DE9011056U1 - Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der Trübung von RauchgasInfo
- Publication number
- DE9011056U1 DE9011056U1 DE9011056U DE9011056U DE9011056U1 DE 9011056 U1 DE9011056 U1 DE 9011056U1 DE 9011056 U DE9011056 U DE 9011056U DE 9011056 U DE9011056 U DE 9011056U DE 9011056 U1 DE9011056 U1 DE 9011056U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring tube
- holding means
- flue gas
- msk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/15—Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
- G01N21/534—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
- G01N2021/536—Measurement device mounted at stack
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
90 6 3 2 8 9 Db
Siemens Aktiengesellschaft
Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas 5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Trübung
von Rauchgas.
Eine derartige Vorrichtung ist in der am 02. März 1990 von der
Siemens Aktiengesellschaft als Anmelder eingereichten
europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 90 104 133.5
enthalten.
einem Kraftfahrzeug, erzeugte Rauchgasstrom von einem Meßstrahl
durchsetzt, und die von der Rauchgastrübung hervorgerufene Abschwächung des Meßstrahles ausgewertet. Der Meßstrahl wird
dabei von einer Abstrahleinrichtung erzeugt. Nach Durchlaufen
des Rauchgases wird die Abschwächung des Meßstrahles
schließlich in einer gegenüberliegend angeordneten Empfangseinrichtung ausgewertet.
Wird eine derartige Vorrichtung beispielsweise zur überwachung
von nicht trockenem Rauchgas eingesetzt, d. h. beispielsweise
von wasserdampf- bzw. ölnebelhaltigen Rauchgas, so ist es trotz
möglicherweise vorhandener zusätzlicher konstruktiver Maßnahmen mittel und langfristig nicht auszuschließen, daß die optisch
aktiven, d. h. die vom Meßstrahl durchsetzten Oberflächenbereiche auf der Abstrahl- und Empfangseinrichtung
verschmutzen. So dient z. B. bei der obengenannten
europäischen Patentanmeldung ein jeweils der Abstrahl- bzw.
Empfangseinrichtung bevorzugt von hinten zugeführter Spülluftstrom, welcher bevorzugt über jeweils eine zusätzliche
Luftleitkappe möglichst radialsymmetrisch vom Randbereich auf
das Zentrum des vom Meßstrahl jeweils durchsetzten,
optisch aktiven Oberflächenbereiches gelenkt wird, zur
906 3 28 9 DE
Sauberhaltung dieser Oberflächenbereiche. Dennoch ist es zumindest
langfristig nicht auszuschließen, das sich Rauchgaspartikel auf den optisch aktiven Oberflächenbereichen
niederschlagen, und eine Verfälschung der Meßergebnissee
hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Messung der Trübung von Rauchgas, welche in etwa der in der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 90 104 133.5
enthaltenen Vorrichtung entsprechen kann, so auszugestalten, daß bei Bedarf die vom Meßstrahl durchsetzten optisch aktiven
Oberflächenbereiche jederzeit insbesondere zu Reinigungszwecken zugänglich sind, und die Meßvorrichtung nach Ausfuhrung
derartiger Arbeiten ohne jegliche Abgleiche und Kalibrierungen wieder in den einsatzfähigen Zustand mit optimaler
Meßgenauigkeit zurückversetzt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 enthaltenen Vorrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird desweiteren anhand dem in den nachfolgend kurz angeführten Figuren dargestellen bevorzugten
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt 25
FIG 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Meßvorrichtung, wobei sich das Meßrohr in einer ersten Stellung so zwischen der Abstrahl- und Empfangseinrichtung
befindet, daß die Meßrohrachse möglichst mit der optischen Achse des Meßstrahles zusammenfällt,
FIG 2 die Meßvorrichtung von Figur 1, wobei sich das Meßrohr in einer zweiten, aus dem Bereich zwischen der Abstrahl-
und Empfangseinrichtung herausgeschwenkten Stellung findet, und
90 G 3 2 8 9 DE
*:· *3'" - I ::-·;; ■ 1"\'\ :
FIG 3 die Meßvorrichtung von Figur 1, wobei Einzelheiten des
Meßrohres zur besseren Übersicht zeichnerisch in Form
eines Schnittes bzw. Ausbruches dargestellt sind.
Bei den Erläuterungen der Figuren 1 bis 3 werden soweit wie möglich für entsprechende Teile die gleichen Bezeichnungen und
Bezugszeichen verwendet, wie sie bereits bei der Beschreibung der in der europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
90 104 133.5 beschriebenen Vorrichtung verwendet wurden. 10
So enthält die Meßvorrichtung bevorzugt einen sogenannten Meßsendekopf MSK als Abstrahleinrichtung zur Erzeugung des den
Rauchgasstrom RS durchsetzenden Meßstrahles. Demgegenüber angeordnet ist ein sogenannter Meßempfangskopf MEK als
hindurchgelaufenen Meßstrahl. Meßsende- und Meßemfangskopf sind
dabei in ihrem Inneren bevorzugt in der gleichen Weise aufgebaut, wie dies in der obengenannten europäischen Patentanmeldung niedergelegt ist. Der Einfachheit halber werden
Details des inneren Aufbaues des Meßsende- und Meßempfangskopfes nicht wiederholt, sondern es wird diesbezüglich auf die
Offenbarung der obengenannten europäischen Patentanmeldung verwiesen. In Figur 1 ist lediglich beispielhaft der Eintritt
SE für den Spüllufstrom am Ende des jeweiligen Kopfes, und das
Ende HE der bevorzugt trichter- bzw. düsenförmig erweiterten
Luftleithülse SLH im Inneren des jeweiligen Kopfes dargestellt.
Erfindungsgemäß sind die Abstahl- und Empfangseinrichtung mit Hilfe von ersten Haltemitteln in Form einer optischen Bank
gegenüberliegend miteinander verbunden. Bevorzugt ist diese Verbindung derart starr, verwindungs- und rüttelfrei, daß die
Positionen der gegenüberliegenden Abstrahl- und Empfangseinrichtungen in jedem Fall unverändert sind. Bei dem in den Figuren
dargestellen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei bevor
zugt parallele Haltestangen OS, US wesentliche Bestandteile der
90 6 3 2 8 9 OE
ersten Haltemittel. Mit ihrer Hilfe ist eine starre, einer optischen Bank entsprechende Verbindung der Abstrahl- und
Empfangseinrichtung MSK, MEK bevorzugt über deren Gehäuse möglich. Der Zwischenraum zwischen der Abstrahl- und der
Empfangseinrichtung, welcher vom Meßstrahl durchsetzt wird, ist somit völlig frei von irgendwelchen störenden Teilen. Das zur
Rauchgasführung dienende Meßrohr MR der erfindungsgemäßen
Meßvorrichtung kann somit problemlos in diesem Zwischenraum
angeordnet werden.
10
Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die optisch aktiven Oberflächenbereiche auf der Abstrahl- und
Empfangseinrichtung, d. h. letztlich der Vorlauf des Meßstrahles zwischen beiden Einrichtungen, völlig unbeeinflußt
von der Rauchgaszuführung und Weiterleitung durch das Meßrohr justiert und kalibriert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die eine optische Bank bildenden ersten Haltemittel, insbesondere die beiden
angebracht. In der Figur 1 sind beispielhaft die Stützbeine SW und die Tragestange TG eines derartigen Gestelles dargestellt.
Gemäß einer weiteren, in der Figur 1 bereits dargestellten Ausführungsform sind die beiden Haltestangen OS, US nur
mittelbar beispielsweise mit dem Gestell verbunden. Vielmehr sind diese bevorzugt in der Mitte an einem zusätzlichen Gehäuse
GE angebracht, welches insbesondere zur Aufnahme von Stromversorgungen und/oder Meßsignalauswerteschaltungen für die Abstrahl-
und Empfangseinrichtung dienen kann. Bei dem in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Halteösen
HO zur Verbindung der jeweiligen Haltestange mit dem Gehäuse GE vorgesehen. Schließlich ist das Gehäuse ebenfalls bevorzugt in
der Mitte mit dem Gestell verbunden. Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann
statt des Gehäuses GE auch eine Verbindungsplatte oder etwas ähnliches zur Halterung der beiden Haltestangen vorgesehen
90 G 3 2 8 9 OE
sein. In jedem Falle bilden aber die beiden bevorzugt parallelen Haltestangen OS, US aufgrund deren gemeinsamer
Lagerung an bevorzugt vier Punkten eines die beiden Stangen verbindenden Bauteiles, z. B. des Gehäuses GE, eine äußerst
starre, verwindungs- und erschütterungsfreie Verbindung für die Abstrahl- und Empfangseinrichtung. Der vom Meßsendekopf MSK
abgehende Meßstrahl kann somit äußerst genau und langzeitstabil auf den optisch aktiven Oberflächenbereich im Inneren
des Meßempfangskopfes MEK orientiert werden. Es wird somit
trotz eines tagtäglichen Einsatzes der Meßvorrichtung und
relativ rauher Handhabung derselben z. B. in Kraftfahrzeugwerkstätten auch langfristig nicht notwendig sein, die Ausrichtung
des Meßsende- und Empfangskopfes auf der als optische Bank dienenden ersten Haltemitteln zu korrigieren bzw. nachzu
justieren.
Vorteilhaft können die ersten Haltemittel zudem dazu genutz werden, um in ihrem Inneren inbesondere zur Stromversorung und
Meßsignalleitung dienende Kabelverbindungen zur Abstahl- und Empfangseinrichtung MSK, MEK zu führen.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung enthält des weiteren ein Meßrohr MR, dem das Rauchgas bevorzugt in der Rohrmitte
zugeführt wird und an mindestens zwei gegenüberliegenden
Austrittsenden AEl, AE2 wieder entweicht. Bei der in den
Figuren dargestellten Ausführungsform ist vorteilhaft zur Zuführung des Rauchgases bevorzugt in der Mitte des Meßrohres
MR eine weitere Teilstromsonde TS vorgesehen. Diese stutzenförmige Zuführung dient somit als Eintritt RE für das Rauchgas in das
Meßrohr. An die Teilstromsonde TS können bevorzugt über weitere, flexible Rohrleitungen z. B. Abgasanlagen von
Kraftfahrzeugen an das Meßgerät angeschlossen werden. Das dem Meßrohr MR bevorzugt über die Teilstromsonde TS zugeführt
Rauchgas teilt sich in dessen Inneren in zwei Teilströmungen
auf, welche an zwei gegenüberliegenden Austrittsenden AEl, AE2
des Meßrohres wieder entweichen.
90 b 3 Z 8 3 Ut
Stellung so zwischen der Abstrahl-und Empfangseinrichtung, daß
die Meßrohrachse möglichst mit der optischen Achse des Meßstrahles zusammenfällt. In dieser Position kann die von der
Trübung des Rauchgases hervorgerufene Abschwächung des Meßstrahles von der Meßvorrichtung ausgewertet werden. In
dieser genannten Arbeitsposition des Meßrohres strömt somit das Rauchgas nahezu direkt auf die optisch aktive Oberflächenbereiche FF des Meßsendekopfes MSK bzw. MEK zu. Das Rauchgas
wird dabei unter Zuhilfenahme des Spülluftstromes SE aus dem bevorzugt trichterförmig erweiterten Ende HE der jeweiligen
Luftleithülse SLH abgefördert. In der Figur 1 sind diese Rauchgasaustritte RA durch einen Pfeil dargestellt. Nähere
Einzelheiten über das Strömungsprinzip, und die Führung des
Rauchgases und des Spülluftstromes sind der obengenannten
europäischen Patentanmeldung im Detail zu entnehmen.
Erfindungsgemäß sind zweite Haltemittel für das Meßrohr vorgesehen, welche drehbar an den ersten Haltemitteln
angebracht sind. Mit Hilfe der zweiten Haltemittel ist es möglich, daß das Meßrohr zumindest zwei unterschiedliche
Stellungen einnehmen kann. Diese beiden Stellungen sind beispielhaft in der Figur 1 bzw. 2 dargestellt. In der ersten
Stellung liegt das Meßrohr gemäß Figur 1 derart zwischen der
Abstrahl- und Empfangseinrichtung, daß die Meßrohrachse
möglichst mit der optischen Achse des Meßstrahles zusammenfällt. In diesem eingefahrenen Zustand des Meßrohres
kann die Meßvorrichtung in der gewünschten Meise zur Auswertung der Trübung von Rauchgas verwendet werden. In der zweiten
Stellung des Meßrohres gemäß Figur 2 ist dieses aus dem Bereich zwischen der Abstrahl- und Empfangseinrichtung MSK, MEK
herausgeschwenkt. In dieser Stellung ist es möglich, Service- und Wartungsarbeiten am Meßgerät vorzunehmen. So können z. B.
Verschmutzungen im Inneren des Meßrohres durch Eingriff in die
au &oacgr; &ogr; c &ogr; a uc
1 Oberflächenbereich FF der Afestrahl- und Empfangseinrichtung
durch Eingriff in das bevorzugt trichterförmig erweiterte Ende HE der jeweiligen Luftleithülse SLH beseitigt werden.
Desweiteren sind nun die Luftleitkappen LK und die optischen Einrichtungen im Inneren des jeweiligen Kopfes direkt
zugänglich und unter Umständen herausnehmbar. Gemäß der in den Figuren dargestellten bevorzugten
Ausführungsform enthalten die zweiten Haltemittel einen Gelenkbügel GB, welcher möglichst in der Mitte der ersten
Haltemittel angebracht ist. Besonders vorteilhaft ist dieser Gelenkbügel möglichst in der Mitte einer der Haltestangen
drehbar gelagert und ebenfalls möglichst in der Mitte des Meßrohres MR mit diesem verbunden. Besonders vorteilhaft dient
als Drehlager für den Gelenkbügel GB die obere Haltestange OS.
beispielsweise nach Beendigung von Reinigungsarbeiten unter dem
Einfluß der Gravitation nahezu selbstständig von der zweiten Stellung in die erste Stellung zwischen die Abstrahl- und
Empfangseinrichtung zurück. Vorteilhaft sind desweiteren nicht
dargestellte Arretiermittel vorhanden, insbesondere Feststellschrauben u. ä, mit denen das Meßrohr in der ersten
Stellung mit den ersten Haltemitteln, insbesondere einer der beiden Haltestangen dem im Gehäuse GE, fixiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Abstahl- und Empfangseinrichtung über die ersten Haltemittel und die drehbare
Lagerung des Meßrohres an diesen mit Hilfe der zweiten Haltemittel hat den besonderen Vorteil, daß das Meßrohr MR in
zum Teil mechanisch von dem Meßsende- und Meßempfangs
kopf entkoppelt ist. Insbesondere sind keinerlei mechanische
Elemente notwendig, welche das jeweilige Austrittsende AEl bzw. AE2 des Meßrohres direkt mit dem gegenüberliegenden Meßsendebzw. Meßempfangskopf verbinden. Das jeweilige Austrittsende
ragt somit der Darstellung von Figur 1 völlig frei in das
innere des Austrittsendes HE der jeweiligen Luftleithülse SLH
90 6 3 2 8 9 DE
hinein. Dies hat den besonderen Vorteil, daß &zgr;. B. von einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges über die Teilstromsonde TR
auf das Meßrohr MR übertragene Schwingungen sich nur indirekt über die insbesondere aus dem Gelenkbügel GB bestehenden
zweiten Haltemittel auf die bevorzugt aus den beiden Haltestangen OS, US und gegebenenfalls das Gehäuse GE gebildeten
optischen Bank fortpflanzen. Das Meßrohr kann somit aufgrund der erfindungsgemäßen Halterung über die zweiten Haltemittel
bis zu einem gewissen Grad mechanische Bewegungen bzw. Schwingungen ausführen, ohne daß hierdurch die Meßgenauigkeit
der Meßvorrichtung beeinträchtigt wird. Die Ursache hierfür liegt darin, daß der Querschnitt des den Rauchgasstrom
durchsetzenden Meßstrahles in aller Regel erheblich kleiner ist als die Querschnittsfläche des Meßrohres MR insbesondere an
deren Austrittsenden AEl und AE2.
Diese mechanische Entkopplung der Abstrahl- und Empfangseinrichtung
vom Meßrohr wird gemäß der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform desweiteren dadurch
begünstigt, daß alle Elemente der Meßvorrichtung möglichst in ihrem Schwehr- bzw. Drehpunkt gelagert sind. So sind die
Teilstromsonde TS und der Gelenkbügel GB möglichst in der Mitte des Meßrohres MR angebracht. Zudem ist der Gelenkbügel
vorteilhaft in der Mitte der oberen Haltestange OS drehbar gelagert. Schließlich sind die ersten Haltemittel und das
möglicherweise vorhandene Gehäuse GE ebenfalls im Gleichgewichtspunkt bevorzugt in der Mitte mit dem Gestell
verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Meßrohr MR zumindest zum Teil mit einer Wärmeschutzvorrichtung umgeben.
Diese soll verhindern, daß Personen bei einer Berührung der Meßvorrichtung mit dem unter Umständen relativ hohe
Temperaturen annehmenden Meßrohr direkt in Kontakt kommen können. Bei den in den Figuren 1 und 3 dargestellten
Ausführungsformen besteht diese Wärmeschutzvorrichtung aus
90 G 3 2 8 9 OE
jeweils einer Schutzhülse SH, welche am jeweiligen Austrittsende AEl bzw. AE2 des Meßrohres von einer bevorzugt trichter-
bzw. düsenförmigen Schutzkappe SHK abgeschlossen wird. Gemäß
den Darstellungen in den Figuren ist somit die Wärmeschutzvorrichtung in diesen Fällen zweiteilig ausgeführt,
und besteht aus jeweils einer, etwa eine Hälfte des Meßrohres umfassenden Einheit aus einer Schutzhülse SH und einer
Schutzkappe SHK. Zur Halterung der Schutzhülsen sind bevorzugt sogenannte Halteteller HT vorgesehen, welche bevorzugt in der
Mitte des Meßrohres MR rechts und links der als Rauchgaseintritt RE dienenden Teilstromsonde TS angebracht
sind.
Gemäß einer weiteren, in den Figuren 1 und 3 bereits dargestellten Ausführungsform sind die Einheiten aus
Schutzhülse und Schutzkappe entlang der Meßrohrachse verschiebbar. Dies hat den Vorteil, daß bei der in der Figur 1
dargestellten ersten Stellung des Meßrohres die Einheiten aus Schutzhülle und Schutzkappe geringfügig in das Innere des Endes
HE der jeweiligen Luftleithülse SLH der Abstrahl- und Empfangseinrichtung eingeschoben werden können. Hierdurch kann zur
Erhöhung der Meßgenauigkeit der aus dem jeweiligen Austrittsende AEl bzw. AE2 des Meßrohres austretende
Rauchgasstrom noch direkter auf den optisch aktiven Oberflächenbereich FF der Abstrahl- bzw. Empfangseinrichtung
gerichtet werden. Zudem kann aufgrund der geringfügigen Verlängung des Querschnittes am Hülsenende HE der jeweiligen
Luftleithülse SLH die rauchgasabfördernde Wirkung des Spülluftstromes verbessert werden. In Figur 1 sind für die
erste Stellung des Meßrohres die jeweilige Schutzhülse und Schutzkappe im ausgeschobenen Zustand dargestellt, während sie
gemäß der Darstellung von Figur 2 zum Ausschwenken des Meßrohres aus dem Bereich zwischen der Abstrahl- und
Empfangseinrichtung zurückgeschoben werden müssen. Die Verschiebbarkeit der Schutzhülsen wird bevorzugt durch eine
besondere Ausgestaltung der jeweiligen Halteteller ermöglicht. Diese verfügen gemäß der Schnittdarstellung von
90 6 328 a Ut
Figur 3 bevorzugt jeweils übe* einen Auflager-ihg-AF, welcher
als Gleitfläche zur Verschiebung der Einheit aus Schutzhülse und Schutzkappe entlang der Meßrohrachse dient.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Meßvorrichtung dargestellt. Dabei ist das Meßrohr MR zumindest teilweise mit
einer zusätzlichen, bevorzugt elektrischen Heizvorrichtung HV umgeben. Diese Heizvorrichtung dient insbesondere bei der
Inbetriebnahme des Meßgerätes zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Wandungen des Meßrohres MR. Hiedurch können Kondensierungen
von Rauchgasbestandteilen auf der Meßrohrinnenfläche vermieden werden. Schließlich sind der Meßsende- und Meßempfangskopf
MSK, MEK jeweils mit einer bevorzugt aus Gummi bestehenden Stoßschutzabdeckung GA versehen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas, mit
a) einer Abstrahleinrichtung (MSK) zur Erzeugung eines den Rauchgasstrom (RS) durchsetzenden Meßstrahles,
b) einer Empfangseinrichtung (MEK) zur Auswertung der durch die Rauchgastrübung hervorgerufenen Abschwächung des
Meßstrahles,
c) ersten Haltemitteln (OS, US; GE) für die Abstrahl-
und Empfangseinrichtung, welche beide Einrichtungen (MSK, MEK) in Form einer optischen Bank gegenüberliegend miteinander
verbinden,
d) einem Meßrohr (MR), dem das Rauchgas bevorzugt in der Rohrmitte
zugeführt wird und an mindestens zwei gegenüberliegenden Austrittsenden (AEl), AE2) entweicht, und
e) zweiten Haltemitteln (GB) für das Meßrohr (MR), welche drehbar so an den ersten Haltemitteln (OS, US; GE)
angebracht sind, daß das Meßrohr (MR)
1) in eine erste Stellung (Figur 1) zwischen die Abstrahl- und Empfangseinrichtung einschwenkbar ist, bei der
die Meßrohrachse möglichst mit der optischen Achse des Meßstrahles zusammenfällt, und
2) in eine zweite Stellung (Figur 2) aus dem Bereich zwischen der Abstrahl- und Empfangseinrichtung (MSK, MEK)
herausschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haltemittel (OS, US) bevorzugt in deren Mitte an einem Gestell
(SB, TG) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haltemittel (OS, US) bevorzugt in deren Mitte an einem Gehäuse
(GE) angebracht sind, welches insbesondere zur Aufnahme von
au t» 3 L &ugr; a ut
Stromversorgungen und/oder Meßsignalauswerteschaltungen für die Abstrahl- und Empfangseinrichtung dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (GE) bevorzugt in dessen Mitte an einem Gestell (SB, TG)
angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Kabelverbindungen insbesondere zur Stromversorgung und Meßsignalleitung im Inneren der ersten Haltemittel (OS, US) zur
Abstrahl- bzw. Empfangseinrichtung (MSK, MEK) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Haltemittel zwei Haltestangen (OS, US) enthalten, an deren Enden jeweils die Abstrahl- bzw. Empfangseinrichtung (MSK, MEK)
gegenüberliegend angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Haltemittel einen Gelenkbügel (GB) enthalten, welcher bevorzugt
in der Mitte einer der Haltestangen (OS bzw. US) drehbar gelagert ist und bevorzugt in der Mitte des Meßrohres mit
diesem verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr
(MR) zumindest teilweise mit mindestens einer Heizvorrichtung (HV) umgeben ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr
(MR) zumindest vom Punkt der Rauchgaszuführung ab bis hin zum Austrittsende (AEl, AE2) jeweils mit einer Wärmeschutzvorrichtung
90 6 328 9 DE
(HT, SH, SHK) umgeben ist. "
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzvorrichtung mindestens eine zumindest das Meßrohr (MR)
teilweise umfassende Schutzhülse (SH) enthält, welche am jeweiligen Austrittsende (AEl, AE2) des Meßrohres von einer
bevorzugt trichter- bzw. düsenförmiger Schutzkappe (SHK) abgeschlossen wird.
10
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Schutzhülse (SH) und Schutzkappe (SHK) entlang der
Meßrohrachse verschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011056U DE9011056U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011056U DE9011056U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9011056U1 true DE9011056U1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6855957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9011056U Expired - Lifetime DE9011056U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9011056U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT135622B (de) * | 1930-11-18 | 1933-11-25 | Siemens Ag | Einrichtung zur Überwachung von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen, insbesondere der Rauchentwicklung bei Verbrennungsvorgängen. |
DE661583C (de) * | 1933-04-27 | 1938-06-23 | Paul Laine | Untersuchungsroehre fuer optische Untersuchungen bei bestimmten, von der Zimmertemperatur abweichenden Temperaturen |
DE668449C (de) * | 1934-05-09 | 1938-12-03 | Siemens & Halske Akt Ges | Einrichtung zum UEberwachen von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen, insbesondere der Rauchentwicklung von Verbrennungsprozessen |
DE1673230A1 (de) * | 1966-08-16 | 1971-02-18 | Berlin Spezialfahrzeugwerk | Rauchdichtemessgeraet fuer Dieselmotoren zum Messen der Rauchdichie der Abgase |
DE2420060A1 (de) * | 1973-04-23 | 1974-11-14 | Sensoresearch Corp | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben |
DE2430672A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Steag Ag | Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal |
DE2557448A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | United Technologies Corp | Automatisches gasanalysier- und reinigungssystem |
-
1990
- 1990-07-26 DE DE9011056U patent/DE9011056U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT135622B (de) * | 1930-11-18 | 1933-11-25 | Siemens Ag | Einrichtung zur Überwachung von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen, insbesondere der Rauchentwicklung bei Verbrennungsvorgängen. |
DE661583C (de) * | 1933-04-27 | 1938-06-23 | Paul Laine | Untersuchungsroehre fuer optische Untersuchungen bei bestimmten, von der Zimmertemperatur abweichenden Temperaturen |
DE668449C (de) * | 1934-05-09 | 1938-12-03 | Siemens & Halske Akt Ges | Einrichtung zum UEberwachen von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen, insbesondere der Rauchentwicklung von Verbrennungsprozessen |
DE1673230A1 (de) * | 1966-08-16 | 1971-02-18 | Berlin Spezialfahrzeugwerk | Rauchdichtemessgeraet fuer Dieselmotoren zum Messen der Rauchdichie der Abgase |
DE2420060A1 (de) * | 1973-04-23 | 1974-11-14 | Sensoresearch Corp | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben |
DE2430672A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Steag Ag | Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal |
DE2557448A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | United Technologies Corp | Automatisches gasanalysier- und reinigungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101324C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles | |
DE19616663B4 (de) | Meßgerät | |
WO2009062641A1 (de) | Messvorrichtung, messkopf und messkpopfhalter | |
DE102015119324A1 (de) | Vorrichtung zur Abisolierung von Kabeln | |
DE102019122047B4 (de) | Ausrichteinheit, Sensormodul umfassend dieselbe und Laserbearbeitungssystem umfassend das Sensormodul | |
EP3410091A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems | |
DE3006895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln optischer Strahlung | |
EP0157009A2 (de) | Spezial-Endoskop zur optischen Rissprüfung | |
DE102007049133A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung | |
DE10031720A1 (de) | Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel | |
DE102007056682A1 (de) | Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung | |
DE3224375C2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität des Messers an einem Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom | |
DE4103298C2 (de) | ||
EP0468074B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas | |
DE9011056U1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas | |
DE2939940A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden | |
DE1164125B (de) | Optische Einrichtung zum Pruefen von Glaserzeugnissen | |
DE102014113070A1 (de) | Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug | |
DE2655364C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren | |
DE10130875B4 (de) | Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung | |
DE102017131272A1 (de) | Fahrzeugfesselung für ein zu prüfendes Fahrzeug | |
EP0444235A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung | |
EP3756797A1 (de) | Verfahren zum testen neuer werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte laserschmelzen sowie dafür ausgebildete vorrichtung | |
EP3365659A1 (de) | Infrarot-messvorrichtung | |
DE102008008410B4 (de) | Laserbearbeitungsverfahren |