[go: up one dir, main page]

DE905240C - Schaer- und Baeummaschine - Google Patents

Schaer- und Baeummaschine

Info

Publication number
DE905240C
DE905240C DESCH2885D DESC002885D DE905240C DE 905240 C DE905240 C DE 905240C DE SCH2885 D DESCH2885 D DE SCH2885D DE SC002885 D DESC002885 D DE SC002885D DE 905240 C DE905240 C DE 905240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
measuring drum
continuously variable
variable transmission
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2885D
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DESCH2885D priority Critical patent/DE905240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905240C publication Critical patent/DE905240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Schär- und Bäummaschine Um beim Messender Fadenlänge jeden Schlupf der Fäden auf der Meßtrommel einer Schär- und Bäummaschine und damit Fehlmessungen zu vermeiden, wird gemäß dem Patent 728 718 zwischen dem Baum und der Meßtrommel ein stufenloses Getriebe und eine auf dieses Getriebe einwirkende Feststellvorrichtung eingeschaltet, welche -so zusammenwirken, daß das Übersetzungsverhältnis sich entsprechend dem Zu- oder Abnehmen der Stärke des Wickelkörpers beim Wickeln zwar ständig ändern kann, beim Stillsetzen oder Anfahren der Maschine jedoch das gerade bestehende Übersetzungsverhältnis; unveränderlich festgehaltenwird. Beim Anfahren und vor allem beim Bremsen des Zettelbaumes sind dabei durch das stufenlose Getriebe verhältnismäßig große Kräfte zum Stillsetzen der Meßtrommel zu übertragen, weshalb das stufenlose Getriebe in seiner Ausführungsform sehr kräftig und dadurch entsprechend teuer gehalten werden muß. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, ein verhältnismäßig schwaches stufenloses Getriebe einzubauen, welches nicht direkt zum Abbremsen der Meßtrommel eingesetzt wird, sondern lediglich regelnd auf die Abbremsung derselben einwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jedoch mit einfacheren Mitteln gelöst, indem bei Schär- und Bäummaschinen mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Fäden mitgenommener Meßtrommel und einem zwischen dem Baum und der Meßtrommel eingebauten stufenlosen Getriebe während des Arbeitens die Meßtrommel in gewohnter Weise auf eine Längenmeßeinrichtung einwirkt, während beim Bremsen und Anfahren der Maschine die Längenmeßeinrichtung von der Meßtrommel entkuppelt und mit dem stufenlos regelbaren Getriebe in Verbindung gebracht wird. Das stufenlose Getriebe kann dabei so ausgebildet sein, daß es gemäß dem Hauptpatent die jeweilige Übersetzung zwischen Meßtrommel und Baum selbst einstellt und im Augenblick des Anfahrens und Abstellens dieses Übersetzungsverhältnis durch Festklemmen beibehält oder aber daß dieses Getriebe durch den Wickel abtastende Mittel so gesteuert wird, daß während des Anfahrens und Bremsens die abgenommene Fadenlänge auf die Längenmeßeinrichtung übertragen wird. Dadurch wird erreicht, daß beim Bremsen des Baumes nur sehr kleine Massenträgheiten zu überwinden sind, so daß mit einer sehr leichten und billigen Ausführung des Getriebes eine völlige Betriebssicherheit gewährleistet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, während des Anfahrens und Bremsens die Fadenlänge auf dem Wickel direkt abzunehmen, d. h. durch Abtasten des Garnwickels mittels einer Meßrolle, welche während des Bremsens und Anfahrens. auf dieLängenmeßeinrichtungeinwirkt, die Meßtrommel auszuschalten. Die Erfindung kann auch bei jeder Ausführungsform Anwendung finden, bei der ein Abschalten .des Tachometers nebst Meterzählers von der Meßtrommel und ein Umschalten desselben auf eine vom Faden selbst oder vom Baum erzeugte Bewegung während des Bremsens und Anfahrens erfolgt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Im Maschinengestell i sind Meßtrommel2 und Baum 3 gelagert. Auf der Baumwelle 21 sitzt ein Planrad toi. Das Planrad toi wird von einer Feder 2o2 gegen ein Reibrad 2o3 angedrückt, das sich auf einer Welle 204 befindet, über welche ein Zahntrieb z05, 2o6 angetrieben wird. An der Meßtrommel 2 befindet sich ein Mitnehmerflansch 2o7, der über eine Wechselkupplung 2o8 ein Tachometer nebst Meterzähler 25 zeitweilig antreibt. Auf den Baum 3 drückt eine Anpreßwalze 2o9, die sich beidseits mittels Lagern 2io auf Gleitstangen 2ii führt und über einen Hebel 212 mittels eines Verschieberinges 213 die Welle 2o4 in Abhängigkeit des Baumdurchmessers bewegen kann. Der Hebel212 ist in einem Lager 214 mit dem Gestell i drehbar verbunden. Die Wechselkupplung 2o8 wird durch einen Elektromagneten 215 über einen Hebel 216 betätigt. Am Baum 3 ist eine Bremse 217 angebracht, welche von einem Elektromagneten 2i8 mittels eines Hebels 2i9 betätigt wird. Die Fäden F werden durch Fadenwächter 220, welche mit Kontakt 22i bzw. einer Kontaktschiene 222 versehen sind, überwacht. In der Leitung 223 zwischen Kontaktschiene 222 und Bremsmagnet 218 liegt eine Stromquelle 224.
  • Während des Zettelns bzw. Schärens werden die Fäden F auf den Baum 3 aufgewickelt. Sie werden durch die Anpreßwalze 2o9 angepreßt und umschlingen die Meßtrommel2 derart, daß sie die Trommel entsprechend der Fadengeschwindigkeit antreiben. Die Meßtrommel steht dabei mittels der Wechselkupplung 2o8, welche auf den Mitnehmerflansch 2o7 der Meßtrommel 2 angedrückt ist, mit dem Tachometer nebst Meterzähler 25 in Verbindung. Das stufenlos regelbare Getriebe, bestehend aus dem Planrad toi und dem Reibrad 2o3, treibt dabei über die Welle 204 und das Zahnrad 2o5 das zweite Kegelrad 2o6 so an, daß es mit gleicher Drehzahl läuft wie die Meßtrommel2 bzw. die Wechselkupplung 2o8, die das Tachometer nebst Meterzähler 25 antreibt. Bei größer werdendem Durchmesser des Baumes 3 verstellt die nunmehr am größeren Durchmesser anliegende Anpreßwalze Zog über die Lager 2io und den Hebel 212 sowie den Verschiebering 2i3 die Welle 2o4 mit dem Reibrad 203 derart, daß auch bei diesem größeren Durchmesser die Drehzahlen der Meßtrommel2 und :des Kegelrades 2o6 übereinstimmen. Beim Bruch eines Fadens F schwingt der Fadenwächter 22o infolge seines Eigengewichtes im Sinne gegen den Uhrzeiger aus und schließt dadurch den Schalter 221, 222 des Stromkreises 223, der durch die Stromquelle 224 gespeist wird. Infolge des nunmehr eintretenden Stromdurchflusses wird der Elektromagnet 215 erregt, welcher über den Hebel 216 die Wechselkupplung 2o8 augenblicklich derart umschaltet, -daß dieselbe außer Eingriff mit dem Mitnehmerflansch 207 der Meßtrommel 2 und in Eingriff mit dem Zahnrad 2o6 gebracht wird. Gleichzeitig wird auch der Elektromagnet 2 i 8 erregt, welcher über den Hebel 2i9 die Bremse 217 betätigt, die ein plötzliches Stillsetzen des Baumes bewirkt. Infolge der durch das Umschalten der Wechselkupplung 2o8 bestehenden Verbindung zwischen Baum und Tachometer nebst Meterzähler 25 wird über das stufenlose Getriebe, bestehend aus dem Planrad toi und dem Reibrad 2o3, sowie über die Welle 2o4 und den Zahntrieb 2o5. 2o6 die während des Bremsens noch auf den Baum auflaufende Fadenlänge mit größterGenauigkei.t auf dieLängenmeßeinrichtung übertragen, ohne daß es dabei erforderlich wäre, für ein genau abgestimmtes Abbremsen der Meßtrommel selbst Sorge zu tragen. Beim Anfahren der Maschine wird der Elektromagnet 215 vorteilhaft durch den Stromkreis des Anfahrschalters bzw. Bedienungsdruckknopfes erregt, so daß während der Beschleunigung der Maschine der Baum über das stufenlose Getriebe wie beim Abbremsen unmittelbar mit dem Tachometer nebst Meterzähler in Verbindung steht, wobei dann erst nach Erreichen der vollen Drehzahl der Meßtrommel letztere mit dem Tachometer nebst Meterzähler gekuppelt wird. Das Freigeben des Magneten 215 kann dabei durch den Einschaltdruckknopf selbst, eine Verzögerungsschaltung oder durch einen in der Meßwalze eingebauten Fliehkraftregler erfolgen. Man kann das stufenlos regelbare Getriebe toi, 2o3 auch :so ausbilden, daß sich das jeweilige Übersetzungsverhältnis zwischen der Meßtrommel und dem Baum selbst einstellen kann, wobei während des Anfahrens und Abstellens dieses jeweilige Übersetzungsverhältnis festgehalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schär- und Bäummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Fäden mitgenommener Meßtrommel, bei der zwischen Baum und Meßtrommel ein stufenloses Getriebe eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitens die Meßtrommel wie üblich auf eine Längenmeßeinrichtung einwirkt, während die Längenmeßeinrichtung beim Bremsen und Anfahren der Maschine von der Meßtrommel entkuppelt und mit dem stufenlos regelbaren Getriebe in Verbindung gebracht wird.
  2. 2. Schär- und Bäummaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlose Getriebe durch den Baumdurchmesser abtastende Mittel, z. B. Anpreßwalze (2o9), gesteuert wird.
DESCH2885D 1943-02-10 1943-02-10 Schaer- und Baeummaschine Expired DE905240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2885D DE905240C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Schaer- und Baeummaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2885D DE905240C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Schaer- und Baeummaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905240C true DE905240C (de) 1954-03-01

Family

ID=7423500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2885D Expired DE905240C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Schaer- und Baeummaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224173A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Warping machine for a rope and corresponding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224173A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Warping machine for a rope and corresponding method
US11982025B2 (en) 2017-06-09 2024-05-14 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Warping machine for a rope and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633587A5 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe-rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE905240C (de) Schaer- und Baeummaschine
DE1560015B1 (de) Stoffablegemaschine
EP0229122B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2362481A1 (de) Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE697530C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Schlichtmaschinen
DE2231482C2 (de) Stichgruppennähmaschine mit einem ein- und ausrückbaren Antrieb und einer Stillsetzeinrichtung
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE1535154C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE1034657B (de) Vorrichtung zum Spannen von Materialbahnen vor dem ersten Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0795638A1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE543232C (de) Flachwirkmaschine mit Vorrichtung zum Durchdrehen der Maschine mit der Hand
DE1073407B (de) Antriebsvorrichtung für Bäum- und Wickelmaschinen
DE728718C (de) Scher- und Baeummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Faeden mitgenommener Messtrommel
EP0054697A1 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE846617C (de) Ruecklaufeinrichtung fuer Walzwerke, Kalander oder aehnliche Maschinen
DE921679C (de) Schaermaschine
DE690137C (de) Abzugvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere in Verbindung mit Bleikabelpressen
AT90622B (de) Einrichtung an Sicherheitsvorrichtungen für Hebezeuge.
DE633100C (de) Antriebsvorrichtung fuer Dekatiermaschinen
DE913046C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Umlaufgeschwindigkeit von Aufwickelvorrichtungen
DE956071C (de) Antrieb fuer Wickelmaschinen