DE9007022U1 - Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE9007022U1 DE9007022U1 DE9007022U DE9007022U DE9007022U1 DE 9007022 U1 DE9007022 U1 DE 9007022U1 DE 9007022 U DE9007022 U DE 9007022U DE 9007022 U DE9007022 U DE 9007022U DE 9007022 U1 DE9007022 U1 DE 9007022U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- plate
- cover
- valve plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 title claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
• &iacgr; ."· « *· ·'"' · Akte 2303
31. Mai 1990
Anmelder: FILTERWERK MANN + HURMEL GMBH, Hindenburgstr. 37-45
7140 Ludwigsburg
le insbesondt;--? ?ur U;..jehung eines Schmierölfilters einer
1ö BrennkTb iitma-s ?hin-s
Beschreibung
15
15
i>i e Neuerung betrifft ein Ventil nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs. Aus dem DE-GM 18 95 630 ist ein
bekannt, welches ein Überströmventil aufweist. Dieses Ventil
besteht aus einer Ventilplatte, für die eine mit einem Gehäuse
durch Falzung verbundene Ventilsitzscheibe vorgesehen ist. Mit
dieser Ventilsitzscheibe ist eine seitlich offene Ventilhaube
verbunden, gegen deren Boden sich eine auf die Ventilplatte wirkende Ventilfeder abstützt.
Solche Ventile dienen im allgemeinen da2u, bei einem zu stark verschmutzten und austauschbedürftigen Filter den ölkreislauf
aufrechtzuerhalten, wobei das Ventil ab einem bestimmten Öldruck, d§r bei dieser Betriebsart auftritt, öffnet. Das in
dieser Literaturstelle beschriebene Ventil ist vollständig in
das Gehäuse des Filters eingebördelt, so daß ein Austausch des
Ventils, beispielsweise bei defektem Vantil oder Wäf EüngSSr&ei ten, nicht möglich ist. bxusrdszt ist der
Ventilsitz durch die Ventilplatte einerseits und «ine
2303
Venii lsitzscheibe andererseits, welche eine umgebördeLte
BLechscheibe ist, gebildet. Bei einem solchen Aufbau besteht
die Gefahr, daß bei einer nieftt &ngr;&dgr;&idiagr; '.ig planen Ventilsitzscheibe
das Ventil auch im NormaIbetriett undicht ist und damit
:.<ngereinigtes Schmieröl auf die Reinseite des Filters gelangen
kann.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und somit ein Ventil zu schaffen, das
leicht austauschbar ist und ein sicheres Abdichten der Reinseite von der Rohölseite gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Wesentlicher Vorteil der Neuerung ist die Schaffung eines Ventils zur Umgehung des Schmierölfilters, welches als
Einschraubteil ausgestaltet ist und damit zum einen bei
Wartungsarbeiten ersetzt werden kann und zum anderen die
Möglichkeit besteht, das Ventil durch Austausch an unterschiedliche öffnungsdrücke anzupassen. Da der Ventilkörper
im wesentlichen ein massiv-zylindrisches Teil ist, zeigt auch
der Ventilsitz eine bessere Widerstandsfähigkeit gegan
Verformungen, so daß ein sicheres Abdichten gewährleistet ist.
Der Vent&Iacgr; Ikörper kann auch anstelle eines Schraubgewindes einen
Oajonettverschluß oder eine glatte Außenfläche mit einer
O-Ringdicht.ung aufweisen, wobei in diesem Fall das Ventil durch
einen Sprengring in seiner Lage gehalter, wird. Grunds&t &zgr; I i ch
ist bei allen genannten Befestigungsarten ein Austausch des
Eine Weiterbildung der Neuerung sieht vor, den Vent-i Ikörper mit
einem Schlitz zu versehen, der beispielsweise dazu dient,
mittel* eines Schraubendrehers das Ventil ein- oder
• I · · t · · · lit« ·
• · · I · « · •••II ······ Il ··
Die Einzelteile des Ventils sind in besonders vorteilhafter
Weise aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. So besteht
der Ventilkörper aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
Dies hat den Vorteil, daß die Ventilhaube, welche beispielsweise aus einem korrosionsschutzbehandelten Stahlblech
besteht, in einfacher und zuverlässiger Weise an den Ventilkörper angebördelt werden kann.
KunststoffspritzgußteiI hergestellt. Ein Kunst stoffteiI bietet
die Gewähr dafür, daß in Verbindung mit dem Ventilkörper aus Aluminium das Ventil zuverlässig abeichtet. Außerdem sind
komplizierte Strukturen der Ventilplatte in einem Spritzgußteil
leicht herstellbar.
15
15
Zur sicheren Führung der Ventilplatte in dem Ventilkörper sind
weiterbildungsgemäß Führungsflächen an der Ventilplatte
vorgesehen. Diese sind beispielsweise sternförmig ausgebildet
und zentrieren diese Ventilplatte über die Wandung der Bohrung des Ventilkörpers.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Ventilhaube ist darin zu sehen, daß diese aus einem Blechstreifen besteht, der eine Form
aufweist, die einen sicheren Halt für die Ventilfeder bietet und andererseits seitliche öffnungen enthält, die groß genuc
sind, um bei geöffnetem Ventil ein ungehindertes Durchströmen des Öls zu ermöglichen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
dargestellt. Es zeigt:
Figur 2 eine Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Ventil. 35
2303
Das Ventil gemäß Figur 1 besteht aus einem Ventilkörper 10,
welcher beispielsweise aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt
ist, einer Ventilplatte 11, die sich in dem Ventilkörper befindet und einen kegeligen Ventilsitz 17 aufweist, der an der
entsprechenden Gegenfläche des Ventilkörpers anliegt. Die
VentilDlatte 11 verschließt mittels einer Ventilfeder 13 den Durchgang durch den Ventilkörper 10. Die Ventilfeder 13 stützt
sich an der Ventilhaube 12 ab. Die Ventilhaube 12 ist beidseitig mit öffnungen versehen und beispielsweise aus einem
korrosionsbeständigen Stahlblech hergestellt. Zur Befestigung
der Ventilhaube 12 weist diese an ihren dem Ventilkörper 10 zugewandten Enden Auskragungen auf. Diese Auskragungen dienen
in Verbindung mit einem Bördelrand 18 des VentiIkörpers 10
dazu, die Venti'.haube 12 an den Ventilkörper 10 anzubördeln.
Zur Abstützung der Ventilplatte 11 in dem Ventilkörper 10 ist diese mit Führungsflächen 16 versehen. Di-se Führungsflächen
sind, wie in Figur 2 ersichtlich, sternförmig ausgebildet und
fixieren die Ventilplatte in einer zu dem Ventilkörper zentrischen Lage. Der Ventilkörper 10 weist an seinem äußeren
Umfang ein Gewinde 14 auf. Mittels dieses Gewindes ist der Ventilkörper in eine Umgehungsleitung für das Schmieröl
eingeschraubt. Zum leichten Ein- und Ausschrauben sind an dem Ventilkörper 10 Schlitze 15 angeordnet. Anstelle dieser
Schlitze kann der Ventilkörper auch mit anderen Elementen versehen sein, die es ermöglichen, mit einem Werkzeug das
Ventil ein- bzw. auszuschrauben.
Die Ventilplatte weist ferner einen Ansatz 19 auf. Dieser dient einerseits zum Führen der Ventilfeder 13, andererseits - in
Verbindung mit der Ventilhaube 12 - als Anschlag, um ein übermäßiges öffnen des Ventils bei erhöhtem Öldruck zu
verhindern. Die Ventilfeder 13 ist so bemessen, daß das Ventil bei einem Druck von etwa 2,2 bar öffnet. Selbstverständlich
besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Wahl der Ventilfeder beliebige öffnungsdrücke einzustellen.
(Il * · tit &Tgr;
a · · · it·
lit It f·· It* *t <·
10 Vent i Ikörper
11 Ventilplatte
12 Ventilhaube 13 Ventilfeder
14 Gewinde
15 Schlitz
16 Führungsflächen
17 VentiIsitz 18 Bördelrand
19 Ansatz
Claims (6)
1. Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfi 11ers
ainer Brennkraftmaschine mit einer ventilplatte, einem
Ventilsitz, welcher mit der Ventilplatte zusammenwirkt,
einer Ventilfeder und einer Ventilhaube, wobei die Ventilfeder sich an der Ventilhaube abstützt und auf die
Ventilplatte eine Kraft ausübt zum Abdichten der öffung
zwischen Ventilplatte und Ventilsitz und daß der Ventilkörper an der dem Ventilsitz zugewandten Stirnseite
einen Bördelrand aufweist, an welchem die Ventilhaube angebördelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz
(17) an der kegeligen Fläche einer zentrischen Bohrung eines Vent i Ikörpers (10) angeordnet ist, da.» die Ventilplatte £11)
ebenfalls eine kegelige Fläche aufweist, welche an der kegeligen Fläche der Bohrung anliegt und daß der
Ventilkörper (10) ein zylindrischer Körper ist und an seinem
äußeren Umfang ein Schraubgewinde (14) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der
dem Bördelrand (18) gegenüberliegenden Stirnseite des
Ventilkörpers ein Schlitz (15) für ein ^jicwerkzeug
vorgesehen ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilkörper aus ftLuminiummateria I, die Ventilplatte
(11) aus einem Kunststoffmateria I und die Ventilhaube (12)
aus einem mit Korrosionsschutz behandeltem Stahlblech besteht.
• ·*
ft B
.Akte 2303
4. Ventil, nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (11) wenigstens
drei Führungsflächen (16) aufweist, deren radiale Ausdehnung
kleiner als der Durchmesser der Bohrung ist und welche in die Bohrung des Ventilkörpers (10) hineinreichen.
5. Ventil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (16)
sternförmig sind.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhaube (12) aus einem Blechband besteht und nur ein Teil des Umfangs des
Ventilkörpers (10) überdeckt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007022U DE9007022U1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine |
DE59104371T DE59104371D1 (de) | 1990-06-23 | 1991-02-19 | Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine. |
ES91102307T ES2070353T3 (es) | 1990-06-23 | 1991-02-19 | Valvula especialmente para el filtro de aceite lubricante de un motor de combustion interna. |
EP91102307A EP0463289B1 (de) | 1990-06-23 | 1991-02-19 | Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine |
AT91102307T ATE117574T1 (de) | 1990-06-23 | 1991-02-19 | Ventil, insbesondere für den schmierölfilter einer brennkraftmaschine. |
AR91319310A AR248445A1 (es) | 1990-06-23 | 1991-03-25 | Valvula, particularmente para filtro de aceite lubricante de un motor de combustion interna. |
MX026016A MX174458B (es) | 1990-06-23 | 1991-05-30 | Mejoras en una valvula particularmente para un filtro de lubricante de un motor de combustion interna |
BR919102572A BR9102572A (pt) | 1990-06-23 | 1991-06-12 | Valvula para filtro de oleo lubrificante de motor de combustao interna |
JP14832491A JP3323210B2 (ja) | 1990-06-23 | 1991-06-20 | 特に内燃機関の潤滑オイルフィルタのための弁 |
US07/718,418 US5193579A (en) | 1990-06-23 | 1991-06-24 | Internal combustion engine lubricating oil filter valve |
US07/945,410 US5271429A (en) | 1990-06-23 | 1992-10-06 | Internal combustion engine lubricating oil filter valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9007022U DE9007022U1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9007022U1 true DE9007022U1 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6854872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9007022U Expired - Lifetime DE9007022U1 (de) | 1990-06-23 | 1990-06-23 | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9007022U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214500A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
DE19540529A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine |
DE10059954A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-13 | Jopp Gmbh | Rückschlagventil |
FR3052216A1 (fr) * | 2016-06-06 | 2017-12-08 | Valeo Systemes Thermiques | Soupape de surpression et vanne de distribution de fluide comportant une telle soupape |
EP4357651A1 (de) * | 2022-10-17 | 2024-04-24 | GEZE GmbH | Überdruckventil für einen türantrieb |
-
1990
- 1990-06-23 DE DE9007022U patent/DE9007022U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214500A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
DE19540529A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine |
DE19540529B4 (de) * | 1995-10-31 | 2004-10-28 | Deutz Ag | Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine |
DE10059954A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-13 | Jopp Gmbh | Rückschlagventil |
DE10059954B4 (de) * | 2000-12-02 | 2005-12-22 | Jopp Gmbh | Rückschlagventil |
FR3052216A1 (fr) * | 2016-06-06 | 2017-12-08 | Valeo Systemes Thermiques | Soupape de surpression et vanne de distribution de fluide comportant une telle soupape |
EP4357651A1 (de) * | 2022-10-17 | 2024-04-24 | GEZE GmbH | Überdruckventil für einen türantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405761T2 (de) | Flüssigkeitsfilterpatrone mit auswechelbarem filterelement | |
DE2942363C2 (de) | ||
EP0699464A2 (de) | Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine | |
DE102006037311A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung | |
DE2750494C2 (de) | Durchflußregelventil | |
EP2168651B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE3877479T2 (de) | Patronenartiges umleitungsventil. | |
DE3817270C2 (de) | ||
DE202007008483U1 (de) | Funktionselement zum Betätigen eines Ventils | |
DE29602330U1 (de) | Filterablauf mit Federverschluß | |
EP0463289B1 (de) | Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine | |
DE8812723U1 (de) | Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl | |
EP4357000B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE9007022U1 (de) | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine | |
EP1866050B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4412222C2 (de) | Filter | |
DE2332331C3 (de) | Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff | |
DE1905902A1 (de) | OElfilter,insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3001538C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil | |
DE8702740U1 (de) | Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl | |
DE9010459U1 (de) | Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine | |
DE29604196U1 (de) | Absperrventil | |
DE102004040892A1 (de) | Schmiermittelfilter für eine Brennkraftmaschine | |
DE8909261U1 (de) | Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe | |
DE3327804C1 (de) | Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten |