[go: up one dir, main page]

DE9011136U1 - Bepflanzbare Dachpfanne - Google Patents

Bepflanzbare Dachpfanne

Info

Publication number
DE9011136U1
DE9011136U1 DE9011136U DE9011136U DE9011136U1 DE 9011136 U1 DE9011136 U1 DE 9011136U1 DE 9011136 U DE9011136 U DE 9011136U DE 9011136 U DE9011136 U DE 9011136U DE 9011136 U1 DE9011136 U1 DE 9011136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
roof
bull
opening
root container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9011136U priority Critical patent/DE9011136U1/de
Publication of DE9011136U1 publication Critical patent/DE9011136U1/de
Priority to DE4124215A priority patent/DE4124215A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Lirabrock, Ulrich, Bachstr. 81, 4440 Rheine-Elte "Bepflanzbare Dachpfanne"
Die Neuerung betrifft eine Dachpfanne. Die Vorteile von Dachbepflanzungen sind seit Jahrhunderten bekannt und werden zunehmend auch unter dem Gesichtspunkt s?on Uroweltprcbleinen la &«tra«;ht gezogen. Bi?&iacgr; Steildächern, die mit herkömmlichen Dachpfannen bedeckt sind, ist bislang eine Dachbegrünung nicht
Dachbepflanzungen sind einr gute Wärmeisolierung für iü Gebäude, wirken sehaV?dämmend und filtern den Staub aus der Luft heraus. Sie wirken insofern stadtklimaverbessernd, da die Pflanzen die aufgenommenen Wassermengen nach und nach an die Luft abgeben, d. h. als Luftbefeuchter wirken. Dachbepflanzungen entlasten weiterhin die städtischen Entwässerungssysteme, da sie als Puffer wirken, d. h. die Niederschläge speichern und langsam wieder über die Verdunstung abgeben.
( ) 20 Neben diesen meßbaren Vorteilen sehen Dachbepflan-
zungen gut aus und tragen so dazu bei, Gebäude zu verschönern.
Nachteilig ist bei den bisher bekannten Dachbepfianzungssystemen« daß sie auf Flachdächer oder bzw. leicht geneigte Dächer begrenzt sind. Bis Dachneigungen von ca. 30° wird mit Lattenrosten, Schubschwellen etc. versucht, ein Rutschen der Efdmassen auf dem Dach zu verhindern. Bei stärker geneigten Dächern 1st es mit den bisher bekannten Systemen nicht gelungen, Dachbegrünungen einzu-
rung gelöst.
······ ·· Il ■ · ft
• ••••■■III····
• •••••I ■«
setzen, da die Bepflanzungen besonders nach starken Niederschlägen ins Rutschen geraten und vom Dach fallen.
Der Neuerung liegt iH ? A-fgäbe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Begrünung auch von Steildächern ermöglicht wird, um so die bekannten Vorteile von begrünten Dächern auch auf Steildächern zu erzielen.
10
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Neue-
Vorteilhafte Ausführungen werden in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel wird in der Figur erläutert, die eine perspektivische Ansicht einer bepflanzbaren Dachpfanne darstellt.
20
Eine bepflanzbare Dachpfanne 1 weist eine Pflanzenöffnung 2 auf. Unterhalb der Pflanzenöffnung 2 ist ein Wurzelbehälter 3 angeordnet, der der Aufnahme von Pflanzenwurzeln und von Pflanzensubstrat dient.
Als Pflanzensubstrat können Erde, Blähton oder ähnliche Materialien verwendet werden, die den Wurzeln Halt geben und die Wasserversorgung der Wurzeln gewährleisten.
Unter dem Wurzelraum 5 schließt sich eine wasserdurchlässige Trennwand 6 an, unter der sich ein Reservoir 9 befindet. Bei honen Niederschlägen fließt das Wasser, daß nicht vom Bodenmateriai des Wurzelraumes 5 aufgenommen wird, durch die Trennwand
6 in das Reservoir 9. Dadurch wird der Boden nirht
»I f · ♦ t » r &igr; t I
It I · · · ' ' ill
»41» * * f ill
zu naß und kann nicht faulen, und das Wasser aus dem Reservoir 9 kann der Pflanze 1n trockenen Zeiten wieder zugeführt werden, wenn z. B. Wurzeln durch die Trennwand 6 gewachsen sind oder durch Verbindung des Reservoirs 9 mit dem Wurzelraum 5 mit geeigneten wasserIeItenden Materialien.
Wenn das Reservoir 9 die Uaccormonnen nicht mohr- auf. nehmen kann, wird das überschüssige Wasser über einen Entwässerungskanal 7 an die Oberseite der bepflanzbaren Dachpfanne 1 geführt, wo es ablaufen kann.
Um eine möglichst gute Raumausnutzung des Reservoirs 9 zu erreichen, ist ein Boden 4 des Würze1behälters 3 waagerecht angeordnet.
In einer vereinfachten Ausführung (nicht dargestellt) kann auf die Trennwand 6 und das Reservoir 9 verzichtet werden. In diesem Fall muß dafür Sorge getragen werden, daß der Boden im Würze 1behälter 3 nicht vernäßt. Dies kann wiederum durch die Verwendung des Entwasserungskanai 7 erreicht werden und durch eine waagerechte oder zur Dachpfanne hin geneigte Anordnung des Bodens 4, so daß das Wasser schnell aus dem Wurzelbehälter 3 abfließen kann.
Die beschriebene Art aer Dachbepf1anzung ist einfach zu installieren, da lediglich die alten Dachpfannen mit den neuen ausgetauscht werden müssen. Die Haltung der Pflanzen - in erster Linie Sedum-Arten ist ebenso einfach, da die Pflanzen keiner Pflege befürfen.
Neben der Berücksichtigung der extremen Standortbe-
dingungen auf dem Dach, d. h. einem Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit, muß noch verhindert werden, daß das Bodenmateri al aus dem Wurzel behä'1 ter gespült bzw. geweht wird. Aus diesem Grund ist die Pflanzenöffnung 2 in diesem Ausflihrungsbei spiel kleiner als die öffnung des Wurzelbehälters 3. Bei einer Pflanzenöffnung 2, die so groß wie der Wurzelbehälter 3 &bull;jet mil Rt &ogr; dijf an Ao ro Ueico a<n Aiiccnlilon rlec Rn.
dens durch Wasser verhindert werden, beispielsweise durch Aufbringen von Vlieslagen auf die Bodenoberfläche.
Um die Pfanze vor einem Zuviel an Wasser zu schützen, ist die Lage der Pflanzenöffnung 2 auf der bepflanzbaren Dachpfanne 1 von Bedeutung. Da die Neuerung bei jeder Dachpfannenart möglich ist, ist die Lage der Pflanzenöffnung 2 von dem jeweils benutzten Dachpfannentyp abhängig.
Bei einer Dachpfanne mit einem konkaven Querschnitt &bull;j c t Hi &ogr; VorusnHiinn oinec Ua c so rahwp i se r s 8 oberhalb der Pflanzenöffnung 2 vorgesehen, um zu verhindern, daß das herunterfließende Wasser Bodenmaterial aus dem Wurzelbehälter 3 spült.
Bei einer Dachpfanne mit gewelltem Querschnitt (nicht dargestellt) ist es vorteilhaft, wenn in die Pflanzenöffnung 2 auf einem höhergelegenen Bereich der Dachpfanne angeordnet ist, so daß die Pflanzenöffnung 2 nicht im Bereich der Wasserführungen liegt.
Die obengenannten Maßnahmen sollen bewirken, daß die Dachbegrünung dauerhaft ist, ohne daß Gefahr besteht, daß nach heftigen Niederschlägen oder Stur-
men die Pflanzen oder Bodenmaterial vom Dach herunterrutschen .
Die beschriebene bepflanzbare Dachpfanne ist vorzugsweise aus Kunststoff zu fertigen, um das Gewicht des begrünten Daches möglichst niedrig zu halten. Dadurch wird ermöglicht, daß schon bestehende Dachkonstruktionen für die Dachbegrünung genutzt werden können. Kunststoff ist weiterhin wetterbeständig und wird nicht durch die Pflanzenwurzeln beschädigt.

Claims (8)

  1. ..*·..* ' :..:D!li*L..livC..H.-G. HABBEL
    UARRPI * WARRPI ·*" &bull;&bull;W^L.-IAf0..H.-g. HABB
    HAODtL & MAdBCL european patent attorney
    PATENTANWÄLTE DIPL-INQ. LUTZ HABBEL
    POSTFACH 34M · D44flO MÜNSTER , 96 .
    AM KANONENORABEN 11
    TELEFON (OtSI)S11047
    TELEX &bgr;»&idigr;&bgr;»7 haftd FAX (OtSI) S>19»6
    UNSEREAKTE:
    (bitte angeln) L74/14348
    Limbrock, Ulrich, Bachstr. 81, 4440 Rheine-Lite "Bepflanzbare Dachpfanne"
    Schutzansprüche:
    1. Dachpfanne, gekennzeichnet durch eine Pflanzenöffnung (2) in der Dachpfanne (1) und einen Wurzelbehälter (3), der unterhalb der
    Dachpfanne (1) angeordnet ist.
  2. 2. Dachpfanne nach Anspruch 1, gekennzei ehrtet durch eine wasserdurchlässige Trennwand (6), die oberhalb des Bodens (4) des Wurzelbehäl
    ters (3) angeordnet ist.
  3. 3. Dachpfanne nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Entwässerungskanal (7), der sich unterhalb der Pf*uriz.enöffnung (2)
    befindet und vom Wurzelbehälter (3) an die Außenseite der Dachpfanne (1) führt.
  4. 4. Dachpfanne nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
    durch einen Wasserabweiser (8) oberhalb der Pflanzenöffnung (2).
    «lit ·■ ft ft ··
    &bull; ···( (ft·
    &bull; t · t t · · ·
    ·· ■■ f I ti ■·
  5. 5. Dachpfanne nach einem oder mehreren der |
    vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet ,;
    durch einen Wurzelbehälter (3), dessen Boden |
    (4) im wesentlichen waagerecht angeordnet f"
    ist. I
  6. 6. Dachpfanne nach einem oder mehreren der vor- .: angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 3
    eine Pflanzenöffnung (2), die kleiner als fi die Öffnung des Wurzelbehälters (3) ist. 1
  7. 7. Dachpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kunststoff als Werkstoff der Dachpfanne (1).
  8. 8. Dachpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Pflanzenöffnung (2), neben den Wasserführungen der Dachpfanne (1).
DE9011136U 1990-07-28 1990-07-28 Bepflanzbare Dachpfanne Expired - Lifetime DE9011136U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011136U DE9011136U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Bepflanzbare Dachpfanne
DE4124215A DE4124215A1 (de) 1990-07-28 1991-07-20 Bepflanzbare dachpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011136U DE9011136U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Bepflanzbare Dachpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011136U1 true DE9011136U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6856017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011136U Expired - Lifetime DE9011136U1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Bepflanzbare Dachpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011136U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206071U1 (de) * 1992-05-06 1993-09-23 Merz-Schule, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, 70184 Stuttgart Dachziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206071U1 (de) * 1992-05-06 1993-09-23 Merz-Schule, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, 70184 Stuttgart Dachziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE3439838C2 (de)
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE2822294C2 (de) Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE9011136U1 (de) Bepflanzbare Dachpfanne
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE9206685U1 (de) Wasserspeicherbehälter
DE19647351A1 (de) Regenwasserableitvorrichtung, verwendbar in einem Regenwassersammelsystem und Verfahren zum Ableiten von Regenwasser aus Fallrohren
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
DE4124215A1 (de) Bepflanzbare dachpfanne
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE3301954C2 (de)
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
DE29715216U1 (de) Regenschutzvorrichtung für Blumengefäße
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
CH661312A5 (en) Device for keeping rainwater gutters, and the rainwater conveyed therein, clean
DE202008012184U1 (de) Wasserspeicher für Flach- und Gründächer sowie ebene Nutzflächen
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
DE9300305U1 (de) Antidachbemoosungsvorrichtung