inner surfaces 114 of the hooks are perpendicular and can only resist a horizontal force. The block iii instructs Internal thread, and the end 115 of a stub shaft 116, on its outer The end of each pawl iio can pivot freely, is screwed into the block, whereby the clamp is attached to the door. One attached to the lower shaft 116 Lever 117 is through a rod 118, 1i9, which is through a turnbuckle 120 and a Wheel 121 can be lengthened or shortened with the outer end 122 of an intermediate lever 122g, which is generally perpendicular to door i. The inner end of the Lever 122g is articulated at 123 on a rod 124 which is connected to the lever 117 of the upper clamping device is rotatably connected. The pivot pin 122B of the lever 122g sits between levers 125 which are rotatably mounted in arms 125.1 on the door and carry a crossbar 125B, the ends of which against the horizontal surfaces 126 of a Stop pair 127 can rest on the frame 2.
Die Klinken iio sind in der Zeichnung frei von den inneren Flächen 114 der Haken 113g, 113$, und die Querschiene 125B ist in ähnlicher Weise frei von den Anschlägen 127.The pawls iio are free from the inner surfaces in the drawing 114 the hook 113g, $ 113, and the Cross rail 125B is similar Way free from stops 127.
Wenn die Tür i in den Rahmen 2 eingebracht wird, befinden sich die Klinken iio in der in Fig. 14 gestrichelt gezeichneten Lage. Die Schienen iio werden von Hand geschwenkt, so daß sie in die Haken 113d, 113B eingreifen. Durch das Rad 121 wird die Schiene 125B auf die Anschläge 127 gebracht, und es "erden die Hebel 117 gedreht, so daß die Wellenstümpfe 116 aus den Blöcken iii herausgeschraubt werden und die Enden der Klinken iio gegen die senkrechten Flächen der Haken drücken, wobei der Hebel i22,4 einen gewissen Ausgleich bewirkt, so daß beide Klinken gleichzeitig zum Eingreifen kommen. Auf diese Weise wird durch Betätigung des Rades 121 ein Dichtdruck auf beide Klinken durch die Klemmwirkung der Flächen 126 und der Blöcke iii ausgeübt, wobei das Gewicht der Tür von den Blöcken iii über die Verbindungsstangen 118, zig und 12q., den Hebel i224 und die Hebel 125 des Ausgleichsgestänges auf die Anschläge 127 übertragen wird und durch die beiden Klemmvorrichtungen in Dichtkräfte umgewandelt wird. Die Tür wird zwangsläufig durch die Berührung der Schiene 125B mit den Anschlägen 127 senkrecht gehalten, wodurch der Spielraum 8 (Fig. i) erhalten bleibt (dies ist ein Beispiel für gänzlich getrennte Anschläge für das Gewicht bzw. für die Dichtkräfte, wie oben erwähnt).When the door i is introduced into the frame 2, the Pawls iio in the position shown in dashed lines in FIG. The rails will be iio pivoted by hand so that they engage hooks 113d, 113B. By the wheel 121 the rail 125B is brought onto the stops 127, and the levers are grounded 117 rotated so that the stub shafts 116 are screwed out of the blocks iii and press the ends of the pawls iio against the vertical surfaces of the hooks, whereby the lever i22,4 causes a certain compensation, so that both pawls at the same time come to intervene. In this way, by operating the wheel 121, a sealing pressure is applied exerted on both pawls by the clamping action of surfaces 126 and blocks iii, the weight of the door from the blocks iii via the connecting rods 118, zig and 12q., lever i224 and levers 125 of the balance linkage on the stops 127 is transmitted and converted into sealing forces by the two clamping devices will. The door is forced by the contact of the rail 125B with the stops 127 held vertically, whereby the clearance 8 (Fig. I) is retained (this is an example of completely separate stops for the weight or for the sealing forces, as mentioned above).
Soll die Tür geöffnet werden, so wird die Schließmaschine herangebracht, die das Gewicht aufnimmt, und das Rad 121 wird in umgekehrter Richtung gedreht. Dann werden die Klinken iio von Hand aus dem Haken 113 geschwenkt, wobei sich die Schiene iz5B ebenfalls von den Anschlägen 127 hebt.If the door is to be opened, the locking machine is brought up, which takes the weight, and the wheel 121 is rotated in the reverse direction. Then the pawls iio are pivoted out of the hook 113 by hand, the Rail iz5B also lifts from stops 127.
In den vorhergehenden Figuren wurde die zwangsläufige Betätigung des Ausgleichsgestänges dargestellt, die in diesen Fällen durch Verlängern und Verkürzen einer ihrer Verbindungsstangen bewirkt wird. Fig. 16 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der der Zwischenhebel 33 nicht unmittelbar auf der Tür i drehbar gelagert ist, sondern in einem Schlitten 128 sitzt, der als Kolbenstange eines von der Tür getragenen hydraulischen Zylinders 129 ausgebildet ist. Eine Schraube oder eine andere Vorrichtung kann in gleicher Weise zur Halterung des Drehstiftes 34 dienen.In the previous figures, the inevitable actuation of the Compensating rod shown, in these cases by lengthening and shortening one of their connecting rods is effected. Fig. 16 shows a modified embodiment, in which the intermediate lever 33 is not directly rotatably mounted on the door i, it is seated in a slide 128 which, as a piston rod, is one carried by the door hydraulic cylinder 129 is formed. A screw or other device can serve to hold the pivot pin 34 in the same way.
