[go: up one dir, main page]

DE902073C - Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines - Google Patents

Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines

Info

Publication number
DE902073C
DE902073C DEE2232D DEE0002232D DE902073C DE 902073 C DE902073 C DE 902073C DE E2232 D DEE2232 D DE E2232D DE E0002232 D DEE0002232 D DE E0002232D DE 902073 C DE902073 C DE 902073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bed
slide
switching device
inclined curve
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2232D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELITE DIAMANT GmbH
Original Assignee
ELITE DIAMANT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELITE DIAMANT GmbH filed Critical ELITE DIAMANT GmbH
Priority to DEE2232D priority Critical patent/DE902073C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE902073C publication Critical patent/DE902073C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Schalteinrichtung für selbsttätige Verstellungen an Handstrickmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Handstrickmaschinen, und zwar auf Schalteinrichtungen, um automatische Verstellungen, insbesondere einen automatischen Nadelbettversatz, zu bewirken. Der Schlitten von Handstrickmaschinen wird durch eine Kurbel oder einen sogenannten Schwinghebel bewegt. Sollen automatische Funktionen vorgenommen werden, so ist es möglich, diese von der Bewegung der Handkurbel oder des Schwinghebels abzuleiten. Immerhin muß die zur Umschaltung notwendige Arbeit von Hand aufgebracht werden. Neuerdings werden am Schlitten einer Handstrickmaschine zwei Stützgriffe angebracht, und der Schlitten wird unmittelbar von Hand bewegt. Diese Antriebsart hat sich als weniger ermüdend herausgestellt, wohl weil, das Gewicht der Kurbel oder des Schwinghebels entfällt. Bei der Anordnung nur mit Stützgriffen ist es aber komplizierter, automatische Funktionen von der Schlittenbewegung abzuleiten, da die an sich bekannten Bewegungsglieder, wie z. B. Anstößer, Schaltknaggen u. dgl., sich unangenehm als Stöße in den Handgelenken bemerkbar machen. Für beide Antriebsarten ist es zudem wichtig, daß alle mit dem Schlitten hin und her bewegten Teile möglichst leicht sind. Gleichzeitig soll durch automatische Verstellungen die Arbeitsleistung gesteigert werden.Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines The invention relates to hand knitting machines, specifically to switching devices, about automatic adjustments, in particular an automatic needle bed offset, to effect. The carriage of hand knitting machines is operated by a crank or a so-called rocker arm moves. If automatic functions are to be carried out, so it is possible to do this by moving the hand crank or the rocker arm derive. After all, the work required to switch must be done by hand will. Recently, two support handles have been added to the slide of a hand knitting machine attached, and the slide is moved directly by hand. This type of drive turned out to be less tiring, probably because of the weight of the crank or the rocker arm is omitted. In the case of the arrangement only with support handles, however, it is more complicated to derive automatic functions from the slide movement, since the known moving members such. B. bumpers, gear shift knobs, etc., make themselves uncomfortable as bumps in the wrists. For both types of drive It is also important that all parts that move back and forth with the slide are as possible are easy. At the same time, the work performance should be achieved through automatic adjustments can be increased.

Die Erfindung bringt unter anderem den Vorteil, daß das am Schlitten notwendige Glied zur Betätigung irgendwelcher verstellbaren Steuerteile möglichst leicht wird, indem dieses Schaltglied, welches im Vorbeilaufen auf Schrägkurven einwirkt, im Augenblick des Vorbeilaufens einen festen Gegenhalt bekommt und daher entsprechend schwächer und auch leichter ausgebildet sein kann. Gemäß der weiteren Erfindung kann die Schaltvorrichtung so ausgebildet werden, daß sie nicht nur den Nadelbettversatz bewirkt, der an sich eine ziemliche Kraft benötigt, sondern es können gleichzeitig durch dasselbe Schaltglied auch weitere Steuerungen automatisch durchgeführt werden, die Einfluß auf das Strickmuster haben. Hierbei steht in vorderster Linie die Weiterschaltung der Mustervorrichtung für den Nadelbettversatz. Doch können mit derselben Mustervorrichtung oder einer damit gekuppelten zweiten Mustelvorrichtung auch andere Musterveränderungen automatisch bewirkt werden, je nach den Möglichkeiten, die bei einer handbetätigten Strickmaschine vorgesehen sein sollen. Es führt also die von dem Schlitten abgeleitete Schaltbewegung zur Lösung einer doppelten Aufgabe, nämlich einerseits des Nadelbettversatzes und andererseits der automatischen Verstellung einer Mustervorrichtung für den Nadelbettversatz und/oder für andere automatische Musterbeeinflussungen.The invention has the advantage, among other things, that the slide necessary link for actuating any adjustable control parts if possible becomes easy by this switching element, which in passing on Acts inclined curves, receives a firm counter-hold at the moment of passing and can therefore be designed to be correspondingly weaker and also lighter. According to The further invention, the switching device can be designed so that it not only causes the needle bed offset, which in itself requires a fair amount of force, but other controls can also be used at the same time using the same switching element are carried out automatically, which have an influence on the knitting pattern. Here in the forefront is the indexing of the pattern device for the needle bed offset. But you can use the same sample device or a second one coupled with it Pattern device also automatically effects other pattern changes, depending according to the possibilities that are provided in a hand-operated knitting machine should. The switching movement derived from the slide therefore leads to the solution a double task, namely on the one hand the needle bed offset and on the other hand the automatic adjustment of a pattern device for the needle bed offset and / or for other automatic pattern manipulation.

Zur Erläuterung der Erfindung dient eine durch Zeichnungen erläuterte Ausführungsform der Erfindung, die aber nur als Beispiel anzusehen ist.To explain the invention, an illustrated by drawings is used Embodiment of the invention, which is only to be regarded as an example.

Abb. i zeigt eine Vorderansicht der für die Erfindungserläuterung wichtigen Maschinenteile einer Flachstrickmaschine, Abb.2 eine Draufsicht auf einen Teil der Abb. i; Abb.3 gibt eine Stirnseitenansicht eines Teiles der Maschine wieder, und die Abb. 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten für den Nadeibettversatz, die Mustervorrichtung und die Fortschaltvorrichtung.Fig. I shows a front view of the explanation of the invention important machine parts of a flat knitting machine, Figure 2 is a top view of a Part of Fig. I; Figure 3 shows an end view of part of the machine, and Figures 4, 5 and 6 show details for the needle bed offset, the pattern device and the indexing device.

