DE9006319U1 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer BohrmaschineInfo
- Publication number
- DE9006319U1 DE9006319U1 DE9006319U DE9006319U DE9006319U1 DE 9006319 U1 DE9006319 U1 DE 9006319U1 DE 9006319 U DE9006319 U DE 9006319U DE 9006319 U DE9006319 U DE 9006319U DE 9006319 U1 DE9006319 U1 DE 9006319U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- sleeve body
- sleeve
- drill
- sectional design
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 34
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 20
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0007—Connections or joints between tool parts
- B25B23/0035—Connection means between socket or screwdriver bit and tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
. Zeichen
■~ur tei.
13.' :7/kw5
Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer
Bohrmaschine. Unter einem ähnlichen Werkzeug wird beispielsweise ein Schraubenzieher, ein Schraubendreher, eine
Schlüsselnuß o. dgl. verstanden, also jedenfalls ein schlankes Werkzeug, welches bei seinem Einsatz drehend
angetrieben wird. Solche Werkzeuge sind in den verschiedensten Ausführungsformen und Größenordnungen,
beispielsweise als ein Satz im Durchmesser gestufter Bohrer bekannt und werden üblicherweise in Verbindung mit einer
Bohrmaschine eingesetzt.
An einer Bohrmaschine ist üblicherweise ein Bohrfutter vorgesehen, welches insoweit die Vorrichtung zur Aufnahme
eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs bildet. Das
"2
Bohrfutter weist in der Regel drei radial verschwenkbare,
zueinandergehorige Backen auf, die über einen Bohrfutterschlüssel betätigt werden. Dabei kommt es oft vor,
daß unterschiedliche Werkzeuge nacheinander in dem Bohrfutter
·*! eingespannt und wieder gelost jrden müssen, um die
jeweiligen Arbeiten durchzufuhren. Schon wenn Bohrer
unterschiedlicher Durchmesser nacheinander eingespannt werden müssen, ist die Handhabung des Bohrfutters mit dem
Bohrfutterschlüssel zeitaufwendig und umständlich, \) insbesondere dann, wenn Serienarbeiten durchzuführen sind,
bei denen die erforderliche Reihenfolge des Wechsels der
verschiedenen Werkzeuge im Bohrfutter der Bohrmaschine nicht
vermeidbar ist. Von dieser Ausgangssituation geht die
vorliegende Erfindung aus.
Andererseits ist es beim Festziehen bzw. Losen von Muttern/Schrauben-Verbindungen bekannt, Werkzeuge in Form von
Schlüsselnüssen zu verwenden, bei denen das Werkzeug einerseits die für den Angriff an der Mutter erforderliche
Ausnehmung aufweist und andererseits Nüsse für unterschiedliche Mutternweiter:, mit einer Steck- und
Rastverbindung in Form einer Vierkant-Ausnehmung versehen
sind, zu denen eines zweites Teil eines Werkzeugs rum
Aufbringen des erforderlichen Drehmoments gehört, welches jeweils wahlweise mit den verschiedenen Schlüsselnüssen
kuppelt»? f ist. Obwohl eine solche Ausbildung seit langem bekannt ist, hat dies keine Auswirkungen auf die
Ausgestaltung vergleichbarer Werkzeuge, beispielsweise Bohrer, gehabt.
Weiterhin sind durch Hand angetriebene Werkzeug« bekannt, beispielsweise Schraubenzieher, bei denen der Handgriff eine
Ausnehmung von 6eckiger Querschnittsgestaltung aufweist, in den eine Materialstange mit entsprechendem 6eckigem
Querschnitt einschiebbar ist, wobei die Materialstange an dem einen 8/ide beisoielsweise mit einer Schrauberklinae und am
• · ti · * ·
• ··· (t ♦ · «lit
t · III« ■ ·
anderen Ende mit einem Kreuzschlitzkopf versehen ist, so daß die Materialstange wahlweise in den zwei möglichen
Anwendungseinsätzen benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art in der Art weiterzubilden, daß
die Handhabung der verschiedenen werkzeuge in verbindung mit
einer Bohrmaschine wesentlich vereinfacht wird, so daß ein Werkzeugwechsel schneller als bisher möglich wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung einen etwa zylindrischen Hülsenkörper aufweist,
der einen größeren Außendurchmesser als das Werkzeug und im Bereich des Außendurchmessers eine unrund«
Querschnittsgestaltung aufweist und mit einer im Bereich seiner einen Stirnfläche beginnenden und im Hülsenkörper
endenden Ausnehmung zur bleibenden Aufnahme les Werkzeugs versehen ist, wobei der Durchmesser und die
Querschnittsgestaltung der Ausnehmung auf den AuBendurchmesser und die Querschnittsgestaltung abgestimmt
ist, und daß zwischen Hülsenkörper und Werkzeug eine zur Drehmomentübertragung geeignete Verbindung vorgesehen ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, jedes individuelle Werkzeug mit einem Hülsenkörper auszustatten, wobei alle
Hülsenkörper identische äußere Gestaltung besitzen. Bezüglich der Gestaltung der Ausnehmung zur bleibenden Aufnahme des
Werkzeugs ist jeder Hülsenkörper individuell an das jeweilige Werkzeug, insbesondere dessen Durchmesser, angepaßt. Es ist
eine feste oder auch losbare Verbindung zwischen Hülsenkörper
und Werkzeug zur Drehmomentübertragung vorgesehen. Eine lösbare Verbindung gestattet die mehrfache Verwendung des
Hülsenkörpers, beispielsweise dann, wenn ein Bohrer abgebrochen ist und ersetzt werden muß. Bei einer festen
verbindung ist nur eine einmalige Verwendung in diesem Sinn möglich. Durch die übereinstimmende äußere Gestaltung des
Hülsenkörpers ergiJbt..sich.beim Werkzeugwechsel im Bohrfutter
»·«-.* 4t It · · i
einer Bohrmaschine lediglich die Notwendigkeit, das Bohrfutter geringfügig zu lösen und nach Einsatz des
Hülsenkörpers mit dem jeweils anderen Werkzeug wieder zu schließen. Dabei treten kleine zurückzulegende Wege auf, die
beispielsweise unabhängig von dem AuBendurchmesser des
Werkzeugs sind. Es ist also nicht mehr erforderlich, bei
a 4 &psgr;%&agr;&psgr;&psgr;&igr; T5*-fcVt *■*<=* **tjJAS*iVfc A a 1 &igr; »*·«■* &lgr; 4 &psgr;%&agr;*&lgr; *·*·*■* A &agr; &ngr;* & t« 4? a 4 ma·* 1*1 a &iacgr; ma«*
w &agr; &igr;&kgr;&agr;&igr;&igr;&igr; **v·**. i^^ww·«»^-*- &tgr; ws* ^» .«. *·**·»· -«y*. w ·*«»■« UW4. ts ^ lion *\AO^itc(>
Durchmesser oder umgekehrt gleichsam die ganze Verstellbreite des Bohrfutters zu überbrücken, was bisher besonders störend
war. In allen Fällen ist der Hülsenkörper im Bereich seines Außendurchmessers mit einer unrunden Querschnittsgestaltung
versehen, damit der Hülsenkörper bei einer direkten Aufnahme im Bohrfutter besser als ein zylindrischer Körper
festgespannt werden kann und insoweit eine drehmomentfeste Verbindung gegeben ist. Die unrunde äußere
Querschnittsgestaltung eröffnet aber noch andere Möglichkeiten, wie nachfolgend beschrieben wird.
Mehrere zu einem Satz gehörende Hülsenkörper sind mit
unrunder Querschnittsgestaltung im Bereich des Außendurchmessers und jeweils unterschiedlich bemessenen, an
das jeweilige Werkzeug angepaßten Ausnehmungen vorgesehen. Damit wird insgesamt ein System geschaffen, welches der
jeweilige Hand- oder Heimwerker entsprechend seinen persönlichen Bedürfnissen bei 5er durchzuführenden Arbeit
individuell anpassen kann, wobei all jene Vorteile benutzt werden, die mit der Verwendung eines solchen Hülsenkörpers
verbunden sind.
Als drehmomentfeste Verbindung zwischen Hulsenkorper und
Werkzeug kann eine unrunde Querschnittsgestaltung, eine Schweißung, eine Klebung, eine Schrumpfung, eine Anordnung
von Madenschrauben o. dgl. vorgesehen sein. Hier stehen dem Fachmann verschiedene Ausführungsformen zur Verfugung.
• · · &igr;
t
· t
4
Wichtig ist, daß das entspechende Drehmoment zwischen
Hülsenkörper und Werkzeug übertragen werden kann.
Es ist auch möglich, das Werkzeug und den Hülsenkörper einstückig auszubilden, was beispielsweise dadurch geschehen
kann, daß das der Spitze des Werkzeugs abgekehrte Ende in eine übereinstimmende Form gebracht wird, beispielsweise
einen Ansatz mit 6- oder 4kantigem Querschnitt. Dies kann durch Stauchen und entsprechende Formgebung herbeigeführt
werden oder aber auch durch eine Verbindung von zwei entsprechenden Teilen.
In Weiterbildung der Erfindung kann dem Hülsenkörper ein Hülsenhalter zugeordnet sein, der einen Aufnahmeraum zur
wahlweisen Aufnahme eines Hülsenkörpers mit Werkzeug aufweist, wobei die Durchmesser- und Querschnittsgestaltung
des Aufnahmeraums an den Außendurchmesser und die unrunde Querschnittsgestaltung des Hülsenkörpers angepaßt ist, wobei
zwischen Hülsenkörper und Hülsenhalter eine Steck- und Rastverbindung zum schnellen Auswechseln der jeweiligen
Hülsenkörper mit Werkzeug vorgesehen ist. Unter Verwendung eines solchen Hülsenhalters wird die Anwendung und der
Werkzeugwechsel an einer Bohrmaschine noch einfacher und schneller. Der Hülsenhalter wird einmal in das Bohrfutter der
Bohrmaschine eingespannt und verbleibt dort dauerhaft auch während des Werkzeugwechsels. Der eigentliche
Werkzeugwechsel, also der Wechsel eines Werkzeugs mit seinem jeweiligen Hülsenkörper, erfolgt lediglich durch eine Steck-
und Rastverbindung, also in axialer Richtung ohne jegliche Drehbewegung.
Der Hülsenhalter kann zur Aufnahme in dem Bohrfutter oder zur direkten Verbindung mit der Welle der Bohrmaschine
ausgebildet sein. In -letzterem Fall besitzt er zweckmäßig eine Durchbrechung mit einem Innengewinde, welches auf fein
11I 111
' litt &igr; > I · ·
Außengewinde an der Welle der Bohrmaschine nach Abnahme des
Bohrfutters aufschraubbar ist.
Für die Ausbildung der Steck- und Rastverbindung zwischen
Hülsenhalter und Hülsenkörper bieten sich dem Fachmann wieder
mehrere Möglichkeiten an. Es kann eine umlaufende Nut am Außendurchmesser 1^s Hülsenkörpers und eine zugeordnete
umlaufende Nut im AufnahmQraum vorgesehen sein, wobei
letztere mit einem geschlitzten Federring versehen ist. Ein solcher Federring breitet sich radial beim Einstecken auf und
schnappt in die umlaufende Nut des Hülsenkörpers ein, so daß der Hülsenkörper mit Werkzeug in axialer Richtung insoweit
gesichert ist. Durch die unrunde Gestaltung des Hülsenkörpers auf seinem Außendurchmesser und die zugeordnete unrunde
Gestaltung des Hülsenhalters im Bereich seines Aufnahmeraums wird die Drehmomentübertragung sichergestellt, wobei eine
entsprechende toleranzmäßige Herstellung dieser Flächen erforderlich ist. Durch die Steck- und Rastverbindung wird
eine gewisse Zentrierwirkung für das Werkzeug erreicht, was insbesondere bei einem Bohrer wichtig ist. Als Steck- und
Rastverbindung können aber auch mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete, federbelastete Kugeln vorgesehen sein
die im Hülsenhalter oder im Hülsenkörper untergebracht sind. Weitere Möglichkeiten sind für den Fachmann ohne Weiteres
überschaubar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden naher beschrieben. Es
zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Werkzeugs mit Hülsenkörper in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Ansicht eines Werkzeugs mit Hülsenkörper in einer zweiten Ausführungsfonn,
■ » ■■■· ·» *r ti ti :*1
• •»•••••li M
• •»»•••»-"•111 JJ!
tilt
si
Figur 3 eine Ansicht eines Werkzeugs mit Hulsenkorper in
einer dritten Ausführungsform,
Figur 4 eine Ansicht eines Werkzeugs mit Hulsenkorper und Hülsenhalter und
Figur 5 eine weitere Ausfuhrungsform der Kombination aus
Hulsenkorper und Hülsenhalter.
In Figur 1 ist ein Werkzeug 1 dargestellt, welches als Bohrer
ausgebildet ist. Diesem Werkzeug ist ein Hulsenkorper 2 zugeordnet, der im wesentlichen etwa zylindrische Form
aufweist, also eine äußere Mantelfläche 3 und zwei Stirnflächen 4 und 5. Die äußere Mantelflache 3 weist einen
unrunden Querschnitt auf und kann, wie dargestellt, nach Art eines Sechskants ausgebildet sein. Jede andere unrunde
Querschnittsgestaltung ist ebenfalls möglich. Der Außendurchmesser der Mantelfläche 3 ist großer als der
Außendurchmesser des Werkzeugs 1 bzw. mehrerer Werkzeuge 1 in einem entsprechenden Größenstufungsbereich. In der äußeren
Oberfläche des Hülsenkörpers 2, der im wesentlichen durch die Mantelfläche 3 gebildet wird, ist eine umlaufende Nut 6
vorgesehen, die aber bei dieser Ausführungsform zunächst noch keine Bedeutung hat, also insoweit auch entfallen kann.
Ausgehend von der Stirnfläche 4 weist der Hülsenkörper 2 eine Ausnehmung 7 auf, die als Sackbohrung ausgebildet sein kann
und insoweit im Material des Hülsenkörpers 2 endet. Diese Ausnehmung 7 ist hinsichtlich ihres Durchmessers an den
Durchmesser des jeweiligen Werkzeugs 1 angepaßt, besteht also, wenn das Werkzeug 1 aus einem Bohrer besteht, aus einer
Bohrung entsprechenden Durchmessers. Es versteht sich, daß für Werkzeuge 1 abweichender Durchmesser jeweils weitere
Hülsenkörper 2 vorgesehen sind, die hinsichtlich ihrer
äußeren Gestaltung übereinstimmen, hinsichtlich ihrer Gestaltung im Bereich ihrer Ausnehmung 7 jedoch individuell
»9 «an · a it
• · · »it
• · · · · Il I ·
..••ft·
auf das jeweilige Werkzeug 1 abgestellt sind. Dies geht auch bereits durch den Vergleich der Figuren 1 bis 3 untereinander
hervor. So zeigt Figur 2 einen Hulsenkorper 2, der zur Aufnahme eines Werkzeugs 1 in Form einer Schlüsselnuß
ausgebildet ist. Der Hulsenkorper gemäß Figur 3 tx&qt als
Werkzeug 1 einen Schraubenzieher.
Die Hulsenkorper 2 der Figuren 1 bis 3 weisen bei identischer •au-Se >r 3uer@chnit**sgestaltung gleichen Durchmesser und auch
gleiche Kchs smf. Für die drehfeste Verbindung zwischen
Werkzeug I und Hülsenkorf ;-r 2 können verschiedene
Möglichkeiten dienen. Figur 1 zeigt eine SchweiBung 8, Figur
2 eine Klebung 9 und Figur 3 die Anordnung einer Madenschraube 10, wobei aus Zentrierungsgründen für das
Werkzeug 1 relativ zur Achse 11 des Hülsenkörpers 2 beispielsweise drei Madenschrauben 10 über den Umfang in
gleichmäßiger Verteilung vorgesehen sind. Die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 zeigen eine feste,
d. h. unlösbare Verbindung zwischen Werkzeug 1 und Hulsenkorper 2, so daß der Hulsenkorper 2 nur in Verbindung
mit diesem Werkzeug 1 einmalig benutzt werden kann. Wenn das Werkzeug 1 verschlissen ist, der Bohrer also beispielsweise
abgebrochen ist, kann auch der Hulsenkorper 2 einer erneuten Verwendung nicht zugeführt werden, es sei denn, es ist eine
lösbare Verbindung, etwa wie in Figur 3 dargestellt, vorgesehen.
Bei dam Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist dem Hülsenkörper-2 ein Hülsenhalter 12 zugeordnet, der auf seinem äußeren
Umfang eine runde oder eine unrunde Querschnittsgestaltung 13, z. B. in Form eines Sechskants o. dgl., aufweist. Der
Hülsenhalter 12 besitzt, ausgehend von einer Stirnfläche 14, einen Aufnahmeraum 15, dessen Querschnittsgestaltung an die
Querschnittsgestaltung der Mantelfläche 3 angepaßt ist. Auch hier kann eine sechskantige Querschnittsgestaltung oder eine
andere unrunde Gestaltung vorgesehen sein, wobei die
\9·
Durchmesser so aneinander angepaßt sind, daß eine möglichst
spielfreie Aufnahme des Hulsenkorpers 2 in dem Aufnahmeraum
15 des Hülsenhalters 12 erreicht wird. Die andere Stirnfläche
16 des Hülsenhalters 12 ist geschlossen ausgebildet. Zur Aufnahme des mit dem Werkzeug 1 versehenen F,uls<SBkörpers 2 in
dem Hülsenfealtsr 12 dient eint Steck- und Ras tves. bindung &EEacgr;,
bei der die Teile durch eine reine AxisslbewegiJ-ig miteinander
gekuppelt bzw. voneinander entkoppelt Weraer- konn^ä.
Bestandteile der Steck- und Rastverbindung 17 in einer eisten
Ausführungsform können beispielsweise die Nut 6 am äußeren
Umfang dss Hüläenico·: . i.rs &lgr; sowie &bgr;&iacgr;-ne sü-g_ordnete umlaufende
-<ut 18 im Auf£3 hmeraum 1F sein, wobei zweckmäßig in der Nut
1ö ein geschlitzter Federring 19 »iitergebracht ist, der ein
radiales Auffaderuiigsvarmogsn a»r.*weisfc und so geeignet ist,
die Teile in axialer Richtung relativ zueinander zu sichern und trotzdem einen schnellen Wechsel des mit dem jeweiligen
Werkzeug 1 ausgestatteten Hulsenkorpers 2 relativ zum Hülsenhalter 12 zuzulassen. Der Hülsenhalter 12 kann dabei
zweckmäßig eingespannt in dem Bohrfutter der Bohrmaschine verbleiben.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Hülsenhalters
12. Dieser weist im Anschluß an dem Aufnahmeraum 15 eine bis
zur Stirnfläche 16 durchgehende Bohrung 20 auf, die mit einem Innengewinde 21 versehen ist, welches zum Aufschrauben des
Hülsenhalters 12 auf ein entsprechendes Außengewinde an der Welle der Bohrmaschine abgestimmt ist, welches nach der
Abnahme des Bohrfutters zugänglich wird. Die Steck- und Rastverbindung 17 weist hier mehrere, über den Umfang
gleichmäßig verteilt angeordnete Kugeln 22 auf, die jeweils von einer Feder 23 belastet sind und durch eine Einwölbung
o. dgl. an einem Herausfallen in den Aufnahmeraum 15 gehindert sind, wenn der Hülsenkörper 2 aus dem Hülsenhalter
12 herausgenommen ist. Ansonsten arbeiten die Kugeln 22 auch hier mit der Nut 6 zusammen. Um eine noch bessere
Zentrierwirkung zwischen Hülsenhalter 12 und Hülsenkörper 2
zu erreichen j, wie er insbesondere bei der Verwendung von
Bohrern als Werkzeuge 1 sinnvoll ist, kann beispielsweise ein T1^iI der dem Aufnahmeraum 15 zugekehrten Innenwandung des
Hülsarih©It@rs 12 Mt einer &ngr; vgl '.chsweise nachgiebig
gestalteten, entsprechend dick bemessenen Kunststoffbeschichtung 24 versehen sein.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines
ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen etwa zylindrischen
Hülsenkörper (2) aufweist, der einen größeren Außendurchmesser als das Werkzeug (1) und im Bereich des
Außendurchmessers eine unrunde Querschnittsgestaltung aufweist und mit einer im Bereich seiner einen Stirnfläche
(4) beginnenden und im Hülsenkörper (2) endenden Ausnehmung (7) zur bleibenden Aufnahme des Werkzeugs (1) versehen ist,
wobei der Durchmesser und die Querschnittsqestaltung der Ausnehmung (7) auf den Außendurchm*2sser und die
Querschnittsgestaltung des Werkzeugs (1) abgestimmt ist, und daß zwischen Hülsenkörper (2) und Werkzeug (1) ei.ne zur
Drehmomentübertragung geeignete Verbindung (8; 9; 10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere, zu einem Satz gehörenden Külsenkörper (2) mit übereinstimmenden Außendurchmessern und übereinstimmender
unrunder Querschnittsgestaltung im Bereich des Außendurchmessers und jeweils unterschiedlich bemessenen, an
das jeweilige Werkzeug (1) angepaßten Ausnehmungen (7) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder I1 dadurch
gekennzeichnet, daß als drehmoraentfeste Verbindung zwischen '
Hülsenkörper {2) und Werkzeug (1) eine unrunde Querschnittsgestaltung, eine Schweißung (8), eine Klebung
O), eine Schrumpfung, eine Anordnung von Madenschrauben (10)
o. dgl. vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) und der Hülsenkörper (2)
einstückig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hülsenkörper (2) ein
Hülsenhalter (12) zugeordnet ist, der einen Aufnahmeraum (15)
zur wahlweisen Aufnahme eines Hülsenkörpers (2) mit Werkzeug
(1) aufweist, wobei die Durchmesser- und Querschnittsgestaltung des Aufnahmeraums (15) an den
Aueondurchmesser titui die unrunds Qusrschnittsgsstaltung des
Hülsenkörpers (2) angepaßt ist, und daß zwischen Hülsenkörper
(2) und Hülsenhalter (12) eine Steck- und Rastverbindung (17)
zum schnellen Auswechseln der jeweiligen Hülsenkörper (2) mit Werkzeug (1) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hülsenhalter (12) zur Aufnahme in dem Bohrfutter oder zur direkten Verbindung mit der Welle der Bohrmaschine
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- und Rastverbindung (17) zwischen Hülsenhalter (12)
und HUlaanltnrnor (0\ aina "JS1 auf Snds Nut &iacgr;6» 5&Pgr;5
Außendurchmesser des Hülsenkörpers (2) und eine zugeordnete umlaufende Nut (18) im Aufnahmeraum (15), die mit einem
geschlitzten Federring (19) versehen ist, aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- und Rastverbindung '17) mehrere, über den umfang
verteilt angeordnete, federbelastete Kugeln (22) aufweist, die im Hülsenhalter (12) oder im Hülsenkorper (2) angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006319U DE9006319U1 (de) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006319U DE9006319U1 (de) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006319U1 true DE9006319U1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=6854403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006319U Expired - Lifetime DE9006319U1 (de) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9006319U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2714322A1 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-06-30 | Facom | Accouplement à blocage axial temporaire par jonc commandé, et outil comprenant un tel dispositif. |
WO2000064637A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Michael Herr | Einsatz für tragbare schraubwerkzeuge zum anziehen oder lösen von schrauben |
WO2002000396A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-03 | Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Schraubwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges |
DE102004026753A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-22 | Caniceus, Jeyaratnam | Vorrichtung für Bohrer |
DE102005056440A1 (de) * | 2005-11-26 | 2007-05-31 | Kennametal Inc. | Spannvorrichtung |
DE202011005000U1 (de) | 2011-04-07 | 2011-08-11 | Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh | Adapterhülse für handelsübliche Bits |
DE102011016378A1 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh | Adapterhülse für handelsübliche Bits |
EP2813323A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-17 | Stanley Works (Europe) GmbH | Elektronische Identifizierungsbefestigung für Bestandsartikel |
-
1990
- 1990-06-05 DE DE9006319U patent/DE9006319U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2714322A1 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-06-30 | Facom | Accouplement à blocage axial temporaire par jonc commandé, et outil comprenant un tel dispositif. |
WO2000064637A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Michael Herr | Einsatz für tragbare schraubwerkzeuge zum anziehen oder lösen von schrauben |
WO2002000396A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-03 | Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Schraubwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges |
DE102004026753A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-22 | Caniceus, Jeyaratnam | Vorrichtung für Bohrer |
DE102004026753B4 (de) * | 2004-05-29 | 2008-11-13 | Jeyaratnam Caniceus | Steckhülse für Bohrer |
DE102005056440A1 (de) * | 2005-11-26 | 2007-05-31 | Kennametal Inc. | Spannvorrichtung |
DE202011005000U1 (de) | 2011-04-07 | 2011-08-11 | Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh | Adapterhülse für handelsübliche Bits |
DE102011016378A1 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh | Adapterhülse für handelsübliche Bits |
EP2813323A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-17 | Stanley Works (Europe) GmbH | Elektronische Identifizierungsbefestigung für Bestandsartikel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108439C1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange | |
DE102010055429A1 (de) | Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz | |
DE20105763U1 (de) | Bohrfutter mit einer Schnellkupplung | |
DE3108438C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2822372A1 (de) | Kreuzschlitzschraubendreher | |
DE3327046C2 (de) | Spannzangenartiges Futter für Gewindeschäfte | |
DE10219599B4 (de) | Werkzeugspanneinrichtung | |
DE4032694C2 (de) | Spannfutter | |
DE9006319U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeugs an einer Bohrmaschine | |
EP1938927A2 (de) | Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine | |
DE3233133C2 (de) | Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge | |
EP3147053A1 (de) | Spannfutter | |
DE4204644C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel | |
DE2328176C3 (de) | Mehrteiliger Schaftfräser | |
DE10156391C1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel und Werkzeughalter hierfür | |
EP0412157A1 (de) | Spannvorrichtung für einen stab | |
DE2525103A1 (de) | Hohlspindelanschlag | |
EP2743017B1 (de) | Werkzeugschnellspannvorrichtung | |
DE2831374A1 (de) | Spannzange | |
DE3938244A1 (de) | Bohr- oder schraubendrehermaschine | |
DE8713026U1 (de) | Mehrzweck-Handwerkzeug | |
DE3307866C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Werkzeuges mit Morse-Spannkegel gegen unerwünschtes Lösen aus einer Schafthalterung | |
DE3507684A1 (de) | Spannvorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen | |
DE102014224556B3 (de) | Spannfutter | |
DE2701337C2 (de) |