[go: up one dir, main page]

DE9003947U1 - Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen - Google Patents

Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen

Info

Publication number
DE9003947U1
DE9003947U1 DE9003947U DE9003947U DE9003947U1 DE 9003947 U1 DE9003947 U1 DE 9003947U1 DE 9003947 U DE9003947 U DE 9003947U DE 9003947 U DE9003947 U DE 9003947U DE 9003947 U1 DE9003947 U1 DE 9003947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
valves
parts
closing
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT VON KEITZ KG 6250 LIMBURG DE
Original Assignee
ROBERT VON KEITZ KG 6250 LIMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT VON KEITZ KG 6250 LIMBURG DE filed Critical ROBERT VON KEITZ KG 6250 LIMBURG DE
Priority to DE9003947U priority Critical patent/DE9003947U1/de
Publication of DE9003947U1 publication Critical patent/DE9003947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

(16 371)
Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleibungen
Die Neuerung betrifft eine Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Kupllungsteilen, die mit axial verstellbaren Schließteilen versehen sind, wobei das eine Schließteil beim Ankuppeln, von Führungselementen bewirkt, das andere Schließteil in Öffnungsstellung drückt.
Derartige Anschlußkupplungen für Leitungen sind allgemein bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Solche Kupplungen werden auch als sog. Trockenkupplungen bezeichnet, da sie mit vorerwähnten Schließteilen ausgestattet sind und insofern auch als Ventile wirken, die sich automatisch beim Entkuppeln schließen, so daß keine Flüssigkeit beim Entkuppeln aus den Leitungen ausfließen kann, d.h. derartige Kupplungen kommen insbesondere deshalb zur Anwendung, um die Umwelt zu schonen. Dabei müssen die beiden Kupplungsteile keineswegs jedes an einer Schlauchleitung sitzen, sondern das eine Kupplungsteil kann dabei auch integrales Bauteil eines Behälters sein, an dem dann das andere Teil, das das Ende einer Schlauchleitung
-H-
bildet, angekuppelt werden kann. Beim Ankuppeln des einen Kupplungsteiles wird dabei das Schließteil des anzukuppelnden Teiles, von geeigneten Führungselementen bewirkt, derart in Richtung axial und gegen das Schließteil des anderen Kupplungsteiles verstellt, daß sich dieses öffnet und die Flüssigkeit die Kupplung durchströmen kann. Die Führungselemente, die die Verstellung des einen Schließteiles bewirken, sind dabei in der Regel aus im Inneren des Kupplungsteiles angeordneten Stellkurven ausgebildet, in die Zapfen des Schließteiles eingreifen. Je nach den Druckverhältnissen bzw. den Druckunterschieden hinter den Schließteilen der Kupplungsteile kann es dabei beachtlicher Kraftaufwendungen bedürfen, um das Verkuppeln überhaupt erreichen und dabei das Schließteil des anderen Kupplungsteiles öffnen zu können, wobei es durchaus möglich ist, daß dies überhaupt nicht bewerkstelligt werden kann, wenn der Druck auf der einen Seite zu groß ist und Druckkräfte zu überwinden sind, die in der Größenordnung von Tonnen liegen können.Um derartige Druckkräfte beim Zusammenkuppeln überhaupt überwinden zu können, wären dann am anderen, anzukuppelnden Kupplungsteil entsprechende Hebelanordnungen erforderlich, um derartig hohe Druckkräfte überwinden und damit die Verkupplung und die innere Öffnung der Kupplung bewirken zu können.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußkupplung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln das Verkuppeln der beiden
Kupplungsteile und damit das innere Öffnen der letztlich Ventile bildenden Kupplungsteile problemlos vollziehen zu können.
Diese Aufgabe ist mit einer Anschlußkupplung der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen .
Durch diese neuartige Ausbildung der Anschlußkupplung erfolgt also in der ersten Phase der Zusammenkupplung keine Öffnung des Schließteiles des anderen Kupplungsteiles, sondern die beiden Frontflächen beider Schließteile treffen zunächst auf die geringfügig aus den Frontflächen herausragenden Betätigungsstößel der beiden Druckausgleichsventile, die damit geöffnet werden, wobei dann der Druckausgleich durch den Querströmkanal erfolgt, der die Ausmündungen der beiden Druckausgleichsventile verbindet. Völlig unabhängig von der tatsächlichen Druckhöhe auf beiden Seiten der Schließteile kann aber nach erfolgtem Druckausgleich das anzuschließende Kupplungsteil problemlos angekuppelt und dabei das Schließteil des anzukuppelnden Teiles gegen das andere Schließteil bewegt und dieses geöffnet werden.
Zweckmäßig sind die Druckausgleichsventile mit ihren Stößeln und dem Schließglied als Ventilgehäuse ausgebildet und diese
in einer Bohrung des jeweiligen Schließteiles eingesetzt. Ferner sind die beiden Druckausgleichsventile zweckmäßig als Kugelventile ausgebildet, die mit Druckfedern ausgestattet sind, die die Stößel in aus den Frontflächen herausragender Stellung halten, d.h. in herausragender Stellung, wenn die beiden Kupplungsteile noch nicht zusammengekuppelt sind .
Die gestellte Aufgabe kann auch noch in anderer Weise gelöst werden", nämlich derart, daß die Druckausgleichsventile zueinander fluchtend in den Schließteilen angeordnet und zwischen den beiden Ventilen am einen oder anderen Schließteil fliegend gelagert·, der gegen beide Ventile gerichtete Betätigungsstößel angeordnet ist.
Um dabei das Fluchten des Betätigungshebels zum Druckausgleichsventil nicht durch besondere Maßnahmen bewerkstelligen zu müssen (Fixieren beider Schließteile gegen Drehbewegungen), werden der Betätigungsstößels und die Druckausgleichsventile zentrisch an den Schließteilen angeordnet.
Die neuartige Anschlußkupplung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Anschlußkupplung und
Fig. 2 ebenfalls im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der Anschlußkupplung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Anschlußkupplung aus zwei miteinander verbindbaren Kupplungsteilen 1, 2, die mit axial verstellbaren Schließteilen 3, 4 versehen sind, wobei das eine Schließteil H beim Ankuppeln, von Führungselementen bewirkt, das andere Schließteil 3 in Öffnungsstellung drückt, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Für diese Anschlußkupplung ist nun wesentlich, daß in jedem Schließteil 3, 4 ein Druckausgleichsventil 5, 6 mit einem Betätigungsstössel 7 angeordnet ist, der gegen die Frontfläche 8,9 des jeweils anderen Schließteiles 3, ^ gerichtet ist und die Frontfläche 8, 9 des eigenen Schließteiles 3, 1^ überragt und wobei in der einen und/oder anderen Frontfläche 8, 9 ein Querströmkanal 10 angeordnet ist, der die Ausmündungen 11 der Druckausgleichsventile 5, 6 verbindet. Dieser Querströmkanal 10 ist in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet und befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel im Schließteil 3· Genauso gut könnte dieser Querströmkanal 10 auch im anderen Schließteil 4 angeordnet werden und ggf. auch in beiden Schließteilen. In Rücksicht auf zu beachtende Verdrehungen der Schließteile wird der bzw. wer-
den die Querstörmkanäle am einfachsten als flache Eindrehungen in der Frontfläche des einen und/oder anderen Schließteiles angelegt.
Wie dargestellt, sind die Druckausgleichsventile 5, 6 mit ihren Stößeln 7 und dem Schließglied 12 als Ventilgehäuse 13 ausgebildet, die in entsprechenden Bohrungen 14 des jeweiligen Schließteiles 3, 4 in geeigneter Weise eingesetzt sind. Die Druckausgleichsventile sind dabei bevorzugt als Kugelventile ausgebildet und weisen Druckfedern 15 auf, die die Stößel 7 in aus den Frontflächen 8, 9 herausragender Stellung halten. In der in Fig. 1 dargestellten Position befinden sich die beiden Schließteile 3,4 in der Anfangsphase des Kupplungsvorganges, d.h. die Betätigungsstößel 7 befinden sich gerade im Berührungskontakt mit der jeweils anderen Frontfläche, so daß beim Weiterdrehen des Kupplungsteiles 2 die Betätigungsstößel 7 niedergedrückt und damit beide Ventile geöffnet werden. Dadurch ergibt sich ein sofortiger Druckausgleich auf beiden Seiten der Schließteile, wodurch das Kupplungsteil 2 ohne große Kraftaufwendung weitergedreht werden kann, wobei das Führungselement 16 in dem steileren Ast der im einzelnen nicht dargestellten Stellkurve 17 gelangt und das Schließteil 4 damit weiter nach links verstellt und das andere Schließteil 3 in Öffnungsstellung gedrückt werden kann. Beim Entkuppeln vollzieht sich der Kupplungsvorgang entgegengesetzt, wobei sich die Druckausgleichsventile, wenn die Stellung gemäß Fig. 1 erreicht ist,
automatisch unter dem anstehenden Druck bzw. dem Druck der Federn 15 schließen.
Die davon unabhängige Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Druckausgleichsventile 5, 6 zueiander fluchtend in den Schließteilen 3, 4 angeordnet und zwischen den beiden Ventilen 5, 6, am ' einen oder anderen Schließteil 3, 4 fliegend gelagert, der gegen beide Ventile gerichtete Betätigungsstößel 7' angeordnet ist. Trotz*anderer Ausbildung des Betätigungsstößels und trotz anderer Anordnung der beiden Druckausgleichsventile, und zwar bevorzugt im Zentrum der beiden Schließteile, wird hierbei das gleiche bewirkt, d.h. beim Zusammenfahren der beiden Schließteile in der Anfangsphase der Zusammenkupplung werden vom gegen beide Ventile gerichteten Betätigungsstößel 7 beide Ventile geöffnet und der Druckausgleich kann, wie vorbeschrieben, erfolgen. Beim Entkuppeln tritt das eine Ende des Betätigungsstößels 7' aus dem einen Schließteil aus und wird mit seinem anderen Ende vom dort unter Federdruck stehenden Ventil in seine Neutralstellung am Schließteil zurückgedrückt, was bedeutet, daß sich beide Druckausgleichsventile beim Entkuppeln wieder schließen. In Rücksicht auf die zentrische Anordnung des Druckausgleichsventils 5 im Schließteil 3 führen ein oder mehrere Kanäle 18 zum Druckausgleichsventil 5.

Claims (5)

(16 371) Schutzansprüche:
1. Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Kupplungsteilen (1, 2), die mit axial verstellbaren Schließteilen (3, 4) versehen sind, wobei das eine Schließteil (4) beim Ankuppeln, von Führungselementen -bewirkt, das andere Schließteil (3) in Öffnungsstellung drückt,
dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schließteil (3, 4) ein Druckausgleichsventil (5, 6) mit einem Betätigungsstößel (7) angeordnet ist, der gegen die Frontfläche (8, 9) des jeweils anderen Schließteiles (3, 4) gerichtet ist und die Frontfläche (8, 9) des eigenen Schließteiles (3, 4) überragt und wobei in der einen und/oder anderen Frontfläche (8, 9) ein Querströmkanal (10) angeordnet ist, der die Ausmündungen (11) der Druckausgleichsventile (5, 6) verbindet.
2. Kupplung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsventile (5, 6) mit ihren Stößeln (7) und dem Schließglied (12) als Ventilgehäuse (13) ausgebildet und diese in einer Bohrung (14) des jeweiligen Schließteiles (3, 4) eingesetzt sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsventile (5, 6) als Kugelventile ausgebildet sind und Druckfedern (15) aufweisen, die die Stößel (7) in aus den Frontflächen (8, 9) herausragender Stellung halten.
4. Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Kupplungsteilen (1, 2), die mit axial verstellbaren Schließteilen (3, 4) versehen sind, wobei das eine Schließteil (4) beim Ankuppeln, von Führungselementen bewirkt, das andere Schließteil (3) in Öffnungsstellung drückt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsventile (5, 6) zueinander fluchtend in den Schließteilen (3, 4) angeordnet und zwischen den beiden Ventilen (5, 6) am einen oder anderen Schließteil (3,4) fliegend gelagert, der gegen beide Ventile gerichtete Betätigungsstößel (71) angeordnet ist.
5. Kupplung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnt, daß der Betätigungsstößel (7') und die Druckausgleichsventeile (5, 6) zentrisch an den Schließteilen (3, 4) angeordnet sind .
DE9003947U 1990-04-05 1990-04-05 Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen Expired - Lifetime DE9003947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003947U DE9003947U1 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003947U DE9003947U1 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003947U1 true DE9003947U1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6852643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003947U Expired - Lifetime DE9003947U1 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003947U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044885A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann Kupplung fuer stroemende medien fuehrende leitungen
US4564042A (en) * 1983-09-22 1986-01-14 Ekman K R Pressure-reduction device for pressurized coupling members
DE3621951A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Hubert Skibowski Vollschlauchsystemkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044885A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann Kupplung fuer stroemende medien fuehrende leitungen
US4564042A (en) * 1983-09-22 1986-01-14 Ekman K R Pressure-reduction device for pressurized coupling members
DE3621951A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Hubert Skibowski Vollschlauchsystemkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619C2 (de)
DE2645968C3 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
DE69325591T2 (de) Quetschventil
DE69003344T2 (de) Rückschlagventil.
DE68902778T2 (de) Rohrleitungsabsperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.
DE69715807T2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Verschlussteilen
EP0038056A2 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
EP1991808A1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
EP0972995A1 (de) Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems
DE3873095T2 (de) Selbsttaetig betriebene fluessigkeitskupplungsanordnung von ueberfluessigem typ.
DE69030989T2 (de) Kugelhahn
EP0314125B1 (de) Sensor für flüssige und gasförmige Medien
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE1600975A1 (de) Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil
DE9003947U1 (de) Anschlußkupplung für Leitungen, insbesondere flüssigkeitsführende Schlauchleitungen
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE1054792B (de) Kugelhahnkupplung
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE69715022T2 (de) Ventileinrichtung
DE2828829C3 (de) Brillenschieber für größere Rohleitungen
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
EP1948989A1 (de) Fluidkupplung mit ventilanordnung