In den Abb. i und 3 sind ein Schlitten i und der Schlittenbügel 2 erkennbar. Abb.3 zeigt ferner die Nadelbetten 3, an denen der Schlitten bzw. die beiden Schlitten auf beiden Maschinenseiten entlang gleiten. Der Antriebsmechanismus für den Schlitten ist nicht dargestellt. Der Schlitten besitzt beispielsweise über dem vorderen Nadelbett ein Schaltglied 4, das in dem Schlitten durch eine drehbare Achse 5 befestigt ist. Durch eine leichte Feder 6 wird das freie Ende des Schaltgliedes 4 leicht auf eine Gleitschiene 7 gedrückt. An den Enden dieser Gleitschiene 7 befinden sich in ihrer Nähe beispielsweise je eine Schrägkurve B. Die Schräglage dieser Kurven 8 geht aus Abb. 2 deutlicher hervor. Bei der Schlittenbewegung gleitet nun das Schaltglied 4 unter die hochstehende Kante 18 der Schrägkurve 8, gerät also gewissermaßen in die offene Schere, die von der Schrägkurve 8 und der Gleitschiene 7 gebildet ist. Da die Schiene 7 auf diese Weise als Gegenhalt das Schaltglied 4 stützt, muß die Schrägkurve 8 eine Ausweichbewegung machen und schwenkt dabei eine Schiene oder längs genutete Welle 9, mit welcher die Schrägkurve 8 verbunden ist. Diese teilweise Verdrehung der Schiene 9 wird mit Hilfe eines gegabelten Armes i9 auf einen Gleitschieber i i (Abb. 3) übertragen. Der Gleitschieber i i ist durch eine Feder 12 in seiner Ruhelage gesichert, kann aber jedesmal, wenn eine Schrägkurve 8 durch das Schaltglied 4 zurückgedrängt wird, unter Spannung der Feder 12 schräg nach links oben verschoben werden um das durch die Schrägkurve 8 vorgeschriebene Wegstück.In Figs. I and 3 a carriage i and the carriage bracket 2 are recognizable. Fig.3 also shows the needle beds 3, on which the carriage or the slide along both carriages on both sides of the machine. The drive mechanism for the slide is not shown. The carriage has, for example, over the front needle bed a switching member 4, which is in the carriage by a rotatable Axis 5 is attached. A light spring 6 is the free end of the switching element 4 lightly pressed onto a slide rail 7. Located at the ends of this slide 7 there is, for example, an inclined curve B in their vicinity. The inclined position of these curves 8 can be seen more clearly from Fig. 2. The switching element now slides during the slide movement 4 under the upstanding edge 18 of the inclined curve 8, so to a certain extent falls into the open scissors formed by the inclined curve 8 and the slide rail 7. Since the rail 7 supports the switching element 4 in this way as a counter-support, the must Inclined curve 8 make an evasive movement while pivoting a rail or longitudinally grooved shaft 9 with which the inclined curve 8 is connected. This partially Rotation of the rail 9 is carried out with the aid of a forked arm i9 on a slide valve i i (Fig. 3) transferred. The slide valve i i is by a spring 12 in his Rest position secured, but can every time an inclined curve 8 through the switching element 4 is pushed back, shifted obliquely to the top left under tension of the spring 12 are by the distance prescribed by the inclined curve 8.

Auf dem Gleitschieber i i sind nun mehrere Klinken angeordnet, und zwar ein Stoßklinkenpaar 13 und 14, welche in ein doppelseitiges Steigrad 15 wechselweise eingreifen können; ferner eine Schaltklinke 16, die in Abb. 6 tierausgezeichnet ist und bei jeder Verdrängung einer Schaltkurve 8 eine Weiterschaltung eines Steigrades 28 im gleichen Sinne und um das gleiche Maß bewirkt. Schließlich ist noch ein Fühlhebel 17 vorhanden, der in Abb. 5 tierausgezeichnet ist zusammen mit einer Mustervorrichtung in Form einer Nockenwalze i 9. Durch diese Nockenwalze i9, die mit dem Steigrad 28 fest verbunden ist, wird das Maß des Nadelbettversatzes mustergemäß bestimmt, indem der Fühlhebel17 durch seine Rückenfläche 2o die Bewegungsbahn des Klinkenpaares 13, 14 derart beeinflußt, daß es von der Stellung des Fühlhebels 17 abhängt, ob die klinke 13 oder 14 eine geringere oder größere Anzahl Zähne des Doppelsteigrades 15 fußt.Several pawls are now arranged on the slide valve i i, and although a pair of pawls 13 and 14, which in a double-sided climbing wheel 15 alternately can intervene; also a pawl 16, which is shown in Fig. 6 animal is and with each displacement of a switching curve 8 a further switching of a climbing wheel 28 in the same sense and to the same extent. Finally there is a feeler lever 17 is present, which is marked animal in Fig. 5 together with a sample device in the form of a cam roller i 9. Through this cam roller i9, the one with the steering wheel 28 is firmly connected, the amount of the needle bed offset is determined according to the pattern, by the feeler lever 17 through its back surface 2o the movement path of the pair of pawls 13, 14 influenced in such a way that it depends on the position of the sensing lever 17 whether the pawl 13 or 14 has a smaller or larger number of teeth of the double ascending wheel 15 feet.

Die Drehung des Doppelsteigrades 15 wird übertragen auf eine Welle 21 (Abb. 4), mit welcher eine Schrägkurve 22 verbunden ist. Die Schrägkurve 22 ist durch schraubenförmige Flächen begrenzt und eingegabelt zwischen zwei Zinken 23 und 24, die mit dem einen Nadelbett 25 fest verbunden sind. Durch eine Verdrehung der Welle 21 in einem oder anderem Sinne, um einen geringeren oder größeren Betrag, wird eine entsprechende Parallelverschiebung des mit den Zinken 23 und 24 verbundenen Teiles 25 bewirkt, d. h. es erfolgt ein Nadelbettversatz in einem oder anderem Sinne und in vorgeschriebener Größe.The rotation of the double climbing wheel 15 is transmitted to a shaft 21 (Fig. 4), with which an inclined curve 22 is connected. The inclined curve 22 is bounded by helical surfaces and forked between two prongs 23 and 24, which are firmly connected to the one needle bed 25. By twisting it of wave 21 in one sense or another, by a lesser or greater amount, is a corresponding parallel displacement of the connected to the prongs 23 and 24 Part 25 causes, d. H. there is a needle bed offset in one sense or another and in the prescribed size.

Die beiden Großklinken 13 und 14 sind kraftschlüssig untereinander verbunden durch eine Druckfeder 26. Der rückwärtige Teil der Stoßklinke 13 ist hakenförmig so ausgebildet, daß er das rückwärtige Ende 27 der Stoßklinke 14 umfaßt. Indem nun je nach der Stellung der Mustervorrichtung i 9 der Fühlhebel 17 mehr oder weniger weit von der Achse des Apparates i 9 fortgedrängt ist, kommt entweder die Stoßklinke 14 oder die Stoßklinke 13 zum Eingriff, wodurch eine Drehung der Welle 21 mit der Schrägfläche 22 in dem einen oder anderen Sinne bewirkt wird. Bei nur drei verschiedenen möglichen Stellungen des Fühlhebels 17, wie dieses in Abb.5 angenommen ist, dient die gezeichnete Stellung dazu, die Stoßklinke 14 in Eingriff, die Stoßklinke 13 außer Eingriff des Doppelsteigrades 15 zu bringen. Wenn der Fühlhebel auf einem Nocken von halber Höhe steht, kommt keine der beiden Stoßklinken zum Eingriff, so daß die Nadelbettstellung nicht geändert wird. Wenn dagegen der Fühlhebe117 auf eine leere Stelle der Nockenwalze i9 trifft, kommt allein die Stoßklinke 13 zum Eingriff. Wenn, wie angedeutet, das Maß des Nadelbettversatzes verschieden groß gewählt werden sollte, dann gibt' es dazu die beiden Möglichkeiten, entweder eine Nockenwalze mit einer entsprechend großen Abstufungszahl der verwendeten Nocken anzuordnen oder bei mehreren aufeinanderliegenden Verdrängungen der Schrägkurve 8 mehrmals ein Nadelbettversatz im gleichen Sinne einander folgen zu lassen.The two large pawls 13 and 14 are non-positive with one another connected by a compression spring 26. The rear part of the push pawl 13 is hook-shaped formed so that it includes the rear end 27 of the pawl 14. By now depending on the position of the pattern device i 9 of the feeler lever 17 more or less is pushed far from the axis of the apparatus i 9, either the push pawl comes 14 or the pawl 13 to engage, causing rotation of the shaft 21 with the Inclined surface 22 is effected in one sense or the other. With only three different possible positions of the sensing lever 17, as this is assumed in Fig.5, is used the position shown for this, the push pawl 14 in engagement, the push pawl 13 to bring the double climbing wheel 15 out of engagement. If the feeler lever is on a If the cam is halfway up, neither of the two pawls will engage, like this that the needle bed position is not changed. If, on the other hand, the Fühlhebe117 opens hits an empty spot on the cam roller i9, only the pawl 13 comes to Intervention. If, as indicated, the size of the needle bed offset is different should be chosen, then there are two options, either one Cam roller with a correspondingly large number of gradations used To arrange cams or in the case of several superimposed displacements of the inclined curve 8 to allow a needle bed offset to follow one another several times in the same sense.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für selbsttätige Verstellungen an Handstrickmaschinen, insbesondere für den Nä.delbettversatz, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schlitten verbundenes Schaltglied, welches beim Vorbeilaufen eine Schrägkurve zur Seite drückt, während des Vorbeilaufens an dieser Schrägkurve durch einen festen Gegenhalt gestützt ist. z. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Schaltglied bewirkte Bewegung der Schrägkurve auf einen Gleitschieber mit zwei je auf der anderen Seite einer Steigradanordnung eingreifenden Stoßklinken einwirkt, dadurch eine die Nadelbettversatzrichtung bestimmende zweite Schrägkurve bewegt, die das Nadelbett versetzt, und daß außerdem an dem Gleitschieber eine Schaltklinke befestigt ist, welche eine Mustervorrichtung für die Steuerung der Stoßklinken weiterschaltet. PATENT CLAIMS: i. Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines, in particular for the Nä.delbettversatz, characterized in that a switching element connected to the carriage, which pushes an inclined curve to the side when passing, is supported by a firm counterhold while passing this inclined curve. z. Switching device according to claim i, characterized in that the movement of the inclined curve caused by the switching element acts on a sliding slide with two pawls each engaging on the other side of a steering wheel arrangement, thereby moving a second inclined curve which determines the needle bed offset direction and displaces the needle bed, and that in addition a pawl is attached to the slide, which indexes a pattern device for controlling the push pawls.
DEE2232D 1944-08-08 1944-08-08 Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines Expired DE902073C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2232D DE902073C (en) 1944-08-08 1944-08-08 Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2232D DE902073C (en) 1944-08-08 1944-08-08 Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902073C true DE902073C (en) 1954-01-18