Wird der Drehstift nach unten bewegt, so wird das gleiche Ergebnis wie durch Verlängerung der Stange 29, 30 nach den Fig. i bis 5 erzielt, wobei die Stange 29d den Schlitten der unteren Klemmvorrichtung nach unten stößt und die Stange 35A die obere Klemmvorrichtung nach unten zieht.Moving the pivot pin down will produce the same result as achieved by extending the rod 29, 30 according to FIGS. i to 5, the Rod 29d pushes the slide of the lower clamping device downwards and the rod 35A pulls the upper clamp down.
ach Fig. 17 sind vier mit Hakenpaaren 131 zusammenwirkende Klinken paarweise durch Stangen 132, 133 undAusgleichshebel 134 verbunden, wobei die Hebel 134 bei 135 an Stangen 136, 137 angelenkt sind, die an ihren anderen Enden mit einem Hauptausgleichshebel 138 verbunden sind. Dieser Hebel 138 ist bei 139 drehbar an der Tür gelagert. Eine der Stangen 136, 137 kann, wie vorher beschrieben, verlängert und verkürzt werden, wobei in einer Betätigungsrichtung die Enden aller Klinken 130 in ihre Haken 131 gebracht werden und die drei Ausgleichshebel 13q., 138 dafür Sorge tragen, daß alle vier Klinken eingreifen und die Tür über ihre Höhe gleichmäßig abdichten.17 are four pawls cooperating with pairs of hooks 131 connected in pairs by rods 132, 133 and balance levers 134, the levers 134 are hinged at 135 to rods 136, 137, which at their other ends with a Main balance levers 138 are connected. This lever 138 is rotatable at 139 stored by the door. One of the rods 136, 137 can be extended as previously described and are shortened, the ends of all pawls in one operating direction 130 are brought into their hooks 131 and the three compensating levers 13q., 138 for it Make sure that all four handles engage and that the door is evenly positioned across its height seal.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB908608X | 1950-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE908608C true DE908608C (en) | 1954-04-08 |
Family
ID=10687831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG6861A Expired DE908608C (en) | 1950-08-28 | 1951-08-29 | Coke oven door |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE908608C (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214646B (en) * | 1960-12-03 | 1966-04-21 | Koppers Gmbh Heinrich | Door for horizontal coking chamber ovens |
DE1264392B (en) * | 1964-09-09 | 1968-03-28 | Otto & Co Gmbh Dr C | Self-sealing door for horizontal coking ovens |
DE1287560B (en) * | 1966-08-25 | 1969-01-23 | Otto & Co Gmbh Dr C | Door for horizontal coking ovens |
DE10154785B4 (en) * | 2001-11-07 | 2010-09-23 | Flsmidth Koch Gmbh | Door lock for a coking oven |
-
1951
- 1951-08-29 DE DEG6861A patent/DE908608C/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214646B (en) * | 1960-12-03 | 1966-04-21 | Koppers Gmbh Heinrich | Door for horizontal coking chamber ovens |
DE1264392B (en) * | 1964-09-09 | 1968-03-28 | Otto & Co Gmbh Dr C | Self-sealing door for horizontal coking ovens |
DE1287560B (en) * | 1966-08-25 | 1969-01-23 | Otto & Co Gmbh Dr C | Door for horizontal coking ovens |
DE10154785B4 (en) * | 2001-11-07 | 2010-09-23 | Flsmidth Koch Gmbh | Door lock for a coking oven |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604091C2 (en) | ||
EP1229981A2 (en) | Filter press with a stack of vertically aligned, horizontally displaceable filter plates | |
DE908608C (en) | Coke oven door | |
DE2600758A1 (en) | WALL FORMING DEVICE OF A BALE CHAMBER | |
DE2019352B2 (en) | Upper roll support and loading device | |
DE2245719C3 (en) | Vignole track switch | |
DD202274A5 (en) | RAIL CLAMP | |
DE1529976A1 (en) | Injection molding machine | |
DE1811792A1 (en) | Locking mechanism for binding machines | |
AT228719B (en) | Equipment on waste collection trolleys for dust-free emptying of waste bins | |
DE2921477A1 (en) | Movable rail hung partition panels - have force deflecting units extensible in sealing battens engaging ceiling or floor | |
DE833186C (en) | Setting device for iron pit punches | |
DE1912685A1 (en) | Vulcanizing press, especially for pneumatic tires | |
DE1123230B (en) | Actuating device for a pivot, pivot or reversible sash window with an intermediate frame consisting of locking rails | |
DE682006C (en) | Lock for shelter doors | |
DE1091982B (en) | Coke oven door with independent devices for pressing the door seal | |
DD286309A5 (en) | STRAIGHTENER | |
DE2535629B2 (en) | Gate valve for gas pipes of large nominal sizes | |
DE1869335U (en) | DEVICE FOR SEALING PACKAGING BAGS. | |
DE470636C (en) | Ironing press | |
CH705408A2 (en) | Apparatus at a spinning preparation machine, in particular, draw frame, card, comber o. Like., With a drafting. | |
DE2418186C3 (en) | Ironing press | |
DE268237C (en) | ||
DE956102C (en) | End piece for formwork support | |
DE632412C (en) | Signal box for the compulsory rolls of railroad machines |