DE9014885U1 - Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine - Google Patents
Schließeinheit für eine KunststoffverarbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE9014885U1 DE9014885U1 DE9014885U DE9014885U DE9014885U1 DE 9014885 U1 DE9014885 U1 DE 9014885U1 DE 9014885 U DE9014885 U DE 9014885U DE 9014885 U DE9014885 U DE 9014885U DE 9014885 U1 DE9014885 U1 DE 9014885U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston rod
- mold
- cylinder
- mold clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C45/6707—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Patentanwalt
Griesstrasse 3 a
F. 119
Garmisch-Partenkirchen
24. Oktober 1990 Hs:G
Peter Florjancic Isarstr. 25
8109 Wallgau
Schließeinheit Für eine Kunststoffverarbeitunqsmaschine
Die Erfindung richtet sich auf eine meist "Schließeinheit"
genannte Vorrichtung für eine flüssigen oder pulverförmi-.
gen Kunststoff zu Formkörpern verarbeitende Maschine, die das an sich bekannte schnelle Zusammenfahren der Formteile
zur geschlossenen Form (Formschluß) mit geringem Druck und
das anschließende Aufrechterhalten eines das Zusammenhalten
der Form während des Arbeitsvorganges, z.B. SpritzVorganges,
gewährleistenden höheren Drucks (Schließdruck) in vorteilhafter
Weise zu verwirklichen gestattet.
Die Schließvorrichtung nach der Erfindung ist an einem
Ausführungsbeispiel, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit
erheben kann, im Halbvertikalschnitt dargestellt und
anhand desselben nachfolgend beschrieben.
Derartige, Gegenstand der Erfindung bildende Schließvorrichtungen
bestehen in an sich bekannter Weise aus den Formspannplatten 1 und 2, an denen die Formteile, z.B.
Formhälften 3 und 3 ' , austauschbar befestigt werden können.
Dabei soll bei dem dargestellten Beispiel die eine Formspannplatte
1 für die Formhälfte 3 fest am Maschinenrahmen
montiert sein, während die Formspannplatte 2 mit der Formhälfte
3' für den Formschluß in P feil richtung A und für das Formöffnen in Pfeilrichtung B verschoben werden kann.
Hierzu sind in der Formspannplatte 1 und einem am Rahmen
befestigten Joach 4 gleitend Holme, z.B. zwei obere Holme 5 und zwei untere Holme 5' geführt, die auf der einen
Seite mit der Formspannplatte 2 und auf der gegenüberliegenden
Seite mit einem Querhaupt 6 fest verbunden sind.
Die Verschiebung der Formspannplatte 2 mit Formteil 3' in
Pfeilrichtung A für den Formschluß bzw. in Pfeilrichtung B
zum Öffnen der Form für die Entnahme des hergestellten
Kunststo ffkörpers geschieht in der Weise, daß das Querhaupt
6 in Pfeilrichtung A bzw. in Pfeilrichtung B bewegt
wird, das über die Holme 5,5' die Formspannplatte 2 in
gleicher Richtung und im gleichen Maß und damit den Formteil 3' auf den Formteil 3 zu oder von ihm weg bewegt. Die
Verschiebung des Querhaupts 6 bewirkt ein allgemein mit 7
bezeichneter Schließmotor.
Dieser Schließmotor 7 besteht erfindungsgemäß aus einem
großflächigen Kolben 8 mit rohrförmiger Kolbenstange 9 in
einem Zylinder 10 sowie aus einem in der rohrförmigen Kolbenstange 9 verschiebbaren Kolben 1.1 mit gegenüber dem
Kolben 8 kleinerer Kolben fläche, dessen Kolbenstange 12 am Querhaupt 6 angreift.
Der Zylinder 10 des Kolbens 8/9 ist zwischen der festen
Formspannplatte 1 und dem Joch 4 eingespannt, während der
Zylinder für den Kolben 11/12 durch die rohrförmige Kolbenstange
9 gebildet wird. Die rohrförmige Kolbenstange 9 des im Zylinder 10 verschiebbar gelagerten Kolbens 8 bildet
also den Zylinder für den in gleicher Richtung verschiebbaren Kolben 11 und sie ist hierfür durch einen Boden
13 auf der dem Kolben 8 gegenüberliegenden Seite abgeschlossen.
Nachdem eine neue Form 3,3' auf die Formspannplatten 1,2
aufgespannt wurde, muß zunächst die der lichten Weite zwischen den Formspannplatten bei geschlossener Form ent-
sprechende Formhöhe eingestellt werden. Dies geschieht mittels des kleineren Ei1laufkolbens 12/13, indem über die
Leitung 14 durch den Kanal 15 in 11/12 Öl in den Raum 16 gedrückt wird, bis durch eine Verschiebung des Querhaupts
über die Holme 5,5' die den Formteil 3' tragende Formspannplatte 2 die Form geschlossen hat.
Wenn aber die Formhöhe immer geringer wird, kann die Ausfahrlänge
der Kolbenstange 12 in der den Zylinder für den
Kolben 11 bildenden rohrförmigen Kolbenstange 9 des Kolbens 8 zu gering werden, und dann sieht die Erfindung vor, daß
der Kolben 8 und damit seine Kolbenstange 9 in Pfeilrichtung A "nachgefahren" werden kann, indem, gesteuert durch
das Ventil Yl, über die Leitung 17 Öl in den Raum 18 vor
dem Kolben 8 gedrückt wird, wodurch der Kolben 8/9 in der
Zeichnung nach rechts bewegt wird. Durch eine automatische
Steuerung bleibt dann in der durch die jeweilige Formhöhe bedingten Stellung der Kolben 8/9 für alle weiteren Arbeitsvorgänge
mit dieser Form stehen.
Für den schnellen Formschluß mit geringem Druck wird über
das Ventil Y3 Öl über die Leitung 14 in den Raum 16 und über die Leitung 19 in den Raum 20 gedrückt. Da die Ringinnenfläche
21 des Kolbens 11 gleich der Querschnittsfläche der Kolbenstange 12 ist, verschiebt der im Raum 16 entstehende
Differenzdruck dann den Kolben 11/12 schnell in Pfeilrichtung
A (Formschluß). Danach werden die Räume 16 und abgesperrt und dadurch wird eine hydraulische Verbindung
zwischen 8/9 und 11/12 geschaffen. Der hohe Schließdruck wird dann durch Einführung von Drucköl über das Ventil Yl
und die Leitung 17 in den Raum 18 bewirkt. Für die Ausübung
des Schließdrucks bilden also 8/9 und 11/12 eine Einheit, d.h. die Kolben 8 und 11 verschieben sich dabei
relativ zueinander nicht und damit wird über die Kolbenstange
12 ein hoher Druck auf das Querhaupt 6 und damit über die Holme 5,5' auf die Formspannplatte 2 mit Formteil
3' ausgeübt, der das Zusammenhalten der geschlossenen
Form während des Arbeitsganges, z.B. Spritz Vorganges, gewährleistet.
Die tatsächliche Verschiebung des Kolbens 8 ist dabei sehr gering, z.B. 0,5 bis 2 mm.
Umgekehrt erfolgt das schnelle Öffnen über das Ventil Y4,
indem zusätzlich Öl in den Raum 20 gedrückt und der Raum 16 druckentlastet wird.
Falls auch das Öffnen mit höherem Druck erfolgen soll, z.B. wenn schwer entformbare Teile, z.B. Teile mit Hinterschneidungen,
geformt werden, wird außerdem über das Ventil Y2 und die Leitung 22 Öl in den Raum 23 gedrückt. Mit 24 ist
der Öltank und mit 25 die Ölpumpe angedeutet.
Claims (5)
1. Schließvorrichtunq einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
mit einer festen Formspannplatte (l) und einer
verschiebbaren Formspannplatte (2), die über Holme (5,5')
mit einem Querhaupt (6) verbunden ist, dessen Verschiebung durch einen hydraulischen, zweckmäßiq ölhydraulischen,
Schließmotor (7) die Formspannplatte (2) in Richtung auf die feste Formspannplatte (l) für den Formschluß oder von
ihr weg für das Formöffnen bewegt, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr;
e i c h &eegr; e t , daß der Schließmotor (7) aus einem in einem festen Zylinder (1O) verschiebbaren Kolben (8) besteht,
dessen rohrförmige Kolbenstange (9) Zylinder eines in diesem verschiebbaren Kolbens (ll) mit einer gegenüber
dem Kolben (8) geringeren Druckfläche ist, dessen Kolbenstange (12) am Querhaupt (6) angreift, wobei die größere
Drückvorder fläche des Kolbens (8) einen Öldruckraum (18)
und seine kleinere entgegengesetzt zwischen der rohrförmigen Kolbenstange (9) und dem Zylinder (1O) liegende
Druckring fläche einen Öldruckraum (23) abgrenzt, während . die Vorder fläche des Kolbens (ll) mit der rohrförmigen
Kolbenstange (9) einen Öldruckraum (16) und seine hintere Ringfläche (21) mit der rohrförmigen Kolbenstange (9) und
der Schlußkappe (13) einen Öldruckraum (20) abgrenzt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (10) minde-
stens so lang wie die größte lichte Weite zwischen den Formspannplatten (1,2) bei der größten Höhe einer auf
dieser aufgespannten Form (3,3') ist.
3. Schließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Kolbenstange (9) länger als der Zylinder (l0) ist.
4. Schließvorrichtung nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung mit vier
an eine Pumpe (25) und an einen Tank (24) angeschlossenen Ventilen (Y1-Y4), die über Leitungen (14,17,19,22) mit den
Öldruckräumen (16,18,20,23) verbunden sind und die Ölzufuhr so steuern, daß bei dem Verschieben des Kolbens (8)
für den Schließdruck (Pfeilrichtung A) die Öldruckräume
(16 und 20) gesperrt bleiben und damit eine hydraulische Verbindung zwischen den Kolben (8 und 11) bewirkt wird.
5. Schließvorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringfläche (21) des Kolbens (11) gleich der Querschnittsfläche der Kolbenstange
(12) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014885U DE9014885U1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014885U DE9014885U1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9014885U1 true DE9014885U1 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6858815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9014885U Expired - Lifetime DE9014885U1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9014885U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215072A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-30 | Billion Sa | Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils |
-
1990
- 1990-10-27 DE DE9014885U patent/DE9014885U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215072A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-30 | Billion Sa | Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils |
US7371064B2 (en) | 2002-04-05 | 2008-05-13 | Billion S.A. | Hydraulic device for back and forth movement of a machine part, and a clamping unit of an injection molding machine fitted with such a hydraulic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820135A1 (de) | Spritzguss-vorrichtung und -verfahren | |
DE19909325B4 (de) | Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen | |
DE1554975A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden | |
DE10043209A1 (de) | Flexibles Werkzeug zur Umformung eines Werkstücks | |
DE1778952C3 (de) | Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2041185A1 (de) | Kunststoffverarbeitungsmaschine,insbesondere Spritzgiessmaschine oder Blasmaschine,mit hydraulisch synchronisierten hydraulischen Zylindern | |
DE9014885U1 (de) | Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
WO1994022654A2 (de) | Formschliesseinheit | |
DE69303381T2 (de) | Hydraulisch betriebene Formmaschine mit Schliess und Klemmzylindern | |
DE68906495T2 (de) | Spritzgiessmaschine. | |
EP1277558B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen der Andruckkraft eines Spritzaggregates einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
DE2544894A1 (de) | Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen | |
EP0203322B1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-formstoff mittels Druckgas | |
DE2543494A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit vorfuellventil fuer den schliesskolben | |
EP1609579B1 (de) | Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung | |
DE4008377A1 (de) | Hydroelastische tiefzieheinrichtung | |
DE69101525T2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks während des Honens. | |
DE3721333C2 (de) | ||
DE860402C (de) | Spritz- oder Pressgiessmaschine | |
DE19515741C2 (de) | Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers | |
DE1132713B (de) | Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE1243379B (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunststoff oder Gummi | |
DE29919086U1 (de) | Spritzguß- und Druckgußmaschinen | |
AT503394A2 (de) | Schliesseinheit einer zweiplattenspritzgiessmaschine und verfahren zum schliessen und öffnen der schliesseinheit | |
AT396811B (de) | Vorrichtung zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung |