DE901542C - Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation - Google Patents
Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und RektifikationInfo
- Publication number
- DE901542C DE901542C DEG7913A DEG0007913A DE901542C DE 901542 C DE901542 C DE 901542C DE G7913 A DEG7913 A DE G7913A DE G0007913 A DEG0007913 A DE G0007913A DE 901542 C DE901542 C DE 901542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- oxygen
- pressure
- heat exchange
- argon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04278—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/24—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/40—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
- F25J2240/42—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/12—External refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/58—Quasi-closed internal or closed external argon refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/902—Details about the refrigeration cycle used, e.g. composition of refrigerant, arrangement of compressors or cascade, make up sources, use of reflux exchangers etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Anlagen zur Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft arbeiten im allgemeinen so,
daß der Sauerstoff drucklos anfällt. In vielen: Fällen
wird er aber unter erhöhtem Druck gebraucht und muß idafür nachträglich verdichtet werden. Diese
Verdichtung kann nicht in üblichen ölgeschmierten Vendichterni vorgenommen werden, sondern erfordert
besondere Maßnahmen, die es wünschenswert erscheinen lassen, den Sauerstoff der Erzeugungsanläge
schon unter erhöhtem Druck entnehmen zu können. Ein solches Verfahren kann auch dann noch
interessant sein, wenn eine entsprechende Menge eines anderen Gases verdichtet werden muß, wenn dies
nur in Verdichtern üblicher Bauart geschehen kann.
Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden, das iziu diesem Ziel führt. Hiernach wird die Rektifikationssäule
unter normalem Druck betrieben, der produzierte Sauerstoff in flüssiger Form entnommen,
in einer Pumpe verdichtet und anschließend, in einem Wärmeaustauscher im Austausch
mit iziu zerlegender Luft verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt. Der Sauerstoff kann
dabei unter Druck und unter Wiedergewinnung der in ihm enthaltenen Kälte verdampft werden, indem
er in Wärmeaustausch mit Luft tritt, deren Druck ■so hoch ist, daß sie bei einer Temperatur verflüssigt
wird, die höher liegt als die Verdampfungstemperatur des Sauerstoffs. Dieses Verfahren hat noch
gewisse Nachteile auf energiewirtschaftlichem Gebiet. Es kann rechnerisch nachgewiesen werden,
daß, wenn die Kälteverluste der Anlage klein gehalten werden sollen, was Bedingung für wirtschaftliches
Arbeiten ist, die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Sauerstoff am warmen Ende des
Austauschers nur gering sein darf. Andererseits muß die Luft an jeder Stelle des Austauschers
wärmer sein als der Sauerstoff, weil sonst keine Wärmeübertragung möglich ist. Diejenige Stelle
im Austauscher, wo, außer am warmen Ende, die
Temperaturdifferenz am kleinsten ist, ist diejenige, an der der Sauerstoff gerade zu verdampfen beginnt.
Legt man die kleinste zulässige Temperaturdifferenz am warmen Ende des Austauschers und
an der Stelle der beginnenden O2-Verdampfung
fest oder läßt man sie im GrenzfaH Null werden,
so kann rechnerisch eindeutig die Luftmenge (Geschwindigkeit, Wärmeaustauschflächen) bestimmt
werden, die mit einer bestimmten Sauerstoffmenge in Wärmeaustausch treten muß. Diese Luftaienge
hängt bei gegebenem Sauerstoffdruck vom Druck der Luft ab und durchläuft bei steigendem Luftdruck ein flaches Minimum; in jedem Fall aber ist
die im Wärmeaustausch mit Sauerstoff konidensierende
Luftmenge größer als die Sauerstoffmenge,
und zwar in den meisten Fällen beim Minimum um etwa 15 bis 30%.
Da aber, im ganzen gesehen, die Menge der Zerlegungsprodukte,
die die Anlage verläßt, ebenso groß ist wie die Luftmenge, die in die Anlage eintritt,
ergibt sich für den Wärmeaustausch für die übrigen! Gasströme die Tatsache, daß dem Stickstoff,
der die Anlage ja drucklos verläßt, eine Luftmenge gegenübersteht, die stets kleiner ist als die Stickstoffmenge,
was ein. Nachteil ist, da die Kälteverluste ansteigen. Etwas günstiger werden die
Verhältnisse in Regeneratoren, die man in der Regel für den Wärmeaustausch Luft gegen Stickstoff
verwendet, wobei der Druck der zu zerlegenden Luft etwa gleich dem Druck in der Vbrzerlegungs-
-säule, d. h. 5 bis 6 ata sein wird. Für diese Austauscher
gelten, ähnliche Beschränkungen bezüglich des Mengenverhältnisses der austauschenden Gase
wie für den Sauer stoff austauscher, nur darf in die- *° sem Fall die Luftmenge etwas kleiner sein als die
Stickstoffmenge, und zwar bis zu 2,5 °/o; bei größerer Abweichung treten wieder zusätzliche Kälteverluste
durch verschlechterten Austausch auf. Wurden 20 Teile Sauerstoff durch Zerlegung von
4S 100 Teilen Luft gewonnen, während der Wärmeaustausch
mit Sauerstoff einen. Überschuß von 25 % verlangt, so müssen 20 -1,25 = 25 Teile Luft dem
Sauerstoff entgegengehen. Es stehen also· nur noch 75 Teile Luft den restlichen 80 Teilen Stickstoff
gegenüber, während für den Wärmeaustausch mindestens 80 · 0,975 = 78 Teile erforderlich wären.
Auf diese Weise ist also ein wirtschaftliches Arbeiten nicht möglich.
Möglich'wird es erst dann, wenn man einen weiteren
Luftanteil aus der vorgesehenen Gesamtmenge auf erhöhten Druck bringt. Wegen der höheren
spezifischen Wärme kann eine größere Menge Stickstoff mit ihr in Wärmeaustausch treten, so. daß auf
diesem Wege die obenerwähnte Lücke geschlossen werden könnte.
Nachteilig an dieser Lösung ist noch, daß ein verhältnismäßig hoher Anteil der Gesamtluftmenge
(etwa 35 bis 55 0Zo) auf hohen Druck gefördert
I -werden müßte. Dies würde zunächst einen hohen Energiebedarf des Verfahrens bedingen. Außerdem
wäre es nicht zweckmäßig, für den Wärmeaustausch hochverdichteter Luft Regeneratoren oder ähnliche
selbstreinigende Austauscher zu verwenden, weil die beim Umschalten der Strömungsräume jedesmal
zurückbleibende und daher verlorene Luftmenge zu groß würde. Es würde andererseits bei Verwendung von Gegenströmem notwendig sein, diesen
verhältnismäß ig großen Anteil der Gesamtluftmenge zu trocknen und von Kohlendioxyd zu befreien, was
zusätzliche Kosten verursachen, würde.
Um letzteres zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen
worden, die ganze Luftmenge nur auf den Zerlegungsdruck zu fördern und einen Stickstoffkreislauf
zu verwenden, wobei der Stickstoff auf entsprechend hohen Druck gebracht wird und
in Wärmeaustausch mit dem unter erhöhtem Druck verdampfenden Sauerstoff tritt. Man könnte dann
zwar die Trocknung und C Oa-Reinigung vermeiden,,
wenn man die Wärmeaustauscher (Regeneratoren) für Niederdruckluft so* bauen würde, daß
ein gewisser Anteil des produzierten Stickstoffs nicht mit Heizflächen in Berührung kommt, die
mit Wassereis und fester Kohlensäure belegt sind und diesen Anteil dann .dem Kreislaufverdichter
zuführt. Die Schwierigkeiten für den Wärmeaustausch in der vorher für Luft geschilderten
Weise bestehen aber in erhöhtem Maß bei Stickstoff, so daß auch hier ein'weiterer Wärmeaustausch
(Kreislaufstickstoff gegen entspannten Stickstoff) erforderlich, wäre. Dieses bedingt, daß der Energiebedarf
bei dem. bekannten Verfahren mit Stickstoffkreislauf
eher noch höher ist, als beim Verfahren ohne Kreislauf.
Um diesen. Nachteil zu beheben, wird erfmdungsgemäß ein. Verfahren sowohl ohne als auch mit
Kreislauf verwendet. Das erste sei zunächst beschrieben.
Es ist oben schon gesagt worden, daß es für den Wärmeaustausch Luft gegen Sauerstoff einen optimalen
Druck der Luft gibt, bei dem der notwendige Überschuß der Luft am geringsten sein kann. Er ist
bei 12. ata Sauerstoff druck etwa 28 ata und bei 25 ata Sauerstoffdruck etwa 80 ata. Für den unvermeidlichen
Wärmeaustausch hochverdichtete Luft gegen drucklosen Stickstoff gibt es ebenfalls einen
optimalen Luftdruck, der aber viel höher liegt. Der Unterschied rührt daher, daß im ersten Fall die
mittlere spezifische Wärme der Luft über einen großen Temperaturbereich möglichst groß sein muß,
weil ja außer der fühlbaren Wärme auch noch die Verdampfungswärme aus dem Sauerstoff aufgenommen
werden muß, während im zweiten Fall, wo lediglich ein Gas anzuwärmen ist, die spezifische
Wärme der Luft bei Umgebungstemperatur möglichst groß sein soll.
Erfindungsgemäß wird also für den Wärmeaustausch Luft gegen Sauerstoff ein mittlerer
Druck auf gewendet, dessen Höhe sich nach dem Sauerstoffdruck richtet, während man gegen Stickstoff außer einer größeren Menge niedrigverdich- 1*5
teter Luft (5 bis oatü) eine kleine Menge hoch-
verdichteter Luft, ζ. B. 2oo ata, schicken wird, die
gerade ausreicht, 'das Mengendefizit zu decken. Der dadurch erzielbare Effekt ist überraschend hoch.
So müßte z. B. bei der Verdichtung des Sauerstoffs auf 25 ata und bestimmten Bedingungen entweder
53% der Luft auf 80 ata verdichtet werden oder statt dessen 24% auf 80ata und- 3,5°/» auf 200 ata,
zusammen also 27,5%. Die Energieersparnis im zweiten gegenüber dem ersten Fall beträgt 23%.
Fig. ι stellt eine mögliche Aus füh rungs form dieses Verfahrens dar, wobei alle für die Erfindung
unwesentlichen Anlagenteile weggelassen sind. Die gesamte Luftmenge wird zunächst mit dem Turboverdichter
ι auf 5,5 ata verdichtet und der größte Teil davon einem der Regeneratoren 2 zugeführt.
Ein Teil geht über die Trocknungseinrichtung und Kohlensäureausscheidung 3 zum Zusatzverdichter4,
der einen Teil auf 80 atü verdichtet, der zum Austauscher 5 geht und einen weiteren Teil auf 200 atü,
der in den Austauscher 6 gelangt. Alle Luftströme vereinigen; sich nach ihrer Abkühlung (die höher
verdichteten nach Entspannung in den Ventilen 7 und 8) und gelangen in den Rektifikator 9, der nur
angedeutet bzw. teilweise dargestellt ist. Der oben abziehende Stickstoff geht durch den zweiten Regenerator
2 und ein kleiner Teil· davon durch den Austauscher 6. Der Sauerstoff wird aus dem Rektifikator
flüssig entnommen, in einer Druckpumpe 10 auf den gewünschten Druck verdichtet und im
Austauscher 5 verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt.
Auch für das Kreislaufverfahren wurde eine Verbesserung gefunden. Sie besteht darin, daß für
den, Kreislauf ein Gas verwendet wird, das in seinen thermodynami sehen Eigenschaften, in erster
Linie Dampfdruck und Verdampfungswärme, dem Sauerstoff möglichst ähnlich ist, sich aber in normalen
ölgeschmierten Verdichtern, komprimieren läßt. Ein solches Gas ist Argon. Sein Siedepunkt
liegt bei 760 mm Druck bei 87,5° K (Sauerstoff 90,2° K) und die Verdampfungswärme beträgt
1500 kcal/Mol (Sauerstoff 1595 kcal/Mol). Nur ein scheinbarer Nachteil ist die viel geringere
spezifische Wärme (5,00 kcal/0 C Mol gegenüber 7,01 bei Sauerstoff). Man kommt bei Argon mit
einem wesentlich niedrigeren Verdichtungsdruck aus (33 ata gegenüber 100 ata für Stickstoff bei
25 ata Sauerstoffdruck). Eine Überschußmenge an verdichtetem Argon gegenüber dem Sauerstoff ist
zwar in derselben Größenordnung nötig wie bei Luft; er ist aber in erster Linie durch die geringe
spezifische Wärme des Argons bedingt, die andererseits zur Folge hat, daß beim Wärmeaustausch
entspanntes Argon—Luft kein Mengendefizit entsteht,
weil 7 Teile Argon die Wärme von nur 5 Teilen Luft von 5,5 ata aufzunehmen vermögen. Ein
Nachteil ist, daß man einen geschlossenen Kreislauf verwenden muß, der nicht, wie beim Stickstoff, an
der Rektifikation teilnimmt und daher zusätzliche Austausch/flächen für die Verdampfung des verflüssigten
Argons erfordert. Jedoch läßt sich Argon ■in kleinen Mengen ohne weiteres als Nebenprodukt
bei der Luftzerlegung gewinnen, so daß etwaige Unidichtheitisiverluste des Kreislaufes laufend ersetzt
werden können.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens. Die gesamte zu zerlegende Luftmenge
wird im Turboverdichter 1 verdichtet und vollständig
einem der Regeneratoren 2 zugeleitet und gelangt nach ihrer Abkühlung über dem später noch
zu erwähnenden, Argonrverdampfer 3 zu der Rektifikationseinrichtung 4. Der produzierte Stickstoff
durchströmt dabei den anderen Regenerator 2. Außerdem liegen in beiden Regeneratoren Rohrschlangen,
durch die Argon mit etwa 2 ata fließt, das aus dem Argonrverdampfer 3 kommt. Auf diese
Weise wird vermieden, daß Argon durch Querschnitte strömt, die in der vorhergehenden Periode
Wasser und Kohlenisäureausscheidungen aufgenommen haben. Es wird, auf Umgebungstemperatur
erwärmt, im Argonverdichter 5 auf 33 ata verdichtet und dem Austauscher 6 zugeführt, wo es
gekühlt und verflüssigt wird. Über das EntspannungBvenitil
7 kehrt es in 3 zurück, wo es verdampft und einen; Teil der aus dem Regenerator 2 kommenden
Luft verflüssigt. Der produzierte Sauerstoff wird durch die Pumpe 8 verdichtet und im Austauscher
6 im Wärmeaustausch mit verdichtetem Argon; verdampft und erwärmt.
Zur Auffüllung des Kreislaufes und zum Ersatz der Argonverluste dient eine kleine Argonsäule 9,
deren Produkt drucklos über den Austauscher 6 geht und durch einen kleinen' Hilfsverdichter 10
entweder unmittelbar in den Kreislauf oder zunächst im den Druckbehälter 11 verdichtet wird.
Von hier wird über ein automatisches Druckmindexiventil
12 dem Kreislauf so viel Argon zugeführt, daß dessen Gasverluste ersetzt werden.
Dadurch, daß man mit einer geringeren Kreislaufmenge auskommt als beim Stickstoffkreislauf
(z. B. 24% der zu zerlegenden Luftmenge statt 33%) bei etwa gleichem Druckverhältnis bei der
Verdichtung, ist der Energiebedarf erheblich geringer als beim Stickstoffkreislauf und nicht
wesentlich höher als der bei druckloser Entnahme des Sauerstoffs aus der Zerlegungsanlage und nachträglicher
Verdichtung.
Claims (8)
1. Verfahren zur Zerlegung von Luft durch no
Verflüssigung und Rektifikation, bei dem der gewonnene Sauerstoff in flüssiger Form durch
eine Druckpumpe auf erhöhten Druck gebracht und anschließend im Wärmeaustausch mit zu
zerlegender Luft verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß von drei unter verschiedenen Drückern der Zerlegungsanlage zugeführten Luftströmen
derjenige mit dem mittleren Druckniveau in Wärmeaustausch mit dem gewönnenen
Sauerstoff die beiden anderen Luftströme in Wärmeaustausch mit Stickstoff gebracht
wenden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drücke so ausgewählt werden, daß der mit Sauerstoff austauschende
Teilluftstrom und ebenso der bochverdiichtete Teilluftstrom mengenmäßig nahezu ein; Minimum
werden und daß der Druck des am wenigsten verdichteten Teilluftstromes so festgelegt
wird, daß in der sonst üblichen Weise die Verflüssigung des Stickstoffs am Kopf der Drucksäule
im Wärmeaustausch -mit dem in der oberen Säule verdampfenden Sauerstoff möglich ist.
3. Verfahren zur Zerlegung von Luft durch ίο Verflüssigung und Rektifikation, bei dem der
gewonnene Sauerstoff durch eine Druckpumpe auf erhöhten Druck gebracht und anschließend
im Wärmeaustausch mit einem Kreislaufgas
verdampft und auf Umgebungstemperatur angewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kreislaufgas so ausgewählt wird, daß seine thermodynamischen Eigenschaften,, insbesondere Dampfdruck und Verdampfungswärme,
denen des Sauerstoffs möglichst ähnlich sind,
seine Zusammensetzung aber so ist, daß die Verdichtung in einem normalen: ölgeschmierten
Verdichter gefahrlos möglich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als: Kreislauf gas Argon gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das verdichtete und im Wärmeaustausch mit Sauerstoff verflüssigte Kreislaufgas nach seiner Entspannung in einem
(besonderen Verdampfer verdampft wird und dabei eine äquivalente Luftmenge verflüssigt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das- verdampfte Kreislaufgas
in einem Querschnitt des Luftaustauschers erwärmt wird, der nicht mit Wasserdampf und
Kohlensäure aus der Luft verunreinigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer kleinen Zusatzsäule
zur Hauptkolonne so viel Argon erzeugt wird, daß die Gasverluste des Kreislaufs erzetzt
werden können.
8. Verfahren: nach Anspruch 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Argon
in einem besonderen Querschnitt des Austauschers Sauerstoff gegen Kreislaufargon erwärmt
und über einen kleinen Hilfsverdichter entweder unmittelbar in den Kreislauf oder in
einen besonderen Speicherbehälter gefördert wird, aus dem es über ein Druckminderventil
dem Kreislauf zuströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5677 12.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG7913A DE901542C (de) | 1952-01-10 | 1952-01-11 | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712738X | 1952-01-10 | ||
DEG7913A DE901542C (de) | 1952-01-10 | 1952-01-11 | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE901542C true DE901542C (de) | 1954-01-11 |
Family
ID=25977991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG7913A Expired DE901542C (de) | 1952-01-10 | 1952-01-11 | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE901542C (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112997B (de) * | 1960-08-13 | 1961-08-24 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur |
DE1199293B (de) * | 1963-03-29 | 1965-08-26 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator |
DE102007031765A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007031759A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102009034979A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff |
EP2312248A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon |
EP2458311A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052544A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Ag | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2520886A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Linde AG | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2568242A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2600090A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011121314A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102013017590A1 (de) | 2013-10-22 | 2014-01-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage |
DE102012017488A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP2784420A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage |
WO2014154339A2 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage |
EP2801777A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb |
EP2963370A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963371A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963367A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
EP2963369A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
-
1952
- 1952-01-11 DE DEG7913A patent/DE901542C/de not_active Expired
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112997B (de) * | 1960-08-13 | 1961-08-24 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur |
DE1199293B (de) * | 1963-03-29 | 1965-08-26 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator |
DE102007031765A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007031759A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2015013A2 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2015012A2 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102009034979A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff |
EP2312248A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon |
EP2458311A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052545A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052544A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Ag | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2466236A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft |
EP2520886A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Linde AG | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011112909A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2568242A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2600090A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011121314A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102012017488A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP2784420A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage |
WO2014154339A2 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage |
EP2801777A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb |
DE102013017590A1 (de) | 2013-10-22 | 2014-01-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage |
EP2963370A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963371A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963367A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
EP2963369A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
WO2016005031A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE901542C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE2402043C3 (de) | Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas | |
DE2628007C2 (de) | ||
DE2407686A1 (de) | Destillierverfahren | |
DE628788C (de) | Herstellung von Krypton und Xenon | |
DE829459C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE1018848B (de) | Verfahren zur Gewinnung schweren Wasserstoffs | |
DE1239888B (de) | Gasdampfturbinenanlage | |
DE2718265C3 (de) | Verfahren zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Fluidstromes und Wärmepumpe zu dessen Durchführung | |
DE1056634B (de) | Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang | |
DE675538C (de) | Diffusionsabsorptionskaeltemaschine | |
DE1250848B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen | |
AT135454B (de) | Verfahren zur Herabsetzung des normalen Kondensationsdruckes bei der Gewinnung von Rohsauerstoff unter fraktionierter Kondensation der Luft. | |
DE2553700C3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf | |
DE645746C (de) | Verfahren zum Betriebe von Kaelteverdichtern | |
DE612537C (de) | Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische | |
DE472291C (de) | Verfahren zum Kuehlen von heiss hergestellten Gasen mit Hilfe einer Absorptionskaeltemaschine | |
AT154893B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation. | |
DE862454C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Kuehlsole in Kaelteanlagen | |
DE666578C (de) | Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile | |
DE647625C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE621453C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas | |
DE861690C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Fluessigkeitsgemischen mit Vorverdampfung der dem Trennapparat zulaufenden Fluessigkeit | |
AT144015B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verflüssigten Gasgemischen oder sonstigen Flüssigkeitsgemischen durch Rektifikation in drei Bestandteile. |