Family

ID=7065531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2232D Expired DE902073C (en) 1944-08-08 1944-08-08 Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902073C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088654B (en) * 1955-02-24 1960-09-08 Macchine Utensili E Macchine M Flat knitting machine with a device for pushing the needles up into the working position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088654B (en) * 1955-02-24 1960-09-08 Macchine Utensili E Macchine M Flat knitting machine with a device for pushing the needles up into the working position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460087C2 (en) Type carrier setting device for writing and similar machines with a single type carrier
DE1256929B (en) Adjustment device for type carrier
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE3245230C2 (en) Tension adjustment device on flat knitting machines
DE1034661B (en) Rack and pinion switch mechanism for the paper trolleys of typewriters and similar machines
DE902073C (en) Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines
DE1114689B (en) Zigzag sewing machine with device for sewing buttonholes
DE961485C (en) Yarn guide changing device for circular knitting machines
DE680320C (en) Printing table for booking machines
DE1131976B (en) Zigzag sewing machine
DE2918026A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A TYPE DISC, e.g. A TYPEWRITER
DE424871C (en) Power-driven typewriter
DE1652310C3 (en)
DE1560936B2 (en) Ratchet drive for switching the main control drum of circular knitting machines
DE513168C (en) Machine for grinding milling cutters, especially with helically wound teeth
DE380640C (en) Line switch
DE673226C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE2827522A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REDUCTION OF THE ROLL GAP OF A DOUGH ROLLING MACHINE
DE685141C (en) Fully automatic machine for cutting stacks of paper into blanks of various widths
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
DE1809654A1 (en) Device for the automatic adjustment of the weft path to the respective working width on flat weft knitting machines
DE436921C (en) cutting machine
DE596271C (en) Yarn guide changing device for flat weft knitting machines
DE1004465B (en) Control device on zigzag sewing machines
AT214047B (en) Lock for knitting machines