DE906470C - Schubschalter - Google Patents
SchubschalterInfo
- Publication number
- DE906470C DE906470C DEK12617A DEK0012617A DE906470C DE 906470 C DE906470 C DE 906470C DE K12617 A DEK12617 A DE K12617A DE K0012617 A DEK0012617 A DE K0012617A DE 906470 C DE906470 C DE 906470C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- box
- extension
- recess
- push switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/04—Stationary parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Schubschalter, Zug- oder Stufenschalter mit Signallampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die einzelnen Schaltstellungen mittels eines längs verschieblichen Schaltstabes erfolgen.
- Bei den bekannten Ausführungen ist das Schaltergehäuse in einem offenen Blechkästchen eingebettet, dessen vier Wandungen zunächst in der Ebene des Bodens liegen, um die Anschluß-und Gewindeführungsbüchse für den Schaltstab einwandfrei an die betreffende Stirnwand durch Vernieten anschließen zu können. Hierauf wurden dann die abstehenden Lappen zur Bildung der Seitenwandungen des Kästchens winklig abgebogen.
- Die Kontrollampe zum Anzeigen von Beispiels-«reise großem Licht wurde hierbei bislang gesondert am Schaltbrett vorgesehen.
- Vorn Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Schaltergehäuse in einem Kästchen eingebettet ist, dessen Boden und Seitenwandungen aus einem Stück bestehen, wobei die dem Schaltknopf abgekehrte Stirnwand des Kästchens mit einer Ausnehmung versehen ist.
- Im weiteren Zuge der Erfindung ist die bekannte Signallampe unmittelbar mit dem Schalter verbunden, was dadurch ermöglicht wird, daß das Schialtergehäuse am rückwärtigen Ende einen Fortsatz für die Lagerung der Signallampe besitzt, welche durch die hohle Achse des Schaltstabes in einer öffnung des Schaltknopfes farbig aufleuchtet, wobei der besagte Fortsatz in der Stirnwandausnehmüng des Kästchens Sitz und Halt findet.
- :Mittels einfacher Mittel wird der Schubschalter in seinem Aufbau wesentlich vereinfacht und betriebssicherer gemacht, wobei die unmittelbare Verbindung mit der Kontrollampe erhebliche Vorteile hinsichtlich der Montage, der Preisgestaltung und der Wahrnehmung durch den Fahrer ergibt.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Schalter in Draufsicht mit freigelegtein Schaltglied, Fig. 2 eine Stirnansicht von unten hierzu.
- Fig. 3 Draufsicht der Schaltplatte mit den Anschlußklemmen und angeschlossener Signallampe, Fig.4 eine Stirnansicht von unten zur Fig. 3. Zur Lagerung des Schaltergehäuses, des Schaltgliedes i, der Schaltachse 2 und der Signal- oder Kontrollampe 3 ist ein Kästchen 4 vorgesehen, dessen Boden und Seitenwandungen aus einem Stück bestehen, wobei die rückwärtige Stirnwand mit einer Ausnehmung 5 versehen ist. Die Schaltachse 2 mit dem Schaltknopf 6 findet in der Gewindebüchse 7 Führung. Die Büchse 7 ist durch eine Öffnung der vorderen Stirnwand geführt und an deren Rückseite vernietet. Dies ist bei geschlossenem Kästchen 4 durch die Offnung 5 ermöglicht.
- Das freie Ende der Schaltachse 2 schließt an das Schaltglied i an, ist durch dessen stirnseitliche Wandung geführt und rückwärts bei $ vernietet, was wiederum durch die Öffnung 5 hindurch mög-I lich ist.
- Das Schaltglied i trägt einen unter Feder-Wirkung stehenden Schaltbelag 9, welcher beim Verschieben des Schaltgliedes i an der aufgesetzten Schaltplatte io entlang deren einzelne Klemmen verbindet und die gewünschte Kontaktgabe herbeiführt.
- Für die optische Signalgabe einer gewünschten Schalterkontaktgabe ist die Schaltachse 2 mit einer durchgehenden Bohrung 12 ausgestattet, welche im Schaltknopf 6 lichtdurchlässig, 13, farbig abgeschlossen ist. Des weiteren besitzt die Schaltplatte io einen Fortsatz 14 als Träger der Signal- oder Kontrollampe 3, welche durch eine Bohrung 15 des Schaltgliedes i und durch die hohle Schaltachse 2 hindurch bei 13 aufleuchtet.
- Der Fortsatz 14 mit der eingebetteten Kontrolllampe 3 findet in der Ausnehmung 5 des Kästchens 4 Sitz und Halt. Durch bekannte Kerben 16 des Kästchens 4 wird die Schaltplatte io ortsfest angeschlossen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schubschalter, Zug- oder Stufenschalter mit Signallampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die einzelnen Schaltstellungen mittels eines in Richtung seiner Längsachse verschieblichen Schaltstabes erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse in einem Kästchen (4) eingebettet ist, dessen Boden und Seitenwandungen aus einem Stück bestehen, wobei die dem Schaltknopf abgekehrte Stirnwand des Kästchens mit einer Ausnehmung (5) versehen ist.
- 2. Schubschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- oder Kontrollampe (3) unmittelbar mit dem Schalter verbunden ist, am rückwärtigen Ende des Schalters in einer Verlängerung, einem Fortsatz (14) desselben, eingebettet ist und durch die hohle Achse des Schaltstabes (2) hindurch in einer Öffnung des Schaltknopfes bei gewünschter Schaltstellung farbig aufleuchtet.
- 3. Schubschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) in der rückwärtigen Kästchenstirnwand dem Schaltergehäusefortsatz (14) für die Lagerung der Kontrollampe (3) Sitz und Halt gibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12617A DE906470C (de) | 1951-12-28 | 1951-12-28 | Schubschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12617A DE906470C (de) | 1951-12-28 | 1951-12-28 | Schubschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE906470C true DE906470C (de) | 1954-03-15 |
Family
ID=7213844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK12617A Expired DE906470C (de) | 1951-12-28 | 1951-12-28 | Schubschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE906470C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408732U1 (de) * | 1994-05-27 | 1994-09-08 | Siemens AG, 80333 München | Mehrpoliger Isolationstestschalter |
-
1951
- 1951-12-28 DE DEK12617A patent/DE906470C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408732U1 (de) * | 1994-05-27 | 1994-09-08 | Siemens AG, 80333 München | Mehrpoliger Isolationstestschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855451A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE3214523C2 (de) | Scheinwerferanordnung | |
DE906470C (de) | Schubschalter | |
DE2001839A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer die Handbremse eines Kraftfahrzeuges | |
DE822049C (de) | Halt- und UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE913026C (de) | Warnvorrichtung an Lastwagen mit Anhaengern | |
DE1755873C3 (de) | Gefahrenschalter fur Kraftfahr | |
AT155931B (de) | Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge. | |
DE1655067B1 (de) | Schalter für eine Warnblinkanlage in Kraftfahrzeugen | |
DE542566C (de) | Durch den Fuehrersitz eines Kraftfahrzeugs ueberwachter Schalter | |
DE616091C (de) | Einrichtung zum Feststellen der Griffe von Schiebetueren | |
DE3008580A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer scheibenwischeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE939131C (de) | Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE957451C (de) | Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau | |
DE1630947C3 (de) | ||
DE399365C (de) | Aus zwei vom Fuehrersitz aus erhellbaren Kammern bestehender Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE443775C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE564379C (de) | Fahrzeug-Zeichengeber | |
DE538155C (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Signalen an den Wagenfuehrer | |
DE1505572C3 (de) | Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge | |
CH184748A (de) | Schalter mit Kontrollorgan für die Richtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen. | |
DE644872C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1722068U (de) | Warnlicht fuer fahrzeuge aller art, insbesondere kraftfahrzeuge. | |
DE295513C (de) | ||
DE563334C (de) | Schalter fuer optische Verkehrszeichen an Kraftfahrzeugen |