[go: up one dir, main page]

DE907100C - Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung - Google Patents

Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung

Info

Publication number
DE907100C
DE907100C DED9626A DED0009626A DE907100C DE 907100 C DE907100 C DE 907100C DE D9626 A DED9626 A DE D9626A DE D0009626 A DED0009626 A DE D0009626A DE 907100 C DE907100 C DE 907100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
conductors
grooves
opposite
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9626A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED9626A priority Critical patent/DE907100C/de
Priority to DED10946A priority patent/DE913088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907100C publication Critical patent/DE907100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Induktor für das partielle Erwärmen langgestreckter Werkstücke in Längsrichtung Die Erfindung betrifft einen Induktor für das partielle Erwärmen langgestreckter Werkstücke in Längsrichtung, und zwar insbesondere zum Erhitzen der Längskanten, die bei der Herstellung von Rohren unter Verwendung von Schlitzrohren auf Schweißhitze gebracht werden müssen. Vornehmlich für den letztgenannten Zweck sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, unter anderem beispielsweise auch ein Vorschlag, gemäß welchem ein linearer Leiter längs den Kanten gelegt ist, während die Rückführung in weitem Kopplungsabstand zum Werkstück liegt. Ein solcher Induktor arbeitet vornehmlich wegen der schlechten Kopplungsverhältnisse unwirtschaftlich.
  • Auch beim Gegenstand der Erfindung soll der heizende Leiter in Richtung des streifenförmigen Längsabschnittes und insbesondere in Richtung der zu verschweißenden Kanten verlaufen. Indes soll vermieden werden, daß die Rückführung einen schlechten Kopplungsgrad zeigt, wobei jedoch eine nennenswerte Erwärmung des Werkstückes durch -die Rückführung unterdrückt werden muß. Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch einen das Werkstück ganz oder teilweise umschließendenbzw. überdeckenden genuteten Körper mit hoher magnetischer Leitfähigkeit und geringen Eigenverlusten. In die Nuten dieses Körpers sind die Heizleiter so eingelegt, daß gegenüber dem Bereich des aufzuheizenden Streifens die Hälfte der Leiter gleichsinnig stromdurchflossen untergebracht ist. Die übrigen entgegengesetzt stromdurchflossenenLeiter, d. h. also die Rückführungen, sind gegenüber der restlichen Werkstückoberfläche gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt. Der Körper kann beispielsweise aus lamellierten Blechen bestehen oder ein sogenannter Massekörper sein.
  • Im allgemeinen wird so vorzugehen sein, daß die Hälfte der Leiter in einer gegenüber dem aufzuheizenden Streifen angeordneten Nut untergebracht ist. Es kann aber auch eine Vielzahl von Nuten in Nachbarschaft des aufzuheizenden Streifens vorhanden sein, in denen alsdann die Hälfte der gleichsinnig gespeisten Leiter verteilt untergebracht ist.
  • Stirnseitig werden dieEnden der heizendenLeiter und die Enden der entgegengesetzt stromdurchflossenen Rückleiter nach Art von Wickelköpfen, wie dies beispielsweise von Statoren elektrischer Maschinen her bekannt ist, miteinander verbunden.
  • Die Leiter, die in der gekennzeichneten Weise zu Gruppen vereinigt in die einzelnen Nuten eingelegt werden, können, wie dies auch sonst bei Induktoren üblich ist, aus kühlmitteldurchflossenen Kupferrohren hergestellt sein. Gemäß der Erfindung ist es jedoch besonders vorteilhaft, als Heizleiter in die Nuten Hochfrequenzlitzen einzulegen. Diese werden zweckmäßigerweise gegeneinander isoliert. Zur Kühlung der Hochfrequenzlitze kann in einfacher Weise so verfahren werden, daß die Nuten dicht geschlossen werden und durch den so entstehenden geschlossenen Hohlraum ein die Hochfrequenzlitzen umspülendes Kühlmittel, beispielsweise Preßluft, C51 od. dgl., hindurchgeschickt wird.
  • Ein solcher Induktor hat sowohl herstellungsmäßig als auch in der Verwendung erhebliche Vorteile. Die zuletzt erwähnten Vorzüge liegen hauptsächlich darin, daß in dem streifenförmigen Längsabschnitt hoheTemperaturen erzielt werden können, die beispielsweise vollkommen dazu ausreichen, in einwandfreier Weise ein Schlitzrohr an den Kanten zu verschweißen, während der restliche Teil des Werkstückes nicht oder nicht nennenswert erwärmt wird, obwohl die rückführenden Leiter in enger Kopplung zum Werkstück liegen und damit einen hohen Wirkungsgrad der Gesamteinrichtung gewährleisten. Die Einrichtung kann ferner mit Vorteil besonders dann angewendet werden, wenn auf die Einschaltung eines Zwischentransformators verzichtetwird, der sonst bei derartigenErhitzungseinrichtungen üblich ist.
  • Die statorartige Verkapselung der Leiter führt außerdem dazu, daß Streuwirkungen des Magnetfeldes unterbunden werden. Dies hat nicht nur eine wesentlich bessere Ausnutzung der elektrischen Energie zur Folge, sondern gestattet auch die Konzentration der Heizwirkung auf den aufzuheizenden Längsabschnitt. Gerade dieses macht die Einrichtung besonders geeignet für das induktive Schweißen von Schlitzrohren, denn bei diesem Vorgang muß die erzeugte Wärme soweit als, nur irgend möglich an den zu verschweißenden Kanten konzentriert werden.
  • In den Zeichnungen sind mehr oder minder schematisch zwei Ausführungsformen des Induktors gemäß der Erfindung im senkrechten Querschnitt dargestellt, wobei das Beispiel der Erhitzung eines Schlitzrohres an den Kanten zum Zweck des Verschleißens gewählt ist, obwohl auch Werkstücke anderer Form und Art auf einem längs gerichteten Abschnitt erhitzt werden können.
  • Nach Abb: i soll das Schlitzrohr i an den Kanten 2 so erwärmt werden, daß ein Verschweißen möglich ist. Das statorartige Gehäuse 3, in diesem Fall aus lamellierten Blechen hergestellt, die parallel zur Zeichenebene liegen, ist mit einer großen Nut 4 versehen und mit kleineren Nuten 6. In der Nut 4 ist eine Vielzahl gegeneinander isolierter Wicklungen 5 untergebracht, und zwar im gewählten Beispiel aus Hochfrequenzlitze. Es können jedoch auch wassergekühlte oder luft- bzw. druckgasgekühlte dünne Kupferrohre zur Anwendung gelangen. Wenn jedoch, wie in der Zeichnung dargestellt, ungekühlte Hochfrequenzlitzen verwendet werden, so wird es im allgemeinen zweckmäßig sein, die Nuten gegenüber dem Werkstück dicht abzuschließen, so daß ein Kühlmittel, wie Gas oder Luft unter Druck oder auch C)1, welches die Seite von außen umspült, hindurchgeschickt werden kann.
  • Während die Nut 4 die eine Hälfte der Heizleiter enthält, liegen die restlichen Heizleiter in den Nuten 6, und zwar, wie das gewählte Beispiel zeigt, in gleichmäßiger Verteilung.
  • Die Verbindung zwischen den gleichsinnig stromdurchflossenen Leitern 5 und den entsprechend gegensinnig stromdurchflossenen Leitern 7 wird stirnseitig des statorartigen Körpers in der Form eines Wickelkopfes durchgeführt. In diesem Fall kann es zur Vermeidung eines Aufheizens der letzten lamellierten Bleche unter Einwirkung der Wickelköpfe zweckmäßig sein, unter diesen eine Blechlamellierung vorzusehen, die senkrecht zur Lamellierung des eigentlichen Statorkörpers 3 verläuft. An Stelle einer solchen Lamellierung kann zur Unterdrückung der Überhitzung der Endflächen auch eine Flüssigkeitskühlung, beispielsweise in Form wassergekühlter Kupferbleche, vorgesehen sein. In manchen Fällen ist auch die Abschirrnung dieser Stirnflächen durch ungekühlte Kupferbleche zweckmäßig.
  • In Abb. 2 ist sinngemäß eine entsprechende Einrichtung dargestellt wie in Abb. i, jedoch zunächst mit dem Unterschied, daß das Werkstück von dem Statorkörper nicht gänzlich umschlossen wird. Dies kann von Vorteil sein, wenn das Werkstück, beispielsweise also das Rohr i, während des Durchlaufes durch den Induktor von der Unterseite her abgestützt werden soll.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß in den Nuten 6' eine größere Anzahl von Leitern 7' untergebracht ist als in den Nuten 6", die nur vier Leiter 7" aufweisen gegenüber acht Leitern 7' der beiden anderen Nuten. Aber auch hier entspricht die Anzahl der Leiter in der Hauptnut 4 der Summe der Leiter in den übrigen Nuten.
  • Insbesondere in Verbindung mit Abb. 2 wird es deutlich, daß die Nutenform auf dem Umfang wechseln kann. Auch der gegenseitige Abstand der iVuten kann unterschiedlich sein. Für den Fachmann wird es aus den gemachten Angaben einfach sein, für seinen jeweiligen Sonderzweck die Form, Anordnung und Verteilung der Nuten und der darin untergebrachten Leiter zu wählen.
  • Auch die Hauptnut 4 kann gewissermaßen unterteilt werden, indem beispielsweise zwei oder drei solcher Nuten die sonst von der Hauptnut aufgenommenen Leiter enthalten, wobei diese Nuten symmetrisch in enger Nachbarschaft zum aufzuheizenden Streifen des Werkstückes gelegt sind.
  • Welche Sonderausführung im Einzelfall gewählt wird, kann dem Fachmann überlassen bleiben. In jedem Fall wird ein hoher Wirkungsgrad unter Vermeidung jeglicher Streuung nach außen erzielt. Die Einrichtung wird mit hohem cos y betrieben und erfordert damit geringe kapazitive Blindleistung. Ein Zwischentransformator wird nicht benötigt, so daß Energie eingespart wird. Nur in aller ungünstigsten Fällen kann es zweckmäßig sein, einen sogenannten Autotransformator vorzuschalten. Diese Vorteile werden erzielt unter gleichzeitiger genauester Beherrschung des Stromverlaufes und damit des erzielten Erhitzungsbildes im Werkstück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Induktor für das partielle Erwärmen langgestreckter Werkstücke in Längsrichtung, insbesondere zur Längsnahtschweißung von Schlitzrohren, gekennzeichnet durch einen das Werkstück ganz oder teilweise umschließenden bzw. überdeckenden genuteten Körper mit hoher magnetischer Leitfähigkeit und geringen Eigenverlusten, wie beispielsweise lamellierten Blechen oder Massekörpern mit in die Nuten derart eingelegten Heizleitern, daß gegenüber dem Bereich des aufzuheizenden Streifens die Hälfte der Leiter gleichsinnig stromdurchflossen untergebracht ist, während die übrigen entgegengesetzt stromdurchflossenen Leiter gegenüber der restlichen Werkstückoberfläche gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.
  2. 2. Induktor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Leiter in einer gegenüber dem aufzuheizenden Streifen angeordneten Nut untergebracht ist.
  3. 3. Induktor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Nuten mit gleichsinnig gespeisten Leitern in Nachbarschaft des aufzuheizenden Abschnittes.
  4. 4. Induktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig die entgegengesetzt stromdurchflossenen Abschnitte der Leiter nach Art eines Wickelkopfes miteinander verbunden sind.
  5. 5. Induktor nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an der Aufheizung nicht oder nur unwesentlich beteiligten Heizleiter auf die einzelnen Nuten ungleichmäßig verteilt sind.
  6. 6. Induktor nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch Hochfrequenzlitzen als Heizleiter.
  7. 7. Induktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten zwecks Hindurchleitens eines Kühlmittels dicht geschlossen sind.
DED9626A 1951-06-23 1951-06-23 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung Expired DE907100C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9626A DE907100C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
DED10946A DE913088C (de) 1951-06-23 1951-11-22 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9626A DE907100C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
DED10946A DE913088C (de) 1951-06-23 1951-11-22 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907100C true DE907100C (de) 1954-03-22

