DE9010815U1 - Gehäuse für Rollenkontaktlager und mit einem solchen Gehäuse ausgerüstetes Rollenkontaktlager - Google Patents
Gehäuse für Rollenkontaktlager und mit einem solchen Gehäuse ausgerüstetes RollenkontaktlagerInfo
- Publication number
- DE9010815U1 DE9010815U1 DE9010815U DE9010815U DE9010815U1 DE 9010815 U1 DE9010815 U1 DE 9010815U1 DE 9010815 U DE9010815 U DE 9010815U DE 9010815 U DE9010815 U DE 9010815U DE 9010815 U1 DE9010815 U1 DE 9010815U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- circular
- bearing
- roller contact
- projecting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000883306 Huso huso Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7893—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/34—Bottom brackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/41—Ball cages comb-shaped
- F16C33/412—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
- F16C33/414—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
- F16C33/416—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/28—Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
i:
PATENTANWÄLTE
Frankfurt am Main
18.07.1990
C 80 G 14
SKF FRANCE
8, avenue Reaumur
92142 Clamart Cedex
Frankreich
Frankreich
Gehäuse für Rollenkontaktlager unci nut einem solchen Gehäuse
ausgerüstetes Rollenkontaktlager
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Rollenkontaktlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein mit einem solchen
Gehäuse ausgerüstetes Rollenkontaktlager.
Das kreisförmige, aus einem Stück bestehende Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu bestimmt, in einem
Rollenkontaktlager verwendet zu werden, insbesondere einem Lager für Fahrradteile, wie bspw. einem Lager eines freilaufenden
Rades, einem Lager mit Radnabe oder Tretkurbel oder auch einem Lager für die Lenksäule eines Fahrrades.
Derartige Rollenkontaktlager weisen im allgemeinen zwei Reihen rollender Elemente auf, bei denen es sich gewöhnlich
um Kugeln handelt, die mit Querkontakt montiert und zwischen Rollenbahnen auf Teilen angeordnet sind, die die Funktion
• al ·
• · I »
'··· ··' KErf.&SCHAAFHAUSEN
C 80 G 14 PATENTANWÄLTE
eines äußeren und inneren Ringes erfüllen, wobei die genannten Teile durch die Drehbewegung des einen Teils gegenüber
dem anderen Teil angetrieben werden. Je nach Lage können die
äußeren Rollenbahnen auf eines -iinr gen und gleichen" Teil
oder auf zwei verschiedenen Teilen angeordnet sein. Das
c-T \che gilt für die inneren Rollenbahnen, die z.B. im Fall
der Naben eines Tretlagers direkt auf der Achse des Tretiagers
angeordnet sein können.
Auch wenn die Rollenbahnen auf speziellen Lagern angeordnet sein können, können dennoch auch Standardkugellager verwendet
werden, und zwar im allgemeinen Lager des starren Typs,
die mit einer einzigen Kugelreihe versehen sind.
In allen Fällen können die Krgeln aneinanderstoßen oder ein
Gehäuse aufweisen, welches einen reduzierten kreisförmigen Abstand zwischen den Kugeln gewährleistet. Außerdem können
Dichtungen vorgesehen sein, die im allgemeinen auf die Ringe des Lagers aufgesteckt sind oder bei der Verwendung von
Star.dardlagern im Lager integriert sind.
Die Ausführungsformen mit aneinanderstoßenden Kugeln besitzen
u.a. den Nachteil, daß sie Reibungen und Stöße zwischen den Kugeln erzeugen. Außerdem ist ihre Montage schwierig,
weil es nichts gibt, was die Kugeln während des Montagevorganges testhält. Die Dichtungsvorrichtungen, die auf die
Ringe der Lager aufgesteckt werden, sind darüber hinaus sehr aufwendig, teuer und schwierig zn realisieren, insbesondere
wegen des geringen Platzes, über den nuin im allgemeinen
zwischen den äußeren und inneren Ringen, insbesondere in den Rollenkontaktlagern für Fahrradteile, verfügt.
80 '·"·' " " Kl- ILK SCHAAFHAUSE
PATENTANWÄLTE - 3 -
Aue dem französischen Patent 2 229 566 ist ein Axialkugellager
für eine Aufhängung des Typs Mc Pherson bekannt, in welchem die Kugeln in einem Gehäuse untergebracht sind, welches Dichtlippen
besitzt, die derart beschaffen sind, daß sie wegen ihrer geringen Flexibilität weder eine gute Abdichtung noch
ein optimales Reibmoment erlauben. Die gleichen Nachteile findet man beim Gegenstand des französischen Patentes
2 389 036, bei dem man versucht, durch Erhöhung der Steifigkeit der Dichtlippen die Reibung in der Aufhängung zu erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Gehäuse für
ein Rollenkontaktlager der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach in seinem Aufbau ist, eine bequeme Montage der
Kugeln erlaubt und das außerdem verbesserte Eigenschaften in
Hinblick auf die Dichtigkeit, den Raumbedarf, das Betriebsgeräusch und das Reibmoment gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es außerdem, ein mit einem solchen Gehäuse ausgerüstetes Rollenkontaktlager zu
schaffen, das insbesondere bei der Verwendung mit Fahrradteilen, in denen der Abstand zwischen inneren und äußeren
Teilen in der Nähe der Kugelreihen einen besonders geringen Abstand aufweist, die Nachteile des Standes der Technik
überwindet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 8 genannten Merkmale gelöst.
Il
C 80 G 14 PATENTANWÄLTE
Das aus einem StUck bestehende erfindungsgemäße kreisförmige
Gehäuse für Rollenkontaktlager weist einen Kranz auf, der eine größere Anzahl passender Zellen besitzt, um die Kugeln
aufzunehmen und darin festzuhalten. Außerdem weist das Gehäuse
ein kreisförmiges, vorstehendes Teil auf, das mit Dichtmitteln versehen ist. Gemäß der Erfindung weist das
vorstehende Teil eine kreisförmige tiefe Rille auf, die sich vom äußersten Rand des vorstehenden Teils über den größten
Teil des vorstehenden Teils erstreckt. Die Rille ist genau in der Mitte des vorstehenden Teiles derart ausgeführt, daß sie
zwei flexible Dichtlippen bildet, die gegen das Äußere des Lagers gerichtet sind.
Das äußere Profil des vorstehenden Teils weist vorzugsweise
eine ansteigende Dicke in Richtung auf das Äußere des Lagers auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
die an ein querliegendes Rollenkontaktlager angepaßt ist, ist der Kranz, der die Zellen aufweist, in Bezug zu dem vorstehenden
Teil des Lagers quer angeordnet. Der Kranz mit den genannten Zellen kann die Form eines Zylinders aufweisen, der
koaxial zur Rotationsachse des Gehäuses angeordnet ist, oder kann auch die Form eines Konus aufweisen, der gleichfalls
koaxial zur Rotationsachse des Gehäuses angeordnet ist.
Das aus einem Stück bestehende erfindungsgemäße kreisförmige
Gehäuse ist vorzugsweise ein Kunststofformteil.
Das erfindungsgemäße Rollenkontaktlager, insbesondere ein
solches für Fahrradteile, umfaßt mindestens eine Reihe von Kugeln, die vorzugsweise einen Querkontakt aufweisen und
c 80 G 14 '··■'·'" '" ■ KEIL&'SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 5 -
zwischen den Rollenbahnen angeordnet sind, bzw. auf einem äußeren und einem inneren Teil angeordnet sind, wobei die
beiden Teile sich gegeneinander drehen können.
Die Kugeln werden in dem kreisförmigen, aus einem Stück bestehenden
erfindungsgemäßen Gehäuse gehalten.
Die flexiblen Lippen des erf indungsgemäilen kreisförmigen
Gehäuses sind in einem gegenseitigen Kontakt mit den Oberflächen der Auflageflächen gegeneinander in Drehung versetzt,
wobei die Auflageflächen zu dem äußeren und inneren Teil gehören. Die Dimensionen der flexiblen Lippen sind so
ausgebildet, daß sie nach ihrer Montage sich in leichter Vorspannung in radialer Richtung zwischen den Oberflächen
der erwähnten Auflageflächen befinden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich
dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von
ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. T einen Teilschnitt eines erfindungsemäßen Rollenkontaktlagers
an der Radnabe eines freien Rades eines Fahrrades,
• lit
'"'"··' ' ' " KfILSSCl L-VXHIAUSEN
C 80 G 14 PATENTANWALTt
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch die Anordnung einer Kugelreihe des in Fig. 1
gezeigten Lagers,
Fig. 3 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht eine Zelle des aus einem Stück bestehenden kreisförmigen
ei: indungsgemäßen Gehäuses .
Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 1 verwendete Gehäuse vor der Montage,
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gehäuses,
Fig. 6 ein den Fig. 4 und 5 entsprechender Schnitt durch eine noch andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gehäuses,
Fig. 7 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollenkontaktlagers
in teilweise geschnittener Darstellung in Verbindung mit der Nabe eines Fahrradrades und
Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen Darstellung eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollenkontaktlagers
an der Nabe einer Fahrradtretkurbel.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Rollenkontaktlager
wird in einer Nabe des freilaufenden Rades eines Fahrrades
verwendet. Ein inneres Teil 1 ist einstückig mit dem nicht dargestellten Rad eines Fahrrades ausgebildet und kann
durch ein äußeres Teil 2 in Drehung versetzt werden, das einstückig mit dem Ritzel des in der Figur nicht dargestell-
tftr
·· ·'
• ·
* K£lL&SCHAAFHAUS
C 80 G 14 PATENTANWÄLTE
ten Tretlagers verbunden ist. Zwischen den beiden Teilen ist eine Vorrichtung des freilaufenden Rades, bei der es sich um
einen Begrenzungsnocken 3 handelt, der in der Figur dargestellt ist, montiert, welcher eine Drehung ausschließlich in
einer Drehrichtung des äußeren Teils 2 in Bezug auf das innere Teil 1 erlaubt. Das Rollenkontaktlager besteht aus
zwei Kugelreihen 4 und 5. die beide einen Querkontakt aufweisen. Die Kugeln 4 sind zwischen einer Rollenbahn 6 montiert, die auf dem äußeren Teil 2 ausgebildet ist, und einer
Rollenbahn 7, die auf dem inneren Teil 1 angeordnet ist. Die Kugeln 5 sind zwischen einer Rollenbahn 8, die auf dem äußeren Teil 2 angeordnet ist, und einer Rollenbahn 9 montiert,
die auf einem Zwischenring 10 angebracht ist, der das gesamte Lager verschließt und der durch Verschraubung auf einem mit
Gewinde versehenen Teil 11 des inneren Teiles 1 befestigt ist. Die Kugeln 4 und 5 sind gegenseitig in einem kreisförmigen, aus einem Stück bestehenden Gehäuse 12 montiert, dessen
Aufbau in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 deutlicher erkennbar ist, auf die weiter unten zurückgekommen wird.
