DE907956C - Beregnungsanlage - Google Patents
BeregnungsanlageInfo
- Publication number
- DE907956C DE907956C DEM5735D DEM0005735D DE907956C DE 907956 C DE907956 C DE 907956C DE M5735 D DEM5735 D DE M5735D DE M0005735 D DEM0005735 D DE M0005735D DE 907956 C DE907956 C DE 907956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sprinkling
- pressure
- irrigation
- supply line
- sprinkler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Menge des pro Zeiteinheit abgegebenen Beregnungsgutes ist bei den heute üblichen selbsttätig
wirkenden Beregnungseinrichtungen in erheblichem Maße abhängig von dem Druck des in
die Regner eintretenden Beregnungsgutes.
Andererseits werden aber im Rahmen einer Beregnungsanlage üblicherweise eine Vielzahl von
Regnern von einer gemeinsamen Zuführungsleitung gespeist. Die Folge davon ist, daß in der Zuführungsleitung
kein gleichbleibender Druck herrscht, daß vielmehr der der Speiseeinrichtung am nächsten angeschlossene Regner das Beregnungsgut
unter einem höheren Druck zugeführt erhält als die weiter entfernt angeschlossenen
Regner.
Man könnte den Druck des Beregnungsgutes an allen Stellen der Zuführungsleitung zwar dadurch
praktisch gleichbleibend machen, daß man beide Enden der Zuführungsleitung mit der
ao Speiseeinrichtung verbindet und bei größeren Beregnungsanlagen überdies noch weitere Verbindungsleitungen
zwischen der Speiseeinrichtung und verschiedene Stellen im mittleren Teil der
Zuführungsleitung vorsieht. Diese Lösung hat as aber den Nachteil, daß viele Rohrleitungen verlegt
werden müssen und unterhalten werden müssen, wozu noch bei den sogenannten fliegenden Anlagen
der Personenbedarf für das Umlegen der Leitungen hinzukommt.
Zum Zweck der gleichmäßigen Beregnung hat man auch bereits vorgeschlagen, die Verteilerrohre
verschieden weit in der Weise zu bemessen, daß die unter höherem Druck stehenden, also nahe
der Wasserlieferungsstelle liegenden Rohre mit engeren, dagegen die unter geringerem Druck und
weiter von der Wasserlieferungsstelle entfernten Rohre mit weiterem Durchmesser bzw. Wasseraustrittsöffnungen
versehen werden. Bei Anwendung dieser Maßnahme muß man jedoch den Nachteil in Kauf nehmen, daß keine genügende
Gleichmäßigkeit bezüglich der Feinheit, in welcher das Wasser abgegeben wird, erzielt wird.
Schließlich ist zu dem gleichen Zweck auch schon vorgeschlagen worden, die Beregnungseinrichtungen
in verschiedenen Abständen voreinander anzuordnen. Diese Verschiedenheiten der
Abstände haben aber auch wieder gewisse Nachteile hinsichtlich der Ungleichmäßigkeit der Beregnungshöhe
an den Überschneidungsstellen. Gemäß der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch behoben, daß in jeder Abzweigleitung
zwischen Zuführungsleitung und Beregnungseinrichtung ein Druckminderungsventil angeordnet
ist, welches jeder Beregnungseinrichtung das Beregnungsgut nur mit demjenigen Druck hinzutreten
läßt, den im ungünstigsten Falle die von der Speiseeinrichtung entfernteste Beregnungseinrichtung
erhält.
Diese Lösung ist nicht nur technisch besonders einfach, sondern auch billig, da Druckminderungsventile,
also Ventile, welche unabhängig von dem vor ihnen herrschenden Druck das Beregnungsgut
nur insoweit hindurchtreten lassen, daß der hinter ihnen herrschende Druck stets konstant bleibt, als
Massenartikel verhältnismäßig billig auf dem 6s
Markt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Beregnungsanlage nach der Erfindung schematisch
dargestellt.
Das Beregnungsgut tritt auf der linken Seite in der Pfeilrichtung in die Zuführungsleitung a
ein. Am rechten Ende ist diese Zuführungsleitung verschlossen. Mittels der Abzweigleitungen b sind
an die Zuführungsleitung α die Regner c angeschlossen, welche mit c1 bis c7 bezeichnet sind.
Ohne die Anordnung der Regeleinrichtungen r in den Abzweigleitungen b würde also der von dem
Regner c7 bestrichene Geländeteil weniger stark beregnet werden als diejenigen Geländeteile, welche
von den übrigen Regnern bestrichen werden. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße
Einschaltung der Regeleinrichtungen r auf einfache und vor allem zuverlässige Weise für alle
praktisch vorkommenden Betriebszustände vermieden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Beregnungsanlage, bei welcher an eine Zuführungsleitung eine Mehrzahl von Beregnungseinrichtungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Abzweigleitung (6) zwischen Zuführungsleitung (α) und Beregnungseinrichtung (c) ein Druckminderungsventil (r) angeordnet ist, welches jeder Beregnungseinrichtung das Beregnungsgut nur mit demjenigen Druck hinzutreten läßt, den im ungünstigsten Falle die von der Speiseeinirichtung entfernteste Beregnungseinrichtung (c7) erhält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM5735D DE907956C (de) | 1940-11-29 | 1940-11-29 | Beregnungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM5735D DE907956C (de) | 1940-11-29 | 1940-11-29 | Beregnungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE907956C true DE907956C (de) | 1954-04-01 |
Family
ID=7293246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM5735D Expired DE907956C (de) | 1940-11-29 | 1940-11-29 | Beregnungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE907956C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163597B (de) * | 1959-07-31 | 1964-02-20 | Volmer Stormly Hansen | Tropfen-Bewaesserungsvorrichtung |
DE1234559B (de) * | 1961-02-04 | 1967-02-16 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von fluessigen Bewuchsbekaempfungsmitteln auf Unterwasserbauten |
-
1940
- 1940-11-29 DE DEM5735D patent/DE907956C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163597B (de) * | 1959-07-31 | 1964-02-20 | Volmer Stormly Hansen | Tropfen-Bewaesserungsvorrichtung |
DE1234559B (de) * | 1961-02-04 | 1967-02-16 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von fluessigen Bewuchsbekaempfungsmitteln auf Unterwasserbauten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401734C2 (de) | Spritz- bzw. Sprühvorrichtung | |
DE907956C (de) | Beregnungsanlage | |
DE2346529C2 (de) | Vorrichtung zum Texturieren von Garn | |
DE102004037744B4 (de) | Verfahren zur Fütterung von Tieren | |
DE1928789A1 (de) | Anlage zum Sprengen von Wasser oder Duengemitteln in Gewaechshaeusern | |
DE2416834A1 (de) | Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung | |
DE562105C (de) | Vorrichtung zum Halten an Milchsammelkloben angeschlossener Zitzenbecherschlaeuche in einer ihren Durchgang absperrenden Knicklage | |
DE651769C (de) | Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2820540C2 (de) | Hydrokulturanlage | |
DE2658451A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitsmengensteuerung bei feldspritzen | |
DE662180C (de) | Einrichtung zum UEberpruefen der Schlichtflotte bei Webkettenschlichtmaschinen | |
DE2256365A1 (de) | Vollautomatische troepfchenbewaesserung | |
DE1894920U (de) | Vorrichtung zum zuteilen abgemessener fluessigkeitsmengen. | |
DE2038812A1 (de) | Vorrichtung zur Konservierung von Getreidekoernern | |
DE963871C (de) | Salzgewinnungsanlage mit mehreren Siedegefaessen | |
DE937787C (de) | Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom | |
DE861641C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine | |
DE722790C (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Feuerloeschschaum | |
DE717457C (de) | Spritzvorrichtung zum Verteilen von fluessigen Duengemitteln | |
DE686803C (de) | Vorrichtung zur Messung des Wirkungsgrades eines Arbeitsvorganges | |
DE2501543A1 (de) | Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe | |
WO1985000499A1 (en) | Method and unit for local weir box watering | |
DE733599C (de) | Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen | |
AT263980B (de) | Einrichtung in Brenneranlagen zur Versorgung mehrerer an verschiedenen Stellen gelegener Brenner | |
DE675770C (de) | Feldberegnung |