DE901829C - Lacke oder deren Auftraege - Google Patents
Lacke oder deren AuftraegeInfo
- Publication number
- DE901829C DE901829C DEB8484A DEB0008484A DE901829C DE 901829 C DE901829 C DE 901829C DE B8484 A DEB8484 A DE B8484A DE B0008484 A DEB0008484 A DE B0008484A DE 901829 C DE901829 C DE 901829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pearls
- lacquer
- lacquers
- orders
- paints
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Lacke oder deren Aufträge Es ist bekannt, aus transparenten Perlen oder Kügelchen und lackartigen Bindemitteln reflektierende Flächen herzustellen. Die transparenten Perlen bzw. Kügelchen bestehen in der Regel aus hochwertigen anorganischen Spezialgläsern. Auch Perlen aus sogenannten organischen Gläsern, z. B. aus Polymethacrylsäuremethylester, sind für diesen Zweck bereits vorgeschlagen worden.
- Bei Verwendung von Perlen aus anorganischen Spezialgläsern erzielt man zwar eine gute Reflexionswirkung, jedoch sind die Kosten für die Beschaffung dieser Gläser sehr hoch. Außerdem hat das hohe spezifische Gewicht der anorganischen Spezialgläser zur Folge, daß sehr große Gewichtsmengen dieser Glasperlen benötigt werden, um eine gegebene Fläche damit zu bedecken. Die Perlen aus Polymethacrylsäuremethylester sind zwar leichter, aber ihre Reflexionswirkung ist nicht befriedigend. Es wurde nun gefunden, daß Polystyrol in Form feiner Kügelchen oder Perlen, so wie sie bei der bekannten Perlpolymerisation, d. h. der Polymerisation in wässeriger Suspension, zweckmäßig in Gegenwart von wasserlöslichen Kolloiden oder wasserlöslichen Salzen oder wasserunlöslichen pulverigen Stoffen unter starkem Bewegen entstehen, Lacken zugesetzt werden können und daß man mit derartigen Lacken neuartige und interessante Wirkungen erzielen kann.
- Geeignete Lackbindemittel für derartige Lacke sind beispielsweise Nitrocelluloselacke für lufttrocknende Anstriche oder Harnstoffharze, Phenolharze oder Alkydharze für härtbare Anstriche. Auch wässerige Dispersionen von Lackbindemitteln oder Lösungen wasserlöslicher Bindemittel können verwendet werden.
- Man kann die Polystyrolperlen dem Lack von vornherein zusetzen oder auch die Perlen auf den Lack aufblasen, z. B. mit einer Spritzpistole, oder aufstreuen, solange der Lackfilm noch klebrig ist, aber die Lösungsmittel im wesentlichen verdunstet sind. Es ist darauf zu achten, daß die Lacke keine Lösungsmittel für die Polystyrolperlen enthalten dürfen, wenn die-Perlen dem Lack zugesetzt werden.
- Derartige Lacküberzüge ergeben Oberflächen mit stark lichtbrechender Wirkung oder von mosaikartigem Effekt und sind insbesondere für Dekorationszwecke oder für Schmuckgegenstände geeignet. Bringt man die Polystyrolperlen nach Auftragen des Lackes auf die Oberfläche, so empfiehlt es sich häufig, sie noch mit einem Klarlack, der ebenfalls angefärbt sein kann, zu überziehen, um sie dabei gleichzeitig zu fixieren. Bei Verwendung von Einbrennlacken und bei Anwendung höherer Temperaturen erhält man durch Verschmelzen der Perlen glasartige Überzüge, die durch nachträgliche Rißbildung beim Erkalten glasurartig wirken. Auf die gleiche Weise können mit bunten Perlen Muster in der Art von Schmelzemaillen hergestellt werden, wobei es vorteilhaft ist, Perlen vom gleichen Schmelzpunkt zu verwenden.
- Da die Polystyrolperlen stark lichtbrechend wirken, kann man die Lacke mit besonderem Vorteil für Warnschilder oder sonstige Straßenmarkierungen oder an Fahrzeugen verwenden. Die Überzüge blenden beim Auftreffen von direkten Lichtstrahlen, z. B. aus Scheinwerfern, nicht, leuchten aber in der Einfallsrichtung stark auf. Zur Erhöhung der Leuchtkraft kann man den Lacken noch Leuchtfarben oder Aluminiumbronze zusetzen bzw. diese Lacke auf blankes Metall, z. B. Aluminium, Weißblech, oder auf einen Grundanstrich, der Aluminiumpulver enthält, auftragen.
- Die Lacke lassen sich auch mit Vorteil zum Überziehen von Griffen und beispielsweise optischen Geräten verwenden, um diese rauh und griffest zu machen. Die mechanische Festigkeit der Lacküberzüge ist sehr groß, da die Polystyrolperlen in dem Lackfilm fest eingebettet sind.
- Beispiel i Ein Nitrocelluloselack, bestehend aus io Teilen trockener Collodiumwolle, io bis 15 Teilen plastifiziertem Harnstoftharz oder Alkydharz und 6o bis 8o Teilen eines Lösungsmittelgemisches (Glykoläther + Äthylalkohol), der auch angefärbt oder pigmentiert sein kann, z. B. mit Titandioxyd, Ruß, Leuchtfarbe, Aluminiumbronze, wird auf eine metallische Unterlage oder vorgrundiertes Holz aufgetragen. Solange der Film noch klebt, werden farblose oder bunte feine Perlen aus Polystyrol aufgestreut oder mit der Spritzpistole aufgeblasen. Gewünschtenfalls kann man zur besseren Fixierung der Perlen noch einen Klarlack aufbringen.
- Die Perlen können dem Lack auch vor dem Auftragen zugesetzt werden.
- Als Haftgrund für die Perlen eignet sich ferner ein ofentrocknender Lack auf Harnstoff- oder Phenolharzbasis, der als Lösungsmittel auch Benzolkohlenwasserstoffe enthalten und mit Aluminiumbronze oder Titandioxyd und anderen Pigmenten pigmentiert sein kann. Die Perlen werden in diesem Fall nachträglich aufgeblasen und mit dem Film eingebrannt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Lacke oder deren Aufträge, die Polystyrol in Form feiner Kügelchen oder Perlen enthalten. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 383 884.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB8484A DE901829C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Lacke oder deren Auftraege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB8484A DE901829C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Lacke oder deren Auftraege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE901829C true DE901829C (de) | 1954-01-14 |
Family
ID=6955859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB8484A Expired DE901829C (de) | 1950-08-03 | 1950-08-03 | Lacke oder deren Auftraege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE901829C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179484B (de) * | 1957-08-01 | 1964-10-08 | Knapsack Ag | Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien |
DE1186373B (de) * | 1958-03-29 | 1965-01-28 | Embossograph Process Company I | Verfahren zum Herstellen von Schmuckblaettern |
DE1215847B (de) * | 1956-06-14 | 1966-05-05 | Minnesota Mining & Mfg | Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383884A (en) * | 1944-06-12 | 1945-08-28 | Minnesota Mining & Mfg | Colored reflex light reflector |
-
1950
- 1950-08-03 DE DEB8484A patent/DE901829C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383884A (en) * | 1944-06-12 | 1945-08-28 | Minnesota Mining & Mfg | Colored reflex light reflector |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215847B (de) * | 1956-06-14 | 1966-05-05 | Minnesota Mining & Mfg | Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel |
DE1179484B (de) * | 1957-08-01 | 1964-10-08 | Knapsack Ag | Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien |
DE1186373B (de) * | 1958-03-29 | 1965-01-28 | Embossograph Process Company I | Verfahren zum Herstellen von Schmuckblaettern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE867197C (de) | Reflex-Lichtreflektor | |
DE1519232C3 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge | |
US2963378A (en) | Ass beads hemispherically reflectorled with metallic coating and compositions thereof | |
DE69011220T2 (de) | Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren. | |
DE3832470C2 (de) | ||
DE102008054283A1 (de) | Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3200730A1 (de) | "lack, verfahren zum lackieren mit demselben und mit demselben gelackte gegenstaende" | |
DE901829C (de) | Lacke oder deren Auftraege | |
EP0061165B1 (de) | Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger Lackierung und Verfahren zum mehrschichtigen Lackieren | |
DE10050345C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung | |
DE1215847B (de) | Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel | |
US2468920A (en) | Hammered metal finish compositions | |
AT200691B (de) | Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel | |
DE69511909T2 (de) | Rad, Karrosserieteil oder metallische Gegenstände, für Fahrzeuge beschichtet mit metallischem irisierendem Lack und Verfahren zur Herstellung | |
DE889713C (de) | Reflex-Lichtreflektor | |
DE1669089A1 (de) | Grundiermittel | |
US2178018A (en) | Ornamental coating and material therefor and method of making same | |
EP0560732B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Reflexionslackschicht | |
AT200040B (de) | Freifließende Pigmentmasse und flüssiges reflektierendes Anstrichmittel | |
DE1160965B (de) | UEberzugsmittel | |
DE3045210C2 (de) | Pigmentierter Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE835252C (de) | Lichtrueckstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1519226C3 (de) | überzugsmittel zur Herstellung von reflex-reflektierenden Überzügen | |
DE735554C (de) | Modell fuer Giessformen mit Zement als Bindemittel enthaltende Formmassen | |
AT391322B (de) | Mit wasser verduennbare anstrichmittelmischung |