[go: up one dir, main page]

DE9016009U1 - Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter - Google Patents

Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter

Info

Publication number
DE9016009U1
DE9016009U1 DE9016009U DE9016009U DE9016009U1 DE 9016009 U1 DE9016009 U1 DE 9016009U1 DE 9016009 U DE9016009 U DE 9016009U DE 9016009 U DE9016009 U DE 9016009U DE 9016009 U1 DE9016009 U1 DE 9016009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
cooling device
coolant
coolant containers
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER RICHARD F 7622 SCHILTACH DE
Original Assignee
WAGNER RICHARD F 7622 SCHILTACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER RICHARD F 7622 SCHILTACH DE filed Critical WAGNER RICHARD F 7622 SCHILTACH DE
Priority to DE9016009U priority Critical patent/DE9016009U1/de
Publication of DE9016009U1 publication Critical patent/DE9016009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3895Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3883Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DlplHng. (FH)
rranz Neymeyer
Patentenwatt W 1f1fl
Haee!we^20 W 1UÖ
7730 Viliingen 24 15.11.1990
Ne/1
Anmelder: Richard F. Wagner, D-7622 Schiltach
Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter, bestehend aus einer mit einer Kühlflüssigkeit gefüllten Umhüllung.
Es ist bereits eine Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, die aus einem dosenartigen doppelwandigen, mit Kühlflüssigkeit, insbesondere einem Gefriergel, gefüllten Behälter besteht, in welchen ein Getränkebeälter, z.B. eine 0,3-Liter-Bierdose, oder Coladose aus Blech hineingestellt werden kann. Dabei weist die Kühlvorrichtung einen becherartigen Behälter aus Kunststoff auf, der eine zylindrische Form besitzt und mit einem Boden ausgerüstet ist. In diesem Behälter befindet sich ein doppelwandiger Hohlzylinder der von oben passend einschiebbar und herausnehmbar ist. Dieser mit Kühlflüssigkeit gefüllter Hohlzylinder wird zunächst zur Unterkühlung bzw. zum Gefrieren der Kühlflüssigkeit in ein Tiefkühlgerät gestellt und zur Benutzung in den becherförmigen Behälter gesetzt, in den danach die zu kühlende Getränkedose hineingestellt wird, bis sie die gewünschte Kühlung erreicht hat. Dabei sind bereits Mittel vorgesehen, die verhindern, daß die zu kühlende Getränkedose mit dem doppelwandigen Kühlzylinder direkt in Berührung kommt.
Da diese bekannte Kühlvorrichtung einen Durchmesser von etwa 9-10 cm und eine Höhe von etwa gleicher Größe aufweist, ist der mit der Kühlflüssigkeit gefüllte Hohlzylinder gut geeignet, zum Abkühlen in ein Tiefkühlgerät gestellt oder gelegt zu werden.
Wollte man diesen Kühlmittelbehälter und auch den dazugehörigen Kunststoffbecher so groß gestalten, daß man z.B. auch eine 5-Liter-Bierdose zum Kühlen hineinstellen könnte, so wäre diese Voraussetzung nicht mehr gegeben, d.h. daß das Bauprinzip dieser für kleine Getränkedosen geeigneten Kühlvorrichtung für größere Getränkebehälter nicht geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß sie zum Kühlen größerer Getränkebeälter, wie z.B. 5-Liter-Bierdosen geeignet ist und daß sie zum Zwecke der Abkühlung in einem Tiefkühlgerät in eine kleinere raumsparende Form gebracht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Umhüllung aus einer Vielzahl von flachen und schmalen Kühlmittelbehältern aus Kunststoff besteht, die durch elastisch-biegsame Verbindungselemente an ihren Längsseiten zu einem faltbaren Band einzeln miteiander verbunden sind.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, die einzelnen Kühlmittelbehälter, die beispielsweise eine Breite von 2 cm bis 5 cm haben können, durch Falten so zu einem Faltblock zusammenzulegen, daß sie in einem Tiefkühlgerät wenig Platz beanspruchen. Andererseits lassen sich die Kühlmittelbehälter wieder auf einfache Weise zu einer
mantelartigen Umhüllung, die beispielsweise eine 5-Liter-Bierdose umschließt, umformen.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 bietet darüber hinaus den Vorteil, daß die Umhüllung an einer Stelle geöffnet und, z.B. mittels Klettverschlüssen, wieder geschlossen werden kann. Es läßt sich dadurch eine einfachere Handhabung erzielen, und es bestehen weitergehende Faltmöglichkeiten zu einem kleineren Faltblock.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 verhindert, daß die Kühlmittelbehälter unmittelbar mit der Wandung des Getränkebehälters in Berührung kommen. Dadurch wird ein Gefrieren des Getränkes im Getränkebehälter vermieden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 läßt sich z.B. durch die Verwendung von Moosgummistreifen auf einfache und kostengünstige Weise realisieren, die z.B. in vier Reihen auf die Innenseiten der einzelnen Kühlmittelbehälter geklebt werden. Durch diese Elastizität ergibt sich eine bessere Anpassung an die in der Regel runde Umfangsform des Getränkebehälters.
Durch die Ausgestaltungen der Ansprüche 5, 6 und 7 wird sichergestellt, daß der Wärmeaustausch zwischen den Kühlmittelbehältern und der Umgebung auf ein Minimum reduziert wird, so daß die Kühlwirkung zum Kühlen des Getränkebehälters optimal erhalten bleibt.
Zweckmäßig ist es, die Kühlmittelbehälter mit einem Gefriergel zu füllen und sie aus dünnwandigem, flexiblem Kunststoff zu bilden, damit sie sich der Umfangsform des zu kühlenden Getränkebehälters oder Gefäßes passen können.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine um eine 5-Liter-Bierdose gelegte Kühlvorrichtung;
Fig. 2 die Kühlvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 3 die Kühlvorrichtung zu einem Faltblock zusammengefaltet in Stirnansicht;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Kühlvorrichtung als zylindrischer Mantel;
Fig. 5 die Kühlvorrichtung der Fig. 4 zu einem Faltblock zusammengefaltet;
Fig. 6 einen zylindrischen Isolierstoffmantel für die Kühlvorrichtung der Fig. 4.
Sowohl bei der Ausführungsform der Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform der Fig. 4 besteht die Kühlvorrichtung jeweils aus acht flachen und relativ schmalen Kühlmittelbehältern 1 bis 8, die an ihren Längsseiten jeweils durch dünne, elastisch biegsame Verbindungselemente 9 bzw. 10 so miteinander verbunden sind, daß die einzelnen Kühlmittelbehälter 1 bis 8, wenn sie nicht gerade einen Getränkebehälter beispielsweise eine 5-Liter-Bierdose umschließen, zu einem kleinen Faltblock zusammengefaltet werden können, wie es beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Um eine solche Faltmöglichkeit zu erzielen, sind die Verbindungselemente 9 jeweils länger als die Verbindungselemente 10. Dies ist deshalb erforderlich, weil die einzelnen Kühlmittelbehälter 1 bis 8 auf ihren Außenseiten mit aufgeklebten Isolierstoffplatten 12 bis 19 versehen sind, die beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff bestehen können, und weil auf den Innenseiten der einzelnen Kühlmittelbehälter 1 bis 8 jeweils Distanzrippen 20, 21, 22 und 23 angeordnet sind, welche verhindern sollen, daß die Kühlmittelbehälter unmittelbar mit dem Getränkebehälter 11 in Berührung kommen.
Die Kühlmittelbehälter 1 bis 8 bestehen aus dünnwandigen Hohlkörpern aus flexiblem Kunststoff. Sie sind mit einem Gefriergel gefüllt, das in einem Tiefkühl- oder Gefriergerät abgekühlt werden kann.
Während es durchaus möglich ist, alle Kühlmittelbehälter 1 bis 8 durch Verbindungselemente 9 und 10 miteinander zu verbinden, so daß sie also immer einen geschlossenen Ring bilden, der zwar auch zu einer flachen doppellagigen Form zusammengefaltet werden kann, damit er in einem Tiefkühlgerät nicht viel Platz beansprucht, ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 dieser Mantel zwischen den Kühlmittelbehältern 5 und 6 durch Weglassen des Verbindungselements unterbrochen. Um aber trotzdem einen geschlossenen, den Getränkebehälter 11 umschließenden Mantel bilden zu können, sind die beiden Isolierstoffplatten 17 und 18, die auf den Kühlmittelbehältern 5 und 6 aufgeklebt sind, mit mehreren lösbaren Verschlüssen 24 versehen, die im Ausführungsbeispiel als sog. Klettenbänder ausgebildet sind. Statt dessen lassen sich selbstverständlich auch andere lösbare Verbindungen, wie z.B. Riemenschnallen, Haken, Lochbänder od. dgl. verwenden. Im geöffneten Zustand bildet somit die aus den Kühlmittelbehältern 1 bis 8 gebildete Umhüllung ein faltbares Band.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die Kühlmittelbehälter 1 bis 8 lediglich mit den auf den Innenseiten aufgeklebten Distanzrippen 20 bis 23 versehen; die wiederum in vier Reihen angeordnet sein können. Statt der Isolierstoffplatten 12 bis 19, die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 vorgesehen sind, ist ein zu einem geschlossenen Zylinder formbarer Mantel 25 aus einem elastischen, wärmeisolierenden Stoff vorgesehen, der durch lösbare Verschlüsse 24 zu einer umfassenden Hülle ge-
schlossen werden kann.
Zweckmäßigerweise sind in diesem Fall auch die beiden Kühlmittelbehälter 5 und 6, die nicht durch Verbindungselemente 9 oder 10 dauerend miteinander verbunden sind, mit lösbaren Verschlüssen 24 versehen, die ebenfalls aus Klettbändern bestehen können. Dadurch kann die Handhabung erleichtert werden.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß sich die nicht mit aufgeklebten Isolierstoffplatten versehenen Kühlmittelbehälter 1 bis 8 zu einem kleineren, also weniger Raum beanspruchenden, Faltblock zusammenfalten lassen als die Kühlmittelbehälter 1 bis 8 in der Ausführung der Fig. 1. Auch die Verbindungselemente 9 zwischen den einzelnen Kühlmittelbehältern können in diesem Fall etwas kürzer ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist in strichpunktierten Linien der Isolierstoffmantel 25 in geöffnetem Zustand dargestellt.
Die einzelnen Kühlmittelbehälter sind in ihrer Länge der Länge des zu kühlenden Getränkebehälters angepaßt. Die Breite und Anzahl der Kühlmittelbehälter richtet sich nach der Umfangslänge und Form des zu kühlenden Getränkebehälters. Es versteht sich, daß für einen Getränkebehälter, der z.B. die Form einer Weinflasche hat, schmälere Formen für die Kühlmittelbehälter zu wählen sind als für Getränkebehälter mit größerem Durchmesser. Auch die Dicke und somit der Rauminhalt der einzelnen Kühlmittelbehälter sollte sich nach der Form und Größe, d.h. nach dem Rauminhalt des zu kühlenden Getränkebehälters richten. Je größer der Rauminhalt der Kühlmittelbehälter, desto größer das Kühlvermögen.
Die Isolierstoffplatten 12 bis 19 und der Mantel 25
können eine Dicke von etwa 3 bis 8 mm aufweisen, wobei die Möglichkeit besteht, die Außenflächen mit einem widerstandsfähigen Schutzbelag oder -film zu überziehen.

Claims (9)

W 108 Ne/1 15.11.1990 Schutzansprüche
1. Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter, bestehend aus einer mit einer Kühlflüssigkeit gefüllten Umhüllung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung aus einer Vielzahl von flachen und schmalen Kühlmittelbehältern (1 bis 8) aus Kunststoff besteht, die durch elastisch biegsamme Verbindungselemente (9, 10) an ihren Längsseiten zu einem faltbaren Band einzeln miteinander verbunden sind.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zwischen zwei Kühlmittelbehältern (1 bis 8) unterbrochen ist und daß die die Bandenden bildenden Kühlmittelbehälter (5, 6) durch lösbare Verschlüsse (24) derart aneinander haltend zusammenfügbar sind, daß ein einen Getränkebehälter (11) umschliesender Kühlmantel gebildet wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelbehälter (1 bis 8) auf ihren am Gtränkebehälter (11) anliegenden Innenseiten jeweils mehrere im Abstand voneinander angeordnete und in Umfangsrichtung verlaufende Distanzrippen (20 bis 23) aufweisen.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Distanzrippen (20 bis 23) elastisch sind, insbesondere aus Moosgummi-Streifen bestehen.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der Kühlmittelbehälter (1 bis 8) von einem Mantel (25) aus einem elastischen, wärmeisolierenden Stoff umschlossen sind.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel an einer Stelle parallel zu Längsseiten der Kühlmittelbehälter (1 bis 8) verlaufend aufgetrennt und durch lösbare Verschlüsse (24) zusammengehalten ist.
7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von plattenartigen Einzelelementen 12 bis 19) zusamenngsetzt ist, welche individuell an den einzelnen Kühlmittelbehältern (1 bis 8) befestigt sind.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelbehälter (1 bis 8) als Kühlmittel ein Gefriergel enthalten.
9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kühlmittelbehälter (1 bis 8) aus dünnwandigen flexiblen Hohlkörpern bestehen.
DE9016009U 1990-11-24 1990-11-24 Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter Expired - Lifetime DE9016009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016009U DE9016009U1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016009U DE9016009U1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016009U1 true DE9016009U1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6859654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016009U Expired - Lifetime DE9016009U1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016009U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755285A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Kuehnendahl Geb Oostwouder Ina Behälter zum Kühlhalten
DE10214857A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Emg Elektro & Metallwaren Vert Gefässkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755285A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Kuehnendahl Geb Oostwouder Ina Behälter zum Kühlhalten
DE10214857A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Emg Elektro & Metallwaren Vert Gefässkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
DE69202211T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Objekts.
DE69817221T2 (de) Vorrichtung zum isolieren eines getränkebehälters
EP0008769A1 (de) Quaderförmige Isolierhaube aus flexiblem Material
DE19753724A1 (de) Wärmeübertrager
DE9016009U1 (de) Kühlvorrichtung für flaschen- und/oder dosenartige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE8307690U1 (de) Isolierung aus schaumstoff fuer zylindrischen speicherbehaelter
EP1293738A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE3514796A1 (de) Behaeltnis zum schutz von schnittblumen oder topfpflanzen
DE2542924A1 (de) Kombinierte transport- und ausstellvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer ausstellvorrichtung
AT368967B (de) Transportkombination von flaschenkasten und flaschentraeger
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
DE29809770U1 (de) Verpackungshülle für einen Gegenstand
DE3210464A1 (de) Waermeisolationshaube fuer einen getraenkebehaelter
AT301436B (de) Behälter
DE3111940A1 (de) "behaelter mit temperaturspeicher"
DE2014987A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von ge backenem und gerostetem Gut
DE9100887U1 (de) Selbst- und Kameraden-Hilfe-Tasche für ABC-Dekontamination
DE2051630C3 (de) Wärmetauscher für ein nach dem thermosiphonischen Sfrömungsprinzip arbeitendes Kühlsystem von elektrischen Einrichtungen
DE2610112A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE19612810A1 (de) Aufnahmebehältnis
DE29607462U1 (de) Kernstopfenmodul
DE202018006516U1 (de) Behälter mit mehreren Kammern
DE9406611U1 (de) Fahrzeug zum Verkauf von Lebensmitteln
DE7906478U1 (de) Vorrichtung zum waermeisolierten verwahren von gegenstaenden