Family

ID=32657550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9626A Expired DE907100C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
DED10946A Expired DE913088C (de) 1951-06-23 1951-11-22 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10946A Expired DE913088C (de) 1951-06-23 1951-11-22 Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE907100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789767A (en) * 1987-06-08 1988-12-06 Metcal, Inc. Autoregulating multi contact induction heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789767A (en) * 1987-06-08 1988-12-06 Metcal, Inc. Autoregulating multi contact induction heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE913088C (de) 1954-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282011B (de) Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung
DE102017207659B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
DE2913972A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine
CH412089A (de) Wicklungsleiter für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren
DE907100C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE102012222440A1 (de) Induktionsheizvorrichtung für Metallkörper
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
DE917204C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von breiten Werkstuecken
DE888140C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE102016004745B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE3413677A1 (de) Linearmotor
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
AT228324B (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben
DE933473C (de) Anordnung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE2717058C2 (de) Spule für Pole einer elektrischen Maschine
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE939222C (de) Einrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE915001C (de) Von Wechselstroemen durchflossener Stromwender oder Schleifring mit einem Kontaktteil aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff und mit einem Tragteil aus einem Werkstoff hoher Festigkeit und Einrichtung zur Herstellung einer Verschweissung bzw. Hartloetung bei einem solchen Stromwender oder Schl