DE906166C - Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf - Google Patents
Mehrfach-Fraes- und -StosskopfInfo
- Publication number
- DE906166C DE906166C DEM10688A DEM0010688A DE906166C DE 906166 C DE906166 C DE 906166C DE M10688 A DEM10688 A DE M10688A DE M0010688 A DEM0010688 A DE M0010688A DE 906166 C DE906166 C DE 906166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- head
- heads
- multiple milling
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C1/00—Milling machines not designed for particular work or special operations
- B23C1/10—Milling machines not designed for particular work or special operations with both horizontal and vertical working-spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
- Um auf Fräsmaschinen, Arbeiten, wie Vertikalfräsen, Zahnstangenfräsen, Stoßen u. ä ausführen zu können, müssen., wie bereits bekannt, entsprechende Zusatzgeräte aufgesetzt werden. Ilitdiesen Zusatzapparaten, die jeweils in zeitraubender Arbeit, je nach Maschinengröße, nur mit Hebezeug möglich, aufgebaut werden müssen, sind zwar eine Reihe von Arbeiten durchzuführen, wobei aber bei fast allen Maschinen eine erhebliche Verringerung des Arbeitsbereiches entsteht und wodurch die Anwendungsmöglichkeit eingeschränkt wird.
- Diesem trägt die vorliegende Erfindung dadurch Rechnung, daß das zeitraubende schwere Ab:- und Aufbauen, also das jeweilige Auswechseln des Vertikalfräskopfes, des Vertikalstoßkopfes bzw. des Zahnstangenfräsapparates oder des Schnellaufkopfes entfällt und der Arbeitsbereich der Maschine voll erhalten bleibt. Der komplette Aufsatz ist in der Längsrichtung auf dem Spindelkopf derart verschiebbar angeordnet, daß ein Wechsel zwischen Vertikalfräskopf und Vertikalstoßkopf ohne Abbau möglich ist und so ebenfalls auch die Horizontalspindel in Gang gesetzt werden kann ohne Abbau des Vertikalfräskopfes bzw. Vertikalstoßkopfes. Hiermit sind im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen drei Arbeitsmöglichkeiten ohne Wechsel bzw. ohne Umbau gegeben.
- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopfes, dargestellt auf einer Universalfräsmaschine, und zwar Fig. i den Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf in Seitenansicht mit Vertikalfrässpindel in Arbeitsstellung, Fig. 2 den Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf in Aufriß mit Vertikalfrässpindel in Ruhestellung zurückgeschoben, Fig. 3 den Ivlehrfach-Fräs- und -Stoßkopf in Seitenansicht mit Vertikalfrässpindel und Stoßkopf in Ruhestellung, Fig. 4 den Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf in Seitenansicht gewendet mit Stoßkopf vorn in Ruhestellung, Fig. 5 den Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf in Seitenansicht -mit Stoßkopf in Arbeitsstellung.
Der Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf i läuft bei waagerecht stehenden, Köpfen in einer Führung auf dem Spindelkopf 5 von A nach B und wird zwecks Wechsels auf der Drehscheibe 6 gedreht und wieder nach Punkt A vorgeschoben, wenn er nicht auf C in Ruhestellung bei Einsatz der Horizontalfrässpindel 4 verbleiben soll. Der Antrieb des Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopfes i erfolgt von der Horizontalspindel q. aus. Die Ingangsetzung des jeweils in Ruhestellung liegenden Kopfes 2 oder 3 erfolgt durch einen Schalt- hebel. Bei der Erfindung und dem damit erzielten Fort- fall des Ab- und Aufbauens der Fräsköpfe ist keine Rücksicht mehr zu nehmen auf das Gewicht der Fräsköpfe. Damit können @die Fräsköpfe nunmehr so stabil gehalten werden, um die wirkliche Leistung .der Maschine ebenso voll auszunutzen, wie das bei der Hori-zontalfrässpindel geschieht.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. lI,elirfach-Fräs- und -Stoßkopf, dadurch gekennzeichnet, daß Fräs- und Stoßkopf ein ganzes Aggregat bilden.
- 2. Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fräs- und Stoßkopf unabhängig voneinander schwenkbar sind.
- 3. Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Aggregat auf dem Spindelkopf in der Längsrichtung verschiebbar ist. q..
- Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Aggregat auf einer besonderen Drehscheibe gewendet werden kann.
- 5. Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß beide Köpfe dieses Aggregates einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
- 6. Mehrfach-Fräs- und -Stoßkopf nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Horizontalspindel gearbeitet werden kann ohne Abbau des Vertikalfräs- bzw. -stoßkopfes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM10688A DE906166C (de) | 1951-08-19 | 1951-08-19 | Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM10688A DE906166C (de) | 1951-08-19 | 1951-08-19 | Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE906166C true DE906166C (de) | 1954-03-11 |
Family
ID=7295246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM10688A Expired DE906166C (de) | 1951-08-19 | 1951-08-19 | Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE906166C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196473B (de) * | 1960-02-05 | 1965-07-08 | Friedrich Wilhelm Deckel Dipl | Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschine |
EP0437688A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | BRUNO GEYER WERKZEUGBAU KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen Bewegung einer Pinole einer Fräsmaschine |
CN113927073A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-01-14 | 江西唯诺机械有限公司 | 一种双轴数控机床 |
-
1951
- 1951-08-19 DE DEM10688A patent/DE906166C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196473B (de) * | 1960-02-05 | 1965-07-08 | Friedrich Wilhelm Deckel Dipl | Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschine |
EP0437688A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | BRUNO GEYER WERKZEUGBAU KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen Bewegung einer Pinole einer Fräsmaschine |
EP0437688A3 (en) * | 1990-01-17 | 1991-12-11 | Bruno Geyer Werkzeugbau Kunststoffverarbeitungs Gmbh | Device for executing an alternate axial movement of the spindle sleeve of a milling machine |
CN113927073A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-01-14 | 江西唯诺机械有限公司 | 一种双轴数控机床 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548163A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer den werkzeugschlitten einer senkrecht oder annaehernd senkrecht schneidenden furniermessermaschine | |
DE906166C (de) | Mehrfach-Fraes- und -Stosskopf | |
DE2935523A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel | |
DE1303638B (de) | ||
EP0030674B1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Horizontal- Bohr- und Fräswerken | |
DE838740C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt | |
DE624691C (de) | Vorrichtung zum Doppeln von Blechen | |
DE559958C (de) | Zapfenschneidmaschine | |
DE412758C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Hauptmagazin und einem Hilfsmagazin, welche seitlich nebeneinander angeordnet und mit je einem eigenen Satz von Ausloese-vorrichtungen versehen sind | |
DE804681C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt | |
DE440348C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt | |
DE648753C (de) | Einrichtung an Mehrfach-Mehrkant-Fraesmaschinen zur Erzeugung geradzahliger Mehrkante an Metallstaeben | |
DE292436C (de) | ||
DE477887C (de) | Fahrkartendruckmaschine | |
DE1003838B (de) | Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen | |
DE436930C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen o. dgl. | |
DE720871C (de) | Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin | |
DE587836C (de) | Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten | |
DE456689C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen | |
DE755764C (de) | Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen | |
DE613291C (de) | Matrizensetzmaschine mit einem Magazintraeger, der Magazine mit eigenen Ausloesevorrichtungen oder Magazine ohne eigene Ausloesevorrichtungen tragen kann | |
DE836265C (de) | Auf verschiedene Arbeitsbreiten einstellbare Bodenfraese, insbesondere fuer den Handbetrieb | |
DE360692C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Haupt- und Hilfsmagazinen in Tandemanordnung | |
DE621981C (de) | Zeilengiessmaschine mit senkrecht beweglichem Giessschlitten, der in verschiedenen Hoehenlagen angehalten werden kann | |
DE377821C (de) | Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen |