[go: up one dir, main page]

DE9013007U1 - Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder - Google Patents

Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder

Info

Publication number
DE9013007U1
DE9013007U1 DE9013007U DE9013007U DE9013007U1 DE 9013007 U1 DE9013007 U1 DE 9013007U1 DE 9013007 U DE9013007 U DE 9013007U DE 9013007 U DE9013007 U DE 9013007U DE 9013007 U1 DE9013007 U1 DE 9013007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
extensions
base wall
additional
additional body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9013007U priority Critical patent/DE9013007U1/de
Publication of DE9013007U1 publication Critical patent/DE9013007U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Sieasns Aktiengesellschaft
Aus einen Hauptkörper und eine« ZusatzkSrper bestehender Steckverbinder für die Einpreßtechnik
5
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus eine« aii Kontakteleaenten bestückten, eine Steckseite und eine Anschluß .»ei te auff welsenden Hauptkörper und eine« Zusatzkp«per bestehenden Steckverbinder, bei de« die Kontaktele«ente «it Verengerungen, die zu AnsehluSstiften geformt si?5iii ays öer Ansehlußseite df-s
vorsteven und J^ Bereich der Verlängerungen
teilweise vor. asa ^f dieser Seite des Haupt' 3rpers Zusaizkörper üt ben sln^.
Ein solcher Steckverbinder ist ■&<;·■,> 3r &Rgr;&Ggr; 38 10 471 Al bekannt. Bei diesen bekannten Steckverbinder ist der Zusatzkörper kamartig ausgebildet und derartig mit Schlitzen versehen, daß er von einer Leiterpl-'^ttenseite her auf die freien Enden der
rechtwinklig zur Steckrichtung eines Gegensteckers abgewinkel- -?- Kontaktpfosten aufgeschoben werden kann. Quer zur Einpreßrichtung der Kontaktpfosten verlaufende Abschnitte der Pfosten werden dadurch vom Zusatzkörper unterfangen, so daß «in in
Einpreßrichtung auf diese Abschnitte ausgeübter Druck auf die in Einpreßrichtung verlaufenden Abschnitte der Kontaktpfosten übertragen wird, ohne daß dabei die Kontaktpfosten deformiert
werden.
Die hierzu für den Zusatzkörper erforderliche Formgebung ist
jedoch relativ kompliziert.
Aufgabe vorliegender Erfindung 1st es daher, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die zum Eindrücken von Einpreßkontaktstiften in Bohrungen einer Leiterplatte erforderliche Kraft mit Hilfe eines relativ einfach gestalteten Zusatzkörpers auf die aus dem Hauptkörper vorstehenden Kontaktelemente-Verlängerungen übertragen werden kann.
6 15 9 5 OE
Erfindungsgenäß ergibt sich die Losung dieser Aufgabe dadurch, daS der Zusatzkörper zwischen einer zur Steckseite rechtwinkligen Basiswand und einer parallel zur Steckseite verlaufenden, des Hauptkörper zugewandten Seite von den Verlängerungen angepasten j geradlinig verlaufenden Kanälen zu« Hindurchstecken je eifter Verlängerung versshen ist, Jb die Kanäle mit der Basiswand einen Winkel von ca. 30* - 40* bilden und daß die nit /^schnitten der .jrlängerungen in den Kanälen steckenden Kontakteleeente «it den Hauptkörper zugewandten, außerhalb des ZusatzkSrpers befindlichen und parallel zur Basis«ra<.ci ausgerichteten Kontaktabschnitten in Kammern des Hauptkörpers eingeschoben sind und nit aus der Basiswand vorstehenden Endabschnitten der Verlängerungen um Austrittskanten der Kanäle herumgebogen, rechtwinklig zur Basiswand von dieser abstehen.
Vorteilhaft ist der Zusatzkörper dabei so ausgebildet, daß die Kontaktelenente nit ihren Verlängerungen zunächst in die Kanäle des Zusatzkörpers eingeschoben werden können und erst danach der Zusatzkörper mit den Kontaktelementen zusammen als Handhabe dient, um die Kontaktabschnitte der Kontaktelemente in die einzelnen Kammern des Hauptkörpers einzufügen. Außerdem stellt der Zusatzkörper eine zur Basiswand parallele geschlossene Hand zur Verfugung, auf die eine zum Eindrücken der als Einpreßstifte wirksamen Endabschnitte der Kontaktelemente-Verlängerungen in die Bohrungen elfter Leiterplatte erforderliche Kraft unkompliziert aufgebracht werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zunächst gleich langen Verlängerungen der Kontaktelemente Mit hintereinander vorgesehenen Einpreßzonen versehen und erst mit den aus der Basiswand vorstehenden Endabschnitten auf gleiche Länge der Endabschnitte zugeschnitten sind, daß der Zusatzkörper mit einem wandartigen Ansatz eine der Basiswand benachbarte und zu dieser parallele Außenwand des Hauotkörpers bildet und daß zur Basiswand parallele Außenwinde des Hauptkörpers mit an diesen befestigten Blechverkleidungen versehen sind, und daß die Blechverkleidungen um den Zusatzkörper außen
SO &bgr; 15 35 DE V
&bull; I * * · f · I
$ t i &igr; t · » Ii , t &phgr; ,
htromgeformt sind und auf der Seite der Baslswand zu den Endabschnitten der Kontaktelemente-Verlängerungen parallel gerichtete Einpreßstifte bilden.
Nachfolgend werden anhand von zwei Figuren Ausführungebeispiele der Erfindung noch näher erläutert.
Öle beiden Figuren zeigen, Jeweils vergrößert, in Seitenansicht, den Hauptkörper und den Zusatzkörper geschnitten dargestellt, wobei Endabschnltte von Kontakte!«mente-Verlängerungen als Einpreßstifte in Bohrungen einer Leiterplatte stecken.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß ein in Betrachtungsrichtung sich etwa lelstenförmig firstreckender, aus Kunststoff bestehender Hauptkörper 1 zwischen zwei zueinander parallelen Längsseiten 2,3 von zueinander parallel vorgesehenen Kammern 4 durchsetzt let, die mehrere sich parallel zur Längserstreckung des Hauptkörpers verlaufende Reihen bilden.
Öle Kammern sind auf der Steckseite 2 des Hauptkörpers über Einstecköffnungen 5 zugänglich, so daG durch die Einstecköffnungen 5 in die Kämmern eingeschobene Kontäktstifte ööef Köntaktmesser in den Kammern 4 angeordnete Kontaktfedern, die Kontaktabschnitte 6 von Kontaktelementen 7 bilden, kontaktieren
25 können.
Auf der von der Steckseite 2 abgewandten Anschlußseite 3 des Hauptkörpers stehen die Kontaktelemente 7 mit Kontaktelemente-Verlängerungen &thgr; aus dem Hauptkörper vor und bilden mit Endabschnitten 9 der Verlängerungen &bgr; Einpreßstifte, die mit elastisch zusammendrückbaren Bereichen (Einpreßzonen) in Bohrungen 10 einer Leiterplatte 11 einsteckbar sind und dabei über metallisierte Bohrungswände der Leiterplatte 11 elektrische Verbindungen zwischen den Leiterbahnen der Leiterplatte und den
35 Kontaktelementen herstellen.
90 e 1 5 9 5 DE
An den Hauptkörper 1 1st auf der Anschlußseite 3 ein block-
rider scheibenförmiger Zusatzkörper 12 angefügt, der aus Kunststoff besteht und zwischen einer der Leiterplatte 11 zugewandten, zur Steckseite ? des Hauptkörpers 1 rechtwinklig verlau-
fenden Basiswand 13 und einer dem Hauptkörper 1 zugewandten
Seite 14 mit geradlinig verlaufenden Kanälen 15 versehen ist.
Jeder Kanal 15 i-'-t zur Aufnahme einer Kontaktelemente-Verlängerung &bgr; vorgesehen und an diese angepaßt. Außerdem erstrecken sich die Kanäle 15 zwischen der Basiswand 13 und der t dem Hauptkörper 1 zugewandten Seite 14 des Zusatzkörpers 12
etwa in einem Winkel von ca. 30' - 40*, den die Kanäle 15 mit
der Basiswand 13 einschließen.
Vorteilhaft weist der Zusetzkörper 12 außerdem einen wandartigen .' Gehäuseansatz 16 auf. Der Gehäuseansatz 16 ist so geformt, daß
«&tgr; eine der Basiswand 13 des Zusatzkörpers 12 benachbarte und zu
dieser parallele Außenwand 17 des Hauptkörpers 1 bildet.
