[go: up one dir, main page]

DE9015406U1 - Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder - Google Patents

Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder

Info

Publication number
DE9015406U1
DE9015406U1 DE9015406U DE9015406U DE9015406U1 DE 9015406 U1 DE9015406 U1 DE 9015406U1 DE 9015406 U DE9015406 U DE 9015406U DE 9015406 U DE9015406 U DE 9015406U DE 9015406 U1 DE9015406 U1 DE 9015406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contact
contact spring
spring
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015406U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9015406U priority Critical patent/DE9015406U1/de
Priority to EP90124627A priority patent/EP0484592B1/de
Priority to DE59007873T priority patent/DE59007873D1/de
Priority to ES90124627T priority patent/ES2064595T3/es
Priority to JP03105364A priority patent/JP3112098B2/ja
Priority to US07/718,247 priority patent/US5151675A/en
Priority to CA002055106A priority patent/CA2055106A1/en
Priority to PT99443A priority patent/PT99443B/pt
Publication of DE9015406U1 publication Critical patent/DE9015406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2075T-shaped bridge; bridging contact has lateral arm for mounting resiliently or on a pivot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

yu b i/o
Siemens Aktiengesellschaft
Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einer auf dem Anker befestigten Kontaktfeder aus Blattfedermaterial, welches folgende Merkmale aufweist:
- die Kontaktfeder ragt mit ihrem kontaktgebenden Endabschnitt über das freie Ankerende hinaus,
- die Kontaktfeder besitzt im Bereich des freien Ankerendes eine verminderte Breite und ist im Bereich jenseits des Ankerendes unter Bildung von zwei Querschenkeln T-förmig verbreitert und
- an den Querschenkeln befindet sich jeweils ein Kontaktstück, das mit einem Gegenkontaktelement zusammenwirkt.
Derartige Relais sind in vielfachen Formen bekannt, beispielsweise aus der DE 35 28 715 Al oder der EP 0 113 440 Al. Diese Relais haben den Vorteil einer sehr einfachen Konstruktion, wobei durch die direkte Verbindung zwischen Anker und Kontaktfeder die Verwendung eines zusätzlichen Schiebers vermieden wird und wobei die Kontaktfeder vielfach auch die Lagerung und Rückstellung des Ankers übernimmt. Mit den beiden Kontaktstücken auf dem freien Ende der Kontaktfeder kann diese als Brückenkontakt oder als Doppelkontakt verwendet werden, wobei durch die Einschnürung zwischen der Befestigung der Feder auf dem Anker und den Querschenkeln eine weiche Federcharakteristik erzielt wird. Zugleich ist auf diese Weise eine Torsion der Feder zum Ausgleich von Toleranzen beim Schalten möglich.
Da ein derartiges Doppelkontakt- oder Bruckenkontaktrelais zum Schalten höherer Ströme dient, kann es im Einsatzfall durch Kontaktverschweißungen oder -verhakungen zu Ö'ffnungsfehlern und damit zu Geräteausfällen kommen. Die beim Abfallen des Ankers über die Kontaktfeder auf die Schließerkontakte einwirkenden
9OG 1 78 5DE
Kräfte bzw. Stöße können unter Umständen nicht ausreichen, eine geringe Verschweißung oder Verhakung der Kontaktoberflächen aufzureißen, da die Stoßwirkung des Ankers beim Öffnen infolge der Federdurchbiegung in Längs- und Querrichtung an der Einschnürungsstelle stark gedämpft wird und somit nicht zu den Kontaktstellen gelangt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, mußten entweder die Rückstellkräfte erhöht werden, was wiederum eine erhöhte Relaiserregung und damit eine stärkere thermische Belastung des Relais oder ein größer dimensioniertes Relais erforderlich machte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der Vorteile der erwähnten T-Federform zu schaffen, wobei jedoch zugleich die Auswirkungen von Verschweißungen und Verhakungen im Kontaktbereich bei gleicher Dimensionierung wesentlich vermindert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die folgenden weiteren Merkmale gelöst:
- der Anker besitzt an seinem freien Ende eine den Querschenkeln der Kontaktfeder gegenüberstehende Abschlußkante und
- an jedem Querschenkel ist in Richtung zum Ankerende ein Stützlappen angeformt, welcher jeweils bei einer auf Kontakt-Öffnung gerichteten Ankerbewegung mit dem Ankerende im Bereich der Abschlußkante in Eingriff gelangt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Stützlappen wird erreicht, daß beim Schließen der Kontakte die Flexibilität und Torsionsfähigkeit der Kontaktfeder voll erhalten bleibt, während beim Öffnen der Kontakte die Stoßwirkung des Ankers über die Stützlappen in unmittelbarer Nähe der Kontaktstücke einwirkt, so daß gegebenenfalls verschweißte oder verhakte Kontakte geöffnet werden, weil die Dämpfungswirkung der weichen Kontaktfeder in diesem Fall nicht zur Wirkung kommt. Vorausgesetzt ist natürlich, daß die Berührungsstelle zwischen Abschlußkante und Stützlappen so nahe an den Kontaktstücken liegt, daß die
9OG 1 78 5DE
Länge der Stützlappen bzw. der in diesem Bereich liegende Abschnitt der Kontaktfeder keine wesentliche Durchbiegung erfährt.
Um einen definierten Aufschlagpunkt zu erhalten, ist es weiterhin zweckmäßig, daß die Stützlappen in Richtung auf die Ankeroberfläche abgebogen sind. Zum gleichen Zweck ist es aber auch möglich, daß der Anker den Stützlappen gegenüberstehende Prägungen aufweist.
10
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 und 2 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in zwei Ansichten, wobei in Figur 1 lediglich eine Vorderansicht von Anker und Kontaktfeder unter Weglassung der übrigen Relaisteile dargestellt ist,
Figur 3 und 4 eine vergrößerte Seitenansicht der Endabschnitte von Anker und Kontaktfeder aus Figur 2 mit verschiedener Gestaltung.
Das in der Zeichnung dargestellte Relais besitzt einen Spulenkörper 1 mit einer Wicklung 2 sowie ein winkelförmiges Joch 3, an dem ein flacher Anker 4 gelagert ist. Eine Kontaktfeder 5 ist an einer Befestigungsstelle 6 mit dem Anker vernietet oder verschweißt und mit einem bogenförmigen rückwärtigen Lagerabschnitt 7 auf dem Joch befestigt.
Im Bereich der Endkante 4a des Ankers ist die Kontaktfeder 5 in der Breite verringert und bildet so einen eingeschnürten Bereich 5a geringeren Querschnitts, während sie in ihrem Endabschnitt 5b außerhalb der Endkante 4a des Ankers T-förmig verbreitert ist und zwei Querschenkel 5c bildet. Auf diesen Querschenkein 5c ist jeweils ein Kontaktstück 8 befestigt, welches mit jeweils einem Kontaktstück 9 eines Gegenkontaktelementes 10 zusammenwirkt. Mit diesen beiden Gegenkontaktstücken 10, von
G 1 7 8 5DE
denen in Figur 2 nur eines sichtbar ist, wirkt die Kontaktfeder 5 entweder als Brückenkontakt oder als Doppelkontakt zusammen, je nachdem, ob die beiden Gegenkontaktelemente 10 parallel oder in Serie in den Lastkreis geschaltet sind. Im Falle des Doppelkontaktes muß die Kontaktfeder 5 natürlich einen eigenen Anschluß besitzen.
Durch die Querschnittsverminderung im Bereich 5a kann die Kontaktfeder beim Schließen der Kontakte sich sowohl leicht durchbiegen als auch um ihre Längsachse tordiert werden, womit ein Toleranzausgleich gegenüber den Gegenkontaktelementen und ein gleichmäßiger Kontaktdruck erzielt werden.
Beim Öffnen der Kontakte ist es jedoch nicht erwünscht, den Ankerstoß durch die weiche Kontaktfeder zu dämpfen, da bei leichten Verschweißungen oder Verhakungen der Kontaktoberfläche der Stoß zum Aufreißen des Kontaktes notwendig ist. Deshalb besitzen die beiden Querschenkel 5c der Kontaktfeder jeweils an ihrer Oberkante 5d - das ist die dem Anker zugewandte Kante - einen angeformten Stützlappen 11, der bei der Öffnungsbewegung mit der Ankerkante Aa in Eingriff gelangt. Die Oberkante 5d ist der Ankerkante 4a unmittelbar benachbart, d. h., der Abstand darf nur so groß sein, daß durch die Länge der Stützlappen keine wesentliche Dämpfung des Ankerstoßes bewirkt wird.
Wie in der vergrößerten Detaildarstellung von Figur 3 zu sehen ist, können die Stützlappen 11 einen zum Anker hin abgebogenen Endabschnitt 12 aufweisen. Auf diese Weise wird ein definierter Anschlag am Anker festgelegt. Anstelle oder zusätzlich zu dieser Abbiegung der Enden 12 könnte auch am Anker eine vorstehende Prägung 13 vorgesehen werden, um diesen definierten Anschlag zu gewährleisten. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 4 gezeigt. Die Stützlappen können natürlich auch weitere Verformungen, beispielsweise Sicken, enthalten, um eine Versteifung dieser Stützlappen zu bewirken.
Beim dargestellten Beispiel ist ein Schließerkontakt gezeigt.
9OG 1 78 50E
Das bedeutet, daß die Kontaktöffnung bei der Abfallbewegung des Ankers erfolgt, also die Stützlappen an der von der Polfläche abgewandten Seite des Ankers angreifen. Denkbar wäre jedoch auch eine Abwandelung für Öffnerkontakte, wo die Öffnung der Kontakte beim Ankeranzug erfolgt. In diesem Fall müßten die Stützlappen an der der Polfläche zugewandten Ankerseite angreifen.

Claims (3)

9OG 1 78 5OE Schutzansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit einer auf dem Anker befestigten Kontaktfeder aus Blattfedermaterial mit folgenden Merkmalen:
- die Kontaktfeder (5) ragt mit ihrem kontaktgebenden Endabschnitt (5b) über das freie Ankerende (Aa) hinaus,
- die Kontaktfeder (5) besitzt im Bereich des freien Ankerendes (Aa) eine verminderte Breite (5a) und ist im Bereich jenseits des Ankerendes unter Bildung von zwei Querschenkeln (5c) T-förmig verbreitert und
- an den Querschenkeln (5c) befindet sich jeweils ein Kontaktstück (8), das mit einem Gegenkontaktelement (9, 10) zusammenwirkt ,
gekennzeichnet durch folgende weitere
Merkmale:
- der Anker (A) besitzt an seinem freien Ende (Aa) eine den Querschenkeln (5c) der Kontaktfeder (5) gegenüberstehende Abschlußkante und
- an jedem Querschenkel (5c) ist in Richtung zum Ankerende ein Stützlappen (11) angeformt, welcher jeweils bei einer auf Kontaktöffnung gerichteten Ankerbewegung mit dem Ankerende im Bereich der Abschlußkante (Aa) in Eingriff gelangt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ichnet, daß die Stützlappen (11) in Richtung auf die Ankeroberfläche abgebogene Endabschnitte (12) aufweisen.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Qek ennzeichnet, daß der Anker (A) den Stützlappen gegenüberstehende Prägungen (13) aufweist.
DE9015406U 1990-11-09 1990-11-09 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder Expired - Lifetime DE9015406U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015406U DE9015406U1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
EP90124627A EP0484592B1 (de) 1990-11-09 1990-12-18 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
DE59007873T DE59007873D1 (de) 1990-11-09 1990-12-18 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder.
ES90124627T ES2064595T3 (es) 1990-11-09 1990-12-18 Rele electromagnetico con muelle de contacto fijado en la armadura.
JP03105364A JP3112098B2 (ja) 1990-11-09 1991-05-10 接極子に固定された接点ばねを有する電磁式のリレー
US07/718,247 US5151675A (en) 1990-11-09 1991-06-20 Electromagnetic relay with a contact spring mounted on an armature
CA002055106A CA2055106A1 (en) 1990-11-09 1991-11-07 Electromagnetic relay with a contact spring mounted on an armature
PT99443A PT99443B (pt) 1990-11-09 1991-11-07 Rele electromagnetico com mola de contacto fixada na armadura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015406U DE9015406U1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015406U1 true DE9015406U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6859211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015406U Expired - Lifetime DE9015406U1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
DE59007873T Expired - Lifetime DE59007873D1 (de) 1990-11-09 1990-12-18 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007873T Expired - Lifetime DE59007873D1 (de) 1990-11-09 1990-12-18 Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5151675A (de)
EP (1) EP0484592B1 (de)
JP (1) JP3112098B2 (de)
CA (1) CA2055106A1 (de)
DE (2) DE9015406U1 (de)
ES (1) ES2064595T3 (de)
PT (1) PT99443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575075A2 (de) 1998-12-18 2005-09-14 Panasonic Electric Works Europe AG Kontakeinheit für elektromagnetische Relais

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1257428B (it) * 1992-05-20 1996-01-16 Guido Guidi Rele' perfezionato ad appoggio intermedio per l'impiego particolarmente in autoveicoli
DE4429552A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Siemens Ag Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
US5773375A (en) * 1996-05-29 1998-06-30 Swan; Michael D. Thermally stable acoustical insulation
US5872497A (en) * 1996-10-23 1999-02-16 Physio-Control Corporation High energy transfer relay
DE19933549C1 (de) * 1999-07-16 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
DE19933797A1 (de) * 1999-07-19 2001-03-08 Tyco Electronics Logistics Ag Relais mit Wippanker
US6798322B2 (en) * 2002-06-17 2004-09-28 Tyco Electronics Corporation Low noise relay
DE102006036613B3 (de) * 2006-08-04 2008-04-10 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
US7859372B2 (en) * 2007-10-24 2010-12-28 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for reducing bounce between relay contacts
DE102015201703A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Geräuscharm schaltende elektrische Schaltvorrichtung
CN104538250B (zh) * 2015-02-03 2016-08-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁力开关

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253142A (en) * 1941-02-24 1941-08-19 Gen Electric Relay
US2471181A (en) * 1942-11-30 1949-05-24 Honeywell Regulator Co Relay
DE1104065B (de) * 1958-08-12 1961-04-06 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Klappanker-Relais
US4935544A (en) * 1980-07-17 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polynitrobiphenyl derivative
DE8134890U1 (de) * 1981-11-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE3224468A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktfeder
DE8234360U1 (de) * 1982-12-07 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
EP0214469B1 (de) * 1985-08-09 1990-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575075A2 (de) 1998-12-18 2005-09-14 Panasonic Electric Works Europe AG Kontakeinheit für elektromagnetische Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064595T3 (es) 1995-02-01
EP0484592A2 (de) 1992-05-13
US5151675A (en) 1992-09-29
DE59007873D1 (de) 1995-01-12
EP0484592A3 (en) 1993-02-24
PT99443A (pt) 1994-01-31
EP0484592B1 (de) 1994-11-30
CA2055106A1 (en) 1992-05-10
PT99443B (pt) 1999-02-26
JP3112098B2 (ja) 2000-11-27
JPH04233116A (ja) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484592B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0329138B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
EP0120422A2 (de) Magnetauslöser
EP0013991B1 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
DE2902885A1 (de) Kontaktfederanordnung fuer elektromagnetische relais
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE2019885B2 (de) Springkontaktsatz
DE19920742C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1166306B1 (de) Magnetsystem für ein relais
DE102007016147B4 (de) Schaltschütz
DE10158025B4 (de) Relais-Kontaktanordnung
DE3032724C2 (de)
WO2001006527A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1073082A2 (de) Relais mit Wippanker
DE2717293A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten