[go: up one dir, main page]

DE902915C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE902915C
DE902915C DES20112D DES0020112D DE902915C DE 902915 C DE902915 C DE 902915C DE S20112 D DES20112 D DE S20112D DE S0020112 D DES0020112 D DE S0020112D DE 902915 C DE902915 C DE 902915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
stop
adjusting members
disk
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SOMIESKI
Original Assignee
KURT SOMIESKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT SOMIESKI filed Critical KURT SOMIESKI
Priority to DES20112D priority Critical patent/DE902915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902915C publication Critical patent/DE902915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Rechenmaschine mit Anzeigevorrichtung, Druck- und Rechenwerk sowie nur einem Zehutastensatz, deren scheibenförmige Eirrstellglieder radial bewegliche Stifte als Begrenzungsanschläge für ihre Drehbewegung tragen. Bei derartigen Rechenmaschinen bereitet .die Zusammenarbeit der Anzeigevorrichtung mit dem Rechen- und Druckwerk und die Anzeige der eingestellten Ziffern im Fenster in einer geraden Linie gewisse Schwierigkeiten. Bekannte Vorrichtungen dieser Art verwenden umständliche Hebelanordrnumgen und zusätzliche Hilfsmittte4, die zusätzlichen Raum beanspruchen und Aufbau sowie Arbeitsweise schwierig gestalten.
  • Zweck der Erfindung ist die Vereinfachung dieser Einrichtungen und die Beseitigung der baulichen und funktionellen Nachteile. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Rechenmaschine der vorgenannten Art die scheibenförmigen Einstellglieder der Anzeigevorrichtung an einer Stirnseite je einen zusätzlichen Anschlag tragxan, während die hiervon zur Begrenzung ihrer Einstetbewe.gung zu beeinflussenden geradlinig bewegbaren Einstellglieder für das Rechen- und Druckwerk reit je einem als nasenartigen Vorsprung ausgeführten Anechlag für die stirnseitigen Anschlüge der Einsbellgliedier der Anzeigevorrichtung versehen sind.
  • Dabei. verläuft die Berührungsfläche des nasenartigen Vorsprunges der geradlinig bewegbaren Einstellglieder mit dem stirnseitigen Arnschltagstift der scheibenförmigen Einstellglieder zur Längsrichtung der geradlinig bewegbaren Einstellglieder derart schräg oder kurvenförmig, ,da.ß dadurch die Differenzen zwischen der Kreisbewegung des, stirnseitigen Anschlagstiftes der scheibenförmigen Einstellglieder und der geradliniigen Bewegurig der damit zusammenarbeitenden Einstellglieder ausgeglichen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der 'Erfindung .schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. r eine Ausführungsform der wesentlichen Teile der Rechenmaschine ih Sei.tenansieht, Abb. 2 die gleiche Maschine in Draufsicht, Abb.3 ein, scheibenförmiges Einstellgliesd .der Anzeigevorrichtung in Seitenansicht und im Schnitt der Linie A-A.
  • Die scheibenförmigen Einstellglieder s rd@er Anzeigevorrichtung der Rechenmaschine haben eine -S-ähnliche Form und sind! nebeneinander leicht drehbar auf einem gemeinsamen Rohr zwischen zwei seitlichen Wangen angeordnet. Das, gemeinsame Rohr ist .auf der Achse Fw drehbar und längs verschiebbar angeordnet. Die seitlichen Wangen reichen nach unten bis zur unteren Achse Fit, auf welcher der die Einstellglieder s tragende Wagen geführt ist, der auf .der -dem zugekehrten Seite eine mit den Zähnen des Schaltschlosses sch zusammenarbeitende Zahnstang ie trägt. Eine auf der Achssee Fu angeordnete Zugfeder zieht das ganze System rdLer Ei'nsteIlglieder oder Ziffernträger nach einer Seite. Jedes scheibenförmige Ein.-stellglied s wird durch eine Feder f3 nach vorn gezogen. Der obere S-Biogen eines jeden Einstellgliedes ist bei v1 etwas verdickt und trägt in radial verlaufenden Querschlitzen flachse Stifte oder Klötzchen, welche radial beweglich sind und durch seitliche Schleppfedern f2 nachgiebig gehalten werden. Am äußeren Ende tragen diese Stifte rechtwinklig zu ihnen. verlaufenide kleine Plättchen, z, in denen je einte Ziffer vertieft angebracht ist. Eine parallel zur Achse Fw verlaufende Kante dien Plättchen z ist wwlst@artisg hochgezogen, um die mit der Ziffer verseherne Oberfläche der Plättchen gegen @'erschraanmen oder Verschleißen zu schützen, wenn (die herausgedrückten Plättchen z beim Z'ürückfüihren des Zifferntriigerwagens an dem Rückführungsibilech b entlang gleiten.
  • Am unteren S-Bogen eines jedenEinstellgliedes s ist ein nach untren gerichteter Vorsprung o ange- bracht, mit dem sich die scheibenf@örrnig en Gliz der s in der Anfangsstellung gegen eine Stange d legen, .die mit einem Ende an der rechten Stütze St, .der Rechenmaschine befestigt isst und so lang ist, daß sie alle Einstellglieder s oder Ziffernträger s hält, diese aber bei der schrittweisen Seitenbewegung des Ziffermträgerwagens einzeln nacheinander freigibt. Die Tasten t werden durch Federn. f1 nachgiebig hochgehalten und bewirken beim Niederdrücken über Gestänge das Herausdrücken einzelner Stifte oder Klötzchen in den Einstellgliedern oder Ziffernträgern s und eine Beeinflussung des Schaltschlosses sch zur schrittweisen Seitwärtsbewegungdes Ziffernträgerwagens.
  • Der untere S-Bogen einfies jeden Einstelfigliedes s trägt an dessen Stirnseite einen Stift. st, der mit dem als nasenartiger Vorsprung ausgeführten Anschlag von geradlinig bewegbaren Einstel'lgl;iedern oder Zahnstangen c für das Rechen- und Druckwerk der Rechenimaschine zusammenarbeitet. Die Berührungsfläche der Vorsprünge der Zahnstange c mit den Stiften st der Einstel,lglieder s verläuft zur Längsbewegungsrichtung der Einstellglieidier c :derart echsräg oder kurvenförmig, daß dadurch ,die Differenzen zwirschen der Kreisbewegung der Stiftest und der geradlinigen Bewegung -der Ein.stellgl.iefder c ausgeglichen werden.
  • Die auf ,den Plättchen z der radialen Stifte angebrachten Ziffern erscheinen bei Verstellung der Einstellglieder s in einem im Gehäuse der Rechenmaschine angebrachten geraden Querschlitz oder S Kauloch 1, an dessen unterer Kante ein Anschlag für die nach, oben gedrückten radialen Stifte bzw. deren Plättichen z angebracht ist, währenid die nicht herausgedrüc;1cten Stifte und Plättchen; z sich darunter vorlbeibewegen können. Die herausgedrückten Ziffernträger und Plättchen z werden beim Zurückbewegen des Einstellgliederwagens :indessen Anfangsstellung durch ein der Krümmung der Ziffernreihen der Einstellglieder s angepaßtes, an der ortsfesten Stütze Sti angebrachtes Blech b mit abgeschrägter Seitenkante wieder in die ursprüngliche Lage nach innen zurückgedrückt. Oberhalb des unteren S-Bogens der Einstellglieder s ist an drehbeweglichen und federbeeinflußten Hebeln K eine Querstange k1 angeordnet, bei deren Abwärtsbewegung durch Niederdrücken einer Taste oder eines Hebels alle Einstellglieder oder Ziffernträger s in ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine mit Anzeigevorrichtung, Druck- -und Rechenwerk sowie nur einem Zehntastens.atz,deren scheibenförmige Einstellglieder radial bewegliche Stifte als Begrenzungsanschläge für ihre Drehbewegung tragen, dadurch igekennzeichnet,,daß die scheibenförmigen Einstellglieder (s) der Anzeigevorrich,tunsg an einer Stirnseite je einen zusätzlichen Anschlag (st) traben, während die hiervon durch Begrenzung ihrer Eiilstellbewegung zu beeinflussenden geradlinig bewegbaren Einstellglieder oder Zahnstangen (c) ,des Rechen- und Druckwerkes mit je einem alis nasenartigen Vorsprung ausgeführten Anschlag für die stirnseitigen Anschläge .der Einstellglieder (s) der Anzeiigevorrichtung versehen sind,
  2. 2. Rechenmnasehine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des nasenartigen Vorsprunges der geradlinig bewegbaren Einstellglieder (c) mit dien stirnseitiggenAnschlagstift (st) der scheibenförmi:gen Einstellglieder (s) zurLängsrichtungder geradlinig bewegbaren Einstellglieder (c) derart schräg oder kurvenförmig verläuft,daß dadurch die Differenzen zwischen .der Kreisbewegung des stirnseitigen Anschlagstiftes. (st) der scheibenförmigen Einstellglieder (s) und Bier geradlinigen Bewegung der damit zusammenarbeitenden Einstellglieder (c) ausgeglichen werden.
  3. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß diie radial beweglichen Anschlagstifte der Einstellglieder der Anzeigevorrichtung als in QuerschiLitzen der Einstellglieder (s) geführte und durch Schleppfedern gehaltene Flachstifte oder Klötzchen ausgeführt sind und an der Außenseite tangemtiale Plättehen mit Ziffern tragen, die beim Niederdrücken der zugehörigen Taste (t) in an sich bekannter Weise in einem geraden Schauloch des Gehäuses der Rechenmaschine sichtbar werden.
  4. 4. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Zurückdrücken der Ziffernträgerp,lättchen (z) bei Rückführung des Ziffernträgerw agens in die Anfangsstellung ein ortsfestes Anschlagblech (b) vorgesehen und die Ziffernträgerplättehen zumindest an einer Sei.tenk-ante mit einem nach außen vorstehenden `'Wulst versehen sind, der die Ziffernfläche vor einer Berührung mit .dem Anschlaigbledh (b) schützt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o6 99o, 515 6a7.
DES20112D 1935-03-28 1935-03-28 Rechenmaschine Expired DE902915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20112D DE902915C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20112D DE902915C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902915C true DE902915C (de) 1954-01-28

Family

ID=7475997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20112D Expired DE902915C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902915C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515627C (de) * 1928-08-28 1931-01-12 Rudolf Ernst Wilhelm Danckwert Einstellwerk fuer die Stellscheiben bei Addiermaschinen mit einem beim Tastenanschlag schrittweise weiterrueckenden Stellscheibenwagen
DE606990C (de) * 1932-12-06 1934-12-14 Ernst Valfrid Gustafsson Einstellwerk fuer Rechenmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515627C (de) * 1928-08-28 1931-01-12 Rudolf Ernst Wilhelm Danckwert Einstellwerk fuer die Stellscheiben bei Addiermaschinen mit einem beim Tastenanschlag schrittweise weiterrueckenden Stellscheibenwagen
DE606990C (de) * 1932-12-06 1934-12-14 Ernst Valfrid Gustafsson Einstellwerk fuer Rechenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902915C (de) Rechenmaschine
DE734133C (de) Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE375562C (de) Rechenschreibmaschine
DE2022657A1 (de) Tastatur
DE670525C (de) Scheckdruckmaschine
AT29622B (de) Antriebsvorrichtung für Typenschieber an Schriftsetz- und Ablegemaschinen.
DE2505589C3 (de) Randstellereinrichtung für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE509451C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE144707C (de)
DE383002C (de) Addiermaschine mit Einstellketten
DE1549323C3 (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen
DE442878C (de) Addiermaschine
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE342436C (de) Kontrollkasse
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE1474669C (de) Antriebsvorrichtung fur das Quotien tenzahlwerk
DE664685C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE433552C (de) Arbeiter-Auslosungsvorrichtung fuer Kontrollzwecke
DE729696C (de) Stufenschienensteuerung fuer sprungweise schaltbare Vielzaehlwerktrommeln, die durch eine besondere Kraftquelle angetrieben werden
DE275301C (de)
DE470340C (de) Einrichtung fuer die Verlegung und Sperrung der Resultatwerke an Rechenmaschinen
AT208107B (de) Rechenmaschine