DE9004554U1 - Erdungsklemme für ein elektrisches Kabel - Google Patents
Erdungsklemme für ein elektrisches KabelInfo
- Publication number
- DE9004554U1 DE9004554U1 DE9004554U DE9004554U DE9004554U1 DE 9004554 U1 DE9004554 U1 DE 9004554U1 DE 9004554 U DE9004554 U DE 9004554U DE 9004554 U DE9004554 U DE 9004554U DE 9004554 U1 DE9004554 U1 DE 9004554U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive member
- conductive
- held
- elastic
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2408—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0524—Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
Description
• · |
*
• |
• · · ·
* · · · |
. April | 1990 | |
» ■ · · * » |
• · ·
19 |
3 129 | - rets | ||
G 1 | Nagoya | , Japan. | |||
ies | Co·, | Ltd., | Kabel | ||
Kitagawa Industr | für | ein | elektr | ||
Erdungsklemme | |||||
riINTERGRUND DL. ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fsdungsklemme zur
Installation vn Vorrichtungen, wie einen elektrischen
Draht, ein Kabe'; , eine Leitung oder ein Rohr, an einer Montageplatte.
Elektrische Geräte müssen gegen elektromagnetische Wellen
abgeschirmt werden, weil in derartigen Geräten erzeugte elektromagnetische Wellen mit benachbarten Geräten interferieren können, oder die eletroniscnen Geräte können auf
Grund der interferierenden elektrischen Wellen von außen
Fehlfunktionen ausführen.
Um solche elektromagnetische Wellen abzuschirmen, müssen
Abschirmeinheiten, beispielsweise Gehäuse zur Unterbringung
der elektronischen Geräte und Leiter zur übertragung von
Signalen der elektronischen Geräte, elektrisch so verbunden
-2-
werden, daß sie auf demselben elektrischen Potential liegen. Daher werden die Abschirmeinheiten gewöhnlich mit einer
Pi:ferenz-Erdleitung verbunden.
Bei bekannten Vorrichtungen muß jedoch jede Abschirmeinheit
mit einem Erdungsanschluß versehen werden, und die Anschlüsse müssen miteinander durch elektrische Leitungen verbunden
werden. Daher ist eine große Zahl von Erdungsanschlüssen und elektrischen Leitungen zur Verbindung der Erdungsanschllisse erforderlich.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Erdungsklemme zu schaffen, die auf einfache Weise
an gegen elektromagnetische Wellen abzuschirmende Geräte
installiert werden kann. Es ist eine weitere Aufgäbe der Erfindung, eins Erdungsklemme zur Erdung von Geräten zu
schaffen, wobei eine geringe Zahl von Erdungsanschlüssen
und elektrischen Leitungen zur Verbindung der Erdungsanschlüsse erforderlich sind.
Diese Aufgaben werden durch eine Erdungsklemme zur Installation von zu haltenden Elementen, wie elektrischen Drähten,
Kabeln, Leitungen und Rohren, an eine Montageplatte gelöst,
die folgendes enthält: ein K I fining 1 i e el mit wenigstens nine;"
IsOl ) e r s &igr;. h i c h t / 11 &igr;&igr;&igr; Halt e 11 de r' a r &iacgr; i g e r E 1 e &pgr;&igr; e ri' : ein ^n d &rgr; r
11 &eegr; e &eegr; f I a r. h ■·· des K 1 i.Miim g 1 i e d s angeordnetes 1 e i t f a h i g e s Glied;
und ein Außen 1eiter-Ansch1ußglied zur Verbindung des leitfähigen
Glieds mit einem Außenleiter, wobei das Klemmglied oder das leitfähige Glied in radialer Richtung des Klemm r\ 1 \ r\ &Lgr; c rk
Wenn das gehaltene Element durch das mit einer Isolierschicht versehene Klemmglied fixiert wird, wird das gehaltene
Element auf das leitfähige Glied gLpreßt, und das Klemmglied oder das leitfähige Glied wird in radialer Richtung des
Klemmglieds elastisch deformiert. Wenn daher das gehaltene Element eine Leitfähigkeit aufweist, ist es auch elektrisch
mit dem leitfähigen Glied verbunden. Wenn weiterhin das Außen 1eiter-Ansch1ußg1ied des leitfähigen Glieds mit einem
eine Leitfähigkeit aufweisenden Außenleiter oder einem
Gehäuse od.dgl. verbunden wird, ist der Außenleiter od.dgl.
elektrisch mitverbunden. Die isolierende Schicht des Klemmglieds verhindert weiterhin einen Kurzschluß zwischen dem
leitfähigen Bereich des gehaltenen Elements und dem Außenleiter oder zwischen dem leitfähigen Glied und dem Außenleiter.