Wie man aus der Fig. 2 und aus den Fig. 3 und 4 ersehen kann, ist das Gehäuse 12 einstückig aus einem synthetischen
Kunststoff hergestellt und besitzt an einer Seite einen kreisförmigen Kranz 13, der eine Vielzahl von Zellen 14 aufweist, die die Aufnahme der Kugeln 4 und 5, sowie ihre
Halterung in ihrer Position ermöglicht. Zu diesem Zweck ist jede Zelle 14 durch zwei seitliche Wände 15, 16 (Fig. 3)
begrenzt, deren innere Form und inneres Profil an die sphärische Form der Kugeln 4 und 5 angepaßt sind. In der in
den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfuhrungsform öffnen die
Zellen 14 in Bezug auf den Kranz 13 in axialer Richtung in
c 80 G 14 PATENTANWÄLTE
zwei Öffnungen 17, 18 (Fig. 4) und radial nach innen in der
Öffnung 19. Auf der zu den Zellen 14 entgegengesetzten Seite in Bfzug zun Kranz 13 weist das Gehäuse 12 ein kraisilormiaes
vorstehendes Teil 20 auf.
Dieses vorstehende Teil 20 weist eine tiefe kreisförmige Ri3.1e '. 9.vf. die sich vom äußeren Rand 22 des voi-gehenden
Teils 20 über den größten Teil des vorstehenden Teils erstreckt. In dem in Fig. 4 .rgestellten Ausführungsbeispiel
erstreckt stc?>
die kreisförmige Rille über mehr als 2/3 der Gesamtlänge des vorstehenden Teils 20. Die Rille 21 ist
genau in der Hitte des vorstehenden Teils 20 angeordnet. Auf diese Weise wird auf jeder Seite der ringförmigen Rille 21
eine flexible Dichtlippe 23, 24 gebildet. Aufgrund der großen Tiefe der kreisförmigen Rille weisen die Dichtlippen,
die gegen das Äußere des Lagers gerichtet sind, eine große Flexibilität in radialer Richtung auf. Außerdem besitzt das
äußere Profil des vorstehenden Teils 20 über seinen gesamten Umfang eine zum Äußeren des Lagers hin ansteigende Dicke,
die dafür sorgt, daß die Dichtlippen 23, 24 die Tendenz haben, sich in Richtung auf das Äußere des Lagers voneinander weg zu entfernen. Wenn die Kugeln 4, 5 unter diesen
Bedingungen in die Zellen 14 des Gehäuses 12 eingesetzt und in das Rollenkontaktlager montiert sind, wie es in Fig. 2
dargestellt ist, reiben die flexiblen Dichtlippen 23, 24 auf den gegenüberliegenden Auflageflächen 25, 26 dee äußeren und
des inneren Teils mit einer leichten radialen Vorspannung. Um die Weichheit und Flexibilität der Dichtlippen 23, 24 zu
verbessern, sind, wie aus der Figur ersichtlich, die Form der Rille 21 und die Form des vorstehenden Teils 20 derart
gestaltet, daß die Dicke der Lippen 23, 24 sich xn Richtung auf das Äußere des Lagere verringert, wie es insbesondere in
den Fig. 2 und 4 zu sehen ist.
Bei dieser Ausführungsform, die besonders an ain querliegendes
Rollenkontaktlager angepaßt ist, ist der kreisförmig:?
Kranz 13 mit Zellen 14 versehen, die quer zurr- vorstehenden
( Teil 20 angeordnet sind. Bex Kranz 13 stel.■'■ t mit anderes
! Worteii die allgemeine Form eines Kc axial konus an der Achse
' des Lagers dar. Wenn das Lager montiert ist, wie es in Fig. 2
dargestellt ist, öexi'^^t sxch der rrxt Se" len 14 versehene
"" k. isförmx^e Kran 13 genau senkrecht zur Achse, die die zwei
q»et liegenden Berührungspunkte der Ku., ^l 4 ütuf den gegenüberliegenuen
Rollenbahnen 6 und 7 verbindet. Dagegen weist das vorstehende Teil 20 eine allgemeine zylindrische Form auf,
die, wie in Fig. 1 zu sehen, koaxial zur Achse des Rollenkontaktlagers angeordnet ist.
Wie man aus der Fig. 1 erkennen kann, erlaubt das aus einem ' stück bestehende erfindungsgemäße kreisförmige Gehäuse 12
dank seines speziellen Aufbaus auf einfache Weise eine aus- ; gezeichnete Abdichtung und eine ausgezeichnete Halterung der
Kugeln und dies trotz des sehr geringen radialen Abstandes
zwischen den Auflageflächen 25 und 26 der äußeren und inneren
; Teile.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, bei der identische Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind,
weist das Gehäuse 27, das an ein radiales Rollenkontaktlager angepaßt ist, einen Kranz mit Zellen 14 und eine im
allgemeinen zylindrische Form auf, die koaxial zur Achse des Lagers ausgerichtet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.
6, bei der ebenfalls identische Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, weist das ringförmige Gehäuse 28,
" - KEILS SCHAAFHAUSEN
C PATENTANWÄLTE
-r 10 -
welches weitgehend die gleiche Form wie das in Fig. 5 dargestellte
Gehäuse 27 aufweist. Zellen 14 auf, die nicht in das Inxiere des Kranzes münden, ij^e Zellen 14 sind durch
einen Wandabschnitt 29 derart eingeschlossen, daß die Kugeln «er Zellen 14 r'f dem gesamten kreisförmigen Rand umschlossen
werden.
Das kreisförmige Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung
kann in verschiedener Heise zur Anwendung gelangen, insbesondere in Rollenkontaktlagern für Fahrradbauteile. Die Fig.
7 zeigt eine Anwendung an einer Fahrradnabe 30. Jeder Reihe Kugeln 4 mit Querkontakt ist zwischen einem inneren Ring 31
und einem äußeren Ring 32 montiert. Das Gehäuse 12 hat den gleichen Aufbau wie bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsform.
Die Fig. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung an einer Nabe einer Fahrradtretkurbel. Die zwei Kugeireihen 4, 5 sind zwischen
Rollenbahnen 33, 34, die direkt auf der Achse 35 aufliegen, und einem Verschlußring 36, 37 aufgebracht. Die verwendeten
Gehäuse 12 haben den gleichen Aufbau wie in den Fig. &iacgr; bis 4, üie sind jedoch in Bezug auf die Dichtlippen
in umgekehrter Weise montiert, die kreisförmig gegenüber der Innenseite im Verhältnis zu den Zellen 14 angebracht sind.
ti *
" K£lL&SCHAAI HAUSEN
C 80 G 14 PATENTANWÄLTE
- 1 1 -
Bezugszeichenliste:
1 | inner es Teil |
2 | äußeres Tei.!. |
3 | Begrenzungsnocken |
4 | Kugelreihe |
5 | Kugelreihe |
6 | Rollenbahn |
7 | Rollenbahn |
8 | Rollenbahn |
9 | Rollenbahn |
10 | Zwischenring |
11 | Teil |
12 | Gehäuse |
13 | Kranz |
14 | Zelle |
15 | seitliche Wand |
16 | seitliche Wand |
1 7 | öffnung |
18 | Öffnung |
19 | Öffnung |
20 | vorstehendes Teil |
21 | Rille |
22 | äußerer Rand |
23 | Dichtlippe |
24 | Dichtlippe |
25 | Auflagefläche |
26 | Auflagefläche |
27 | Gehäuse |
28 | Gehäuse |
29 | Wandabschaitt |
30 | Fahrradna be |
C 80 G 14
31 | innerer Ring |
32 | äußerer Ring |
33 | Rollenbahn |
34 | Rollenbahn |
35 | Achse |
36 | Verschlußöffnung |
37 | Verschlußöffnung |
KöL&'SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 12 -
Claims (8)
1. Kreisförmiges, aus einem Stück bestehendes Gehäuse für
Rollenkontaktlager mit einem Kranz (13), der eine Vielzahl unn Zellen (14) aufv ist. die qeeignet sind, Kugeln (4, 5)
aufzunehmen und festzuhalten, und mit einem kreisförmigen
vorstehenden Teil (20), das Dichtungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Teil (20) eine ansteigende
Dicke in Bezug auf den äußeren Teil des Lagers besitzt und eine tiefe kreisförmige Rille (21) aufweist, die sich vom
äußeren Rand (22) des vorstehenden Teils (20) und über den größten Teil des vorstehenden Teils erstreckt, daß die Rille
(21) genau in der Mitte des vorstehenden Teils (20) derart angeordnet ist, daß sie zwei flexible Dichtlippen (23, 24)
bildet, die gegen das Innere des Lagers gerichtet sind, wobei die eine Dichtlippe sich von der anderen nach außen weg
entfernt und deren Dicke sich gegen das Äußere des Lagers hin vermindert.
2. Kreisförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die kreisförmige Rille sich über mehr als 2/3 der Gesamtlänge des vorstehenden Teiles erstreckt.
3. Kreisförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse an einem querliegenden Rollenkontaktlager angebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (13) Zellen (14)
trägt und in Bezug zum vorstehenden Teil (20) des Gehäuses quer angebracht ist.
• :
Keil&Schaafhausen
C 80 G 14 PATENTANWÄLTE
4. Kreisförmiges einstückiges Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz
(13) an der Drehachse des Gehäuses die Form eines Koaxialzylenders aufweist.
5. Kreisförmiges einstückiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (13)
an der Rotationsachse des Gehäuses die Form eines Koaxialkonus aufweist.
6. Kreisförmiges einstückiges Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Kunststofformstuck hergestellt ist.
7. Rollenkontaktlager, insbesondere als Lager für Fahrradteile mit einer Reihe von Kugeln mit Querkontakt zwischen den
Rollenbahnen (6, 7, 8, 9), die gegenüberliegend auf einem äußeren Teil (2) und auf einem inneren Teil (1) angeordnet
sind, wobei die beiden Teile (1, 2) gegeneinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (4, 5) in einem
kreisförmigen, einstückigen Gehäuse (12) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7 gehalten sind,
8. Rollenkontaktlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Lippen (23, 24) dee Gehäuses (12) in
Kontakt mit Oberflächen der Auflageflächen (25, 26) bei einer
relativen Drehbewegung der äußeren und inneren Teile gegeneinander und so dimensioniert sind, daß sie radial vorgespannt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR898910092A FR2650353B1 (fr) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | Cage pour palier a contact de roulement et palier equipe d'une telle cage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9010815U1 true DE9010815U1 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=9384173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9010815U Expired - Lifetime DE9010815U1 (de) | 1989-07-26 | 1990-07-20 | Gehäuse für Rollenkontaktlager und mit einem solchen Gehäuse ausgerüstetes Rollenkontaktlager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0332215U (de) |
BE (1) | BE1006669A6 (de) |
DE (1) | DE9010815U1 (de) |
ES (1) | ES1015404Y (de) |
FR (1) | FR2650353B1 (de) |
IT (1) | IT220571Z2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644343A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. | Käfig mit Dichtungselement für ein Wälzlager, Verfahren zu seiner Herstellung, und Wälzlager mit einem solchen Käfig |
EP0791482A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Shimano Inc. | Fahrradnabe |
US5909931A (en) * | 1996-02-20 | 1999-06-08 | Shimano, Inc. | Bicycle hub |
EP1314902A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-28 | Shimano Inc. | Abdichtung einer Tretachslagerung für Fahrräder |
EP2570686A3 (de) * | 2011-09-19 | 2017-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8360653B2 (en) * | 2007-05-11 | 2013-01-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Double row, angular contact ball bearing with two plastic comb cages with retaining tabs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1327643A (fr) * | 1962-07-04 | 1963-05-17 | Schaeffler Ohg Industriewerk | étanchéités pour paliers à roulements comportant une cage |
US3743368A (en) * | 1968-02-02 | 1973-07-03 | Garrett Corp | Sealed bearing |
US3524237A (en) * | 1968-02-26 | 1970-08-18 | Torrington Co | Cage with seals for bearings and manufacture thereof |
FR2402798A2 (fr) * | 1977-09-12 | 1979-04-06 | Renault | Palier a contact de roulement notamment pour jambes de force de suspension d'un vehicule automobile |
GB2049070B (en) * | 1979-05-14 | 1982-12-15 | Jones & Co Ltd A & H | Bearings |
-
1989
- 1989-07-26 FR FR898910092A patent/FR2650353B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-18 BE BE9000730A patent/BE1006669A6/fr not_active IP Right Cessation
- 1990-07-20 DE DE9010815U patent/DE9010815U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 ES ES9002347U patent/ES1015404Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 JP JP7918690U patent/JPH0332215U/ja active Pending
- 1990-07-25 IT IT5317490U patent/IT220571Z2/it active IP Right Grant
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644343A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. | Käfig mit Dichtungselement für ein Wälzlager, Verfahren zu seiner Herstellung, und Wälzlager mit einem solchen Käfig |
NL9301603A (nl) * | 1993-09-16 | 1995-04-18 | Skf Ind Trading & Dev | Wentellager, werkwijze voor de vervaardiging ervan en kooi of kooideel voor toepassing in het wentellager. |
EP0791482A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Shimano Inc. | Fahrradnabe |
EP0791482A3 (de) * | 1996-02-20 | 1998-11-25 | Shimano Inc. | Fahrradnabe |
US5909931A (en) * | 1996-02-20 | 1999-06-08 | Shimano, Inc. | Bicycle hub |
EP0887207A3 (de) * | 1997-06-23 | 2000-11-22 | Shimano Inc. | Fahrradnabe |
EP1314902A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-28 | Shimano Inc. | Abdichtung einer Tretachslagerung für Fahrräder |
US6988427B2 (en) | 2001-11-23 | 2006-01-24 | Shimano, Inc. | Seal assembly for a bicycle bottom bracket |
EP2570686A3 (de) * | 2011-09-19 | 2017-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0332215U (de) | 1991-03-28 |
ES1015404U (es) | 1991-07-16 |
FR2650353A1 (fr) | 1991-02-01 |
FR2650353B1 (fr) | 1994-09-16 |
IT9053174V0 (it) | 1990-07-25 |
BE1006669A6 (fr) | 1994-11-16 |
IT220571Z2 (it) | 1993-10-04 |
ES1015404Y (es) | 1992-01-01 |
IT9053174U1 (it) | 1992-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105413C2 (de) | ||
DE10239742B4 (de) | Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager | |
DE69111025T2 (de) | Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads. | |
DE2409367C2 (de) | Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen | |
DE4411604C2 (de) | Planetenträger eines Planetengetriebes | |
DE2453635A1 (de) | Vorgespannte differentialdoppelmutter | |
WO1995021335A1 (de) | Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit | |
DE2355844A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE102014215986A1 (de) | Spurverbreiterungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2948793A1 (de) | Rad- und nabenkappenbaugruppe | |
DE2352820A1 (de) | Zweireihige waelzlagereinheit | |
DE19802442C2 (de) | Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung | |
DE9010815U1 (de) | Gehäuse für Rollenkontaktlager und mit einem solchen Gehäuse ausgerüstetes Rollenkontaktlager | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
DE3038774A1 (de) | Schraubtrieb mit doppelmutter | |
EP0428064B1 (de) | Kunststoffgleitlager | |
EP1350988B1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE3512858A1 (de) | Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung | |
EP0257249A1 (de) | Kugelrückführung | |
DE1962687A1 (de) | System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig | |
DE1942691A1 (de) | Pressmutter | |
DE3427778A1 (de) | Schraubensystem umfassend eine abdrueckmutter und teile des systems | |
DE3616964C2 (de) | Anschlußverbindungsstück | |
EP0672836A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2810163A1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen |