[go: up one dir, main page]

DE908231C - Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen - Google Patents

Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen

Info

Publication number
DE908231C
DE908231C DED8187A DED0008187A DE908231C DE 908231 C DE908231 C DE 908231C DE D8187 A DED8187 A DE D8187A DE D0008187 A DED0008187 A DE D0008187A DE 908231 C DE908231 C DE 908231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skates
plates
ice
skating
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8187A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dornseif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Original Assignee
HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUDORA WERK HUGO DORNSEIF filed Critical HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Priority to DED8187A priority Critical patent/DE908231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908231C publication Critical patent/DE908231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/24Elastic plates

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen Die Erfindung bezieht sich auf Schlittschuhe, insbesondere auf Kunstlaufschlittschuhe, die mittels Schrauben dauerhaft an den Sohlen von eigens zu diesem Zweck angefertigten Schuhen befestigt werden. Um ein Verbiegen zu vermeiden, müssen die Platten zur Aufnahme der Schuhsohle und des Absatzes kräftig ausgeführt werden. Die Ledersohlen der Schlittschuhstiefel sind jedoch in ihrer Form und Balligkeit so verschieden, daß die starren Schlittschuhplatten in den meisten Fällen nicht ganz an der Schuhsohle anliegen. Man versucht dann durch kräftiges Anziehen der Schrauben eine volle Anlage der Schuhsohlen an die Platten zu bekommen, wodurch aber die Schuhsohlen verformt werden. Die so entstehenden Spannungen führen, ohne Berücksichtigung der durch NaB- und wiederTrockenwerden auftretenden Gefügedehnungen, mit der Zeit eine vorschnelle Lockerung der Schrauben herbei. Der feste Sitz der Schlittschuhe geht verloren, und es können leicht Unfälle erfolgen.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß die Auflageflächen der Schlittschuhplatten schnell anrosten, weil das Schneewasser, insbesondere durch Kapillarwirkung, in den Spalt zwischen Schuhsohlen und Platten dringt. Beim Reinigen können diese Stellen auch nicht abgetrocknet werden, da man nicht jedesmal die Befestigungsschrauben lösen kann. Hinzu kommt noch, daB die Gerbsäure der Schuhsohlen zersetzend auf die Platten einwirkt.
  • Die Erfindung hilft diesen Mängeln ab, indem die Schlittschuhplatten auf ihrer Oberseite mit einem elastisch-schmiegsamen, nichtmetallischen Werkstoff versehen sind. Dadurch wird eine glatte Anlage der Schuhsohlen oder Absätze an den Platten erzielt. Der Werkstoff wirkt wie eine Dichtung und verhindert, daß Wasser zwischen Platten und Sohlen eindringen kann. Ferner kommt das Metall der Platten nicht in direkte Berührung mit den Sohlen, so daß die Gerbsäure ihre schädliche Einwirkung nicht ausüben kann. Die Unebenheiten der Sohlen werden durch den elastischen Werkstoff vollkommen ausgeglichen, wodurch keine unnötigen Spannungen zwischen Sohlen und Platten auftreten können.
  • Nach der Erfindung ist die Sohlenplatte aus besonders dünnem Blech gebildet, was eine erhebliche Verminderung des Gewichtes zur Folge hat. Die Ränder sind rechtwinklig nach oben gebogen, wodurch die Platten die erforderliche Versteifung bekommen. Die dadurch entstehende wannenartige Vertiefung dient zur Aufnahme des elastischen Werkstoffes, der, beispielsweise aus Gummi bestehend, darin einvulkanisiert werden kann. Durch die Einlage wird auch das Aussehen des Schlittschuhes verbessert und damit sein Verkaufswert erhöht. Das Profil der Platten ist so ausgebildet, daß sie von den Seiten nach der Mitte zu abwärts geneigt sind, um die Steifigkeit noch zu erhöhen. In der Mitte gehen die Platten mit einer starken Ausrundung stufenlos in die Laufstützen des Schlittschuhlaufes über. Durch Schweißen oder Hartlöten sind die Platten mit den Laufstützen verbunden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Beispieles dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Sohlenplatte eines Schlittschuhes in Ansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Der Lauf 3 des Schlittschuhes ist mit zwei Laufstützen ,4 versehen, die zur Aufnahme der Sohlen-und Absatzplatte 5 dienen. Die Sohlen- und/oder :Absatzplatten 5 sind aus verhältnismäßig dünnem Blech gebildet, das an den Rändern 6 rechtwinklig nach oben gebogen ist. Von den seitlichen Rändern 6 nach der Mitte zu verlaufen die Platten 5 abwärts geneigt und gehen in der Mitte mit einer großen Ausrundung 7 stufenlos in die Laufstützen 4 über. In die durch die Platten gebildeten wannenartigen Vertiefungen 8 ist ein elastisch nachgiebiger Werkstoff 9 eingebettet. Der Werkstoff 9 steht in Höhenrichtung etwas über den umgebogenen äußeren Rand 6 der Platten 5 über, damit beim Anpressen an die Schuhsohlen der Rand 6 nicht sofort anliegt und somit die dem Gummi eigenen Wirkungen zunichte macht. Zur Befestigung der Schlittschuhe an den Sohlen und Absätzen der Schuhe sind in den Schlittschuhplatten 5 Löcher io angebracht, die zum Durchtritt der Befestigungsschrauben dienen.
  • Wie schon erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind mancherlei andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte z. B. anstatt des elastischen Werkstoffes auch ein fester, nur die Berührung der Platte mit der Gerbsäure der Sohle verhindernder Werkstoff, insbesondere Kunststoff, zur Anwendung kommen. Ferner könnten die Platten anstatt aus gepreßtem Stahlblech auch aus Guß, insbesondere Leichtmetallguß, bestehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sohlen- und/oder Absatzplatte von Schlittschuhen, insbesondere Kunstlaufschlittschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberseite mit einem elastisch-schmiegsamen, nichtmetallischen Werkstoff versehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Ränder der Sohlen- und oder Absatzplatte nach oben aufgebogen sind, wodurch eine schalenartige Vertiefung gebildet wird, in die der elastische Werkstoff eingebettet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten von den Seiten nach der Mitte zu abwärts geneigt sind und bogenförmig stufenlos in die Laufstützen des Schlittschuhlaufes übergehen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff aus Gummi besteht, der auf die Platten aufvulkanisiert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8o61; USA.-Patentschrift Nr. 2 414 967.
DED8187A 1951-03-13 1951-03-13 Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen Expired DE908231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8187A DE908231C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8187A DE908231C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908231C true DE908231C (de) 1954-11-02

Family

ID=7032477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8187A Expired DE908231C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908231C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088335A (en) * 1976-09-21 1978-05-09 Greb Industries Limited Skate construction
WO1995028209A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 Baggio, Giorgio Ice skate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8061C (de) *
US2414967A (en) * 1945-08-27 1947-01-28 Meyers Edward Clarence Ice skate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8061C (de) *
US2414967A (en) * 1945-08-27 1947-01-28 Meyers Edward Clarence Ice skate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088335A (en) * 1976-09-21 1978-05-09 Greb Industries Limited Skate construction
WO1995028209A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 Baggio, Giorgio Ice skate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908231C (de) Sohlenplatte von Schlittschuhen, insbesondere von Kunstlaufschlittschuhen
DE7728190U1 (de) Sportschuhlaufsohle
CH506261A (de) An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh
DE366430C (de) Sohlenbefestigung bei Schuhen mit Aluminiumoberteil
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE484142C (de) Rollski
DE383007C (de) Gummisohle
DE1678278A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT148559B (de) Ski mit metallenem Kanten- und Laufsohlenbeschlag.
DE488741C (de) Federnde Schuhbefestigung fuer Schneeschuhe
DE485039C (de) Laufschuh
DE858522C (de) Schuhabsatz mit einem oder mehreren drehbaren Laufflecken
DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck
AT90209B (de) Gummibelag für Schuhsohlen und Absätze.
DE458228C (de) Schwimmschuh mit einer die Sohlenflaeche vergroessernden, in einer Richtung nachgiebigen und bis zum Fussgelenk zurueckreichenden Flosse
DE1938052U (de) Bindung fuer rollschuhe, gleitschuhe und schlittschuhe.
DE474839C (de) Holzschuh oder Pantoffel
DE483951C (de) Einlegesohle zur Stuetzung des Fussgewoelbes
DE808097C (de) Geteilter Gummiabsatz
AT136132B (de) Skischuh.
AT323602B (de) Übersohle für strassenschuhe
AT93895B (de) Knöchelstütz- und Schutzvorrichtung für Sportzwecke.
CH497184A (de) Verwandelbare Skigarnitur
DE807368C (de) Abnutzungsschutz fuer Schuhbesohlungen
AT122725B (de) Hohler Gummiabsatz.