KURZE DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher am Beispiel
und unter Bezugnahme auf >1 ie beigefügten Zeichnungen beschrieben,
die zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Erdungsklemme
als erstes Ausführungsbeispiel,
Fin. ? pinp &Pgr; ii prr. rhnit. t. &sfgr; an <; i r. h t rlpr in Fin. 1 Harcip<;t. pll-
ten Er dungsk1emme gemäß einer Schnittlinie A-A
in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten
Version der in Fig. 1 dargestellten Erdungsklemme,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, einer Erdungsklemme
als zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Erdungsklemme
als drittes Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten
Version der in Fig. 5 dargestellten Erdungskiemme,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Erdungsklemme
als viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Erdungsklemme eines
fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils der
in Fig. 8 dargestellten Erdungsklemme,
Fig.10 eine Vorderansicht einer Erdungsklemme als sechstes
Ausführungsbeispiel und
Fig.11 eine Vorderansicht einer modifizierten Version der in Fig. 10 dargestellten Erdungsklemme.
Fig.11 eine Vorderansicht einer modifizierten Version der in Fig. 10 dargestellten Erdungsklemme.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG SBE I SPI EL E
f. Nachfolgend werden Erdungsklemmen gemäß der vorliegenden
Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. . .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Klemme
1 als erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Klemme 1.
Ein Klemmglied 3 der Klemme 1 wird um ein Kabel 2b herumgelegt, das eine aus geflochtenen Kupferdrähten bestehende
Abschirmschicht 2a aufweist. Ein derartiges Kabel wird
als isolierte Leitung eines elektronischen Geräts, als
Steuer- oder Meßkabel u.dgl. verwendet. Die das Kabel 2b umgreifende Klemme i wird auf einer (nicht dargestellten)
Montageplatte befestigt, und die Abschirmschicht 2a des
Kabels 2b wird mittels eines leitfähigen Glieds 5 der Klemme !geerdet.
Das bandförmige, aus isolierendem Plastikmaterial bestehende
Klerr~glied 3 der Klemme 1 enthält gemäß Fig. 1 einen umgreifenden
Abschnitt 7 zum Umgreifen des Kabels 2b sowie ein Montageglied 13, das an beiden Enden 9 und 11 des umgreifenden
Abschnitts 7 angeordnet ist, um den Umfang des umgreifenden Abschnitts 7 zur Anpassung an die Größe des
-U-
Kabels 2b zu reduzieren und um die Klemme 1 an der Montageplatte
zu fixieren. Ein neben dem Ende 9 liegender Teil
des Montageglieds 13 ist als Anlageteil 15 zur Anlage an
der Montagep1atte,und der andere neben dem Ende 11 und
senkrecht zu diesem verlaufende Teil des Montageglieds
ist als FixierLei 17 ausgebildet, um den Umfang des umgreifenden
Abschnitts 7 im Zusammenwirken mit dem Anlageteil
15 zu reduzieren.
Zwei Löcher 19 und 21 sind in dem Anlageteil 15 und ein
Loch 23 ist in dem Fixierteil 17 eingeformt. Das Klemmglied 3 wird an der Montageplatte mittels einer Schraube fixiert,
die entweder durch das Loch 19 oder durch das Loch 21 des Anlageteils und durch das Loch 23 des Fixierteils 17 eingesetzt
wird. Das Loch 23 wird mit einem der '.ocher 19 oder
21 in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser des Kabels
2b ausgerichtet, so daß der umgreifende Abschnitt 7 da.,
Kabel 2b in geeigneter Weise festklemmen kann.
Das leitfähige Glied 5 ist an der Innenfläche des umgreifenden
Abschnitts 7 des Klemmglieds 3 angebracht und hält den Kontakt mit dem Kabel 2b aufrecht, wenn die Klemme
1 um das Kabel 2b herumgelegt wird. Das leitfähige Glied 5 ist aus einem doppelten leitfähigen Band 25 und einem
elastischen Glied 27 zusammengesetzt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das leitfähige Band 25 besteht
aus fein geflochtenen metallischen leitfähigen Drähten.
Das elastische Glied 27 ist in der Faltkante des leitfähigen Bands 25 angeordnet und versieht das leitfähige Glied 5
mit Elastizität. Das in Fig. 2 dargestellte, aus weichem Vinylchlorid od.dig. bestehende elastische Rohr, ein el asti s£h.er
Strang und ein elastischer Bogen, wie z.8. aus geformtem Polyurethanschaum, können als elastisches Glied 27 verwendet
wsrden.
Ein Ende 29 des leitfähigen Glieds 5 überdeckt die Unterseite des Fixiarteils 17 des Klemmglieds 3 und umgibt das Loch
23 im Fixierteil 17. Ein Außenleiter-Anschlußglied 31 ist
am Umfang des Loches 23 angeordnet. Am Außenleiter-Anschlußglied 31 sind das Ende 29 des leitfähigen Glieds 5 und
das Loch 23 mit einem Metallrohr verstemmt.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Klemme 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an der Montageplatte mittels
des Montageglieds 13 in einem Zustand montiert, in dem der umgreifende Abschnitt 7 des Klemmglieds 3 das Kabel
2b umgreift. Die Abschirmschicht 2a des Kabels 2b wird
dadurch elektrisch mit dem Außenleiter-Anschlußglied 31
und weiterhin mit der Montageplatte eines Metal 1 gehäuses
eines elektronischen Geräts verbunden, wenn das Montageglied 13 mittels einer metallischen Maschinenschraube an
ti &rgr; r !■' &ogr; 111. cig &ggr; &rgr; 1 fi 11. c fixiert wird. Dadurch weisen die &Lgr; b s c h i r &pgr;&igr; -
schicht 2a und das Gehäuse dasselbe elektrische Potential auf. Wenn alternativ hierzu ein Außenleiter einschließlich
eines Kabels mit dem Außenleiter-Anschlußglied 31 verbunden
wird, ist die Abschirmschicht 2a geerdet.
27 auf das Kabel 2b gepreßt wird, bleiben die Abschirmschicht
2a u J das AußenH Her-Anschl ußgl ied 31 sicher elektrisch ™
miteinander verbunden.
Weiterhin verhindert die isolierende Außenschicht des Klemmglieds 3 einen Kurzschluß zwischen dem Klemmglied 3 und
Außenlei tern.
Kurz gesagt, hält die Klemme 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Kabel 2b einfach und fest, und das Kabel 2b
wird ohne langwierigen Installationsvorgang sicher geerdet.
Für das leitfähige Glied 5 kann jegliches Material mit Leitfähigkeit und Elastizität verwendet werden. Beispielsweise kann ein in Fig. 3 dargestelltes Streckmetall 41,
ein Maschenband, ein leitfähiges Elastomer oder eine klinkenförmige metallische Platte als leitfähiges Glied 5 verwendet
werden. Obwohl die vorstehend beschriebene Klemme 1 das Kabel 2b trägt, kann sie auch ein Metallrohr oder ei ^ en
flexiblen Schlauch tragen.
-9-
Das zweite Ausfüfirungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme
auf Fig. 4 erläutert.
Eine Klemme 101 des zweiten Ausführungsbeispiels ist mit
metallischen, zugespitzten Vcrsprüngen 104 so^ie mit gegen-,
über der Klemme 1 des ersten Ausführungsbeispiels identischen
Bestandteilen versehen. Wie aus Fig. 4 her. rgeht, sind
die zugespitzten Vorsprünge 104 an einem elastischen, ~\-i\% ■
fähigen Band 125 inncordhet, das an der Tinenfläche eines
umgreifendea Zuschnitts &Lgr;<&ngr;/ angebracht ist, und erstrecken
sich -ur Mitte eines Kabels 102 r.-n.
Wenn das Kabe1 102 an einer Montageplatte 144 mittels der
Klemme 101 angebracht wird, durchdringen die zugespitzten Vorsprünge 104 eine Isolierhülle 143 und erreichen einen
Abschirmleiter 142. Dadurch werden der Abschirmle'ter 142
und ein AußenIeiter-Ansch1ußglied 131 elektrisch miteinander
verbunden, ohne die Isolierhülle 143 zu entfernen.
Dadurch wird das Kabel 102 problemlos geerdet und mit einer beträchtichen Haltbarkeit gegenüber Beschädigungen versehen.
Eine in Fig. 5 dargestellte Klemme 201 des dritten Ausführungsbeispiels ist für ein (nicht dargestelltes) Flachkabel vorgesehen.
-10-
-&Igr;&Ogr;&Igr;; Ein Klemmglied 203 der Klemme 201 enthält ein Basisglied
247 mit Montageverankerungen 245 und 246 zum Fixieren der
■;: Klemme 201 an einem Untergrund oder einem Gehäuse, ein
Z
oberes Glied 249, ein flexibles Gelenk 248 zur Verbindung
- des bas isgl ieds_247 und des ö-.. .-en Glieds 249, ein an einem
': Ende des Basisglieds 247 angeformtes Verriegelungsglied
250, ein an einem Ende des oberen Glieds 249 angeformtes Einrastglied 251 und ein leitfähiges Glied 205, das an
&PSgr;
den Innenflächen des Basisglieds 247 und des oberen Glieds
249 angebracht ist. Das Verriegc-lungsgl ied 250 und das
Einrastglied 251, die dem Gelenk 248 gegenüberliegen, sind
miteinander verrastbar.
Das leitfähige Glied 205 ist elektrisch mit einem Metallanschlußstück 232 verbunden, das zwischen der Innenseite
und der Außenseite des oberen Glieds 249 verläuft. Ein : Anschlußloch 252 ist in das Metal1ansch1ußstück 232 eingeformt, so daß ein Außenleiter in das Anschlußloch 252 eingeschraubt werden kann.
Wenn ein Flachkabel durch das Klemmglied 203 infolge der
Elastizität des leitfähigen Glieds 205 befestigt wird,
ist der Außenleiter sicher mit dem Metallanschlußstür.k
232 verbunden. Da die Klemme 201 an einer Montageplatte
mittels der Montageverankerungen 245 und 246 montiert ist,
werden das Flachkabel und die Klemme 201 in einer yorbe-
- 1 i -
h &rgr; ^ I. i iiifii t &rgr; &pgr; Posit' &ogr; &eegr; (j e Ii &igr; I t e &eegr; .
Aiistplle des in Fig. 5 dargestellten 1 e i t f-in i gen Glieds
205 kann ein in Fig. 6 dargestelltes leitfähiges Glied
206 an der Innenfläche des Klemmglieds 203 vorgesehen sein.
Das leitfähige Glied 206 besteht aus einer Vielzahl von kl i &pgr; k e ri f ü r iii i y e n iri e t ä 1 1 1 S C &pgr; 6 &mgr; Stücken, die elastisch &ugr; ö formiert
werden können.
Das vierte Ausführungsbeispipl wird nun unter Bezugnahme
auf Fig. 7 erläutert. Eine Klemme JOl des vierten Ausf'üh-■■ungsbeispiels
enthält ein ein (nicht dargestelltes) Kabel umgreifendes Klemmglied 203, ein an der Innenfläche des
Klemmglieds 303 angeordnetes elastisches Glied 327 und ein auf dem elastischen Glied 327 darüberliegen des leitfähiges
Glied 305.
Das Klemmglied 303 ist identisch mit dem Klemmglied 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Das leitfähige Glied 305 kann
sowohl mit Elastizität als auch Leitfähigkeit versehen
sein, wie das leitfähige Glied 5 des ersten Ausführungsbeispiels, oder es kann nur mit Leitfähigkeit versehen
sein. Um das leitfähige Glied 305 und den Außenleiter miteinander zu verbinden, wird der Außenleiter zwischen das
leitfähige Glied 305 und das mittels des KlemmgMeds
befestigte Kabel gelegt.
Das elastische Material 327 besteht aus einer Vielzahl
-12
dünner Platten, die wellenförmig und einstückig mit dem
Klemmglied 303 ausgebildet sind. Die durch das Kabel deformierten wellenförmigen dünnen Platten tendieren dazu,
ihre ursprüngliche Gestalt wieder zu bekommen. Eine Vielzahl
von nach innen weisenden Vorsprüngen 353 ist an beiden
Kanten des elastischen Materials 327 angeformt.
Klemmglied 303 ausgebildet sind. Die durch das Kabel deformierten wellenförmigen dünnen Platten tendieren dazu,
ihre ursprüngliche Gestalt wieder zu bekommen. Eine Vielzahl
von nach innen weisenden Vorsprüngen 353 ist an beiden
Kanten des elastischen Materials 327 angeformt.
Die vorstehend beschriebene Klemme 301 hält das Kabel mittels
des Klemmglieds 303 und wird an einer Montageplatte fixiert. !J
Das das Kabel umgreifende leitfähige Glied 305 wird auf |
die leitfähigen Bereiche des Kabels mittels des elastischen
Glieds 327 gepreßt. J
Da die an beiden Kanten des elastischen Glieds 327 angeformten Vorsprünge 353 an den Kanten des leitfähigen Glieds ;
305 anstoßen, verhindern diese Vorsprünge 353, daß das ,,;
leitfähige Glied 305 außerhalb des elastischen Glieds 327 |
über die Vorsprünge 353 hinaus gleitet. Das leitfähige I
Glied 327 wird dadurch angedrückt und elektrisch mit dem f
Kabel verbunden. Wenn zusätzlich eine Kl ebstof f sch i cht ·.
an den beiden Oberflächen des leitfähigen Glieds 305 aufge- §
bracht ist, werden das Kabel, das leitfähige Glied 305 [
und das Klemmglied 303 in geeigneten Positionen gehalten. -;
Die Höhe der wellenförmigen Platten des elastischen Glied %
307 kann graduell vergrößert oder verringert werden. Wenn |
-13- 1
-1
Jas Klemmglied 303 eine Elastizität aufweist, kann das
elastische Glied 32 7 entfallen.
Das fünfte Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme
auf die Fig. 8 und 9 erläutert.
&Ggr; &igr; no j^iommo 401 S &Pgr; t h 3 1 t Q &Iacgr; &Ggr;! KlSfiiiFinliQd 1 0 ^ "&Ggr;!« °iri 1 &Lgr; 1 t
fähiges Glied 405, das an der Innenfläche des Klemmglieds 403 angeordnet ist. Eine Vielzahl von haarförmigen Führungsgliedern 410 ist gemäß Fig. 4 an beiden Kanten 408 des
Klemmglieds 403 angeordnet. Eine an beiden Enden 454 und 1
[ 455 eines umgreifenden Abschnitts 407 des Klemmglieds 403
[ 455 eines umgreifenden Abschnitts 407 des Klemmglieds 403
vorgesehene Haltevorrichtung 461 enthält haarförmige Zugglieder
456 und 457 sowie Verbindungsglieder 460 zur Verbindung
einer Spitze 458 des Zugglieds 456 mit einer Spitze
' 459 des Zugglieds 457. Enden 462 und 463 des leitfähigen
Glieds 4OS werden von der Haltevorrichtung 461 gehalten.
Das leitfähige Glied 405 wird am Klemmglied 403 sicher durch die Führungsglieder 410 gehalten und wird an seinen
Enden 462 und 463 von der Haltevorrichtung 461 gezogen.
Weiterhin werden die Führungsglieder 410 und die Halte-
Vorrichtung 461 durch ein (nicht dargestelltes) Kabel zusammengedrückt
und gebogen, wenn die Klemme 401 um das Kabel herumgelegt und an einer (nicht dargestellten) Montageplatte
befestigt wird. Unter diesen Bedingungen verhindern -14
die Führungsglieder 410 ein Lösen des leitfähig cn G 1 ' e d s
40 5 vom Klemmglied 403 und werden auch cntsprccncnd r!er
Gestalt des Kabels gebogen, und die Haltevorrichtung 461
zieht am leitfähigen Glied 405 und fixiert dadurch das leitfähige Glied 405 am Kabal. Folglich können Kabel mit
verschiedener Gestalt durch die Klemme 401 fixiert werden.
&idigr;&eegr; Fig. 10 ist das sechste Ausführungsbeispiel dargestellt.
In einer Klemme 501 des sechsten Ausführungsbeispiels enthalt
ein an der Innenfläche eines Klemmglieds 503 angeordnetes leitfähiges Glied 505 eine metallische, gewendelte Feder
564 und ein durch die gewendelte Feder 564 verlaufendes Bandelement 565. Das Bandelement 565 ist an dem Klemmglied
503 an verschiedenen Stellen befestigt. Die Klemme 501
ist deshalb hervorragend, weil sie aus einer geringen Zahl
von Komponenten zusammengesetzt ist.
Nachdem spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich,
daß Modifikationen und Variationen der Erfindung im Rahmen
der vorstehenden Lehre möglich sind. Beispielsweise können
bei einer in Fig. 11 dargestellten Klemme 601 beide Enden
629 und 630 oder ein Ende eines leitfähigen Glieds 605,
das an der Innenfläche eines Klemmglieds 603 angeordnet ist, ein Ende oder Enden des Klemmglieds SOl überdecken.
-15-
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Erdungsklemme
zur einfachen Installation von zu haltenden Elementen,
wie ein elektrischer Draht, ein Kabel, eine Leitung oder
ein Rohr, an einer Montageplatte, wobei die Erdungsklemme
ein mit wenigstens einer Isolierschiqht an seiner Außenfläche zum Umgreifen der zu haltenden Elemente versehenes
Klemmglied, ein an der Innenfläche des Klemmglieds angeordnetes leitfähiges Glied und ein Außenleiter-Anschlußglied
zur Verbindung des leitfähigen Glieds mit dem Außenleiter aufweist. Wenn ein Kabel durch das Klemmglied auf Grund
der Elastizität des elastischen Glieds gehalten und die
Klemme an einer Montageplatte mittels eines Montageglieds
fixiert wird, ist das Kabel über das Außenleiter-Anschlußglied und einen Außenleiter geerdet. Weiterhin verhindert
eine Isolierschicht an der Oberfläche des Klemmglieds einen
Kurzschluß zwischen dem Klemmglied und dem Außenleiter
oder der leilfähigen Montageplatte.
Claims (1)
19. April 1990 G 13 129 - rets
Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya, Japan.
Erdungsklemme für ein elektrisches Kabel
Ansprüche
1. Erdungs-klemme zur Montage eines gehaltenen Elements (2b;102) an einer Montagefläche, mit die Erdungsklemme
(1;1O1;2O1;5O1;6O1) an der Montageflache befestigenden
Montagemitteln, mit aus isolierendem Material bestehenden,
an den Montagemitteln befestigten und das gehaltene Element (2b; 102) festklemmenden Klemmitteln (3;2O3;503;603) und
mit einem zwischen den Klemmitteln (3;203;503;603) und
dem gehaltenen Element (2b;102) angebrachten und in Kontakt mit dem gehaltenen Element (2b;102) stehenden, elastischen,
leitfähigen Glied (5;125;205;206;505;605), wobei das leitfähige Glied elektrisch an einem Referenzpotential über
eine leitfähige Verbindung liegt und die Elastizität des leitfähigen Glieds (5;125;205;206;5O5;6O5) dieses mit dem
gehaltenen Element (2b;102) zusammenpreßt.
2.
Erdungsk 1 emmii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
*·■
-2-
daß zur Ausbildung der Elastizität des leitfähigen Glieds
(5) ein elastischer Strang (27) durch ein maschenförmiges,
nichtelastisches leitfähiges Material (25) verläuft.
3. Erdungsklemme zur Montage eines gehaltenen Elements (2b) an einer Montageflache* mit die Erdunjrkiemme (i;3&i;
401y an der Montagefläche befestiyenden Montagemitteln,
«Bit aus iso! iere ieni Material bestehenden, an den Montage-Mitteln befestigten und das gehaltene Element (2b) festklemmenden Kl Timitteln (3;303;402* mit einem zwischen den
Klemmitteln und dem gehaltene!. £:<3mer\:. (2b) angebrachten,
flexiblen, leitfähigen Glied (5,-305;405), wobei das leitfähige Glied elektrisch an einem Referenzpotential über
eine leitfähige Verbindung liegt, und mit einem innerhalb der Klemmittel (3;303;403) angebrachten, das leitfähige
Glied (5;305;405) und das gehaltene Element (2b) zusammenpressenden elastischen Glied (27 ; 327 ;461) -
4. Erdungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Glied (27) ein das leitfähige Glied (25) und das gehaltene Element (2b) zusammenpressendes,
rohrfb'rmiges Element aus elastischem Material ist.
5. Erdungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Glied eine das leitfähige Glied und das gehaltene Element zusammenpressende Schicht aus eiasti
schern Material ist.
-3-
6. Erdungsklemme nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montagemittel ein an die Montagefläche
"biegbares Anlageelement (15) mit einem oder mehreren darin
eingtformten Löchern (19,21) ■:-&ngr; .,ich durch eines der Löcher
(19,21) erstreckende, das Anlageelement (15) an der Montagefläche
befestigende Befestigungsmittel aufweisen und daß die Klemmittel (3) ein mit einem Ende am AnI agec <emer;t
(15) angebrachtes, schleifenförmiges Element (7;107) aus
isolierendem Material und ein am zweiten Ende des schleifenförmigen
Elements (7;107) angebrachtes, mit einem eingeformten Loch (23) versehenes Fixierelement (17) aufweisen,
wobei sich die Befestigungsmittel durch ein Loch (19,21)
im Anlageelement (15) und ein Loch (23) im Fixierelement
(17) erstrecken und die Klemmittel (3) um das gehaltene Element (2b;102) herum fixieren.
7. Erdungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das gehaltene Element (102) als Koaxialkabel mit einer IsolierhülIe (143) und einem Abschirmleiter (142) ausgebildet
ist una daß das leitfähige Glied (125) weiterhin die Isolierhülle (143) des Koaxialkabels durchdringende und den Abschirmleiter
(142) kontaktierende, zugespitzte Vorsprünge (104)
aufwe ist.
R. Erdungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
'laß &ogr; in Außenleiterglied (31:131) um das Loch (23) im Fixier-
.4-
cj 1 i e d ( 1 / ) herum angeordnet ist., wobei el a s /* &igr; &bgr; e &pgr; 1 e i ! <-.■ r q 1 i e d
P 1 ; 1 3 1 ) in Kontakt mit den B e f es t i g &ugr; &pgr;g s mi 11 e1 &eegr; steht und
elektrisch mit dem leitfähigen Glied (2 5;41;12 5 ) verbunden
ist und wobei die leitfähige Verbindung durch das Außenleiter· glied (31;131) und die Befestigungsmittel verläuft.
9. Erdungsklemme nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das gehaltene Element als Flachkabel ausgebildet ist, daß die Kleinmittel an ersten Enden über ein
flexibles Gelenk (248) verbundene prste und zweite Gehäuseglieder (247,249), ein an einem zweiten Ende des ersten
Gehäuseglieds (247) befestigtes Verriegelungsglied (250)
und ein an einem zweiten Ende des zweiten Gehauseg 1ieds
(249) befestigtes Einrastglied (251) aufweisen, und daß die Erdungsklemme weiterhin ein Metal 1ansch1ußstück (232)
^n Ann I/ 1 &lgr; mm 4 4· «· ~ 1 ct / O O O \ , .. f ... „ i ,- l· J , ,. ~ 4 t J - — l.JltVL;
Uli UCtI IX ICIlIl" ICtCIII \ C \J *J J
UUIFTCIOt-, VJ O D III IU UCIII ICtH QH >ijCH
Glied (2O5;2O6) verbunden ist, wobei die leitfähige Verbindung
zum Referenzpotential über das Metallanschlußstück
(232) verläuft.
10. Erdungsk 1 emme nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet,
daß das leitfähige Glied (206) eine Vielzeil von hakenförmigen,
elastisch deformierbaren Metal 1e1ementen aufweist
und an wenigstens einem der Gehäuseglieder (247;249) angebracht
ist.
11. Erdungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Glied (J 2 7) eine Vielzahl von plastischen,
wellenförmigen Vorsprüngen aufweist, die einstückig an
der Innenseite des sch 1 eifenförmigen Abschnitts aus isolierendem
Material angeformt sind.
12; E r du ngs k 1 sinnie &pgr; sch Anspruch 11; dadurch gpkpnnzpi rhnpt..
daß Ha1tevorsprünge (353) an wenigstens einem der wellenförmigen
Vorsprünge zum Festhalten des leitfähigen Glieds
(305) innerhalb der !(lernmittel (303) angeformt sind.
13. Erdungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Glied eine Vielzahl von an der Kante des schleifenförmigen Abschnitts (407) aus isolierendem
Material angeformten, haarförmigen Führungsgliedern (410)
sowie ein Paar das leitfähige Glied (405) haltende, am scn 1eifenförmigen Abschnitt (407) aus isolierendem Material
angeordnete Haltevorrichtungen (461) enthält, wobei eine
Haltevorrichtung das leitfähige Glied (405) festhält und
die andere Haltevorrichtung das leitfähige Glied (405)
anhebt, um das leitfähige Glied und das gehaltene Element zusammenzupressen.
14. Erdungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das leitfähige Glied (505) eine an den Klemmitteln
(503) angebrachte gewendelte Feder (564) und ein durch die gewendelte Feder (564) verlaufendes Bandelement (565)
aufwe ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1105489A JP2613293B2 (ja) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | クランプ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9004554U1 true DE9004554U1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=14409010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9004554U Expired - Lifetime DE9004554U1 (de) | 1989-04-25 | 1990-04-23 | Erdungsklemme für ein elektrisches Kabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2613293B2 (de) |
DE (1) | DE9004554U1 (de) |
GB (1) | GB2232020B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9409806U1 (de) * | 1994-06-17 | 1994-09-08 | Siemens AG, 80333 München | Schirmband |
DE4321700A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Deutsche Bundespost Telekom | Erdungsmuffe für Außenkabel mit statischem Schirm aus Aluminiumband |
DE4407467A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Thomas & Betts Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines abgeschirmten Kabels an einem Untergrund z. B. an einer Erdungsschiene |
FR2718299A1 (fr) * | 1994-03-30 | 1995-10-06 | Telemecanique | Prise de masse sur blindage de câble électrique. |
DE10004671A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-16 | Daume Karin Maschinenteile | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels |
DE20205660U1 (de) | 2002-04-12 | 2002-06-20 | Daume Patentbesitz GmbH, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels |
DE19817152C2 (de) * | 1997-04-18 | 2002-09-26 | Advantest Corp | Elektromagnetische Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Abschirmen eines Kabelbündels |
DE10228754A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelschirmungen |
FR2913541A1 (fr) * | 2007-03-09 | 2008-09-12 | Abb France | Dispositif conducteur pour le contact electrique d'une gaine de blindage d'un conducteur |
EP2617112B1 (de) | 2010-09-17 | 2020-01-01 | Roxtec AB | Modularer stecker für kabel oder leitungen und system mit einem derartigen modularen stecker |
CN110911854A (zh) * | 2019-11-15 | 2020-03-24 | 深圳科安达电子科技股份有限公司 | 一种耐工频电流的信号电缆成端装置 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2572710Y2 (ja) * | 1992-05-27 | 1998-05-25 | 竹内工業株式会社 | シールドクランプ |
GB9409878D0 (en) * | 1994-05-18 | 1994-07-06 | Hawke Cable Glands Ltd | Earth bonding device |
AU698893B2 (en) * | 1994-08-18 | 1998-11-12 | Alcatel Australia Limited | Cable earthing clamp |
US5829992A (en) * | 1996-03-08 | 1998-11-03 | Merker; Joseph J. | Device and method for grounding /bonding cable television connectors |
US5850056A (en) * | 1996-04-22 | 1998-12-15 | Andrew Corporation | Grounding kit for a transmission line cable including a clip, a bail and a housing |
GB2312564B (en) * | 1996-04-26 | 2001-02-14 | Gen Electric Co Plc | Electrical conductor connectors |
GB9726706D0 (en) * | 1997-12-19 | 1998-02-18 | Smiths Industries Plc | Electrical connection and connectors |
DE19815911A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
US6548762B2 (en) | 2001-02-21 | 2003-04-15 | Andrew Corporation | Transmission line grounding lug |
KR100695404B1 (ko) * | 2001-11-21 | 2007-03-15 | 주식회사 만도 | 파워스티어링 시스템의 공급관 고정장치 |
ATE369636T1 (de) * | 2005-01-19 | 2007-08-15 | Alcatel Lucent | Erdungsvorrichtung für kabel mit kabelmantel |
JP5043608B2 (ja) * | 2007-11-12 | 2012-10-10 | 北川工業株式会社 | 導電部材 |
JP2013229408A (ja) * | 2012-04-25 | 2013-11-07 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | ワイヤハーネス |
JP2016048713A (ja) * | 2014-08-27 | 2016-04-07 | 住友電装株式会社 | ワイヤーハーネスのシールド構造 |
CN105119063B (zh) * | 2015-09-14 | 2018-08-17 | 柳州金之源商务服务有限公司 | 电气接点快速连接器 |
US11276513B2 (en) * | 2018-05-30 | 2022-03-15 | Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership | Devices and methods for connecting to a metallic shield of a cable |
CN108899823B (zh) * | 2018-08-31 | 2023-10-20 | 成都天箭科技股份有限公司 | 一种多芯屏蔽电缆的固定结构及其制备方法 |
JP2023074881A (ja) * | 2021-11-18 | 2023-05-30 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | クランプ、電磁シールド部品、及びワイヤハーネス |
EP4439143A1 (de) * | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Hitachi Energy Ltd | Klemmvorrichtung für faseroptische kabel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB575931A (en) * | 1942-11-02 | 1946-03-12 | Adel Prec Products Corp | Conduit supporting block and bracket therefor |
GB574224A (en) * | 1943-08-14 | 1945-12-28 | Adel Prec Products Corp | Supporting and bonding device |
GB812081A (en) * | 1956-07-20 | 1959-04-15 | Steels Engineering Installatio | Improvements in or relating to pipe supports |
JPS57104584U (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-28 | ||
US4693529A (en) * | 1986-03-31 | 1987-09-15 | Amp Incorporated | Elastomeric mother-daughter board electrical connector |
GB2221355A (en) * | 1988-07-28 | 1990-01-31 | Bowthorpe Hellermann Ltd | Grounding screened cables |
-
1989
- 1989-04-25 JP JP1105489A patent/JP2613293B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-23 DE DE9004554U patent/DE9004554U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-24 GB GB9009121A patent/GB2232020B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321700A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Deutsche Bundespost Telekom | Erdungsmuffe für Außenkabel mit statischem Schirm aus Aluminiumband |
DE4407467A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Thomas & Betts Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines abgeschirmten Kabels an einem Untergrund z. B. an einer Erdungsschiene |
FR2718299A1 (fr) * | 1994-03-30 | 1995-10-06 | Telemecanique | Prise de masse sur blindage de câble électrique. |
DE9409806U1 (de) * | 1994-06-17 | 1994-09-08 | Siemens AG, 80333 München | Schirmband |
DE19817152C2 (de) * | 1997-04-18 | 2002-09-26 | Advantest Corp | Elektromagnetische Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Abschirmen eines Kabelbündels |
DE10004671B4 (de) * | 2000-02-03 | 2007-07-19 | Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels |
DE10004671A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-16 | Daume Karin Maschinenteile | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels |
DE20205660U1 (de) | 2002-04-12 | 2002-06-20 | Daume Patentbesitz GmbH, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels |
DE10228754A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelschirmungen |
US7306476B2 (en) | 2002-06-27 | 2007-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Contact device for the electric contact of cable shields |
FR2913541A1 (fr) * | 2007-03-09 | 2008-09-12 | Abb France | Dispositif conducteur pour le contact electrique d'une gaine de blindage d'un conducteur |
WO2008110703A1 (fr) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Abb France | Dispositif conducteur pour le contact électrique d'une gaine de blindage d'un conducteur |
CN101647154B (zh) * | 2007-03-09 | 2011-12-07 | Abb法国公司 | 用于导体屏蔽护套的电接触的传导装置 |
EP2617112B1 (de) | 2010-09-17 | 2020-01-01 | Roxtec AB | Modularer stecker für kabel oder leitungen und system mit einem derartigen modularen stecker |
EP2617112B2 (de) † | 2010-09-17 | 2024-12-11 | Roxtec AB | Modularer stecker für kabel oder leitungen und system mit einem derartigen modularen stecker |
CN110911854A (zh) * | 2019-11-15 | 2020-03-24 | 深圳科安达电子科技股份有限公司 | 一种耐工频电流的信号电缆成端装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02284366A (ja) | 1990-11-21 |
GB2232020B (en) | 1994-04-06 |
GB9009121D0 (en) | 1990-06-20 |
JP2613293B2 (ja) | 1997-05-21 |
GB2232020A (en) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9004554U1 (de) | Erdungsklemme für ein elektrisches Kabel | |
DE68915833T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder zur Montage auf gedruckte Schaltungsplatten. | |
DE2916996A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel | |
EP0586841A1 (de) | Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau | |
EP0592909B1 (de) | Anschlussdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel | |
EP0114244B1 (de) | Kabelverteiler, bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel | |
DE8016071U1 (de) | Uebergangsverbindung fuer koaxialkabel | |
DE69501004T2 (de) | Verbindungsgehäuse für eine Mehrzahl von abgeschirmten Kabeln | |
DE68916117T2 (de) | Fernsprech-Handapparat mit Verhinderung von elektrostatischer Entladung. | |
EP0987483B1 (de) | Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle | |
DE102019100225A1 (de) | Steckverbindung mit Schirmauflage | |
EP0671787B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss abgeschirmter Leiter in der Telefonie und Datenkommunikation | |
EP1182917A1 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung | |
EP0709929A1 (de) | HF-Steckverbindersystem | |
DE2733200C3 (de) | Antennensteckdose | |
DE68906882T2 (de) | Elektrischer kabelbaum. | |
DE2600795A1 (de) | Flexibler verbinder fuer installationsgeraete | |
DE4324798C1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld | |
DE2722696C2 (de) | Anschluß- und Klemmeinrichtung für Koaxialkabel, insbesondere für Antennensteckdosen | |
DE3878496T2 (de) | Steckverbinder fuer geschirmtes flachkabel. | |
DE102017126802A1 (de) | Halteklammer für eine Befestigungsvorrichtung für elektrische Leitungen | |
DE2610274C3 (de) | Antennenübertrager für Empfangsantennen | |
EP4238188A1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE2500175A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels | |
DE1516834A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer zwei Schirmleiterkabel fuer Antennensteckdosen |