DE902864C - Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel - Google Patents
Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere HochfrequenzkabelInfo
- Publication number
- DE902864C DE902864C DEN785D DEN0000785D DE902864C DE 902864 C DE902864 C DE 902864C DE N785 D DEN785 D DE N785D DE N0000785 D DEN0000785 D DE N0000785D DE 902864 C DE902864 C DE 902864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- cables
- cable
- metal
- particular high
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrecluenzkabel Bei metallummantelten Fernmeldekabeln mit Aderisolierungen größerer Wärmeempfindlichkeit als Papier, beispielsweise bei Hochfrequenzkabeln, deren Adern mit Polystyrol isoliert sind, ist es bekannt, an den Stellen der Kabellänge, an denen die Kabelmantelpresse zum Nachfüllen des Aufnehmers angehalten werden muß, eine weniger wärmeempfindliche, z. B. aus Papier oder Asbest bestehende Isolierung anzuordnen. Damit ist zwar erreicht, daß die Kabelisolierung beim Nachfüllen der Kabelmantelpresse nicht mehr so leicht durch unzulässige Erwärmung Schaden nimmt. Man hat aber bisher nicht darauf geachtet, daß die im übrigen beispielsweise aus Polystyrol bestehende Isolierung solcher Kabel an den Stellen, an denen sie durch Papier, Asbest od. dgl. ersetzt ist, elektrisch unstetig geworden ist, weil Stoffe wie Papier und Asbest ganz andere Verlustwinkel und Dielektrizitätskonstanten haben als Polystyrol. Die Folge ist, daß an diesen Unstetigkeitsstellen im Betrieb der Kabel Reflexionen auftreten, die sich insbesondere bei langen Leitungen und hohen Frequenzen, z. B. bei langen konzentrischen Hochfrequenzkabeln, störend auswirken können.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird nach der Erfindung an den Stellen des Kabels, die der Entfernung zweier Haltestellen beim Kabelmantelpressen entsprechen, nicht nur eine weniger wärmeempfindliche Isolierung gewählt, sondern es werden auch an den genannten Stellen auf den Innenleiter geteilte, durch eine isolierendeBandlage zusammengehaltene schalenförmige Abstandhalter aus z. B. keramischem Isolierstoff aufgearbeitet, die durch Wahl des Isolierstoffes und gegebenenfalls durch ihre Formgebung so bemessen sind, daß die Isolierung an den genannten Stellen hinsichtlich Verlust-Winkel und Kapazität je Längeneinheit mit der übrigen Isolierung ganz oder annähernd übereinstimmt. Dadurch kommt es an den genannten Stellen im Betrieb des Kabels nicht mehr zu störenden Reflexionen.
- Bei den zur Zeit praktisch in erster Linie in Frage kommenden, mit Polystyrol oder einer Polystyrolmischung als festem Isolierstoff aufgebauten konzentrischen Hochfrequenzkabeln werden also an den genannten Stellen der Kabellänge auf den Innenleiter des Kabels schalenförmige Abstandhalter aufgereiht. Als Isolierstoff für diese Abstandhalter können organische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylcarbazol, verwendet werden oder keramische Isolierstoffe, die hinsichtlich Verlustwinkel und Kapazität je Längeneinheit gleiche Werte ergeben wie die übrige Kabelisolierung Falls notwendig, kann die Kapazität noch durch entsprechende Formgebung der Abstandhalter, beispielsweise durch Aussparungen, auf den Kapazitätswert der übrigen, aus Polystyrol aufgebauten Isolierung abgestimmt werden. Die Abstandhalter sind z. B. zweiteilig ausgebildet, so daß sie in einfacher Weise von der Seite her auf den Innenleiter aufgebracht werden können. Sie werden auf dem Innenleiter durch eine isolierende Bandlage zusammengehalten. Diese kann unbeschadet ihrer geringeren Wärmebeständigkeit aus Polystyrol bestehen, da sie ja nur die Isolierung während der Herstellung der Kabelseele zusammenzuhalten braucht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel, mit einer Isolierung von größerer Wärmeempfindlichkeit als Papier, bei dem die Isolierung in Abständen, die der Entfernung zweier Haltestellen beim Kabelmantelpressen entsprechen, durch eine weniger wärmeempfindliche Isolierung ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den genannten Stellen auf den Innenleiter geteilte, durch eine isolierende Bandlage zusammengehaltene schalenförmige Abstandhalter aus z. B. keramischem Isolierstoff aufgereiht sind, die durch Wahl des Isolierstoffs und gegebenenfalls durch ihre Formgebung so bemessen sind, daß die Isolierung an den genannten Stellen hinsichtlich Verlustwinkel und Kapazität je Längeneinheit mit der übrigen Isolierung ganz oder annähernd übereinstimmt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift N r. 8 r2 274.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN785D DE902864C (de) | 1942-11-05 | 1942-11-05 | Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN785D DE902864C (de) | 1942-11-05 | 1942-11-05 | Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE902864C true DE902864C (de) | 1954-01-28 |
Family
ID=7337533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN785D Expired DE902864C (de) | 1942-11-05 | 1942-11-05 | Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE902864C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR812274A (fr) * | 1935-10-22 | 1937-05-04 | Emi Ltd | Perfectionnements aux systèmes de signalisation à haute fréquence |
-
1942
- 1942-11-05 DE DEN785D patent/DE902864C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR812274A (fr) * | 1935-10-22 | 1937-05-04 | Emi Ltd | Perfectionnements aux systèmes de signalisation à haute fréquence |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE902864C (de) | Metallummanteltes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzkabel | |
DE701377C (de) | Hochspannungskabel | |
DE2445660A1 (de) | Elektrisches hochspannungskabel | |
DE914507C (de) | Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum | |
DE732089C (de) | Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation | |
DE749400C (de) | Mehrleiterrohrdraht, insbesondere fuer hoehere Temperaturen | |
DE615086C (de) | Biegsames Hochfrequenzkabel | |
DE650946C (de) | Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung | |
DE612689C (de) | Hochbelastbares Starkstromkabel | |
DE1257919B (de) | Elektrisches Kabel mit konzentrisch angeordnetem Null- oder Schutzleiter | |
DE709233C (de) | Elektrischer Schaltleitungsdraht | |
DE877163C (de) | Isolierter, insbesondere verseilter elektrischer Leiter | |
DE2252926B2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE624968C (de) | Verfarhen zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit Luftraumadern | |
DE1465670C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kabeln mit konzentrischem Schutz- oder Nulleiter | |
DE716111C (de) | Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung | |
DE549547C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel | |
DE1955087C3 (de) | Verbindungsmuffe für Hochspannungskabel | |
AT251719B (de) | Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät | |
DE2327316C3 (de) | Drehstromkabelsystem für wassergekühlte Hochleistungskabel | |
DE757699C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehradrigen Leitungen oder Kabeln mit nicht entflammbarer Isolierung | |
AT143234B (de) | Fernmeldekabel mit wärmeempfindlichem Dielektrikum, insbesondere für den Betrieb mit sehr hohen Frequenzen. | |
DE508905C (de) | Starkstrom-Erdkabel | |
DE955158C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
DE900840C (de) | Isolier- oder Schutzhuelle fuer elektrische Leitungen und Kabel aus synthetischem, thermoplastisch verarbeitbarem, aber nicht durch Hitze und Druck haertbarem Werkstoff |