Beim Zusammenfügen von Hauptkörper 1 und Zusatzkörper 12 werden
die zuvor mit den Kontaktelemente-Verlängerungen in die Kanäle \ 15 eingeschobenen Kontaktelemente mit den vom Zusatzkörper ab- :
_ &Lgr;. ~l 1 . 1 JL I 1 _.. l_l_i..JL IS ~&mdash;X. &mdash;i.L· ~L·* -> &mdash;.1*&mdash; &iacgr; L· L· **&mdash; £
SbeiieilUBII UIIU BIl ISUJTCCIICHU BUSyCilLMietCII rSUI ILU* Lauav'inj. WVCI I O
in die einzelnen Kammern 4 des Hauptkörpers eingeschoben, bis
Hauptkörper 1 und Zusatzkörper 12 aneinander liegen. .·
\ Aus der Basiswand 13 aus dem Zusatzkörper vorstehende Endabschnitte der Kontaktelemente-Verlängerungen &thgr; werden um Aus- | trlttskanten der Kanäle 15 herum .Tür Basiswand 13 rechtwinklig ■ abgebogen und stehen im Rastermaß der Bohrungen 10 der Leiter- 1
platte 11 vom Zusatzkörper 12 ab. §
Vorteilhaft können die Verlängerungen 8 mit mehreren hinterein- ;
ander angeordneten Einpreßzonen versehen sein. Dadurch können §
die Verlängerungen 8 zunächst gleich lang bemessen werden. Die i
Endabschnitte 9 der Verlängerungen 6 ragen dadurch zunächst un- |
aleich lana aus dem Zusatzkörper 12 heraus. 1
S 15 9 5 OE
Werden die aus dem Zusatzkörper 12 vorstehenden Endabschnitte dann at'f gleiche Länge zugeschnitten, so befindet sich dennoch in jedem Endabschnitt eine Einpreßzone, die sich beim Eindrücken der Endabschnitte 9 in die Bohrungen 10 der Leiterplatte 11 in der Bohrung elastisch verspannt und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen 7 und den Leiterbahnen der Leiterplatte 11 herstellt.
Die parallel zu den Kontaktabschnitten 6 der Kontakteiemente 7 gerichteten Außenwände des Hauptkörpers 1, die auf einer Seite durch den wandartigen Ansatz 16 des Zusatzkörpers gebildet werden, sind mit Metallblech verkleidet. Diese Verkleidung 20 erstreckt sich auch teilweise über den Zusatzkörper 12 und endet in ebenfalls in Leiterplattenbohrungen einsteckbaren Stiften 19. Hauptkörper 1 und Zusatzkörper 12 werden auf diese Weise zusätzlich miteinander verbunden.
Beim Eindrücken der mit Einpreßzonen versehenen Endabschnitte 9 der Verlängerungen 8 in die Bohrungen 10 der Leiterplatte 11 wird die zum Eindrücken erforderliche Kraft auf die von der Basiswand 13 abgewandte Seite 21 des Zusatzkörpers ausgeübt,
.JJ.. ..Ulli&mdash; _ 1 . 1 l_l &Lgr;&mdash;J. Ml ~J 1 _ _*■.!__:£*..«._ L/ «»«**-£ 1 ««
uxc vuiiiy &mgr;&igr;&agr;&igr;&igr; unu yeswtuussen lsi. uuei uxc itniaycn nauaic wird diese Kraft auf die in den Kanälen 15 steckenden Kontaktelemente-Verlängerungen 8 und damit auf die aus der Basiswand 13 vorstehenden Endabschnitte 9 der Verlängerungen 8 übertragen. Auf diese Weise lassen sich die mit den Einpreßzonen versehenen Endabschnitte 9 problemlos in die Bohrungen 10 der Leiterplatte 11 eindrücken.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Aus einem mit Kontaktelementen bestückten, eine Steckseite und eine Anschlußseite aufweisenden Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder, bei dem die Kontaktelkimcnte mit Verlangerungen, die zu AnschluQstiften geformt sind, aus der Anschlußseite des Hauptkörpers vorstehen und im Bereich der Verlängerungen zumindest teilweise von dew auf diesRX Seite des Hauptkörpers vorgesehenen Zusatzkörper umgeben
10 Sinti,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkörper (12) zwischen einer zur Steckseite (2) rechtwinkligen Basiswand (13) und einer parallel zur Steckseite (2) verlaufenden, dem Hauptkörper (1) zugewandten Seite (14) von den Verlängerungen (8) angepaßten, geradlinig verlaufenden Kanälen (15) zum Hindurchstecken je einer Verlängerung (8) versehen ist, daß die Kanäle (15) mit der Basiswand (13) einen Winkel von ca. 30* - AO" oilden und daß die mit Abschnitten der Verlängerungen (8) in den Kanälen (15) stechenden Kontaktelemente (7) mit dem Hauptkörper (1) zugewandten, außerhalb des Zusatzkörpers (12) befindlichen und parallel zur Basiswand (13) ausgerichteten Kontaktabschnitten (6) in Kammern (4) des Hauptkörpers (1) eingeschoben sind und mit aus der Basisw?.id (13) vorstehenden Endabschnitten (9) der Verlängerungen (8) um Austrittskanten der Kanäle (15) herumgebogen, rechtwinklig zur Basiswand (13) von dieser abstehen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst gleich langen Verlängerungen (8) der Kontaktelemente (7) mit hintereinander vorgesehenen Einpreßzonen versahen und erst mit den aus der Basiswand (13) vorstehenden Endabschnitten (9) auf gleiche Länge der Endabschnitte (9) zugeschnitten sind.
80 6 15 9 5 D&euro;
· I
&diams; «
3, Steckverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkörper (12) «it einen wandartigen Ansatz (16) eine der Basicwand (13) benachbarte und zu dieser parallele Außenwand (17) des Hauptk&rpers (1) bildet.
A, Steckverbinder nach Anspruch J,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Basiswand (1?) parallele Außenwände (17,18) des Hauptkörpers nlt an diesen befestigten Blechverkleidungen (20) versehen sind, und daß die Blechverkleidungen (20) un den Zusetzkörper (12) außen herungefornt sind und auf der Seite der Basiswand (1?) zu den Endabschnitten (?) der Kontaktelenente- Verlängerungen (&bgr;) parallel gerichtete Elnpr?ßetifte (19) bilden.
DE9013007U 1990-09-12 1990-09-12 Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder Expired - Lifetime DE9013007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013007U DE9013007U1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013007U DE9013007U1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013007U1 true DE9013007U1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6857441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013007U Expired - Lifetime DE9013007U1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9013007U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
EP0638967A2 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP0645856A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
DE4446747A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Erni Elektroapp Steckerleiste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
EP0638967A2 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP0638967A3 (de) * 1993-08-11 1996-07-17 Siemens Ag Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik.
EP0645856A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
US5539978A (en) * 1993-09-24 1996-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing groups of contact elements for plug connectors
DE4446747A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Erni Elektroapp Steckerleiste
DE4446747C2 (de) * 1994-12-24 1998-04-09 Erni Elektroapp Steckerleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433825T2 (de) Raumsparender elektrischer Verbinder für eine IC-Speicherkarte
DE3318135C2 (de)
DE3810471C2 (de)
DE1790342C3 (de)
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE69702015T2 (de) PC Karte und Rahmenbausatz dafür
DE9217310U1 (de) Elektrische Verbindung mit Mitteln zum Festlegen von Kontakten
EP0793313A2 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE3522067C2 (de)
DE2455409B2 (de) Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen
DE3709970C2 (de)
DE29611661U1 (de) Federelement zur elektrischen Verbindung zwischen Rahmenschenkeln und Verkleidungselementen eines Schaltschrankes oder Gehäuses
DE9013007U1 (de) Aus einem Hauptkörper und einem Zusatzkörper bestehender Steckverbinder
DE60118429T2 (de) Flaches kontaktelement für einen chipkartenverbinder und chipkartenverbinder mit flachem kontaktelement
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE4332996C2 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE29808048U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4312713A1 (de) Kabelabzweigklemme
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE9103080U1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für elektrische Geräte
DE2721776C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung mit im wesentlichen identisch aufgebauten Steckvorrichtungshälften
DE9208702U1 (de) Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse