[go: up one dir, main page]

DE9016629U1 - Tapeten-Messer - Google Patents

Tapeten-Messer

Info

Publication number
DE9016629U1
DE9016629U1 DE9016629U DE9016629U DE9016629U1 DE 9016629 U1 DE9016629 U1 DE 9016629U1 DE 9016629 U DE9016629 U DE 9016629U DE 9016629 U DE9016629 U DE 9016629U DE 9016629 U1 DE9016629 U1 DE 9016629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting wheel
knife
cutting
wallpaper
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016629U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMUELLER HANS 8192 GERETSRIED DE
Original Assignee
NEUMUELLER HANS 8192 GERETSRIED DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMUELLER HANS 8192 GERETSRIED DE filed Critical NEUMUELLER HANS 8192 GERETSRIED DE
Priority to DE9016629U priority Critical patent/DE9016629U1/de
Publication of DE9016629U1 publication Critical patent/DE9016629U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Tapeten-Messer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer zum Schneiden von Tapeten mit einem in einer Rille geführten Schneidrad.
Zum Schneiden von Tapeten ist es bekannt, die Tapete über eine Schiene oder Platte mit einer geraden Rille zu legen und dann die Rille mit einem Tapetenmesser mit feststehender Rille entlangzufahren. Vor allem bei Rauhfasertapeten, die grobe Körner enthalten, können sich dabei Probleme ergeben, insbesondere wenn sie naß sind. Beim Durchschneiden der groben Körner muß nämlich ein verhältnismäßig großer Druck mit dem Messer auf die Tapete ausgeübt werden, was zum Zerreißen der Tapete führen kann. Ferner sind Messer mit Schneidrädern bekannt, die insbesondere zum Zuschneiden von TextiIstoffen verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messer bereitzustellen, mit dem sich Tapeten selbst im nassen Zustand einwandfrei schneiden lassen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Messer erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Messer können Tapeten sauber geschnitten werden, insbesondere auch Rauhfasertapeten, und zwar sowohl im trockenen wie im nassen Zustand, aber auch Tapeten beliebig anderer Art.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 - eine Seitenansicht des in einer Rille geführten Messers;
Figur 2 - eine Draufsicht auf das Messer nach Figur von vorne, und zwar teilweise geschnitten und mit abgebrochenem Knauf.
Gemäß Figur 1 weist das Messer einen Griff 1 mit einem Knauf 2 an einem Ende und mit einem Schneidrad 3 am anderen Ende auf.
Der Griff 1 ist am Rücken mit einer Griffmulde 4 für den Daumen und an der Seite mit einer Griffmulde 5 für die Fingerspitzen der den Griff 1 umgreifenden Hand versehen, sowie mit einem Vorsprung 6 an der der Griffmulde 4 gegenüberliegenden Seite, der zum Beispiel zwischen den Zeige- und den Mittelfinger ragt.
Im Knauf 2 ist eine durch einen Deckel 7 verschlossene Ausnehmung vorgesehen, in der sich ein oder mehrere Reserve-Schneidräder befinden.
Zur Führung des Schneidrades 3 ist eine Rille 10 vorgesehen, die durch zwei auf einer nicht dargestellten Platte im Abstand voneinander angeordnete Leisten 8, 9 gebildet sein kann. In die Rille 10 greift das Schneidrad 3 mit seiner Schneidkante 11 am Umfang ein.
Gemäß Figur 2 ist das Schneidrad 3 auf einer Nabe 12 befestigt, die auf einem Achszapfen 13 drehbar gelagert ist, der zwischen den beiden Schenkeln 14 und 15 einer Gabel verläuft, die am vorderen Ende des Griffs 1 angeordnet
Bei Nichtgebrauch des Messers kann auf die Gabel 16 eine nicht dargestellte Schutzkappe gesteckt werden, die das Schneidrad 3 abdeckt.
Der Griff 1, einschließlich der Gabel 16, ist einstückig und aus Kunststoff hergestellt. Der Achszapfen 13 besteht aus Metall und wird durch eine Hülse oder Mutter 17 und eine in die Mutter 17 eingeschraubte Schraube 18 gebildet. Das Schneidrad 3 besteht aus rostfreiem Stahl. Die auf dem Achszapfen 13 bzw. der Hülse 17 gelagerte Nabe 12 besteht aus Kunststoff, so daß sie auf dem Metall-Achszapfen 17 leichtgängig gelagert ist.
Die Nabe 12 ist zweiteilig ausgebildet. Das eine Teil 19 weist einen Hülsenabschnitt 20 auf, durch den der Achszapfen 13 bzw. die Mutter 17 ragt und auf den das mit einer entsprechenden konzentrischen Bohrung 21 versehene Schneidrad 3 gesteckt ist, ferner einen scheibenförmigen Abschnitt 22, an dem das Schneidrad 3 mit seiner einen Seite anliegt. Das zweite Teil 23, das an der anderen Seite des Schneidrades 3 anliegt, wird durch eine Scheibe gebildet, die auf den Hülsenabschnitt 19 gesteckt ist.
Die beiden Teile 19, 23 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben, vorzugsweise zum Schneidradaustausch jedoch lösbar, beispielsweise durch nicht dargestellte Zapfen, die von einem Teil 19, 23 durch entsprechende Bohrungen in dem Schneidrad 3 ragen und in Löcher in dem anderen Teil 23, 19 einrasten.
Durch den scheibenförmigen Abschnitt 22 des ersten Teils 19 der Nabe 12 und das scheibenförmige zweite Teil 23 werden beiderseits des Schneidrades 3 Ringschultern 24, 25 gebildet. Um den Umfang jeder Ringschulter 24, 25 erstreckt sich eine Rille, in der ein Ring 26, 27 aus einem
guminielastischen Material, also beispielsweise ein Gummiring, wie ein O-ring, angeordnet ist. Die Ringe 26, 27 weisen einen runden Querschnitt auf. Die Schneidkante 11 des Schneidrades 3 steht über die Ringe 26, 27 vor.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, stützen sich die beiden Gummiringe 26, 27 beim Schneiden auf den Leisten 8, 9 beiderseits der Rille 10 ab. Die Tapete 28 wird dadurch von den Gummiringen 26, 27 während des Schneidvorganges fest gegen die Leisten 8, 9 gedrückt, so daß die Tapete 28 nicht durch den Druck, den die Schneidkante 11 beim Schneidvorgang auf sie ausübt, in die Rille 10 gezogen werden kann, wodurch ein sauberer Schnitt gewährleistet wird.
Dabei wird gerade an den kritischen Stellen der Tapete 28, also insbesondere bei den Körnern einer Rauhfasertapete, ein großer Druck auf das Schneidrad 3 ausgeübt, und damit die Tapete 28 beiderseits des Schneidrades 3 um so stärker von den Gummiringen 26, 27 gegen die Unterlage 8, 9 gedrückt, also um so stärker fixiert.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Messer zum Schneiden von Tapeten mit einem in einer Rille geführten Schneidrad,
dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Schneidrades (3) je ein Ring (26, 27) zum Abstützen des Schneidrades (3) beiderseits der Rille (10) beim Schneiden vorgesehen ist.
2. Messer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26, 27) aus gummielastischem Material besteht.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad (3) an einer Nabe (12) befestigt ist, die beiderseits des Schneidrades (3) je eine Ringschulter (24, 25) besitzt, auf der der betreffende Ring (26, 27) angeordnet ist.
4. Messer nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) auf einem Achszapfen (13) drehbar gelagert ist, der zwischen den beiden Schenkeln (14, 15) einer Gabel (16) verläuft, die am vorderen Ende des Griffs (1) des Messers angeordnet ist.
5. Messer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (13) durch eine hülsenförmige Mutter (17) und eine in die Mutter (17) eingeschraubte Schraube (18) gebildet wird.
6. Messer nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil (19) einen Hülsenab-
schnitt (20) aufweist, durch den der Achszapfen (13) ragt, und auf den das mit einer konzentrischen Bohrung (21) versehene Schneidrad (3) gesteckt ist, während das andere Teil (23) durch eine auf den Hülsenabschnitt (20) des ersten Teils (19) gesteckte Scheibe gebildet wird.
DE9016629U 1990-12-07 1990-12-07 Tapeten-Messer Expired - Lifetime DE9016629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016629U DE9016629U1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Tapeten-Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016629U DE9016629U1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Tapeten-Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016629U1 true DE9016629U1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6860083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016629U Expired - Lifetime DE9016629U1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Tapeten-Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016629U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699103A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 Salavanian Francis Dispositif de coupe d'affiches pour un panneau biface à éléments rotatifs.
US5536244A (en) * 1993-06-26 1996-07-16 Richard Wolf Gmbh Endoscopic instrument with improved closure window
DE10049240C1 (de) * 2000-09-28 2002-06-27 Moritz Muehlebach Schneideinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699103A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 Salavanian Francis Dispositif de coupe d'affiches pour un panneau biface à éléments rotatifs.
US5536244A (en) * 1993-06-26 1996-07-16 Richard Wolf Gmbh Endoscopic instrument with improved closure window
DE10049240C1 (de) * 2000-09-28 2002-06-27 Moritz Muehlebach Schneideinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7811509U1 (de) Werkzeug, insbesondere handschere
DE3829801C2 (de) Zusatzhandgriff für motorisch betriebene Handwerkzeugmaschinen
DE3014203A1 (de) Handwerkzeug
DE9016629U1 (de) Tapeten-Messer
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
CH617097A5 (de)
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE3100277C2 (de)
DE29719428U1 (de) Spritzdüse für Kartusche
DE29813386U1 (de) Schleifpapier-Auflagenvorrichtung zum Schleifen gebogener Flächen
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
DE9300095U1 (de) Messer zum Trennen von mit Gewebe kaschierten Bauplatten
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE8410642U1 (de) Anreisslineal zum ausrichten von wandabkleidungsendstuecken, fliesen od. dgl.
DE2215803A1 (de)
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE202004002773U1 (de) Messerschärfer
DE7329610U (de)
DE3415420A1 (de) Werkzeug zum unterbrechen von leiterbahnen auf leiterplatten
DE3609558A1 (de) Schieblehre
DE1935632U (de) Messer, insbesondere mehrzweckmesser fuer den haushalt od. dgl.
DE8904608U1 (de) Schärfgerät für Haushaltmesser o.dgl.
DE7707936U1 (de) Handwerkzeug