[go: up one dir, main page]

DE9004429U1 - Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten - Google Patents

Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten

Info

Publication number
DE9004429U1
DE9004429U1 DE9004429U DE9004429U DE9004429U1 DE 9004429 U1 DE9004429 U1 DE 9004429U1 DE 9004429 U DE9004429 U DE 9004429U DE 9004429 U DE9004429 U DE 9004429U DE 9004429 U1 DE9004429 U1 DE 9004429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
transport
interruption device
support frame
transport interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE9004429U priority Critical patent/DE9004429U1/de
Priority to DE19904039976 priority patent/DE4039976A1/de
Publication of DE9004429U1 publication Critical patent/DE9004429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/382Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

5668/V/ro
Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten
Die Erfindung betrifft eine Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 31 08 605 ist eine Speichervorrichtung für das zu einem Kabelkonfektionierautomaten zu transportierende Kabel bekannt, bei der das Kabel mit einer dem Kabelkonfektionierautomaten vorgeordneten, intermittierend arbeitenden Ablängeinrichtung von einem Drahtwickel abgezogen wird. Die Ablängeinrichtung übernimmt somit die Funktion einer Kabeltransportvorrichtung . Der Kabeltransportvorrichtung ist eine Pendelrollenvorrichtung mit mehreren Kabelumlenkrollen vorgeordnet, um die das Kabel in Schlaufen umgelenkt ist. Die Pendelrollenvorrichtung dient zum Speichern des Kabels. Ein Teil der Kabelumlenkrollen ist an einem Wagen angeordnet, der mit den ihm zugehörigen Kabelumlenkrollen in den Schlaufen des Kabels hängt und sich somit, je nach Kabelvorrat, in der Speichervorrichtung hebt und senkt. Die Bewegung des Wagens kann dazu ausgenutzt werden, um Störungen im Kabelabwickelbereich früh erkennen und ihnen frühzeitig begegnen zu können. Hierzu können vorhandene Schalter benutzt werden.
In der DE-OS 34 21 350 ist eine Kabeltransportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten bekannt, mit zwei Kabeltransportrollen, zwischen deren in Transportrichtung umlaufenden Umfangsflachen das Kabel eingeklemmt ist und weiter transportiert wird. Vor den Transportrollen sind zwei bezüglich ihrer Drehachsen ortsfest angeordnete Kabelumlenkrollen so angeordnet, daß das Kabel S-förmig um die Kabelumlenkrollen verläuft. Die Kabelumlenkrollen werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die der Transportgeschwindigkeit des Kabels entspricht und unterstützen aufgrund der Klemmwirkung, die sich zwischen dem S-förmig umgelenkten Kabel und den Kabeltransportrollen ergibt, die Transportrollen und somit den Kabeltransport.
Es ist auch eine Kabeltransportvorrichtung in Form einer Endlos-Transportbandeinrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten vorgeschlagen worden, wobei die Endlos-Transportbandeinrichtung aus zwei übereinander angeordneten, um Umlenkrollen in Transportrichtung umlaufende, weichelastische Endlos-Transportriemen besteht, die das Kabel zwischen sich einklemmen und in seiner Kabellängsachsrichtung weiter transportieren. Der obere Transportriemen ist an einem Tragrahmen gelagert, der in einer vertikalen Führung durch eine Hubeinrichtung vertikal zwischen einer unteren Stellung, in der der obere Transportriemen gegen das Kabel drückt, und einer unteren Stellung, in der der obere Transportriemen vom Kabel abgehoben ist, bewegbar ist. Die Hubeinrichtung dient dem Zweck, das Kabel bei abgehobenem oberen Transportriemen, leicht zwischen die Transportriemen einfädeln zu können.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und wenig Raum erfordert.
Es ist außerdem Ziel der Erfindung, die bisher notwendige Speichervorrichtung für das Kabel entfallen zu lassen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung erfolgt die Kabeltransportunterbrechung beim Überschreiten einer bestimmten Zugspannung im Kabel durch Entfernung wenigstens eines der Transportelemente vom Kabel, wodurch die Klemmwirkung zwischen den Transportelementen aufgehoben wird. Der Transportelementantrieb kann dabei weiterlaufen. Die erfindungsgemäße Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung ist von einfacher und kleiner Bauweise, wobei eine sichere Funktion gewährleistet ist. Es wird eine schnelle und zuverlässige Kabeltransportunterbrechung erreicht, weil es keine Reaktionszeiten von Schaltelementen gibt, wie es z. B. bei einer elektrischen Auslösung nicht ausgeschlossen werden kann, und weil ein bei üblicher Fördererabschaltung zwangsläufig auftretender Nachlauf der Transportelemente entfällt. Im Rahmen der Erfindung können die das Kabel transportierenden Transportelemente zwei Transportrollen oder zwei umlaufende Endlos-Transportriemen sein, die das Kabel zwischen sich klemmen und weiter transportieren. Bei der Kabeltransportunterbrechung wird die Bewegung der unter der Zugspannung verschobenen Kabelumlenkrolle der Verstelleinrichtung zum Zweck ihres Antriebs übertragen, so daß ein besonderer Antrieb zum Anheben des Tragrahmens nicht erforderlich ist.
Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine eingangs beschriebene aufwendige Speichervorrichtung entfallen.
Anhand der Zeichnung, die beispielhaft und schematisch die erfindungsgemäße Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung in einer Seitenansicht zeigt, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 wirkt insbesondere auf eine Kabeltransportvorrichtung 2 ein, die
ein Kabel 3 z.B. von einer nicht dargestellten Kabeltrommel in der Pfeilrichtung 4 abwickelt und in der Pfeilrichtung 5 bzw. Transportrichtung einer Kabelablängvorrichtung (nicht dargestellt) zuschiebt. Eine solche Kabeltransportvorrichtung 2 wird z.B. als erste Fördereinrichtung in der DE-OS 34 29 054 beschrieben. Die Kabeltransportvorrichtung 2 wird durch eine Endlos-Transportbandeinrichtung mit einem Riemenpaar gebildet, dessen Endlos-Transportriemen 6, 7 in einer sich vertikal und in der Transportrichtung 5 erstreckenden Ebene umlaufen und das Kabel 3 zwischen sich einklemmen sowie dabei in die Transportrichtung 5 transportieren. Die Transportriemen 6, 7 laufen um jeweils zwei Umlenkrollen 8, 9, von denen die vorderen Umlenkrollen 9 durch einen nicht dargestellten Drehantrieb antreibbar sind. Die Umlenkrollen 8, 9 sind jeweils zwischen bzw. an vertikalen Seitenwänden 11, 12 gelagert, von denen die oberen Seitenwände 11 Teile eines oberen Transportbandrahmens 13 und die unteren Seitenwände 12 Teile eines unteren Transportbandrahmens 14 sind. Der untere Transportbandrahmen 14 ist ortsfest positioniert, was durch einen auf dem Boden aufstehenden Ständer 15 verdeutlicht ist. Der obere Transportbandrahmen 13 ist in einer Vertikalführung 16 vertikal verschiebbar gelagert, so daß durch Verschieben des oberen Transportbandrahmens 13 der obere Transportriemen 6 vom unteren Transportriemen 7 abgehoben und wieder auf den unteren Transportriemen 7 abgesenkt werden kann. Der obere Transportbandrahmen 13 weist eine mittige, vertikale Führungsstange bzw. Führungsschiene 17 auf, die in der Vertikalführung
16 vertikal verschiebbar gelagert ist und die Vertikalführung 16 nach oben überragt. An ihrem oberen Ende ist die Führungsschiene
17 durch einen gelenkig angebundenen Kniehebelmechanismus 18 mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 19 einer Zylinderkolbeneinheit 21 gelenkig verbunden, der an seinem oberen Ende in einem Gelenk 22 eines ortsfesten Gelenkblocks 23 gelagert ist. Der Kniehebelmechanismus 18 weist drei Kniehebelgelenke 24, 25, 26 auf, nämlich zwei vordere und übereinander liegende Kniehebelgelenke 24, 25 und ein hinteres Kniehebelgelenk 26, das vorzugsweise in Höhe des vorderen oberen Kniehebelgelenks 24 liegt, das den
Kniehebelmechanismus 18 mit der Kolbenstange 19 verbindet. Das untere vordere Kniehebelgelenk 25 verbindet den Kniehebelmechanismus 18 mit der Führungsschiene 17 bzw. dem oberen Transportbandrahmen 13. Im hinteren Kniehebelgelenk 26 ist der Kniehebelmechanismus 18 mit dem einen Ende eines sich nach hinten erstreckenden Bowdenzuges 27 gelenkig verbunden. Die Gelenkachsen der Kniehebelgelenke 24, 25, 26 erstrecken sich parallel zu den Drehachsen der Umlenkrollen 8, 9 bzw. horizontal und quer zur Transportrichtung 5. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Kniehebelmechanismus 18 eine oder zwei vertikale Gelenkplatten 28 vorzugsweise dreieckiger Form auf, an oder zwischen denen die Kniehebe Ige lenke 24, 25, 26 angeordnet sind, die durch Gelenkbolzen gebildet sind, die Lagerbohrungen in den jeweiligen Gelenkteilen, nämlich der oder den Gelenkplatten 28, der Führungsschiene 17, dem Kolbenstangenkopf 29 und dem Bowdenzugkopf 31 durchfassen.
Das Kabel 3 ist in seinem sich bis zur Kabeltransportvorrichtung 2 hin erstreckenden Bereich S-förmig um zwei Kabelumlenkrollen 32, 33 umgelenkt, von denen das Lager der oberen Kabelumlenkrolle 33 längs der Transportrichtung 5 hin und her verschiebbar gehalten ist, während die untere Kabelumlenkrolle 32 an einem ortsfesten Lagerbock 34 gelagert ist. Die obere Kabelumlenkrolle 32 ist am vorderen Ende des Stangenteils 35 eines aus dem Stangenteil 35 und einem das Stangenteil 35 lagernden Hülsenteil 36 bestehenden Axial-Überlastelementes 37 frei drehbar gelagert, wobei das hintere Ende des Stangenteils 35 mit dem anderen Ende des Bowdenzüge 27 verbunden ist. Das Stangenteil 35 und das ortsfest gehaltene Hülsenteil 36 sind in Längsrichtung ihrer mit der Vorschubrichtung 5 fluchtenden Längsmittelachse 38 zueinander fixiert. Bei Überschreitung einer auf das Stangenteil 35 wirksamen Axialkraft wird das Stangenteil 35 im Hülsenteil 36 axial verschoben. Die Auslösekraft ist innerhalb bestimmter Grenzen stufenlos einstellbar. Nach einer Verschiebung des Stangenteils 35 im Hülsenteil 36 erfolgt die Rückführung des Stangenteils 35 in seine Ausgangsposition sehr einfach durch
Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben in die Ausgangsstellung, in der das Stangenteil 35 und das Hülsenteil 36 selbstätig an der gleichen Stelle einrasten, an der sie vorher ausgerastet waren.
Ein solches Axial-Überlastelement 37 wird auf dem Markt vertrieben und ist somit bekannt. Dies gilt auch für den Bowdenzug 27, der in üblicher Weise aus einer Bowdenzughülle 41, die im Bereich ihrer beiden Enden an Lagerelementen 42 ortsfest gelagert ist, und einem in der Bowdenzughülle 41 längs verschiebbaren Bowdenzugseil 43, das mit seinem Bowdenzugseilkopf 31 im hinteren Kniehebelgelenk 26 mit dem Kniehebelmechanismus 18 verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem hinteren Ende des Stangenteils 35 verbunden ist.
Wenn im Betrieb der Kabeltransportvorrichtung 2, die das Kabel 3 in Transportrichtung 5 zum nicht dargestellten Kabelkonfektionierautomaten transportiert, eine Störung im Kabelabwickelbereich auftritt, die den freien Kabeltransport behindert, wird aufgrund der von den Transportriemen 6, 7 auf das Kabel 3 ausgeübten Zugkraft im Bereich der beweglichen Kabelumlenkrolle 33 eine Spannkraft 44 an den Kabelumlenkrollen 32, 33 hervorgerufen, die im Bereich der beweglichen Kabelumlenkrolle 33 mit der Transportrichtung 5 fluchtet. Wenn diese Spannkraft 44 eine vorbestimmbare Größe überschreitet, wird die vorbeschriebene Überlastsicherung ausgelöst, wobei das Stangenteil 35 relativ zum Hülsenteil 36 in Transportrichtung 5 verschoben wird. Diese Bewegung wird mit Hilfe des Bowdenzüge 27 auf den Kniehebelmechanismus 18 übertragen, der den oberen Transportbandrahmen 13 anhebt. Die Folge ist, daß die Transportriemen 6, 7 das Kabel 3 nicht mehr klemmen und der Kabeltransport somit unterbrochen wird. Die vorbeschriebene Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 funktioniert sicher und auch schnell, weil es keine Reaktionszeiten von Schaltelementen gibt, wie es z.B. bei einer elektrischen Auslösung der Fall wäre. Außerdem benötigt die erfindungsgemäße Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 wenig Raum, und sie läßt sich dabei leicht integrieren, weil der Bowdenzug 27 in
jeder gewünschten Länge vorgesehen und leicht verlegt werden kann.
Bei der Auslösung der Überlastsicherung zieht das Bowdenzugseil 43 den Kniehebelmechanismus 18 nach hinten, wobei die Gelenkplatten 28 um die Gelenkachse des unteren vorderen Kniehebelgelenks 25 nach hinten gekippt werden. Dieser Kippbewegung folgt die Zylinderkolbeneinheit 21 aufgrund ihrer gelenkigen Lagerung und die Führungsschiene 17 mit dem oberen Transportgestell 13 wird um einen bestimmten Betrag angehoben. Das Maß der Anhebung braucht nur sehr klein zu sein, um die Klemmwirkung des Kabels 3 zwischen den Trnsportriemen 6, 7 aufzuheben. Bei Transportriemen 6, 7 üblicher Elastizität genügt hierzu schon ein Anhebungsmaß von wenigen mm, z.B. 5 mm.
Mit der Zylinderkolbeneinheit 21, deren Hub größer bemessen ist als der Hub des Kniehebelmechanismus 18, kann der Transportbandrahmen 13 um eine größere Strecke angehoben werden, als es mit dem Kniehebelmechanismus 18 möglich ist, z. B. zum Zweck des Einfädeins des Kabels 3 zwischen die Transportriemen 6, 7.
Nach Beseitigung der Störung wird das Axial-Überlastelement 37 in vorbeschriebener Weise in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei gleichzeitig der Kniehebelmechanismus 18 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, in der sich das vordere obere Kniehebelgelenk 24 in einer Totpunktlage befindet, so daß mit der Zylinderkolbeneinheit 21 der die Klemmwirkung am Kabel 3 hervorrufende Druck von oben auf den oberen Transportbandrahmen 13 ausgeübt werden kann.
Eine vorbeschriebene Störung und Kabeltransportunterbrechung kann auch durch einen Knoten im Kabel 3 hervorgerufen werden. Bei einer solchen Störung wird die Überlastsicherung im Axial-Überlastelement 37 dann ausgelöst und der Kabeltransport in vorgeschriebener Weise unterbrochen, wenn der Knoten um eine der beiden Kabelumlenkrollen 32, 33 läuft, wobei aufgrund der sich
ergebenden Zugkraftvergrößerung die Überlastsicherung und Kabeltransportunterbrechung ausgelöst wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung bildet das Kabel 3 in seinem zur Kabeltransportvorrichtung 2 führenden Bereich eine S-förmige Schlaufe. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, eine andere Schlaufe anzuordnen, wie z. B. eine U-förmige Schlaufe, die sich quer zur Transportrichtung 5 erstreckt, und bei der das Kabel U-förmig um drei Umlenkrollen läuft. Eine solche U-förmige Schlaufenbildung ist insbesondere bei einem Verlauf der Schlaufe nach oben von Vorteil, weil oberhalb des Kabels 1 genügend Platz vorhanden ist.
Außerdem eignet sich die erfindungsgemäße Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 nicht nur für eine vorbeschriebene Kabeltransportvorrichtung 2 mit gegeneinander umlaufenden Transportriemen 6, 7, sondern sie eignet sich auch für solche Kabeltransportvorrichtungen, bei denen zwei Transportrollen so nebeneinander angeordnet sind, daß das Kabel zwischen ihren Umfangsflachen geklemmt und in der Kabellängsrichtung vorbewegt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle des oberen Transportbandrahmens 13 einen unteren Transportbandrahmen für den unteren Endlos-Transportriemen 7 vorzusehen, der entsprechend der vorbeschriebenen Ausgestaltung durch eine Hubeinrichtung, insbesondere einen Kniehebelmechanismus 18 zwecks Aufhebung der Klemmung des Kabels geringfügig senkbar und wieder hebbar ist, wobei der Antrieb von der bewegbaren Kabelumlenkrolle 33 mittels einer Bewegungsübertragungseinrichtung, insbesondere eines Bowdenzugs erfolgt und wobei auch noch eine zweite Hubeinrichtung größeren Hubs entsprechend der Zylinder-Kolben-Einheit 21 vorgesehen sein kann.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Transportriemen um Umlenkrollen mit vertikalen Drehachsen umlaufen zu lassen und einander horizontal gegenüberliegend anzuordnen. In einem solchen
Fall sind die Transportbandrahmen seitlich neben dem Kabel angeordnet, wobei wenigstens ein Transportbandrahmen in einer quer zum Kabel gerichteten horizontalen Führung durch die Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 hin und her verschiebbar ist. Eine solche Anordnung kann z.B. durch Kippen der Kabeltransportvorrichtung 2 und der Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung 1 um das zwischen den Transportriemen verlaufende Kabel um 90° erreicht werden. Um ein Durchhängen des Kabels nach unten bei vom Kabel entfernter Stellung des Transportriemens (Kabeltransportunterbrechung) zu verhindern, können horizontale, mit dem Kabel fluchtende Führungselemente, z.B. Führungsrohre, vor und/oder hinter den Transportriemen vorgesehen sein.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Kabelumlenkrollen 32, 33 in einer horizontalen Ebene um vertikale Drehachsen umlaufend anzuordnen, so daß sich die S-förmige Umlenkung des Kabels 3 horizontal erstreckt.

Claims (22)

5668/V/ro ANSPRÜCHE
1. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten, mit einer Kabeltransportvorrichtung, die ein z. B. von einer Rolle abgewickeltes Kabel in Richtung der Kabellängsachse zu einer Ablängstation transportiert und zwei bezüglich der Kabellängsachse einander gegenüberliegend angeordnete Transportelemente aufweist, zwischen deren einander zugewandten und in Transportrichtung umlaufenden Umfangsflächen das Kabel geklemmt und weitertransportiert wird, wobei der Kabeltransportvorrichtung wenigstens eine Kabelumlenkrolle vorgeordnet ist, die quer zu ihrer Drehachse schwimmend gelagert ist und bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung im Kabel verschoben wird und die Transportunterbrechung auslöst,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der beiden Transportelemente (6) an einem Tragrahmen (13) angeordnet ist, der in einer quer zur Kabellängsachse verlaufenden Führung (16) hin und her verschiebbar gelagert ist, daß eine Verstelleinrichtung (18) zum Verschieben des Tragrahmens (13) samt Transportelement (6) in Längsrichtung der Führung (16) vorgesehen ist, und daß die Kabelumlenkrolle (33) zwecks Aufhebung der Klemmung des Kabels (3) bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung im Kabel (3) durch eine Bewegungsübertragungseinrichtung (27) antriebsmäßig mit der Verstelleinrichtung (18)
&iacgr; · W ·
verbunden ist.
2. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportelemente (6, 7) übereinander angeordnet sind und der Tragrahmen (13) in einer vertikalen Führung (16) hin und her verschiebbar gelagert ist.
3. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Transportelement (6) an einem oberen Tragrahmen (13) angeordnet ist.
4. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportelemente einander horizontal gegenüberliegend angeordnet sind und der Tragrahmen in einer horizontalen Führung hin und her verschiebbar gelagert ist.
5. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Bewegungsübertragungseinrichtung (27) ein vorzugsweise axial wirksames Überlastelement (37) eingeschaltet ist.
6. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsübertragungseinrichtung durch einen Bowdenzug (27) gebildet ist.
7. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der. Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Axial-Überlastelement (37) durch ein ortsfestes
Hülsenteil (36) und ein bei Überschreitung der bestimmten Zugspannung darin axial verschiebbares Stangenteil (35) gebildet ist.
8. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stangenteil (35) zwischen dem Bowdenzug (27) und der Kabelumlenkrolle (33) angeordnet ist.
9. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelumlenkrolle (33) am ihr zugewandten Ende des Stangenteils (35) drehbar gelagert ist.
10. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (18) oberhalb der vertikalen Führung (16) angeordnet ist und an einer vertikalen Führungsschiene (17) des Tragrahmens (13) angreift, die vorzugsweise zentrisch zum Tragrahmen (17) angeordnet ist.
11. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Tragrahmen (13) eine weitere Verstelleinrichtung (21) zu seiner Verschiebung hin und her in der Führung (16) zugeordnet ist.
12. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Verstelleinrichtung (21) an einer vorzugsweise vertikalen, insbesondere zentrisch zum Tragrahmen (13) angeordneten Führungsschiene (17) des Tragrahmens (13) angreift.
13. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die weitere Verstelleinrichtung (18, 21) an einer gemeinsamen Führungsschiene (17) angreifen.
14. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Verstelleinrichtung durch eine Zylinderkolbeneinheit (22) gebildet ist.
15. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verstelleinrichtung (18) in das Gestänge der weiteren Verstelleinrichtung (21) integriert ist.
16. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verstelleinrichtung durch einen Kniehebelmechanismus (18) gebildet ist, der sich in der gegen das Kabel (3) geschobenen Stellung des Tragrahmens (13) in seiner Totpunktlage befindet.
17. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kniehebelmechanismus (18) drei Kniehebelgelenke (24, 25, 26) aufweist, deren Achsabstand voneinander immer gleich ist, und die durch wenigstens eine Gelenkplatte (28) vorzugsweise dreieckiger Form mit an den Ecken eines Dreiecks angeordneten Lageraugen oder Lagerbolzen für die Kniehebelgelenke (24, 25, 26) gebildet sind, daß die Gelenkplatte (28) im ersten Kniehebelgelenk (24) mit der weiteren Verstelleinrichtung (21) verbunden ist, im zweiten, sich in der Transportstellung des Tragrahmens (13) in
Totpunktlage mit dem ersten Kniehebelgelenk (24) bzw. unterhalb des ersten Kniehebelgelenks (24) befindlichen zweiten Kniehebelgelenk (25) mit der Führungsschiene (17) des Tragrahmens (13) verbunden ist und im vor oder vorzugsweise hinter dem ersten Kniehebelgelenk (24) angeordneten dritten Kniehebelgelenk (26) mit dem Bowdenzug (27) verbunden ist.
18. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Kabelumlenkrollen (32, 33) vorgesehen sind, um die das Kabel (3) S-förmig umgelenkt ist.
19. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei an den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnete Umlenkrollen vorgesehen sind, um die das Kabel (3) im Sinne einer U-förmigen Schlaufe umgelenkt ist.
20. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkung des Kabels horizontal oder vertikal verläuft.
21. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlaufe nach oben gerichtet ist.
22. Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportelemente durch Endlos-Transportriemen (6,
7) gebildet sind, die in Transportrichtung (5) um Umlenkrollen (8, 9) laufen, von denen wenigstens eine durch einen Drehantrieb angetrieben ist.
DE9004429U 1990-04-18 1990-04-18 Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten Expired - Lifetime DE9004429U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004429U DE9004429U1 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten
DE19904039976 DE4039976A1 (de) 1990-04-18 1990-12-14 Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004429U DE9004429U1 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004429U1 true DE9004429U1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6853006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004429U Expired - Lifetime DE9004429U1 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672688A (zh) * 2016-11-30 2017-05-17 湖州兴贝克合金科技有限公司 一种新型放线装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876883C (de) * 1951-07-20 1953-05-18 Terrot Soehne & Co C Garnbringer mit Vorschubregler fuer maschenbildende Textilmaschinen
US3104791A (en) * 1960-07-15 1963-09-24 Ohio Brass Co Tractor cable tensioner
GB1493532A (en) * 1974-01-23 1977-11-30 Western Electric Co Apparatus and method for forming wires on a planar member
US4249689A (en) * 1980-02-21 1981-02-10 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for advancing elongated material
DE3108605A1 (de) * 1981-03-06 1983-01-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Speichervorrichtung fuer insbesondere isolierte elektrische leiterdraehte
DE3316786A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung fuer fadenverbrauchende textilmaschinen, insbesondere rundstrick- oder rundwirkmaschinen
EP0163849A2 (de) * 1984-05-04 1985-12-11 Bernhard Dr.-Ing. Jürgenhake Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
US4703543A (en) * 1985-07-05 1987-11-03 Rca Corporation Wire insertion apparatus for insulation displacement terminal
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
DD264623A1 (de) * 1987-10-26 1989-02-08 Robotron Elektronik Vorrichtung zum automatischen verlegen von duennen lackdraehten im raster mit hoher genauigkeit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876883C (de) * 1951-07-20 1953-05-18 Terrot Soehne & Co C Garnbringer mit Vorschubregler fuer maschenbildende Textilmaschinen
US3104791A (en) * 1960-07-15 1963-09-24 Ohio Brass Co Tractor cable tensioner
GB1493532A (en) * 1974-01-23 1977-11-30 Western Electric Co Apparatus and method for forming wires on a planar member
US4249689A (en) * 1980-02-21 1981-02-10 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for advancing elongated material
DE3108605A1 (de) * 1981-03-06 1983-01-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Speichervorrichtung fuer insbesondere isolierte elektrische leiterdraehte
DE3316786A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung fuer fadenverbrauchende textilmaschinen, insbesondere rundstrick- oder rundwirkmaschinen
EP0163849A2 (de) * 1984-05-04 1985-12-11 Bernhard Dr.-Ing. Jürgenhake Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
US4703543A (en) * 1985-07-05 1987-11-03 Rca Corporation Wire insertion apparatus for insulation displacement terminal
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
DD264623A1 (de) * 1987-10-26 1989-02-08 Robotron Elektronik Vorrichtung zum automatischen verlegen von duennen lackdraehten im raster mit hoher genauigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672688A (zh) * 2016-11-30 2017-05-17 湖州兴贝克合金科技有限公司 一种新型放线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496049B1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE2555425C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Papierriesen
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE1499070A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl.
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
DE3871697T2 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von tragegriffen an mit waermeschrumpfbaren folien umwickelten koerpern.
EP0600320A1 (de) Abzugsvorrichtung für langgestrecktes Gut
CH669921A5 (de)
DE69603349T2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Wickelrollen
CH676253A5 (de)
DE2144330A1 (de) Hebevorrichtung
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
DE2809515B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweissnaehten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
DE3409825C1 (de) Reißkonvertiermaschine
DE2741812C2 (de) Filterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten Filtertüchern
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE4039976C2 (de)
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE9004429U1 (de) Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung für einen Kabelkonfektionierautomaten
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE3424114C2 (de)