[go: up one dir, main page]

DE9003181U1 - Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel - Google Patents

Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel

Info

Publication number
DE9003181U1
DE9003181U1 DE9003181U DE9003181U DE9003181U1 DE 9003181 U1 DE9003181 U1 DE 9003181U1 DE 9003181 U DE9003181 U DE 9003181U DE 9003181 U DE9003181 U DE 9003181U DE 9003181 U1 DE9003181 U1 DE 9003181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heating coil
infrared radiator
temperature sensor
carrier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE9003181U priority Critical patent/DE9003181U1/de
Publication of DE9003181U1 publication Critical patent/DE9003181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

·.» . &iacgr; &iacgr; '..'..;.· f Hanau, 15. Harz 1990
··'. ..' '..··..· ..··..· ZPL-Dr.Hn/gr/ha/0856F
Heraeus Quarzglas GmbH Gebrauchsmusteranmeldung
"Infrarot-Strahler mit elektrischer Helzwendel"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Infrarotstrahler mit innerhalb eines Hullrohres angeordneter elektrischer Heizwendel und einem Temperatursensor.
Intürot-Strtihler üe: vorgenannter· Art siud aus der US-PS 3,614,387 bekannt. Bei diesen bekannten Infrarot-Strahlern ist S.« einem aetallhüllrohr eine elektrische Helzwenäel in elektrisch-i^rlirrendem Material aus beispieJ^weise Magnesiumoxid oder Bornitrid eingebettet. Das metallische Hüllrohr ist an seinen beiden Enden mittels eines Stopfens verschlossen. Zur Messung der Temperatur des HuUrohres ist auf dessen Innenseite ein Thermoelement als Temperatursensor angeordnet. Bei einer solchen Anordnung ist die Temperaturerfassung der Heizwendel mit erheblichen Zeitverzögerungen verbunden, so daß für eine Konstanttemperaturregelung mit einer größeren Hysterese zu rechnen ist.
Bekannt sind aus der Zeitschrift "Bf4EKTRO-VELT, 4. Jahrgang 1959, Ausgabe C, Nr. 5, Seite 114" Infrarot-Strahler mit einer elektrischen Heizwendel, die auf ein Quarzträgerrohr aufgewickelt 1st und in einem Hüllrohr aus Quarzglas oder Quarzgut angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel zu schaffen, so daß eine Leistungsregelung in Abhängigkeit der Heizwendel-Temperatur mit sehr hoher Genauigkeit und Ancprechgeschwlndigkeit gewährleistet 1st.
t
··
Gelöst wird diese Aufgabe für einen Infrarot-Strahler der eingangs charakterisierten Art dadurch, daß die Heizwendel auf ein Trägerohr aus Siliziumdior.' ,-haltigem Werkstoff aufgewickelt ist, das mit Spiel innerhalb eines a Hüllrohr©:? angeordnet ist, und daß isnerfc*;. des Trägerohres der Temperaturfj sensor angeordnet 1st. Bevorzugt besteht das Trägerrohr aus für '. iarot-Strahlung durchlässigem o^arzgut oder Quarzglas. Als Werkstoffe für das Hüllrohr haben sich Quarzgut, Quarzglas oder hochsilikatisches Glas bewährt. Das Trägerrohr tritt bevorzugt im Bereich eines Endes fvts Hüllrohres durch die Wand des HülIronies hindurch. Der Temperatursensor ist innerhalb des Hüllrohres verschiebbar angeordnet, so daß erforderlichenfalls während 4es Betriebes des Infrarot-Strahlers die Temperatur verschiedener Heizwendelbereiche durch Verschieben des Temperatursensors innerhalb des Trägerrohres erfaßt werden können. Als Temperatursensor hat sich ein Thermoelement bewährt, jedoch können auch andere Temperatursensoren innerhalb des Trägerrohres angeordnet werden. Das Trägerrohr selbst ist vorteilhafterweise als Kapillarrohr ausgebildet mit einem Innendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 2 mm. Seine Wandstärke liegt im Bereich von 0,5 bis 2 mm. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Infrarot-Strahlers, Insbesondere die Anordnung des Temperatursensors innerhalb des aus Infrarot-Strahlung durchlässigem Werkstoff ausgebildeten Trägerrohres für die Heizwendel, ermöglicht eine hohe Ansprechgeschwindigkeit des Temperatursensors auf die Temperatur der Heizwendel und damit eine Hysterese-freie Leistungsregelung der Heizwendeltemperatur. Die verschiebbare Anordnung des Temperitursensors innerhalb des Trägerrohres ermöglicht es, während des Betriebes des Infrarot-Strahlers auch auf prozeßbedingte Störgrößen Einfluß zu nehmen und die Leistungsregelung zu optimieren.
in der Figur 1st ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers schematisch dargestellt. Auf einen Trägerrohr l 1st die elektrische Heizwendel 2 aufgewickelt und das Trägerrohr 1 mittels der Distanzhalter 3 lnnorhalb des Hüllrohres 4 aus Quarzglas positioniert. Die beiden Hüllrohrendon sind mit Keremlkstopfen 5 unt 6 verschlossen. Wie ersichtlich, ist das Tragerrohr 1 an dem einen Ende des Hullrohres durch dessen Wand hindurchgeführt. In das Trägerrohr 1 ist der Temperatursensor 7
eingeschoben. Er kann innerhalb des Trägerrohres 1 auch ^-ihrend des Betriebes des Infrarot-Strahlers hin und her verschoben werden, so daß beispielsweise bei Verwendung eines Thermoelementes als Temperatursensor die heiße Lötstelle 8 in verschiedenen Bereichen der Heizwendel 2 positonierbar 1st und damit auch während des Betriebes des Infrarot-Strahlers die Temperatur einzelner Heizwendelbereiche erfaßt werden kann. Die Heizwendel 2 wird mittels der Anschlußleitung 9, 10 mit einer Quelle für elektrischen Strom verbunden.

Claims (6)

Hanau, 15. März 1990 ZPL-Dr.Hn/gr/ha/0856F Heraeus Quarzglas GmbH Geb rauchsmus t e ranmeldung "Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel" Schutzansprüche
1. Infrarot-Strahler mit Innerhalb eines Hüllrohres angeordneter elektrischer Heizwendel und einem Temperatursensor, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (2) auf ein Trägerohr (1) aus Slllzlumdloxld-haltlgem Werkstoff aufgewickelt 1st, das mit Spiel Innerhalb eines Hüllrohres (4) angeordnet ist, und daß Innerhalb des Trägerohres (1) der Temperatursensor (7, 8) angeordnet ist.
2. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr durch die Wand des Hüllrohres hindurchtritt.
3. Infrarot-Strahler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor innerhalb des Tiägerrohres verschiebbar angeordnet ist.
4. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor ein Thermoelement ist.
5. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr ein Kapillarrohr ist mit einem Innendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 2 mm.
6. Infrarot-Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (4) aus Quarzgut, Quarzglas oder hochsilikatischem Glas besteht.
DE9003181U 1989-07-28 1990-03-19 Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel Expired - Lifetime DE9003181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003181U DE9003181U1 (de) 1989-07-28 1990-03-19 Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925024 1989-07-28
DE9003181U DE9003181U1 (de) 1989-07-28 1990-03-19 Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003181U1 true DE9003181U1 (de) 1990-08-09

Family

ID=25883490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003181U Expired - Lifetime DE9003181U1 (de) 1989-07-28 1990-03-19 Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003181U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602586A1 (de) * 1996-01-25 1996-07-18 Ksg Geraetetechnik Gmbh Stabförmiges Heizelement aus Quarzglas
DE19839457A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Heraeus Noblelight Gmbh Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602586A1 (de) * 1996-01-25 1996-07-18 Ksg Geraetetechnik Gmbh Stabförmiges Heizelement aus Quarzglas
DE19839457A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Heraeus Noblelight Gmbh Spiralförmiges Heizelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung eines spiralförmigen Heizelementes hergestellter Infrarotstrahler
EP0987923A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-22 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
US6464918B1 (en) 1998-08-29 2002-10-15 Heraeus Noblelight Gmbh Method for production of a spiral-shaped heating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623473A1 (de) Anordnung und verfahren zum eichen einer temperaturmessvorrichtung
DE3004810A1 (de) Vorrichtung fuer die differenzthermoanalyse
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
DE3634402A1 (de) Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie
DE2139828B2 (de) Temperaturmesswiderstand mit grosser temperaturwechselbestaendigkeit aus glaskeramik
DE9003181U1 (de) Infrarot-Strahler mit elektrischer Heizwendel
EP0410151A1 (de) Infrarot-Strahler mmit elektrischer Heizwendel
DE3011224C2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren eines Materials, insbesondere von Edelsteinen
DE2829154A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl.
DE3714988C2 (de)
DE3301627C2 (de)
EP0212170A2 (de) Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumöfen
DD210754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden, insbesondere zur zwischenkontrolle der temperatur von faserigen guetern, vorzugsweise draehten
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
EP0170824A1 (de) Elektrisches Thermometer zur Messung von Temperaturen auf Oberflächen
DE4212429A1 (de) Einrichtung zum Einbrennen von auf Glasteilen aufgebrachten Kennzeichnungen
DE1249566B (de)
DE864763C (de) Anordnung zur Messung der Temperatur von im elektrischen Hochfrequenzfeld erhitzten Gutkoerpern
DE3127256A1 (de) Thermoelement mit schutzrohrgruppe
DE102018222111A1 (de) Ofen, insbesondere Kühlofen
DE2061599C3 (de) Meßsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE864764C (de) Thermostat
DE19750045A1 (de) Meßsonde zur berührungslosen Temperaturmessung in Industrieöfen
DE1615869A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Widerstandes von Halbleitern
DE2549140A1 (de) Steckverbindung fuer ein tauchthermoelement