DE903691C - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AluminiumhydroxydInfo
- Publication number
- DE903691C DE903691C DEST1465D DEST001465D DE903691C DE 903691 C DE903691 C DE 903691C DE ST1465 D DEST1465 D DE ST1465D DE ST001465 D DEST001465 D DE ST001465D DE 903691 C DE903691 C DE 903691C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- water
- aluminum hydroxide
- production
- alcoholate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/34—Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
- C01F7/36—Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd Im Patent 883 744 ist ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Aluminiumhydroxyden beschrieben. Danach werden durch Zersetzung von Aluminiumalkoholaten mit abgestuften Wassermengen die verschiedenen Modifikationen von Aluminiumhy droxyden erhalten. So entsteht die als Dialuminiumhydroxyd bezeichnete Modifikation durch Umsetzung der Alkoholate mit verhältnismäßig wenig Wasser, während sich bei Verwendung eines größeren Überschusses von Wasser die Modifikation C a bildet. Es wurde nun gefunden, daß schon durch .eine feinere Abstufung,der Wassermengen bei der Herstellung des Dialuminiumhydroxyds dessen physikalische Eigenschaften stark beeinflußt werden können, und zwar wird das Schüttgewicht des entstandenen Aluminiumhydroxyds um so kleiner, je mehr sich die angewandte Menge Wasser dem theoretisch erforderlichen Verhältnis von 3 Mol Wasser je i Mol Alkoholat nähert. Beispielsweise erhält man beider Umsetzung von i Mo1 Aluminium-sek.-butylat mit io Mol Wasser ein Schüttgewicht des entstandenen Aluminiumhydroxyds von -6o bis 8o g/ioo cm3, durch Anwendung von 5 Mol Wasser ein Schüttgewicht von 25 bis 30 g/ioo cm3 und durch Anwendung von 3,3 Mol Wasser ein Schüttgewicht von 12 bis 20 g/ioo cm3.
- Die Zersetzung des Alkoholats mit so geringen Mengen Wasser bedarf besonderer Maßnahmen der Dosierung und Mischung. Es zeigte sich, daß die Durchmischung, insbesondere bei der Herstellung großer Mengen, infolge der .durch die Großoberflächigkeit des Hydroxyds bedingten Verfestigung und der leicht eintretenden Überhitzung Schwierigkeiten bereitet.
- Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung entweder dadurch überwunden, daß die reinen Komponenten gemeinsam zerstäubt werden oder dadurch, daß die Alkoholatkomponeiite in Verdünnung mit organischen Lösungsmitteln zum Einsatz kommt. Außerdem ist erfindungsgemäß zur Erreichung eines Aluminiumhydroxyds besonders großoberflächiger Struktur und niedrigen Schüttgewichts nach dem Zerstäuben noch eine schnellste intensive Durchmischung der Einzelteilchen durch Rühren oder Kneten notwendig.
- Aus den so gewonnenen Aluminiumhydroxyden kann durch Entwässerung bei erhöhter Temperatur ein Aluminiumoxyd gewonnen werden, das sich durch ein Schüttgewicht auszeichnet, wie es derart niedrig nach dem bisherigen Stand der Technik nicht erhalten werden konnte.
- Aluminiumhydroxyde und -oxyde von dem nach vorliegendem Verfahren erhaltenen niedrigen Schüttgewicht sind besonders geeignet als Füllmittel für die Papier- und Gummiindustrie, für die Kunststoffherstellung, ferner für therapeutische und und kosmetische Zwecke. Beispiele i. Aus einer Mischdüse werden 200 kg flüssiges Aluminium-sek.-butylat mit 5o kg Wasser gemeinsam zerstäubt. Das entstehende mehlartige Produkt wird anschließend kräftig durchgeknetet, wobei es eine breiige Konsistenz annimmt. Eingroßer Teil des frei werdenden Alkohols verdunstet infolge der auftretenden Reaktionswärme. Die breiige Reaktionsmasse wird durch mehrstündige Behandlung mit einem heißen Luftstrom von 12o° vom Alkohol befreit, wonach das Aluminiumhydroxyd in feinpulveriger Form mit einem Schüttgewicht von etwa 15 g/1 oo cm3 anfällt. Nach dem Glühen dieses Hydroxyds auf etwa 40d° entsteht ein Oxyd mit einem Schüttgewicht von etwa io g/ioo cm3.
- 2. Eine Lösung von zoo kg Aluminiumisopropylat in Zoo kg Isopropylalkohol wird in einem Rührbehälter mit 6o kg Wasser versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt durch Filtration von der Hauptmenge des Isopropylalkohols befreit und anschließend im Luftstrom bei 15o° getrocknet. Der mit Alkohol beladene Luftstrom wird über eine Waschkolonne geleitet, wodurch der Alkohol ausgewaschen und -zurückgewonnen wird. Das so erhaltene Aluminiumhydroxyd ist außerordentlich leicht und feinteilig. Sein Schüttgewicht beträgt 12 bis 14 g/ioo ccm.
- 3. 16o kg Aluminiumäthylat werden mit 6o kg Wasser in einem intensiv arbeitenden Knetwerk geknetet, bis das Reaktionsprodukt eine flüssige Form angenommen hat. Nach dem Trocknen in einem geschlossenen Bandtrocknersystem bei 15o°`, wobei der Äthylalkohol über einen Waschturm abgesaugt und zurückgewonnen wird, erhält man ein sehr leichtes Aluminiumhydroxyd mit einem Schüttgewicht von 14 9/10o ccm.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumhydroxyd nach Patent 883 744 mit besonders niedrigem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumalkoholate mit 3 bis 4 Mol Wasser je Mol Alkoholat zersetzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zersetzung erforderliche Dosierung und Mischung von Alkoholat und Wasser durch Zerstäuben bewirkt wird, insbesondere mittels Düsen.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholate mit organischen Lösungsmitteln versetzt zum Einsatz kommen.
- 4.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anfallende Erzeugnis durch Rühren oder Kneten gründlich durchmischt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenenAluminiumhydroxyde bei erhöhter Temperatur entwässert und in Aluminiumoxyde übergeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST1465D DE903691C (de) | 1943-02-11 | 1943-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST1465D DE903691C (de) | 1943-02-11 | 1943-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903691C true DE903691C (de) | 1954-02-08 |
Family
ID=7452518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST1465D Expired DE903691C (de) | 1943-02-11 | 1943-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903691C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036238B (de) * | 1957-08-22 | 1958-08-14 | Aluminium Walzwerke Singen | Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumhydroxyd |
DE1063589B (de) * | 1957-05-16 | 1959-08-20 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem Aluminiumoxyd |
DE1161240B (de) * | 1955-07-14 | 1964-01-16 | Engelhard Ind Inc | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Traeger-Katalysatoren |
DE1166163B (de) * | 1957-05-17 | 1964-03-26 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten Aluminiumoxyds |
DE1215672B (de) * | 1960-07-11 | 1966-05-05 | Continental Oil Co | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen durch Hydrolyse von Aluminium-alkoholaten |
EP0065863A2 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-01 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zur Herstellung von Keramik formendem Metallhydroxid oder -oxid |
-
1943
- 1943-02-11 DE DEST1465D patent/DE903691C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161240B (de) * | 1955-07-14 | 1964-01-16 | Engelhard Ind Inc | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Traeger-Katalysatoren |
DE1063589B (de) * | 1957-05-16 | 1959-08-20 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem Aluminiumoxyd |
DE1166163B (de) * | 1957-05-17 | 1964-03-26 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten Aluminiumoxyds |
DE1036238B (de) * | 1957-08-22 | 1958-08-14 | Aluminium Walzwerke Singen | Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumhydroxyd |
DE1215672B (de) * | 1960-07-11 | 1966-05-05 | Continental Oil Co | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen durch Hydrolyse von Aluminium-alkoholaten |
EP0065863A2 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-01 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zur Herstellung von Keramik formendem Metallhydroxid oder -oxid |
EP0065863A3 (en) * | 1981-05-18 | 1984-08-08 | Westinghouse Electric Corporation | Method of producing ceramic-forming metal hydroxide and oxide powders |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017827B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallseifen | |
DE69912130T2 (de) | Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren | |
DE903691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd | |
DE2523733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilchenförmigen Reinigungsmittelzusammensetzung und nach dem Verfahren hergestellte Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE1086226B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9) | |
DE1907095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxid | |
DE2012444A1 (de) | ||
DE1239672B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose | |
DE909934C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumhydroxyd besonders niedrigen Schuettgewichts | |
DE2553594A1 (de) | Verfahren zur herstellung von jodid enthaltenden poly-n-vinylpyrrolidon-granulaten | |
DE19540480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung porösen Kieselgelpulvers niedriger Dichte | |
DE1909170B2 (de) | Verfahren zur herstellung von granularem polyvinylalkohol | |
DE2044830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators | |
DE2145090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen | |
DE968034C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat | |
DE565233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure | |
AT167108B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose in einem Arbeitsgang. | |
DE657843C (de) | Verfahren zur Herstellung zaeher plastischer Massen aus Kautschukmilchkonzentraten | |
DE841453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylcellulosen in feinpulvriger Form | |
DE819688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleicyanamid | |
AT311523B (de) | Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bwz. Dihydrat | |
DE2247413A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer als verdickungsmittel geeigneten kieselsaeure | |
DE2020427C3 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel | |
AT206642B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinkohlenwasserstoffen | |
DE910837C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Aldehydharzen aus Aldehydweichharzen |